
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-35
6
verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU24361
Vorderrad
GAU65461
Vorderra d aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Vorderachs-Klemmschraube, dann die Radachse und die Bremssat-
tel-Schrauben lockern. 2. Das Vorderrad vom Boden abheben,
dabei das Verfahren im vorherigen
Abschnitt “Motorrad aufbocken” be-
achten.
3. Den Bremsschlauchhalter links und
rechts abschrauben.
4. Die Bremssättel links und rechts ab- schrauben. ACHTUNG: Niemals d ie
Bremse bei aus geb auten Brems-
sätteln betäti gen, da sonst d ie
Brems belä ge heraus ged rückt wer-
d en.
[GCA11052]
5. Die Radachse entfernen und dann das
Rad herausnehmen.
1. Bremssattel-Befestigungsschraube
2. Vorderachs-Klemmschraube
3. Radachse
3
2
1
1. Schraube
2. Bremsschlauchhalterung
3. Bremssattel
4. Bremssattel-Befestigungsschraube
1
4
23
1
4
23
U2PNG1G0.book Page 35 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-36
6
Vorderra d ein bauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme heben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Das Vorderrad absenken, so dass es Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
4. Die Bremssättel festschrauben.HINWEISVor dem Montieren der Bremssättel auf die
Bremsscheiben, sicherstellen, dass zwi-
schen den Bremsbelägen ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheiben vor-
handen ist.5. Die Bremsschlauchhalter festschrau- ben.
6. Die Radachse, dann die Vorderachs- Klemmschraube, die Bremssattel-
Schrauben und die Bremsschlauch-
halter-Schrauben vorschriftsmäßig
festziehen. 7. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
GAU25081
Hinterra d
GAU65470
Hinterrad aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Achsmutter und die Bremssattel- Befestigungsschrauben lockern.
2. Die Bremsankerstrebe durch Demon- tieren der Mutter und Schraube von
der Bremssattelhalterung lösen.
Anzu
gsmomente:
Radachse:
72 Nm (7.2 m·kgf, 52 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube: 20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
Bremssattel-Befestigungsschraube: 40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
Bremsschlauchhalter-Schraube:
7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)1. Achsmutter
2. Bremssattel-Befestigungsschraube
1 2
U2PNG1G0.book Page 36 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-37
6
3. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-34 anheben.
4. Die Achsmutter und den Bremssattel abschrauben. ACHTUNG: Niemals
d ie Bremse b ei ausgeb autem
Bremssattel betäti gen, da sonst die
Brems beläg e heraus ged rückt wer-
d en.
[GCA11302]
5. Die Kontermutter lockern und dann
die Einstellschraube der Kettenspan-
ner auf beiden Seiten der Schwinge in
Richtung (a) drehen. 6. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEISFalls es schwierig ist die Antriebskette
abzunehmen, zuerst die Radachse
herausnehmen und dann das Rad ge-
nügend anheben, um die Antriebsket-
te vom Kettenrad entfernen zu kön-
nen.
Die Antriebskette muss für den Ein-
und Ausbau des Hinterrads nicht auf-
getrennt werden.
7. Das Rad und die Bremssattelhalte-
rung abstützen und dabei die Radach-
se herausziehen.
8. Die Bremssattelhalterung und das Rad abmontieren.
Hinterra d ein bauen
1. Das Rad und die Bremssattelhalte- rung in die ursprüngliche Lage brin-
gen.
2. Die Radachse von der rechten Seite her durch die Bremssattelhalterung
und das Rad durchstecken, und dann
die Achsmutter montieren.
3. Die Antriebskette auf das Kettenrad
einbauen.
4. Die Bremsankerstrebe mit deren Schraube und Mutter an die Brems-
sattelhalterung montieren.
5. Den Bremssattel festschrauben.HINWEISZwischen den Bremsbelägen muss ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein.6. Das Hinterrad absenken, so dass es Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
7. Den Durchhang der Antriebskette ein- stellen. (Siehe Seite 6-22.)
1. Bremssattel
2. Bremssattelhalterung
3. Bremsankerstrebe
4. Schraube
5. Mutter
3
5
4
12
1. Radachse
2. Einstellschraube des Antriebskettendurch-hangs
3. Kontermutter
1 23
(a)
U2PNG1G0.book Page 37 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-39
6
GAU42604
Fehlersuch dia gramm
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Batterie prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Batterie prüfen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.4. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht.
Zündung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Die Batterieanschlüsse prüfen und, falls
nötig, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen lassen.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
U2PNG1G0.book Page 39 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

Pflege und La gerung d es Motorra ds
7-1
7
GAU37834
Vorsicht bei Mattfar benACHTUNG
GCA15193
Eini ge Mo delle sin d mit mattfar big en
Bauteilen aus gestattet. Vor d er Reini-
g un g d es Fahrzeu gs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhän dler bezü glich ver-
wen dbarer Reini gun gsmittel zu Rate
ziehen. Wer den Bürsten, scharfe Chemi-
kalien o der Reini gun gsmittel zum S äu-
b ern dieser Bauteile benutzt, können
d iese verkratzt o der beschäd ig t wer den.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfar big e
Bauteile auf getra gen wer den.
GAU26015
Pfle geWährend die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass das
Motorrad ungeschützt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet wer-
den, sind die Bauteile nicht korrosionssi-
cher. Während bei Automobilen beispiels-
weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet
bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an
der Motorrad-Auspuffanlage unangenehm
auf. Regelmäßige, richtige Pflege ist nicht
nur eine Bedingung für Garantieansprüche,
sondern Ihr Motorrad wird auch besser
aussehen, länger leben und optimale Leis-
tungen erbringen.
Vor bereitun g für die Reinig ung
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen, ein-
schließlich der Zündkerzenstecker,
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z. B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-
niger auf Dichtungen, Kettenräder, die Antriebskette und Radachsen auftra-
gen! Kaltreiniger und Schmutz mit
Wasser abspülen.
Reini gun g
ACHTUNG
GCA10773
Stark säurehalti ge Rad reiniger, be-
son ders an S peichenrä dern, ver-
mei den. Wer den solche Prod ukte
für schwer zu entfernen de Ver-
schmutzun gen verwen det, das Rei-
ni gung smittel nicht län ger als vor-
g eschrie ben auf der betroffenen
S telle lassen. Die b ehandelten Teile
un bed in gt sehr g ut mit Wasser spü-
len, sofort a btrocknen un d an-
schließen d mit einem Korrosions-
schutz versehen.
Unsach gemäße Reinig ung kann
Plastikteile (wie Verklei dung steile,
A bdeckun gen, Win dschutzschei-
b en, Streuschei ben, Instrumenten-
b eleuchtun g us w
.) und d ie Schall-
d ämpfer b eschädig en.
Ausschließlich weiche, sau bere Tü-
cher o der Schwämme mit Wasser
verwen den, um Plastikteile zu reini-
g en. Wenn sich die Plastikteile mit
Wasser allein nicht g ründlich genu g
reini gen lassen, kann ein ver dünn-
U2PNG1G0.book Page 1 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

Pflege un d La gerun g d es Motorrad s7-4
7
GAU26183
AbstellenKurzzeiti ges A bstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um es vor
Staub zu schützen. Achten Sie darauf, dass
der Motor und die Auspuffanlage kühl sind,
bevor Sie das Motorrad abdecken.ACHTUNG
GCA10811
Stellen Sie ein nasses Motorra d nie-
mals in eine un belüftete Gara ge
o der decken es mit einer Plane a b,
d enn dann bleib t das Wasser auf
d en Bauteilen stehen, un d d as kann
Rost bild ung zur Fol ge hab en.
Um Korrosion zu verhind ern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) un d Bereiche, in d enen
starke Chemikalien g elagert wer-
d en, vermei den.S tillle gung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “Pflege” in diesem Kapitel. 2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenrin- ge, etc. vor Korrosion die folgenden
Schritte ausführen:
a. Die Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerzen heraus-
schrauben.
b. Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrungen ein-
füllen.
c. Die Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerzen auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Beschä-
d ig ung en un d Verletzun gen
d urch Funken zu vermei den,
b eim Durch drehen des Motors sicherstellen,
dass die Zün dker-
zenelektro den geer det sin d.
[GWA10952]
e. Die Zündkerzenstecker von den Zündkerzen abziehen, die Zünd-
kerzen einschrauben und die
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerzen aufsetzen.
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, dass bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-28.
U2PNG1G0.book Page 4 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

Technische Daten
8-1
8
Abmessun gen:Gesamtlänge:
2190 mm (86.2 in)
Gesamtbreite:
820 mm (32.3 in)
Gesamthöhe: 1120 mm (44.1 in)
Sitzhöhe: 829 mm (32.6 in)
Radstand:
1500 mm (59.1 in)
Bodenfreiheit: 133 mm (5.24 in)
Mindest-Wendekreis: 2800 mm (110.2 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):240 kg (529 lb)Motor:Bauart:
Luftgekühlter 4-Takt-Motor, DOHC
Zylinderanordnung: Reihenvierzylinder
Hubraum: 1251 cm3
Bohrung × Hub:
79.0 × 63.8 mm (3.11 × 2.51 in)
Verdichtungsverhältnis: 9.7 : 1
Startsystem: Elektrostarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Empfohlene Marke:YAMALUBE
Sorte (Viskosität):
SAE 10W-40
Empfohlene Motorölqualität: API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge: Ohne Wechsel des Ölfiltereinsatzes:
2.80 L (2.96 US qt, 2.46 Imp.qt)
Mit Wechsel des Ölfilterensatzes: 3.15 L (3.33 US qt, 2.77 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
Ölbeschichteter PapiereinsatzKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Superbenzin (Gasohol (E10)
zulässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 14.5 L (3.83 US gal, 3.19 Imp.gal)
Davon Reserve:
3.1 L (0.82 US gal, 0.68 Imp.gal)Kraftstoff-Einspritzung :Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung:5UXB 10Zün dkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/DPR8EA-9
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Kupplun g:Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-ÖlbadkupplungKraftü bertrag ung:Primäruntersetzungsverhältnis:
1.750 (98/56)
Achsantrieb: Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
2.235 (38/17)
Getriebeart: Klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung: Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:2.857 (40/14)
2. Gang:
2.000 (36/18)
3. Gang: 1.571 (33/21)
4. Gang: 1.292 (31/24)
5. Gang:
1.115 (29/26)Fahr gestell:Rahmenbauart:
Doppelschleifenrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
24.7 Grad
Nachlauf: 92 mm (3.6 in)
U2PNG1G0.book Page 1 Monday, December 21, 2015 5:41 PM

10-1
10
IndexAAbblendschalter ...................................... 3-9
Abdeckungen, abnehmen und
montieren.............................................. 6-9
Abstellen ................................................. 7-4
Antriebsketten-Durchhang.................... 6-22
Antriebskette, säubern und schmieren ........................................... 6-24
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems ..................... 3-4BBatterie ................................................. 6-28
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-4
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-32
Blinkerschalter ........................................ 3-9
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-24
Bremslicht/Rücklicht............................. 6-32
Bremslichtschalter ................................ 6-19
Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand, prüfen ... 6-20
Brems- und Kupplungsflüssigkeit, wechseln............................................. 6-22DDrehzahlmesser ...................................... 3-5EEinfahrvorschriften .................................. 5-3
EXUP-System ....................................... 3-20FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbeine, einstellen ........................... 3-18
Fehlersuchdiagramm ............................ 6-39
Fehlersuche .......................................... 6-38
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-4 Fußbremshebel..................................... 3-12
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren ................................... 6-25
Fußschalthebel ..................................... 3-11
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren ................................... 6-25
Geschwindigkeitsmesser ....................... 3-5HHandbremshebel .................................. 3-11
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen und schmieren ........................ 6-25
Hinterrad............................................... 6-36
Hupenschalter ........................................ 3-9IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysatoren ....................................... 3-15
Kennzeichenleuchten-Lampe, auswechseln ...................................... 6-33
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-4
Kraftstoff............................................... 3-13
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlaufschlauch ............................... 3-14
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-3
Kupplungshebel .......................... 3-10, 6-19LLage der Teile ......................................... 2-1
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-4
Lenkerarmaturen .................................... 3-9
Lenkung, prüfen ................................... 6-27
Lichthupenschalter ................................. 3-9
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ....................... 6-14
MModellcode-Plakette ...............................9-1
Motor anlassen .......................................5-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz ....................6-11
Motorrad aufbocken .............................6-34
Motor-Seriennummer..............................9-1
Motorstoppschalter...............................3-10
Motorstörungs-Warnleuchte ...................3-4
Multifunktionsanzeige .............................3-6OÖlstand-Warnleuchte ..............................3-4PParken .....................................................5-4
Pflege ......................................................7-1RRäder ....................................................6-18
Radlager, prüfen ...................................6-27
Reifen ....................................................6-16SSchalten ..................................................5-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen...........6-20
Scheinwerferlampe, auswechseln ........6-30
Schwingen-Drehpunkte, schmieren......6-26
Seitenständer ........................................3-21
Seitenständer, prüfen und schmieren ...6-26
Sicherheitsinformationen ........................1-1
Sicherungen, wechseln .........................6-29
Sitzbank ................................................3-15
Spanngurt-Halterungen ........................3-20
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............6-15
Spiel des Handbremshebels, prüfen.....6-19
Standlichtlampe, auswechseln .............6-31
Starterschalter.......................................3-10
U2PNG1G0.book Page 1 Monday, December 21, 2015 5:41 PM