
InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen ................ 1-1
Beschrei bun g................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ....................... 3-1
System der Wegfahrsperre............. 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-2
Kontrollleuchten und Warnleuchten .............................. 3-4
Geschwindigkeitsmesser ............... 3-5
Drehzahlmesser .............................. 3-5
Multifunktionsanzeige..................... 3-6
Lenkerarmaturen ............................ 3-9
Kupplungshebel ........................... 3-10
Fußschalthebel ............................. 3-11
Handbremshebel .......................... 3-11
Fußbremshebel............................. 3-12
Tankverschluss............................. 3-12
Kraftstoff ....................................... 3-13
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlaufschlauch ............... 3-14
Katalysatoren ............................... 3-15
Sitzbank ........................................ 3-15
Teleskopgabel einstellen .............. 3-16
Federbein einstellen ..................... 3-18
Spanngurt-Halterungen ................ 3-20 EXUP-System ............................... 3-20
Seitenständer ................................ 3-21
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System...... 3-21
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 4-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................ 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Schalten .......................................... 5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-3
Einfahrvorschriften .......................... 5-3
Parken ............................................. 5-4
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellun g......................................... 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 6-5
Abdeckungen abnehmen und montieren..................................... 6-9
Zündkerzen prüfen ........................ 6-10
Motoröl und Ölfiltereinsatz ............ 6-11
Luftfiltereinsatz wechseln und Ablassschlauch reinigen ............ 6-14
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-15
Ventilspiel ...................................... 6-16 Reifen............................................ 6-16
Gussräder ..................................... 6-18
Kupplungshebel............................ 6-19
Spiel des Handbremshebels
prüfen ........................................ 6-19
Bremslichtschalter ........................ 6-19
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-20
Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand
prüfen ........................................ 6-20
Wechseln der Brems- und Kupplungsflüssigkeit ................. 6-22
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-22
Antriebskette säubern und schmieren .................................. 6-24
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................................. 6-24
Gas d
rehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-25
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ............... 6-25
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ............... 6-25
Seitenständer prüfen und
schmieren .................................. 6-26
Schwingen-Drehpunkte schmieren .................................. 6-26
Teleskopgabel prüfen ................... 6-26
Lenkung prüfen............................. 6-27
U2PNG1G0.book Page 1 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU1028B
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1. Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben. • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.U2PNG1G0.book Page 1 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

Beschreibung
2-2
2
GAU10421
Rechte Seitenansicht
2
6
3
1
4
5
7
8
9
10
11
1. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
2. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-20)
3. Batterie (Seite 6-28)
4. Luftfiltereinsatz (Seite 6-14)
5. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-12)
6. Scheinwerfer (Seite 6-30)
7. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-11)
8. Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-11) 9. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-11)
10.Fußbremshebel (Seite 3-12)
11.Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 6-19)U2PNG1G0.book Page 2 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-12
3
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Um den Abstand zwischen dem Bremshe-
bel und dem Gasdrehgriff einzustellen, das
Einstellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13075
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
1. Fußbremshebel
1. Aufschließen.
2. Tankschlossabdeckung
2
1
U2PNG1G0.book Page 12 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-19
6
GAU22074
KupplungshebelDieses Modell ist mit einer hydraulisch be-
tätigten Kupplung ausgerüstet, bei der jeg-
liche Einstellung entfällt. Allerdings muss
vor Fahrtantritt das System auf Dichtheit
und der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehäl-
ter geprüft werden. (Siehe Seite 6-20.)
Wenn der Kupplungshebel zu viel Spiel auf-
weist, die Kupplung nicht ganz aus- bzw.
einrückt oder schlüpft und schlechte Be-
schleunigung bewirkt, befindet sich mögli-
cherweise Luft im Kupplungssystem, die
unbedingt vor Fahrtantritt entfernt werden
muss. Befindet sich Luft im Hydrauliksys-
tem, lassen Sie das System von einer
Yamaha-Fachwerkstatt in Ordnung brin-
gen, bevor Sie mit dem Motorrad fahren.
GAU37914
S piel des Han dbremshe bels prü-
fenAn den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches o der schwammi ges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremshe bels kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befin det. Befin det sich
Luft im Hy drauliksystem, lassen Sie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, bevor Sie mit d em Fahr-
zeu g fahren. Luft in d er Bremsanlage
verrin gert die Bremskraft un d stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU22274
BremslichtschalterDas Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Falls erforderlich, den Hinterrad-
Bremslichtschalter wie folgt einstellen, aber
den Vorderrad-Bremslichtschalter grund-
sätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
einstellen lassen.
Den Bremslichtschalter festhalten und da-
bei die Einstellmutter des Bremslichtschal-
ters drehen. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuversetzen, die Einstell-
mutter in Richtung (a) drehen. Um den Ein-
schaltpunkt des Bremslichts zurückzuver-
setzen, die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
1. Kein Bremshebelspiel
1
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslicht-
schalters
1
2(b)
(a)
U2PNG1G0.book Page 19 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-25
6
GAU23115
Gasdreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
GAU44276
Fuß brems- un d S chaltheb el prü-
fen un d schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshe bel
Fußschalthe bel
GAU43602
Han dbrems- un d Kupplun gshe-
b el prüfen un d schmierenVor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Han dbremsheb el
Kupplun gshe bel
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Silikonfett
U2PNG1G0.book Page 25 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-33
6
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schraube nicht
ü b ermäßi g anziehen, d a sonst die
S treuscheib e brechen kann.
[GCA11192] GAU65451
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln1. Den Reflektor nach Entfernen der
Mutter ausbauen.
2. Die Kennzeichenhalterung abschrau- ben und die Distanzhülsen entfernen. 3. Die Kennzeichenleuchte abschrau-
ben.1. Reflektor
2. Mutter
2
1
1. Schraube
2. Muffe
3. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
4. Kennzeichenhalterung
1. Schraube
1
2
2
12
3
4
2
11
U2PNG1G0.book Page 33 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-34
6
4. Lampenfassung der Kennzeichenbe-
leuchtung (zusammen mit der Lampe)
entfernen, indem sie gegen den Uhr-
zeigersinn herausgedreht und dann
herausgezogen wird.
5. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen. 6. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
7. Die Fassung samt Lampe einbauen. Dazu die Fassung hineindrücken und
sie dann im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen.
8. Die Kennzeichenleuchte wieder fest- schrauben.
9. Die Kennzeichenhalterung nach Ein- bau der Distanzhülsen festschrauben.
10. Den Reflektor einbauen und mit der
Mutter festschrauben.
GAU24351
Motorra d auf bockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vor derra d warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-
Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterra d warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch- tung
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
1
1
U2PNG1G0.book Page 34 Monday, December 21, 2015 5:41 PM