
Instrumente, Bedienelemente121● Bei automatischer Deaktivierungdes adaptiven Geschwindigkeits‐reglers.
● Bei zu geringem Sicherheitsab‐ stand zum vorausfahrenden
Fahrzeug.
● Bei zu geringem Sicherheitsab‐ stand zu einem Fußgänger
voraus.
● Beim Überschreiten einer programmierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Driver Information Center.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraumbefindet.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel.
● Wenn der Diesel-Partikelfilter seinen maximalen Füllstand
erreicht hat.Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
● Bei nicht eingerasteter Anhän‐ gerzugvorrichtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine Bedingung für einen Autostopp nicht erfüllt ist.
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
1. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten, die nicht zur Fahrsi‐
cherheit beitragen, wie Sitzhei‐
zung, Heckscheibenheizung oder
andere Hauptverbraucher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch längeres ununterbrochenes
Fahren oder mithilfe eines Lade‐
geräts aufladen.Die Warnmeldung verschwindet,
nachdem der Motor zweimal ohne
Spannungsabfall gestartet wurde.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht
aufgeladen werden kann, die
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen. 

146KlimatisierungLuftverteilung l M  K
Folgendes drücken:l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu
den RücksitzenK:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Kombinationen sind möglich.
Klimaanlage A/C
A/C  drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Betätigung wird durch die LED in der Taste angezeigt. Die
Kühlung ist nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Klimatisie‐
rungsgebläse funktionsfähig.
A/C  erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐ stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐ matik  3 162.Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben  á
●á drücken: Gebläse schaltet
automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe
gerichtet.
● Temperaturregler  TEMP auf die
wärmste Stufe stellen.
● Bei Bedarf Klimaanlage  A/C
einschalten.
● Heckscheibenheizung  b
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung  ,
einschalten, falls vorhanden. 

Klimatisierung147● Seitliche Belüftungsdüsen nachBedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur schnellen Entfeuchtung und Enteisung die maximale Geblä‐
sestufe einstellen.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor  á
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
á  erneut gedrückt wird.
Wird die Taste  á während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik  3 162.Umluftsystem  4
Zur Aktivierung der Umluftfunktion
4  drücken. Die LED leuchtet auf.
Der Umluftbetrieb unterstützt das Kühlen des Innenraums und verhin‐
dert, dass Gerüche oder Abgase ins
Fahrzeug eindringen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4  noch einmal drücken.
Bei Versionen ohne Windschutz‐
scheibenheizung zur Deaktivierung
des Umluftbetriebs auf  5 drücken.
Der Außenluftmodus wird aktiviert.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt.
Wenn sich die Windschutzscheibe
außen beschlägt, Scheibenwischer
einschalten und  l deaktivieren. 

Klimatisierung151Klimatisierung-Einstellungsmenü
geändert werden. Zum Öffnen des
Menüs auf  Climate drücken.
Längeres Drücken auf die untere
Taste  ): Gebläse und Kühlung
werden ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikmodus:
AUTO  drücken.
Luftverteilung  l, M , K
Zum Öffnen des Menüs auf  Climate
drücken.
Berühren Sie:l:zur Windschutzscheibe und zu den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu den RücksitzenK:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf  AUTO drücken.
Temperaturvorwahl
Gewünschte Temperaturvoreinstel‐
lungen für Fahrer und Beifahrer sepa‐
rat über linken und rechten Drehreg‐
ler festlegen. Über den Knopf auf der Beifahrerseite lässt sich die Tempe‐
ratur für die Beifahrerseite ändern.
Mit dem Knopf auf der Fahrerseite
kann die Temperatur sowohl für die
Fahrerseite als auch beide Seiten in
Abhängigkeit von der Aktivierung der
Synchronisation  SYNC geändert
werden. Die empfohlene Temperatur
ist 22 °C. Die Temperatur wird kurz
neben den Drehreglern und als
Popup im Info-Display angezeigt.
Ist die Mindesttemperatur  Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C  eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi  arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn  A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik  3 162. 

Klimatisierung153Automatischer Umluftbetrieb
Ein Luftfeuchtesensor schaltet bei zu feuchter Innenluft automatisch aufAußenluft um.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben  à
●à drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Bei Bedarf durch Drücken auf Climate  im Klimatisierungsmenü
A/C ON die Klimaanlage
einschalten.
● Heckscheibenheizung  b
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung  ,
einschalten, falls vorhanden.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Modus erneut auf  à drücken, zur
Rückkehr in den Automatik‐ modus auf  AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor  à
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
à  erneut gedrückt wird.
Wird die Taste  à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik  3 162.Deaktivierung oder Aktivierung der
elektronischen
Klimatisierungsautomatik ON/OFF
Kühlung, Gebläse und Automatik‐
modus können durch Drücken auf
ON/OFF  ausgeschaltet werden. Bei
Deaktivierung des Systems leuchtet
die LED in der Taste  ON/OFF nicht.
Einschalten durch erneutes Drücken
auf  ON/OFF  oder AUTO . Die LED in
der Taste leuchtet auf, um die Akti‐ vierung anzuzeigen. 

Fahren und Bedienung157Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 158
Kontrolle über das Fahrzeug ...158
Lenken ..................................... 158
Starten ....................................... 158
Einfahren ................................. 158
An-/Aus-Schalter .....................159
Verzögerte Stromabschaltung . 160
Motor anlassen ........................160
Schubabschaltung ...................162
Stopp-Start-System .................162
Fahrzeug abstellen ..................165
Motorabgase .............................. 166
Diesel-Partikelfilter ..................166
Katalysator .............................. 167
AdBlue ..................................... 167
Automatikgetriebe ......................171
Schaltgetriebe ............................ 175
Antriebssysteme ........................176
Allradantrieb ............................ 176
Bremsen .................................... 176
Antiblockiersystem ..................177
Parkbremse ............................. 177Bremsassistent........................179
Berganfahrassistent ................179
Fahrsysteme .............................. 179
Traktionskontrolle ....................179
Elektronische Stabilitätsregelung ..................181
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 182
Fahrerassistenzsysteme ............185
Geschwindigkeitsregler ...........185
Geschwindigkeitsbegrenzer ....187
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 189
Auffahrwarnung .......................199
Abstandswarnung ....................201
Aktive Gefahrenbremsung .......202
Vorderer Fußgängerschutz .....206
Einparkhilfe .............................. 208
Toter-Winkel-Assistent ............216
Spurwechselassistent ..............218
Rundumsichtsystem ................220
Rückfahrkamera ......................223
Hinterer Querverkehr- Assistent ................................. 225
Verkehrszeichen-Assistent ......226
Spurhalteassistent ...................231
Kraftstoffe .................................. 233
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....233
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 234Tanken .................................... 234
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission  ................................ 236
Anhängerzugvorrichtung ...........237
Allgemeine Informationen ........237
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...238
Anhängerbetrieb ......................238
Zugvorrichtung ........................ 239
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 241 

158Fahren und BedienungFahrhinweiseKontrolle über dasFahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐ nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik  3 162.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐ laufanhebung erreicht, die hörbareGeräusche verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐ rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.
Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.Starten
Einfahren
Während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐ vorgang des Dieselpartikelfilters öfter
stattfinden.
Diesel-Partikelfilter  3 166.
Ein Autostopp wird unter Umständen unterbunden, damit sich die Fahr‐zeugbatterie aufladen kann. 

Fahren und Bedienung159An-/Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
Zündschalterstellung Zubehör
Engine Start/Stop  einmal drücken,
ohne das Kupplungs- oder Brems‐ pedal zu betätigen. Die gelbe LED im
Knopf leuchtet auf. Die Lenkrad‐
sperre wird gelöst und einige elektri‐
sche Funktionen können bedient
werden. Die Zündung ist ausgeschal‐ tet.Zündschalterstellung Zündung ein
Engine Start/Stop  sechs Sekunden
lang gedrückt halten, ohne das Kupp‐
lungs- oder Bremspedal zu betätigen.Die grüne LED im Knopf leuchtet auf,
der Dieselmotor glüht vor. Kontroll‐
leuchten leuchten auf und die meis‐
ten elektrischen Funktionen können bedient werden.Motor anlassen
Engine Start/Stop  kurz drücken,
während:
● Schaltgetriebe: Sie das Kupp‐ lungspedal betätigen,
● Automatikgetriebe: während Sie das Kupplungspedal mit Schalt‐
hebel in Stellung  P oder  N. betä‐
tigen.
Motor anlassen  3 160.Zündung aus
Wenn Autostopp aktiviert ist oder bei
laufendem Motor im Stillstand kurz
auf  Engine Start/Stop  drücken. Auto‐
matikgetriebe: Parkbremse betätigen
und  P einlegen.
Engine Start/Stop  kurz drücken, ohne
die Kupplung oder das Bremspedal
bei Zündschalterstellung in Zündung
ein zu betätigen.
Einige Funktionen bleiben aktiv, bis
die Fahrertür geöffnet wird, sofern die
Zündung zuvor eingeschaltet war.Motornotabschaltung während der
Fahrt
Engine Start/Stop  länger als zwei
Sekunden drücken oder zweimal kurz
innerhalb von fünf Sekunden drücken 3  160.
Lenkradsperre Die Lenkradsperre wird automatisch
aktiviert, wenn:
● das Fahrzeug stillsteht.
● die Zündung ausgeschaltet wurde.
● die Fahrertür geöffnet wird.
Zum Lösen der Lenkradsperre die
Fahrertür öffnen und schließen und
die Zündung in Zubehörstellung brin‐
gen oder den Motor direkt anlassen.9 Warnung
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐
pen gestartet werden, da die
Lenkradsperre nicht gelöst
werden kann.