Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1
Erkennungsnummern ...................... 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) ........................................... 1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(CIN) ................................................ 1
Motor-Seriennummer ......................... 1
Produktionsdatums-Aufkleber ........... 2
Modellangaben ............................... 3
Herstellerschild................................... 3
Wichtige Aufkleber .......................... 4
Warnaufkleber .................................... 5
Andere Aufkleber................................ 8
Informationen zur Sicherheit.......... 10
Einschränkungen der Bedienung
des Wasserfahrzeugs................. 10
Fahrt-Einschränkungen ................. 11
Benutzungsbedingungen .............. 13
Empfohlene Ausrüstung ................ 15
Gefahrenquellen ............................ 16
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs ....................... 16
Wakeboardfahren und
Wasserskifahren......................... 18
Sicherheitsregeln für das
Bootfahren ................................. 20
Fahrvergnügen mit
Verantwortung............................ 20
Beschreibung................................... 22
Wasserfahrzeug-Glossar............... 22
Lage der Hauptkomponenten ....... 23
Bedienung der
Steuerungsfunktionen .................... 27
Steuerungsfunktionen des
Wasserfahrzeugs ....................... 27
Fernbedienung ................................. 27
Yamaha Security System ................. 28
Motor-Stoppschalter ....................... 29
Motor-Quickstoppschalter .............. 29Startschalter .................................... 29
Gashebel .......................................... 30
RiDE-Hebel ....................................... 30
Lenkungssystem .............................. 31
Kühlwasser-Kontrollauslass ............. 31
Wasserabscheider ............................ 32
Betrieb des Wasserfahrzeugs........ 33
Betriebsfunktionen des
Wasserfahrzeugs ....................... 33
Schaltsystem .................................... 33
Elektrisches Trimmsystem ............... 36
Betriebsarten des
Wasserfahrzeugs ....................... 38
Niedrigdrehzahl-Betriebsart ............. 38
Bedienung der Instrumente ........... 40
Multifunktionsdisplay .................... 40
Informationsanzeige ......................... 40
Betriebsstundenzähler ..................... 45
Spannungsmesser ........................... 45
Bedienung der Ausrüstung ............ 46
Ausrüstung.................................... 46
Sitze.................................................. 46
Haltegriff ........................................... 47
Aufstiegsstufe (VXR) ......................... 48
Bugöse ............................................. 48
Heckösen ......................................... 48
Klampe ............................................. 48
Ablagefächer .................................... 49
Feuerlöscher-Halter
und -Abdeckung ........................... 51
Erfordernisse bei der Bedienung
und Handhabung............................. 53
Kraftstoffanforderungen................ 53
Kraftstoff........................................... 53
Motoröl-Anforderungen ................ 55
Motoröl ............................................. 55
Lenzen des Bilgewassers ............. 57
Lenzen des Bilgewassers an Land ... 57
UF2W72G0.book Page 1 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Inhalt
Lenzen des Bilgewassers auf dem
Wasser .......................................... 57
Transport auf einem Anhänger...... 58
Erstmaliger Betrieb ......................... 59
Motor-Einfahrzeit .......................... 59
Routinekontrollen vor
fahrtbeginn....................................... 60
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn ................................... 60
Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn ................................ 62
Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen ............................ 62
Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen ............................ 68
Betrieb .............................................. 71
Betreiben des Wasserfahrzeugs ... 71
Wasserfahrzeug kennen lernen ........ 71
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ....................................... 71
Sitzposition....................................... 72
Zuwasserlassen des
Wasserfahrzeugs .......................... 72
Starten des Motors auf dem
Wasser .......................................... 72
Ausschalten des Motors .................. 73
Verlassen des Wasserfahrzeugs ...... 73
Bedienen des Wasserfahrzeugs....... 74
Wasserfahrzeug wenden .................. 74
Wasserfahrzeug anhalten ................. 76
Bedienen des Wasserfahrzeugs bei
Rückwärtsfahrt und in
Neutralstellung .............................. 77
Aufsteigen auf das
Wasserfahrzeug ............................ 78
Losfahren ......................................... 81
Gekentertes Wasserfahrzeug ........... 82
Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs .......................... 83
Betrieb in algenreichem
Gewässer ...................................... 83Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem
Wasser .......................................... 84
Pflege und Lagerung ...................... 85
Pflege nach dem Fahren............... 85
Spülen der Kühlwasserkanäle .......... 85
Das Wasserfahrzeug reinigen........... 86
Pflege der Batterie............................ 86
Langfristige Lagerung ................... 89
Reinigen ........................................... 89
Schmierung ...................................... 89
Rostschutz ....................................... 89
Wartungsarbeiten ........................... 90
Wartungsarbeiten ......................... 90
Bordwerkzeug .................................. 90
Ein- und Ausbau der
Motorabdeckung .......................... 90
Tabelle der Wartungsintervalle ......... 92
Motoröl und Ölfilter .......................... 94
Technische Daten ........................... 95
Technische Daten ......................... 95
Fehlerbeseitigung ........................... 96
Fehlersuche .................................. 96
Fehlersuchtabelle ............................. 96
Notmaßnahmen ............................ 99
Jeteinlass und Flügelrad reinigen ..... 99
Umkehrklappe anheben ................. 100
Starthilfebatterie verwenden .......... 100
Sicherungen wechseln ................... 101
Wasserfahrzeug abschleppen ........ 103
Untergetauchtes
Wasserfahrzeug .......................... 104
Index............................................... 105
UF2W72G0.book Page 2 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Aufkleber verschiedener Art
3
GJU30321
ModellangabenGJU30332Herstellerschild
Wasserfahrzeuge mit dieser Plakette ent-
sprechen bestimmten Abschnitten der Euro-
päischen Maschinenrichtlinie.
Ein Teil der Informationen steht auf dem Her-
stellerschild, das am Wasserfahrzeug ange-
bracht ist. Die vollständigen Erläuterungen
finden sich in den entsprechenden Abschnit-
ten der vorliegenden Betriebsanleitung.
Konstruktionsklasse dieses Personal Wa-
tercraft: C
Klasse C:
Das Wasserfahrzeug wurde für den Betrieb
bis Beaufort-Windstärke 6 und entsprechen-
de Wellenhöhen entwickelt (signifikante Wel-
lenhöhen bis 2 m (6.56 ft); siehe folgender
HINWEIS). Solche Bedingungen finden sich
auf windausgesetzten Binnengewässern, in Mündungsgebieten und in Küstengewässern
mit gemäßigten Wetterverhältnissen.
HINWEIS:
Unter signifikanter Wellenhöhe versteht man
die mittlere Höhe des höchsten Drittels der
Wellen. Dies entspricht in etwa der Wellenhö-
he, wie sie ein erfahrener Beobachter ein-
schätzen würde. Manche Wellen erreichen
allerdings das Doppelte dieser Höhe.
1Lage des Herstellerschilds
1
YAMAHA MOTOR CO., LTD.
WATERCRAFT DESIGN CATEGORY : C
MAXIMUM CAPACITIES
2500 Shingai, Iwata, Shizuoka, Japan
Max. 3
Max. + = 240kg (530 lbs)
UF2W72G0.book Page 3 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Informationen zur Sicherheit
11
GJU43321
Fahrt-Einschränkungen
Achten Sie ständig auf andere Personen,
Hindernisse und andere Wasserfahrzeuge.
Achten Sie auf Umstände, die Ihre Sicht
und Ihre Sichtbarkeit durch andere ein-
schränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegen-
ständen und anderen Wasserfahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten.
Halten Sie stets so viel Abstand zu ande-
ren, dass Sie sie nicht nass spritzen.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße zu
vermeiden. Bedenken Sie jederzeit, dass
Wasserfahrzeuge und Boote keine Brem-
sen haben. Außerdem ist das RiDE-System
(Rückwärtsfahrt mit intuitiver Abbremse-
lektronik) keine Bremsvorrichtung, um ge-
fährliche Situationen zu vermeiden. Das
RiDE-System ist ein elektronisches System
zur Kontrolle der Motordrehzahl und der
Umkehrklappe, die sich in der Nähe der
Jetdüse befindet. Mit dem RiDE-Hebel, der
sich am linken Lenkergriff befindet, kann
die Richtung des Schubs geändert werden,
sodass sich das Wasserfahrzeug rück-
wärts bewegt oder in Neutralstellung
bleibt. Das RiDE-System unterstützt den
Fahrer beim Abbremsen und bei Niederge-schwindigkeits-Manövern wie dem Zuwas-
serlassen, Anlanden und Anlegen.
Vermeiden Sie scharfe Wendungen,
schnelles Abbremsen durch starkes Drü-
cken des RiDE-Hebels oder andere Manö-
ver, die es anderen erschweren, Ihnen aus-
zuweichen oder Ihren Kurs zu erkennen.
Meiden Sie Untiefen und seichte Gewäs-
ser.
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen—beim Steuern
muss Gas gegeben werden. Vor jedem
Start den Gashebel und die Lenkung kont-
rollieren.
Fahren Sie entsprechend Ihren Fähigkeiten
und vermeiden Sie aggressive Manöver,
um zu verhindern, dass Sie die Kontrolle
verlieren, herausgeschleudert werden oder
einen Zusammenstoß verursachen.
Dies ist kein Spielzeug, sondern ein Hoch-
leistungs-Wasserfahrzeug. Scharfe Wen-
dungen und Sprünge über Kielwasser oder
Wellen erhöhen das Risiko für Rücken-
oder Wirbelsäulenverletzungen (Lähmung),
Gesichtsverletzungen sowie Bein-, Knö-
chel- und andere Knochenbrüche. Deshalb
Kielwasser oder Wellen nicht übersprin-
gen.
Das Wasserfahrzeug nicht auf rauem Ge-
wässer oder bei schlechtem Wetter bzw.
schlechten Sichtverhältnissen einsetzen,
da dies zu Unfällen mit Verletzungs- oder
Todesfolge führen kann. Achten Sie auf
Zeichen eines Wetterumschwungs. Be-
rücksichtigen Sie die aktuelle Wetterlage
und -vorhersage, bevor Sie mit dem Was-
serfahrzeug losfahren.
Wie bei allen Wassersportarten, sollte auch
beim Fahren mit diesem Wasserfahrzeug
stets jemand in Ihrer Nähe sein. Wenn Sie
sich weiter vom Ufer oder Strand entfernen
UF2W72G0.book Page 11 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Informationen zur Sicherheit
12
als Sie schwimmen können, sollten Sie sich
von einem anderen Boot oder Wasserfahr-
zeug begleiten lassen; dabei jedoch immer
einen angemessenen Abstand wahren.
Handeln Sie stets mit gesundem Men-
schenverstand.
Befahren Sie keine Gewässer, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund nicht
wenigstens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um Kollisionen mit Hindernissen un-
ter Wasser und damit einhergehende
Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
Dieses Wasserfahrzeug besitzt keine Be-
leuchtungsanlage, wie sie für den nächtli-
chen Betrieb vorgeschrieben ist. Das Was-
serfahrzeug nicht zwischen
Sonnenuntergang und -aufgang betreiben,
um Zusammenstöße zu vermeiden, die zu
ernsthaften Verletzungen und Tod führen
könnten.
Befolgen Sie stets die allgemeinen Schiff-
fahrtsregeln sowie etwaige örtliche Vor-
schriften, die für Ihr Wasserfahrzeug gel-
ten.
60 cm (2 ft)
UF2W72G0.book Page 12 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Informationen zur Sicherheit
14
Sie wenn möglich nach einem speziell für
den Wassersport entwickelten Helm. Bei
Wettkämpfen auf abgesteckten Bahnen
sollten bei der Wahl des Helms die Anga-
ben der auslobenden Organisation berück-
sichtigt werden.
Das Wasserfahrzeug niemals unter Alko-
hol- oder Drogeneinwirkung benutzen.
Aus sicherheits- und fahrzeugtechnischen
Gründen sollten vor dem Einsatz des Was-
serfahrzeugs immer die auf Seite 60 aufge-
listeten Vorbereitungsmaßnahmen getrof-
fen werden.
Der Fahrer sollte sich mit beiden Händen
gut am Lenker festhalten und die Mitfahrer
sollten sich entweder am Vordermann oder
am dafür vorgesehenen Haltegriff festhal-
ten.
Fahrer und Mitfahrer sollten die Füße im-
mer im Fußraum und am Boden halten,
wenn das Wasserfahrzeug in Bewegung
ist. Durch Heben der Füße erhöht sich die
Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren
oder gegen äußere Hindernisse zu stoßen.
Nehmen Sie niemals ein Kind mit, dessen
Füße nicht auf den Boden des Trittbretts
reichen.
Der Fahrer darf niemals einen Mitfahrer vor
sich sitzen lassen.
Bei Schwangerschaft oder schlechtem Ge-
sundheitszustand sollte immer ein Arzt ge-fragt werden, ob das Fahren möglicherwei-
se ein Risiko darstellt.
Keine verändernden Eingriffe am Wasser-
fahrzeug vornehmen.
Durch verändernde Eingriffe am Wasser-
fahrzeug kann sich seine Sicherheit und
Zuverlässigkeit verschlechtern. Das Fahren
mit einem veränderten Wasserfahrzeug ist
möglicherweise gefährlich oder illegal.
Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befestigen
und vom Lenker fernhalten. Die Leine
stoppt den Motor, falls der Fahrer vom
Wasserfahrzeug stürzt. Ist die Fahrt been-
det, die Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) vom Wasserfahrzeug entfernen,
um ein unbeabsichtigtes Starten oder eine
unerwünschte Nutzung durch Kinder oder
andere Personen zu verhindern.
Sorgfältig nach Schwimmern Ausschau
halten und Badebereiche vermeiden.
Schwimmer sind im Wasser nur schwer zu
erkennen und könnten unbeabsichtigt er-
fasst oder überfahren werden.
Zusammenstöße mit anderen Booten ver-
meiden. Der Bootsverkehr sollte ständig
beobachtet werden. Möglicherweise ist ein
anderer Bootsführer unaufmerksam. Wird
man von anderen Bootsführern nicht gese-
hen, bzw. reagiert man schneller, als es die
UF2W72G0.book Page 14 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Informationen zur Sicherheit
15
anderen erwarten, riskiert man einen Zu-
sammenstoß.
Zu anderen Booten und Wasserfahrzeugen
sollte stets ein Sicherheitsabstand einge-
halten werden. Auf Wasserski- oder Angel-
leinen achten. Die “Sicherheitsregeln für
das Bootfahren” beachten und vor Kurven-
manövern oder dem Abbremsen immer
den Rückraum kontrollieren. (Siehe “Si-
cherheitsregeln für das Bootfahren” auf
Seite 20.)
GJU30841
Empfohlene Ausrüstung
Folgende Gegenstände sollten an Bord des
Wasserfahrzeugs mitgeführt werden:
Akustischer Signalgeber
Nehmen Sie eine Pfeife oder anderen
Schallsignalgeber mit, um andere Bootfah-
rer warnen zu können.
Optisches Notsignal
Es ist ratsam, ein behördlich genehmigtes
pyrotechnisches Leuchtsignal in einem
wasserdichten Behälter an Bord des Was-
serfahrzeuges aufzubewahren. Ein Spiegel
kann als Notfallsignal verwendet werden.
Wenden Sie sich für nähere Angaben an ei-
nen Yamaha-Händler.
Uhr
Eine Uhr kann zum Erfassen der Anzahl Be-
triebsstunden nützlich sein.
Schlepptau
Mit einem Schlepptau kann ein havariertes
Wasserfahrzeug abgeschleppt werden.
UF2W72G0.book Page 15 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM
Informationen zur Sicherheit
19
oder des Wasserskifahrers im Auge zu be-
halten.
Wird ein Wakeboardfahrer oder ein Was-
serskifahrer gezogen, hängt das Fahrver-
halten außer von den Wasser- und Wetter-
bedingungen auch vom Können des
Wakeboardfahrers bzw. des Wasserskifah-
rers ab.
Vor dem eigentlichen Ziehen eines Wake-
boardfahrers oder eines Wasserskifahrers
muss das Wasserfahrzeug so langsam wie
möglich gesteuert werden, bis es außer
Reichweite der gezogenen Person ist und
die Leine sich strafft. Sicherstellen, dass
die Leine nirgendwo verwickelt ist.
Prüfen, dass der Wakeboardfahrer oder
der Wasserskifahrer bereit ist und keine
Behinderungen durch Wasserfahrzeuge
oder sonstige Hindernisse vorliegen. An-schließend genügend Gas geben, damit
die Person sich aufrichten kann.
Gleichmäßige und weite Kurven fahren.
Das Wasserfahrzeug ist in der Lage, sehr
enge Kurven zu fahren, was die Fähigkei-
ten des Wakeboardfahrers oder des Was-
serskifahrers übersteigen könnte. Dafür
sorgen, dass die gezogene Person min-
destens 50 m (164 ft) Abstand, also die
doppelte Länge einer Standard-Wasserski-
leine, zu möglichen Gefahrenquellen ein-
hält.
Die Fahrer von Booten oder anderen Was-
serfahrzeugen bemerken möglicherweise
nicht, dass Sie einen Wakeboardfahrer
oder einen Wasserskifahrer ziehen. Achten
Sie zusammen mit dem Beobachter auf an-
dere in Ihrer Umgebung und fahren Sie mit
angemessener Geschwindigkeit.
Vorsicht: Der Haltegriff des Zugseils kann
zum Wasserfahrzeug zurückschnellen, falls
der Wakeboardfahrer oder der Wasserski-
fahrer stürzt oder sich nicht aufrichten
kann.
Wird statt eines Wakeboardfahrers oder ei-
nes Wasserskifahrers ein großer Gegen-
stand gezogen, wie z.B. ein anderes Boot
oder Wasserfahrzeug, kann dies zu man-
gelhaftem Lenkverhalten und zu Gefahren-
situationen führen. Langsam und vorsichtig
fahren, falls im Notfall ein anderes Boot ge-
zogen werden muss.
1Haltegriff
1Haltegriff
1
UF2W72G0.book Page 19 Wednesday, October 7, 2015 1:43 PM