Betrieb
41
GJU32903
Betreiben des
Wasserfahrzeugs
WARNUNG
GWJ00511
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs
sollte der Führer sich mit allen Bedienele-
menten vertraut machen. Der Yamaha-
Händler gibt bei Fragen zu den Eigen-
schaften und der Bedienung des Fahr-
zeugs gerne Auskunft. Ein Missverständ-
nis der Funktion eines Bedienelements
könnte zu einem Unfall führen.
GJU32924Wasserfahrzeug kennen lernen
Der Betrieb des Wasserfahrzeugs erfordert
Geschicklichkeiten, die allmählich durch Pra-
xis erworben werden. Erlernen Sie zunächst
die grundlegenden Techniken, bevor Sie
schwierigere Manöver ausprobieren.
Der Betrieb Ihres neuen Wasserfahrzeugs
kann ein angenehmer Zeitvertreib sein. Aller-
dings ist es wichtig, dass Sie sich mit dem
Betrieb des Wasserfahrzeugs ausreichend
vertraut machen, damit Sie Ihre Fahrten ge-
fahrlos genießen können.
Vor der Benutzung dieses Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die Fahr-
übungs-Anleitung, die Betriebs-Kurzanlei-
tung und sämtliche am Wasserfahrzeug an-
gebrachte Warnaufkleber zu lesen. Schenken
Sie den Informationen zur Sicherheit ab Seite
8 besondere Aufmerksamkeit. Diese Unterla-
gen sollen ein Grundverständnis über das
Wasserfahrzeug und seine Bedienung ver-
mitteln.
Beachten Sie stets, dass dieses Wasserfahr-
zeug ausschließlich auf den Betrieb durch
den Führer ausgelegt ist. Niemals mehr als
eine Person auf dem Wasserfahrzeug zulas-
sen.
GJU32985Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen
Vor der Inbetriebnahme des Wasserfahr-
zeugs immer die auf Seite 33 aufgelisteten
Kontrollen durchführen. Für den kurzen Zeit-
aufwand, den Sie für die Kontrolle des Was-
serfahrzeugs benötigen, werden Sie mit zu-
sätzlicher Sicherheit und Zuverlässigkeit
belohnt.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeug örtliche
Gesetze einsehen.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegenstän-
den und anderen Wasserfahrzeugen. Wählen
Sie zum Erlernen des Manövrierens einen
weitläufigen Bereich mit guter Sicht und ge-
ringem Bootsverkehr.
Niemals allein fahren—Fahren Sie, wenn sich
jemand in Ihrer Nähe aufhält. Achten Sie
ständig auf andere Personen, Hindernisse
und andere Wasserfahrzeuge. Achten Sie auf
Umstände, die Ihre Sicht und Ihre Sichtbar-
keit durch andere einschränken könnten.
Halten Sie sich gut am Lenker fest nehmen
sie schnellstmöglich eine stehende oder kni-
ende Position ein. Lassen Sie beide Füße
oder Knie auf den Trittbrettern, solange das
Wasserfahrzeug in Bewegung ist.
UF4D71G0.book Page 41 Thursday, April 23, 2015 2:46 PM
Betrieb
47
ßen, Gas geben und in eine andere Richtung
abdrehen.
WARNUNG
GWJ00723
Einen angebrachten Bremsweg vorse-
hen.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu anderen
Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
genständen, sodass Zeit zum Anhalten
bleibt.
Beim Abbremsen den Motor nicht aus-
schalten, falls Schub benötigt wird, um
einem plötzlichen Hindernis auszuwei-
chen.
GJU33075Losfahren
WARNUNG
GWJ00712
Zur Vermeidung von Kollisionen:
Achten Sie ständig auf andere Perso-
nen, Hindernisse und andere Wasser-
fahrzeuge. Achten Sie auf Umstände,
die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu Personen,
Gegenständen und anderen Wasser-
fahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten. Halten
Sie stets so viel Abstand zu anderen,
dass Sie sie nicht nass spritzen. Vermei-
den Sie scharfe Wendungen oder ande-
re Manöver, die es anderen erschweren,
Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs zu
erkennen. Meiden Sie Untiefen und
seichte Gewässer.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht loslas-
sen—beim Steuern muss Gas gegeben
werden.
WARNUNG
GWJ00633
Beim Wiederaufsteigen nicht heftig Gas
geben, da die Sichtverhältnisse schlecht
sind. Schnellstmöglich aufstehen oder
aufknien und darauf achten, sich nicht ei-
nem starken Strahl der Jetdüse auszuset-
zen.
ACHTUNG
GCJ01341
Niemals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand be-
stehen bleibt, um zu vermeiden, dass
Steinchen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad be-
UF4D71G0.book Page 47 Thursday, April 23, 2015 2:46 PM
Betrieb
51
GJU33303Aufstrandsetzen des
Wasserfahrzeugs
Wasserfahrzeug aufstrandsetzen:
(1) Sicherstellen, dass sich keine Boote,
Schwimmer oder Hindernisse in der
Nähe des Strandes befinden.
(2) Den Gashebel ca. 90 m (300 ft) vor Errei-
chen des angepeilten Aufstrandsetzbe-
reichs loslassen, um die Geschwindig-
keit zu verringern.
(3) Langsam an den Strand heranfahren und
den Motor kurz vor Erreichen des
Strands ausschalten. WARNUNG! Zum
Steuern wird Gas benötigt. Das Aus-
schalten des Motors kann zum Zu-
sammenstoß mit einem Hindernis füh-
ren, den Sie vermeiden wollten. Ein
Zusammenstoß kann zu ernsthaften
und sogar tödlichen Verletzungen füh-
ren.
[GWJ00602] ACHTUNG: Den Motor nie-
mals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand
bestehen bleibt, um zu vermeiden,
dass Steinchen oder Sand durch den
Jeteinlass angesaugt werden, was
das Flügelrad beschädigen und zu
Motorüberhitzung führen könnte.
[GCJ00473]
(4) Vom Wasserfahrzeug absteigen und die-
ses dann an Land ziehen.
GJU37194Betrieb in algenreichem Gewässer
Vermeiden Sie grundsätzlich, Ihr Wasserfahr-
zeug in Gewässer mit starkem Algenwuchs
zu benutzen. Wenn das Fahren in algenrei-
chen Gewässern unvermeidlich ist, abwech-
selnd Gas geben und wieder zurücknehmen,
um die Motordrehzahl zu variieren. Algen füh-
ren eher zu Verstopfungen, wenn bei kons-
tanter Geschwindigkeit oder im Langsamst-lauf gefahren wird. Wenn Algen den
Einlassbereich verstopft haben könnten, den
Jeteinlass reinigen. (Weitere Angaben zum
Jeteinlass siehe Seite 71.)
GJU41061Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser
ACHTUNG
GCJ01361
Den Motor an Land nicht länger als 15 Se-
kunden ohne Wasserzufuhr betreiben, an-
derenfalls könnte er überhitzen.
Nach dem Fahren und nachdem das Fahr-
zeug aus dem Wasser genommen wurde, so-
fort das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen.
Zum Ablassen des Wassers aus den Kühl-
wasserkanälen:
(1) Sicherstellen, dass der Bereich um das
Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor
starten.
(2) Das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen. Hierzu den Gashe-
bel 10 bis 15 Sekunden lang abwech-
selnd schnell drücken und loslassen.
(3) Den Motor ausschalten.
UF4D71G0.book Page 51 Thursday, April 23, 2015 2:46 PM
Fehlerbeseitigung
73
GJU34676Sicherung wechseln
Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist,
durch eine vorschriftsmäßige Sicherung er-
setzen.
Zum Wechseln der Sicherung:
(1) Die Haube abnehmen. (Für nähere Anga-
ben zum Abnehmen und Anbringen der
Haube siehe Seite 24.)
(2) Den Deckel lösen und abnehmen.
(3) Das rote Kabel herausziehen, um den Si-
cherungshalter aus dem Schaltkasten zu
ziehen.
(4) Den Sicherungshalter öffnen und die Si-
cherung durch eine mit der korrekten
Amperezahl austauschen. WARNUNG!
Keine Sicherungen mit einer anderen
als der empfohlenen Stromstärke ver-
wenden. Die Verwendung einer Siche-
rung der falschen Stromstärke kann
die Bordelektrik wesentlich beschädi-gen und einen Brand verursachen.
[GWJ00803]
(5) Den Sicherungshalter in den Schaltkas-
ten einsetzen.
(6) Den Deckel sicher montieren, indem Sie
ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(7) Die Haube sicher an ihre ursprüngliche
Position montieren.
GJU34705Wasserfahrzeug abschleppen
WARNUNG
GWJ00812
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des abgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könnten.
Das Schlepptau sollte so lang sein, dass
es beim Abbremsen des schleppenden
Bootes nicht zu einem Zusammenstoß
kommt.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
1Funktionsfähige Sicherung
2Durchgebrannte Sicherung
2 1
1Sicherungshalter
2Schaltkasten
3Sicherung
4Deckel
Sicherungs-Amperezahl:
Batteriesicherung:
10 A
UF4D71G0.book Page 73 Thursday, April 23, 2015 2:46 PM
Index
76
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) kontrollieren .... 38
Motor-Quickstoppschalter ....................... 19
Motorraum kontrollieren........................... 35
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter................................ 19
Motorüberhitzungs-Warnsystem ............. 23
N
Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 51
Notmaßnahmen ....................................... 71
P
Pflege der Batterie ................................... 53
Pflege nach dem Fahren .......................... 52
Produktionsdatums-Aufkleber ................... 2
R
Reinigen ................................................... 56
Rostschutz ............................................... 57
Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen .................................... 40
Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen .................................... 35
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn........... 35
Rumpf und Deck kontrollieren ................. 40
S
Schalter kontrollieren ............................... 39
Schmierstellen.......................................... 66
Schmierung .............................................. 56
Schutztasche kontrollieren....................... 39
Sicherheitsausrüstung kontrollieren......... 39
Sicherheitsregeln für das Bootfahren ...... 14
Sicherung wechseln ................................. 73
Spülen der Kühlwasserkanäle.................. 52
Starten des Motors auf dem Wasser ....... 42
Starthilfekabel anschließen ...................... 72
Startschalter ............................................. 19
Stausack .................................................. 25
Steuersystem ........................................... 20
Steuerungsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 19
Steuerungsreibung einstellen................... 59
T
Tabelle der Wartungsintervalle................. 63
Transport.................................................. 31U
Untergetauchtes Wasserfahrzeug............ 74
V
Vergaser, einstellen .................................. 67
Verlassen des Wasserfahrzeugs .............. 44
W
Warnaufkleber ............................................ 4
Wartungsarbeiten ..................................... 59
Wasserabscheider ................................... 22
Wasserabscheider kontrollieren ............... 36
Wasserfahrzeug zu Wasser lassen .......... 42
Wasserfahrzeug-Eigenschaften ............... 13
Wenden des Wasserfahrzeugs ................ 44
Z
Zündkerzen, kontrollieren......................... 65
Zweitaktmotoröl ....................................... 28
UF4D71G0.book Page 76 Thursday, April 23, 2015 2:46 PM