
Instrumente, Bedienelemente107Fahrzeugmeldungen
Es erscheinen Meldungen auf dem
Driver Information Center, wobei die
Kontrollleuchte F oder C im Kombi‐
instrument aufleuchten kann.
Informationsmeldungen
Informationsmeldungen über z. B.
Motorstartbedingungen, Stopp-Start- System, Betätigung der Feststell‐
bremse, Zentralverriegelung, Lenk‐
radschloss usw. liefern den aktuellen
Status von bestimmten Fahrzeug‐
funktionen und Anweisungen zu
deren Gebrauch.
Fehlermeldungen
Fehlermeldungen zu z. B. Kraftstoff‐
filter, Airbags, Abgasemissionen usw. werden zusammen mit Kontroll‐
leuchte F angezeigt. Fahren Sie
vorsichtig und suchen Sie so schnell
wie möglich die Hilfe einer Werkstatt.
Um Fehlermeldungen wie
„ EINSPRITZUNG PRÜFEN “ aus dem
Display zu löschen, die Taste am
Ende des Wischerhebels drücken.Nach wenigen Sekunden verschwin‐
det die Meldung automatisch und F
leuchtet weiter. Der Fehler wird dann
im Bordsystem gespeichert.
Warnmeldungen
Warnmeldungen für z. B. Motor,
Batterie oder Ausfall der Bremsan‐
lage werden zusammen mit der
Kontrollleuchte C angezeigt und
können von einem Warnton begleitet
werden. Motor sofort ausschalten und Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Warnmeldungen wie
„ BATTERIELADEFEHLER “ werden
automatisch vom Display gelöscht,
sobald die Ursache der Störung
behoben wurde.
Meldungen zum
Kraftstoffverbrauch
Meldungen zum Kraftstoffverbrauch
geben Tipps, um den Kraftstoffver‐
brauch zu verbessern. Es können
Fahrten im System gespeichert
werden, damit Sie die Leistungen
vergleichen können.Weitere Informationen finden Sie im
Infotainment-Handbuch.
Kraftstoffverbrauch 3 108.
Warn- und Signaltöne Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Es kann auch eine entsprechende
Meldung im Driver Information Center angezeigt werden, wenn ein Warnton
ausgegeben wird.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt:
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt 3 56.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe 3 163.
● Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐
keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet 3 159,
3 162.
● Wenn eine Tür oder die Motor‐ haube nicht richtig geschlossen
ist, wenn das Fahrzeug eine
bestimmte Geschwindigkeit
überschreitet.

Instrumente, Bedienelemente109● Durchschnittsgeschwindigkeit
● AdBlue-Stand in Prozent 3 147
● Fahrtstrecke vor Service 3 96
● Uhr 3 90, Außentemperatur
3 89
● gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und
Geschwindigkeitsbegrenzer
3 159
● Kraftstoffverbrauch (ECO- Bewertung)
● Störungs- und Informationsmel‐ dungen
● Kilometerzähler 3 94, Tageskilo‐
meterzähler 3 94
Kraftstoffverbrauch Zeigt die seit dem letzten Rückstellen
verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste neu
gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.Zeigt die seit der letzten Rückstellung
verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.
Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.
Momentanverbrauch
Der Wert wird nach Erreichen einer
Geschwindigkeit von 30 km/h ange‐
zeigt.
Reichweite Der Wert wird nach Zurücklegen einerStrecke von 400 Metern angezeigt.
Die Reichweite errechnet sich aus dem momentanen Inhalt des Kraft‐
stofftanks und dem Durchschnittsver‐
brauch seit der letzten Rückstellung.
Der Bereich wird nicht angezeigt
wenn die Kontrollleuchte Y im Kombi‐
instrument aufleuchtet 3 104.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Zeigt die seit der letzten Rückstellung zurückgelegte Fahrstrecke an.
Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.Durchschnittsgeschwindigkeit
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Es wird die Durchschnittsgeschwin‐
digkeit seit dem letzten Zurücksetzen
angezeigt.
Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht
mitgerechnet.
Bordcomputerinformationen
zurücksetzen
Zum Zurücksetzen des Bordcompu‐
ters eine seiner Funktionen auswäh‐
len und dann die Taste am Ende des
Wischerschalters gedrückt halten.
Die folgenden Informationen des
Bordcomputers können zurückge‐
stellt werden:
● Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Zurückgelegte Fahrstrecke
● Durchschnittsgeschwindigkeit

110Instrumente, BedienelementeBei Überschreitung des Höchstwer‐
tes für einen der Parameter wird der
Bordcomputer automatisch zurück‐
gesetzt.
Kraftstoffverbrauch (ECO-
Bewertung)
Falls vorhanden, wird ein Wert von0 bis 100 im Info-Display angezeigt,
damit Sie basierend auf Ihrem Fahr‐
stil den Kraftstoffverbrauch beurteilen können.
Höhere Werte zeigen einen besseren
Kraftstoffverbrauch an.
Im Info-Display werden auch Tipps
angezeigt, um den Kraftstoffver‐
brauch zu verbessern. Es können
Fahrten im System gespeichert
werden, damit Sie die Leistungen
vergleichen können. Weitere Infor‐
mationen finden Sie im Infotainment-
Handbuch.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Fahrtdaten
Wenn der Motor ausgeschaltet wird,
können im Info-Display Daten zur
letzten Fahrt angezeigt werden.Folgende Informationen werden
angezeigt:
● Durchschnittlicher Kraftstoffver‐ brauch
● Gesamtkraftstoffverbrauch
● Tageskilometerzähler
● Kraftstoffeinsparung in km
Maßeinheit
So ändern Sie die Maßeinheit für die
Dauer einer Fahrt:
Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter:
Bei ausgeschalteter Zündung den
Schalter am Ende des Wischerhebels gedrückt halten und gleichzeitig den
An-/Aus-Schalter 3 138 drücken. Die
zentrale Anzeige blinkt ca.
zehn Sekunden lang, bis die neue
Einheit angezeigt wird. Den Schalter
am Ende des Wischerhebels loslas‐
sen, sobald die Anzeige nicht mehr
blinkt.
Fahrzeuge ohne An-/Aus-Schalter:
Bei ausgeschalteter Zündung den
Schalter am Ende des Wischerhebels gedrückt halten und gleichzeitig die
Zündung einschalten. Die zentraleAnzeige blinkt ca. zehn Sekunden
lang, bis die neue Einheit angezeigt
wird. Den Schalter am Ende des
Wischerhebels loslassen, sobald die
Anzeige nicht mehr blinkt.
Wenn der Motor ausgeschaltet wird,
schaltet der Bordcomputer automa‐
tisch wieder zur ursprünglichen
Maßeinheit zurück.
Stromunterbrechung
Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Spannung der
Fahrzeugbatterie zu niedrig war,
gehen die im Bordcomputer gespei‐
cherten Daten verloren.

Klimatisierung1274 k:Verringert die Werte.5 d:Langes Drücken: schal‐
tet die Heizung aus;
kurzes Drücken: schal‐
tet die Anzeige ein oder
schließt das Menü
Fernsteuerung (Typ A)
1
Anzeige:Zeigt die Voreinstellung,
die aktuelle oder vorein‐
gestellten Uhrzeit,
Temperatur Z, Ü , Y , Ö ,
x an.2 7:Langes Drücken: schaltet die
Heizung ein, kurzes Drücken:
schaltet die Anzeige ein oder
bestätigt die Auswahl.3 l:Erhöht die Werte.4 d:Langes Drücken: schaltet die
Heizung aus; kurzes Drücken:
schaltet die Anzeige ein oder
schließt das Menü5 k:Verringert die Werte.
Wenn innerhalb von zehn Sekunden
keine Taste gedrückt wird, schaltet
sich die Anzeige automatisch aus.
Störungsanzeigen der
Fernsteuerung (Typ A)
INIT:automatische Erken‐
nung – warten, bis auto‐
matische Erkennung
abgeschlossen istNO
SIGNAL:kein Signal – Heizungs‐
sicherung überprüfenZ:schwaches Signal –
Abstand verkürzenÜ:Batteriestand niedrig –
Batterie ersetzenY:Heizungsstörung –
Werkstatt aufsuchenAdd,
AddE:System im Lernmodus
Fernsteuerung (Typ A) anlernen
Wenn die Fahrzeugbatterie neu
angeklemmt wird, leuchtet die LED in der Instrumententafel auf und das
System konfiguriert das Menü der
Fernbedienung automatisch. Wenn
die LED blinkt, Add oder AddE
wählen und bestätigen.
Sie können mehrere Fernbedienun‐
gen konfigurieren. Halten Sie die
Taste gedrückt, bis die LED blinkt,
schalten Sie die Fernbedienung ein,
wählen Sie Add und bestätigen Sie.
Mit AddE wird ausschließlich die aktu‐
elle Fernbedienung initialisiert, alle
bereits konfigurierten Geräte werden
gesperrt. Mit Add können bis zu vier
Fernbedienungen initialisiert werden, aber zu jedem Zeitpunkt kann das
System nur von einem Gerät gesteu‐
ert werden.

130KlimatisierungZum Ausschalten erneut x in der
Menüleiste auswählen und d
drücken.
Programmierung P
Es können bis zu drei voreingestellte
Abfahrtszeiten innerhalb eines Tages
oder einer Woche programmiert
werden.
● P in der Menüleiste auswählen
und zum Bestätigen G drücken.
● Je nach Wunsch Speichernum‐ mer P1, P2 oder P3 auswählen
und bestätigen.
● F auswählen und bestätigen.
● Wochentag oder Wochentagbe‐ reich auswählen und bestätigen.
● Stunde auswählen und bestäti‐ gen.
● Minuten auswählen und bestäti‐ gen.
● Y oder x auswählen und bestä‐
tigen.
● ECO oder HIGH auswählen und bestätigen.● Dauer auswählen und bestäti‐ gen.
● Zum Schließen des Menüs d
drücken.
Den Programmiervorgang je nach
Bedarf für die anderen Speicherposi‐
tionen wiederholen.
Zum Abrufen eines gespeicherten
Programms P1, P2 oder P3 auswäh‐
len. Dann On auswählen und bestäti‐
gen.
Wenn ein Programm aktiviert ist,
werden P und Y zusammen ange‐
zeigt.
Zum Deaktivieren eines gespeicher‐
ten Programms P1, P2 oder P3
auswählen. Dann Off auswählen und bestätigen.
Die Heizung wird fünf Minuten nach
der programmierten Abfahrtszeit automatisch ausgeschaltet.
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der
Umgebungstemperatur und der
gewünschten Heizstufe (ECO oderHIGH) berechnet. Das System läuft
automatisch fünf bis 60 Minuten vor
der programmierten Abfahrtszeit an.
Stellt die Uhrzeit und den Wochentag
ein Þ
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss das Gerät zurückge‐ setzt werden.
● Wählen Sie F in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● Wählen Sie Þ in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● Mit k bzw. l die Stunden
ändern und bestätigen.
● Mit k bzw. l die Minuten ändern
und bestätigen.
● Zum Schließen des Menüs d
drücken.
● Wählen Sie F in der Menüleiste
und bestätigen Sie.
● Wählen Sie Mo in der Menüleiste
und bestätigen Sie.

Fahren und Bedienung139Ausschalten des MotorsDer elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
Bei stehendem Fahrzeug auf
START/STOP drücken, um den
Motor zu stoppen. Das Lenkrad‐
schloss wird verriegelt, wenn die
Fahrertür geöffnet und das Fahrzeug
verriegelt wird.
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht erkannt wird, wird im Driver
Information Center eine entspre‐
chende Meldung 3 106 angezeigt. In
diesem Fall zwei Sekunden lang die
Taste START/STOP drücken, um
den Motor auszuschalten.
Zentralverriegelung 3 26.
Verzögerte Stromabschaltung
START/STOP länger als
zwei Sekunden lang drücken. Der Motor wird gestoppt, während einige
Funktionen wie das Infotainment
System ca. weitere 10 Minuten lang
zur Verfügung stehen.Diese Funktionen werden ausge‐
schaltet, wenn die Fahrertür geöffnet und das Fahrzeug verriegelt wird.
Hinweis
Tragen Sie den elektronischen
Schlüssel immer mit sich, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen.
Wenn der elektronische Schlüssel
im Kartenleser gelassen wird, wird
das durch einen Warnton 3 107 und
eine Meldung im Driver Information
Center 3 107 angezeigt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird.9 Gefahr
Lassen Sie einen elektronischen
Schlüssel niemals im Inneren des
Fahrzeugs, wenn sich Kinder oder Tiere im Fahrzeug befinden, umeinen versehentlichen Betrieb von Fenstern, Türen oder dem Motor
zu vermeiden. Verletzungsgefahr
mit Todesfolge.
Störung
Wenn der Motor nicht gestartet
werden kann, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Elektronischer Schlüssel außer‐ halb der Reichweite.
● Batteriespannung zu gering.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Batteriewechsel 3 21.
Zentralverriegelung 3 26.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.

144Fahren und Bedienung● Fahrsysteme Antiblockiersystem(ABS) 3 154, Traktionskontrolle
(TC) 3 156 und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP® Plus
)
3 157 sind nicht aktiv zugeschal‐
tet
● das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostopp bewegt
Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Bestimmte Einstellungen des Klima‐
tisierungssystems können ebenfalls
einen Autostopp verhindern. Nähere Informationen siehe Kapitel
„ Klimatisierung “ 3 122.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Einfahren 3 137.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.Neustart des Motors durch den
Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Hinweis
Wenn ein Gang ausgewählt ist,
muss das Kupplungspedal zum
Starten des Motors vollständig
durchgedrückt sein.
Wenn der Motor beim ersten Versuch
nicht gestartet wird, erneut vollstän‐
dig das Kupplungspedal drücken.
Alternativ die Taste Î drücken, um
den Motor während eines Autostopps
erneut zu starten.
Die Kontrollleuchte Ï 3 104 im
Instrument erlischt, wenn der Motor neu gestartet wurde.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.Tritt bei einem Autostopp eine der folgenden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● die Fahrzeugbatterie ist entladen
● die Außentemperatur ist zu nied‐
rig oder zu hoch (z. B. unter
0 °C oder über 30 °C)
● Enteisungsfunktion wird aktiviert 3 122
● es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum
● das Bremspedal wird wiederholt gedrückt
● das Fahrzeug beginnt sich zu bewegen
Ein automatischer Neustart des
Motors ist unter Umständen nicht
möglich, wenn eine Tür oder die
Motorhaube geöffnet ist.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Geräten wie etwa einem
tragbaren CD-Player kann es bei
einem Motorneustart zu einem
kurzen Leistungsabfall kommen.

Fahren und Bedienung147kurzzeitig bei niedriger
Geschwindigkeit und Drehzahl fort‐
gesetzt werden.
Wenn die Kontrollleuchte Z blinkt,
werden die zulässigen Abgaswerte
möglicherweise überschritten. Fuß
vom Gaspedal nehmen, bis Z nicht
mehr blinkt und dauerhaft erleuchtet
ist. Sofort eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Abgas 3 101.
AdBlue
Allgemeine Informationen Die selektive katalytische Reduktion(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in die Abgasanlage eingespritzt.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue Ⓡ
. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige,
nicht brennbare, farb- und geruchlose Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Achtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen
gewährleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
AdBlue-Füllstandanzeige
Der verbleibende AdBlue-Prozent‐
wert kann im Driver Information
Center angezeigt werden 3 106.