150Fahren und BedienungDie Höchstgeschwindigkeit kann bei
Geschwindigkeiten von über
25 km/h bis zu 200 km/h eingestellt
werden.
Der Fahrer kann nur bis zur einge‐
stellten Geschwindigkeit beschleuni‐
gen. Beim Befahren eines Gefälles
kann die Höchstgeschwindigkeit
überschritten werden.
Wenn das System aktiv ist, wird die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
AktivierungL drücken. Wenn zuvor der
Geschwindigkeitsregler aktiviert
wurde, wird dieser beim Aktivieren
des Geschwindigkeitsbegrenzers
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte m
erlischt.
Geschwindigkeitsbegrenzung
festlegen
Beschleunigen Sie auf die
gewünschte Geschwindigkeit und
drehen Sie das Daumenrädchen kurz
auf SET/- . Die aktuelle Geschwindig‐
keit wird als Höchstgeschwindigkeit
gespeichert. Die Höchstgeschwindig‐ keit wird im Driver Information Center
angezeigt.Geschwindigkeitsbegrenzung
ändern
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer das Daumenrad auf Position
RES/+ drehen, um die Geschwindig‐
keitsbegrenzung zu erhöhen, bzw.
auf SET/- , um die Geschwindigkeits‐
begrenzung herabzusetzen.
Überschreiten der Geschwindig‐
keitsbegrenzung
Wenn die Geschwindigkeitsbegren‐
zung ohne Fahrer-Eingabe über‐
schritten wird, beginnt die Geschwin‐
digkeitsanzeige im Driver Information Center zu blinken. Gleichzeitig ist
über die gesamte Dauer des Blinkens
ein Warnton zu hören.
Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐ begrenzung überschritten werden.
Dazu ist das Gaspedal bis kurz vor
den Anschlag durchzutreten. In
diesem Fall wird kein Warnton abge‐
geben.
Fahren und Bedienung151Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die
Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der
Höchstgeschwindigkeit erreicht ist.
DeaktivierungAuf y drücken: Der Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird deaktiviert und das Fahrzeug kann ohne Begrenzung
gefahren werden.
Die gespeicherte Höchstgeschwin‐
digkeit wird im Driver Information
Center in Klammern angezeigt.
Zusätzlich wird im Uplevel-Display
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Daumenrad auf Position RES/+
drehen. Die gespeicherte Höchstge‐ schwindigkeit wird wiederhergestellt
und im Driver Information Center
ohne Klammern angezeigt.Ausschalten
Auf L drücken. Die Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung im Driver Information Center erlischt. Die gespeicherte Geschwindigkeit wirdgelöscht.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
ebenfalls deaktiviert und die gespei‐
cherte Geschwindigkeit gelöscht,
wenn m zum Aktivieren des
Geschwindigkeitsreglers gedrückt
wird.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer
ebenfalls deaktiviert, die Geschwin‐
digkeitsbegrenzung jedoch für die
nächste Aktivierung des Geschwin‐
digkeitsbegrenzers gespeichert.
Einparkhilfe
Allgemeine Informationen
Bei angebrachter Anhängerzugvor‐
richtung die Konfigurationseinstellun‐
gen im Fahrzeugpersonalisierungs‐ menü im Info-Display ändern. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 104.Wenn ein Anhänger oder Fahrradträ‐
ger an der Anhängerzugvorrichtung
befestigt ist, wird die Einparkhilfe
deaktiviert.
Heck-Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Beim Rückwärtsfahren und
Nutzen der Einparkhilfe stets den
Bereich um das Fahrzeug herum
prüfen und im Auge behalten.
Die Heck-Einparkhilfe erleichtert das
Einparken, indem sie den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und Hinder‐
nissen hinter dem Fahrzeug misst.
Sie informiert und warnt den Fahrer
mithilfe akustischer und visueller
Signale.
164Fahren und BedienungKraftstoffzusätze außerhalb
Europas
Kraftstoff sollte Reinigungszusätze
enthalten, die Kraftstoffablagerungen im Motor und in der Kraftstoffanlage
verhindern. Saubere Einspritzventile
und Einlassventile ermöglichen eine
ordnungsgemäße Funktion der
Abgasreinigungsanlage. Einige Kraft‐ stoffe enthalten keine ausreichendenMengen an Zusätzen, um die
Einspritz- und Einlassventile sauber
zu halten.
Um diesen Mangel an Reinigungszu‐
sätzen zu kompensieren, bei jedem Motorölwechsel oder alle 15.000 km
(je nachdem, was zuerst eintritt) Fuel
System Treatment PLUS in den Kraft‐
stofftank füllen. Dieses Produkt ist in
Werkstätten erhältlich.
In einigen Orten sind sauerstoffange‐ reicherte Kraftstoffe, die Ether oder
Ethanol enthalten, oder neu formu‐
lierte Kraftstoffe erhältlich. Diese
Kraftstoffe dürfen verwendet werden,
sofern Sie die oben beschriebenen
Spezifikationen erfüllen. E85 (Etha‐
nolgehalt von 85 %) und andere Kraft‐stoffe mit einem Ethanolgehalt über 15 % dürfen jedoch nur in FlexFuel-
Fahrzeugen verwendet werden.Achtung
Kein Kraftstoff verwenden, der
Methanol enthält. Dieser Stoff
kann zur Korrosion von Metalltei‐ len in der Kraftstoffanlage führenund die Kunststoff- und Gummi‐teile beschädigen. Diese Schäden
sind nicht von der Fahrzeuggaran‐tie abgedeckt.
Einige Kraftstoffe, insbesondere
Hochleistungskraftstoffe mit hoher
Oktanzahl, können zur Erhöhung der
Oktanzahl den Zusatz (Methylcyclo‐
pentadienyl)mangantricarbonyl
(MMT) enthalten. Kraftstoffe bzw.
Kraftstoffzusätze mit MMT nicht
verwenden, weil sie die Lebensdauer der Glühkerzen mindern und die Leis‐
tung der Abgasreinigungsanlage
beeinträchtigen können. Die Abgas‐
leuchte Z kann aufleuchten 3 90.
Wenn dies auftritt, die Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kraftstoffe für
Flüssiggasbetrieb
Flüssiggas ist als LPG (Liquefied
Petroleum Gas) oder unter der fran‐
zösischen Bezeichnung GPL (Gaz de Pétrole Liquéfié) bekannt. LPG ist
auch als Autogas bekannt.
LPG besteht hauptsächlich aus
Propan und Butan. Die Oktanzahl
liegt je nach Butan-Anteil zwischen
105 und 115. LPG wird flüssig bei
einem Druck von etwa 5 bis 10 bar
gespeichert.
Der Siedepunkt hängt vom Druck und vom Mischungsverhältnis ab. Bei
Umgebungsdruck liegt er zwischen
-42 °C (reines Propan) und -0,5 °C
(reines Butan).Achtung
Das System arbeitet bei Umge‐
bungstemperaturen von -8 °C bis 100 °C.
Fahren und Bedienung165Die volle Funktionsfähigkeit des LPG-
Systems kann nur mit Flüssiggas
gewährleistet werden, das mindes‐
tens den Anforderungen gemäß
DIN EN 589 entspricht.
Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken von LPG wird
zwischen Benzin- und Flüssiggasbe‐
trieb umgeschaltet, sobald die erfor‐
derlichen Parameter (Kühlmitteltem‐
peratur, Gastemperatur und Mindest‐
drehzahl des Motors) erreicht sind.
Die Anforderungen sind normaler‐
weise nach etwa 60 Sekunden (je nach Außentemperatur) und der
ersten festen Betätigung des Gaspe‐
dals erreicht. Der LED-Status zeigt den aktuellen Betriebsmodus.LED aus:BenzinbetriebLED
blinkt:Überprüfung der Bedin‐
gungen für den Über‐
gang Kraftstoff- auf Flüs‐
siggasbetrieb. Leuchtet
auf, wenn die Bedingun‐
gen erfüllt sind.LED
leuchtet:FlüssiggasbetriebLED
blinkt
fünfmal
und
erlischt:Flüssiggastank ist leer
oder Fehler in der Flüs‐
siggasanlage. Im Driver
Information Center wird
eine Meldung angezeigt.
Wenn der Kraftstofftank leer ist, kann
der Motor nicht gestartet werden.
Der gewählte Kraftstoffmodus wird
gespeichert und beim nächsten
Zündzyklus aktiviert, wenn die Bedin‐ gungen das zulassen.
Sobald die Flüssiggastanks leer sind, wird bis zum Ausschalten der
Zündung automatisch auf Benzinbe‐ trieb umgeschaltet.
Beim automatischen Umschaltenzwischen Benzin- und Gasbetrieb
kann eine kurze Verzögerung bei der
Motortraktionskraft bemerkbar sein.
Den Benzintank alle 6 Monate bis
zum Leuchten der Kontrollleuchte Y
leerfahren und anschließend neu
betanken. Dies hilft, die Kraftstoffqua‐ lität und die Funktionsfähigkeit des
Systems für den Benzinbetrieb
aufrecht zu halten.
Fahrzeug in regelmäßigen Abstän‐
den volltanken, um Korrosion im Tank
zu vermeiden.
Störungen und Maßnahmen
Wenn Gasbetrieb nicht möglich ist,
Folgendes prüfen:
● Ist genügend Flüssiggas vorhan‐
den?
● Ist genügend Benzin für den Startvorgang vorhanden?
Bei extremen Temperaturen kann es
in Kombination mit der Zusammen‐
setzung des Gases etwas länger
dauern, bevor das System von
Benzinbetrieb auf Gasbetrieb
umschaltet.
178FahrzeugwartungHinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der
Original-Opel-Fahrzeugbatterie
kann ein geringeres Leistungsver‐
mögen zur Folge haben.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 214.
Warnschild
Bedeutung der Symbole:
● Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
● Augen immer schützen. Explo‐ sive Gase können zu Erblindung
oder Verletzungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● Rund um die Batterie können explosive Gase auftreten.
Scheibenwischerwechsel
Wischerarm anheben, bis er von
selbst steht, Taste zum Lösen des
Wischerblattes drücken und Wischer‐ blatt abnehmen.
Das Wischerblatt am leicht abgewin‐
kelten Wischerarm anbringen und
drücken, bis es einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig nach
unten lassen.
248StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 90
Ablagefächer ................................ 54
Abmessungen ............................ 236
Abschleppen ............................... 216
Abstellen ...................................... 18
Airbagabschaltung .................47, 89
Airbag-Aufkleber ........................... 42
Airbag-System ............................. 42
Airbag-System, Gurtstraffer .........89
Altfahrzeugrücknahme ..............172
Anderes Fahrzeug abschleppen 218
Antiblockiersystem ............... 90, 142
Anzeigen....................................... 83
Ascher ......................................... 82
Asphärische Wölbung .................. 28
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................245
Außenbeleuchtung ........12, 93, 112
Außenpflege .............................. 219
Außenspiegel................................ 28
Außentemperatur ......................... 78
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................25
Automatisches Abblenden ...........29
Automatisches Fahrlicht ............113
Automatisiertes Schaltgetriebe ...138
Autostopp ................................... 133B
Batterieentladeschutz ................119
Batteriespannung ......................103
Bedienelemente ........................... 75
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................50
Beheizbare Spiegel .....................29
Beladungshinweise .....................72
Beleuchtung beim Aussteigen ...118
Beleuchtung beim Einsteigen ....118
Belüftungsdüsen .........................128
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berganfahrassistent ..................143
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........116
Blinker .................................. 88, 115
Bodenabdeckung ........................68
Bremsassistent .......................... 143
Bremsen ............................ 142, 176
Bremsflüssigkeit ........................176
Bremssystem, Kupplungssystem 90
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 224
C
Car Pass ...................................... 21
City-Modus ................................. 146
Code ........................................... 101
Colour-Info-Display .......................99
249DDachgepäckträger .......................71
Dachlast........................................ 72
Diebstahlsicherung ......................26
Diebstahlwarnanlage ...................26
Drehzahlmesser .......................... 83
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............40
Driver Information Center .............93
Durchführung von Arbeiten .......173
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 216
Einfahren ................................... 131
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................244
Einparkhilfe ................................ 151
Elektrische Anlage ......................189
Elektrische Fensterbetätigung .....30
Elektrisches Einstellen ................. 28
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 124
Elektronische Stabilitätsregelung 145
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 91
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................91
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................141Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe .................224, 229
Ereignisdatenschreiber ...............245
Erfassungssysteme ....................151
Erste Hilfe ..................................... 71
F
Fahrerassistenzsysteme............. 148
Fahrhinweise .............................. 130
Fahrradträger................................ 56
Fahrsysteme ............................... 144
Fahrwerte .................................. 234
Fahrzeug abstellen ....................135
Fahrzeugbatterie .......................177
Fahrzeugdaten ........................... 229
Fahrzeugeinlagerung .................172
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................235
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 227
Fahrzeugmeldungen .................101
Fahrzeugpersonalisierung .........104
Fahrzeugpflege .......................... 219
Fahrzeugprüfungen ....................173
Fahrzeugsicherung .......................26
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................90
Fenster ......................................... 30
Fernbedienung am Lenkrad ........75
Fernlicht ............................... 93, 113Flex-Fix-System............................ 56
Front-Airbag ................................. 45
Füllmengen ................................ 237
Funkfernbedienung .....................21
G Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 89
Geschwindigkeitsbegrenzer .......149
Geschwindigkeitsregler .......93, 148
Gespeicherte Einstellungen .........22
Getränkehalter ............................. 54
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ........................138
Glasdach ..................................... 33
Glühlampen auswechseln .........179
Graphic-Info-Display .....................99
Gurte............................................. 39
H Halogen-Scheinwerfer ...............179
Handbremse ....................... 142, 143
Handschuhfach ............................ 54
Heckscheibenheizung .................31
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 77
Heckträgersystem......................... 56
Heizung ....................................... 39
Heizung und Belüftung ..............120
Hinteres Ablagefach .....................67
251RRadabdeckungen ......................202
Räder und Reifen ......................196
Radiofrequenz-Identifikation .......246
Radwechsel ............................... 207
Regelmäßiger Betrieb ................ 129
Reifenbezeichnungen ................196
Reifendruck ............................... 196
Reifendrücke ............................. 238
Reifendruck-Kontrollsystem.. 92, 198
Reifenpanne ............................... 207
Reifenreparaturset .....................203
Reifenumrüstung .......................202
Reserverad ................................ 210
Rückfahrlicht .............................. 116
Rückleuchten ............................. 183
S Schaltgetriebe ............................ 137
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 76
Scheibenwischerwechsel ..........178
Scheinwerfer............................... 112
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 114
Schiebedach ................................ 32
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 22
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 202Schubabschaltung .....................132
Seiten-Airbag ............................... 45
Seitliche Blinkleuchten ..............187
Service ....................................... 129
Serviceanzeige ............................ 85
Serviceinformationen .................223
Sicherheitsgurt ......................... 8, 39
Sicherheitsgurt anlegen ...............88
Sicherheitsgurte............................ 39
Sicherungen .............................. 189
Sicherungskasten im Motorraum 190
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................192
Sitzeinstellung ......................... 7, 36
Sitzheizung ................................... 39
Sitzlehne vorklappen ...................37
Sitzposition .................................. 35
Software-Anerkennung ...............241
Sonnenblenden ........................... 31
Spiegeleinstellung .........................8
Standlicht .................................... 112
Starre Belüftungsdüsen .............128
Starten ........................................ 131
Starthilfe .................................... 214
Stauraum ...................................... 54
Stopp-Start-System ....................133
Störung ...................................... 141
Symbole ......................................... 4T
Tachometer ................................. 83
Tagesfahrlicht ............................ 114
Tageskilometerzähler ..................83
Tanken ....................................... 166
Top-Tether-Befestigungsösen .....53
Toter-Winkel-Warnung ...............161
Traktionskontrolle ......................144
Türen ............................................ 25
Tür offen ...................................... 93
Typschild ................................... 228
U Uhr ............................................... 79
Ultraschall-Einparkhilfe ........91, 151
Unfallschadenreparatur ..............241
Uplevel-Display............................. 93
V Verbandstasche ........................... 71
Verstellbare Belüftungsdüsen ...128
Verzögerte Stromabschaltung ....131
Verzurrösen ................................. 70
Vordere Blinkleuchte .................181
Vorderes Ablagefach ....................55
Vordersitze ................................... 35
W
Wagenheber ............................... 194
Wagenwerkzeug ........................194
Wählhebel .................................. 139