Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den
Abschnitten „Service und Wartung“
und „Technische Daten“, sowie auf
dem Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Für Gasfahrzeuge empfehlen wir
Ihnen einen für die Wartung von Gasfahrzeugen zugelassenen Opel
Service Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,einschließlich der für Display-
und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten, Sonderaus‐
stattungen oder Zubehör auf Ihr
Fahrzeug möglicherweise nicht
zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
4Einführung● In der Betriebsanleitung sind dieMotoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörige Verkaufs‐ bezeichnung ist im Abschnitt
„Technische Daten“ enthalten.
● Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oderhinten beziehen sich immer auf
die Fahrtrichtung.
● Möglicherweise wird Ihre Spra‐ che vom Display nicht unter‐
stützt.
● Display-Meldungen und Beschriftungen im Innenraumsind in fetten Buchstaben ange‐
geben.
Gefahr, Warnung, Achtung9 Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche
Beschädigungen am Fahrzeug
hin. Nichtbeachtung der Beschrei‐ bungen kann zu Schäden am
Fahrzeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3
gekennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Die Seitenangaben und Index-
Einträge beziehen sich auf die einge‐ rückten Überschriften, die im Kapitel‐
inhaltsverzeichnis angeführt sind.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen Ihre
Adam Opel AG
Kurz und bündig7SitzeinstellungLängsverstellung
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu bewegen, um zu überprü‐
fen, ob er fest eingerastet ist.
Sitzposition 3 35.
Sitzeinstellung 3 36.
Sitzlehnenneigung
Handrad drehen. Zum Einstellen
Rückenlehne entlasten.
Sitzposition 3 35.
Sitzeinstellung 3 36.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben:höhernach unten:tiefer
Den Hebel betätigen und den Sitz
durch Verlagerung des Körperge‐
wichts anheben bzw. absenken.
Sitzposition 3 35.
Sitzeinstellung 3 36.
Sitzlehne vorklappen 3 37.
18Kurz und bündigAbstellen9Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
Bremspedal betätigen, um die
Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, vor dem
Ausschalten der Zündung den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, vor dem Ausschalten der
Zündung den Rückwärtsgang
einlegen. Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel in Position 0 drehen und aus dem Zünd‐
schalter entfernen. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Fernsteuerung verriegeln.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 146.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 19.
Fahrzeug für längeren Zeitraum
abstellen 3 145.
20Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Daten zur Durch‐
führung bestimmter Arbeiten benö‐
tigt.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von:
● Zentralverriegelung 3 23
● Diebstahlsicherung 3 28
● Elektrische Fensterheber 3 31
Die Fernsteuerung hat eine Reich‐
weite von bis zu 5 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden. Die Warnblinker bestätigen
die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Fernbedienung nicht
möglich, können folgende Ursachen
vorliegen:
● Störung der Fernsteuerung.
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufige, wiederholte Betätigung der Fernsteuerung außerhalb derReichweite.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen;
daher Unterbrechung der Strom‐
versorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Entriegeln 3 23.
Batterie der Fernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Schlüssel, Türen, Fenster23Zum Lösen der Sperre die Tür von
innen öffnen und den Schalter in die
entriegelte Position 2 drehen.
Zentralverriegelung
Entriegelt und verriegelt die Vorder‐
türen, die Schiebetüren und den
Laderaum.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird die entsprechende Tür entriegelt und
geöffnet.
Aus Sicherheitsgründen kann das
Fahrzeug nicht verriegelt werden,
wenn sich der Schlüssel im Zünd‐
schloss befindet.
Entriegeln Hinweis
Bei einem schwereren Unfall wird das Fahrzeug automatisch entrie‐
gelt.
Kraftstoffabschaltung 3 97.Lieferwagen
Ä drücken: Die Vordertüren werden
entriegelt.
Å drücken: Die hinteren Türen/
Hecktür und die seitlichen Schiebetü‐
ren werden entriegelt.
Combi, Combo Tour
Ä drücken: Es werden alle Türen,
einschließlich hintere Türen/Hecktür
und Schiebetüren, entriegelt.
Å drücken: Nur die hinteren Türen/
die Hecktür werden entriegelt.
Hinweis
Wenn die manuelle Sperre der
Schiebetür aktiviert wurde, bleibt
diese auch nach Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernsteuerung
aktiv.
Manuelle Sperre der Schiebetür
3 21.
Verriegeln
Alle Türen schließen. Bei nicht richtig
geschlossenen Türen funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Hinweis
Wenn eine Tür oder die Hecktür
geöffnet ist, leuchtet die Kontroll‐
leuchte ( im Instrument auf 3 90.
Schlüssel, Türen, Fenster29Wenn die Kontrollleuchte d beim
Starten eingeschaltet ist, liegt eine
Störung des Systems vor. Der Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Bleibt die d weiterhin an, versuchen,
den Motor mit dem Zweitschlüssel zu
starten, und von einer Werkstatt
helfen lassen.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen.
Den Anhänger beim Starten des
Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐
sel legen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Das Fahrzeug nach dem
Verlassen immer verriegeln 3 23.
Wenn die Kontrollleuchte d während
der Fahrt aufleuchtet, führt das
System möglicherweise einen Selbst‐
test durch. Dieser Vorgang ist normal.
Kontrollleuchte d 3 89.Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der asphärische Außenspiegel ist zum Teil konvex gewölbt, was den
toten Winkel verkleinert. Die Form
des Spiegels lässt Gegenstände klei‐
ner erscheinen. Dies beeinflusst das
Abschätzen von Entfernungen.
Manuelles Einstellen
Außenspiegel mit Griff in die entspre‐
chende Richtung schwenken.
Die unteren Spiegel sind nicht
einstellbar.
Elektrisches Einstellen
Den entsprechenden Außenspiegel
durch Drehen des Schalters nach
links _ oder rechts 6 auswählen.
Danach das Bedienelement schwen‐
ken, um den Spiegel einzustellen.
In Stellung o ist kein Spiegel ausge‐
wählt.
34Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 34
Vordersitze ................................... 35
Sitzposition ................................ 35
Sitzeinstellung ........................... 36
Sitzlehne vorklappen .................37
Armlehne ................................... 39
Heizung ..................................... 39
Rücksitze ..................................... 40
Sitze der zweiten Sitzreihe ........40
Sitze der dritten Sitzreihe ..........42
Sicherheitsgurte ........................... 45
Sicherheitsgurt .......................... 45
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........46
Airbag-System ............................. 48
Front-Airbag .............................. 51
Seiten-Airbag ............................. 52
Airbagabschaltung .....................52
Kinderrückhaltesysteme ..............54
Kindersicherheitssystem ...........54
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................57Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes
abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste
Position einstellen, bei sehr kleinen
Personen tiefste Position.
Einstellung
Vordere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Den Entriegelungsknopf drücken, die
Höhe einstellen, einrasten lassen.