6637-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
■Automatische Waschanlagen
●Klappen Sie vor dem Waschen des Fahrzeugs die Spiegel ein.
● Die in automatischen Waschanlagen verwendeten Bürsten können die Fahrzeugo-
berfläche zerkratzen und den Lack Ihres Fahrzeugs angreifen.
● Der Heckspoiler kann in einigen automatischen Waschanlagen nicht gewaschen
werden. Es besteht außerdem ein erhöhtes Risiko der Fahrzeugbeschädigung.
■ Hochdruck-Waschanlagen
●Die Düsen der Waschanlage dürfen nicht in unmittelbare Nähe der Fenster kommen.
● Stellen Sie vor dem Einfahren in eine Waschanlage sicher, dass die Tankklappe
Ihres Fahrzeugs ordnungsgemäß geschlossen ist.
■ Leichtmetallfelgen
●Entfernen Sie Schmutz sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel. Verwenden Sie
keine harten Bürsten oder Scheuermittel. Verwenden Sie keine starken oder aggres-
siven chemischen Reinigungsmittel. Verwenden Sie das gleiche milde Reinigungs-
mittel und den gleichen Wachs wie für den Lack.
● Verwenden Sie kein Reinigungsmittel an den Felgen, wenn diese heiß sind, zum Bei-
spiel nach längeren Fahrten an einem warmen Tag.
● Waschen Sie das Reinigungsmittel nach der Verwendung sofort von den Felgen ab.
■ Stoßfänger und Seitenleisten
Benutzen Sie zum Reinigen keine Scheuermittel.
■ Hinweise zum intelligenten Zugangs- und Startsystem (falls vorhanden)
●Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel im Wirkungs-
bereich befindet, ver- und entriegelt sich die Tür unter Umständen mehrmals hinter-
einander. Legen Sie den Schlüssel an einer mindestens 2 m vom Fahrzeug
entfernten Stelle ab, während das Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf,
dass der Schlüssel nicht gestohlen werden kann.)
● Wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet und ein Türgriff beim
Waschen des Fahrzeugs nass wird, kann eine Meldung auf dem Multi-Informations-
display angezeigt werden und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein Warnsummer.
Verriegeln Sie zum Ausschalten des Alarms alle Türen.
6727-3. Wartung in Eigenregie
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Vorsichtsmaßregeln bei Wartungsarbeiten in
Eigenregie
Wenn Sie Wartungsarbeiten selbst ausführen, befolgen Sie unbedingt
die in diesen Abschnitten beschriebenen Schritte.
HilfsmittelTeile und Werkzeuge
Batteriezustand
(→ S. 688)
• Warmes Wasser•Backsoda•Fett
• Herkömmlicher Schlüssel (für Batterieklemmen-Befesti-
gungsschrauben)
• Destilliertes Wasser
Elektrische
Seilwinde ( →S. 694)•Fett
• Automatikgetriebeöl
Motorkühlmittel-
stand ( →S. 685)
• “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmit-
tel) oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykol-
haltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- oder
Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybri-
der, organischer Säuren. “Toyota Super Long Life Coolant”
(Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50 %
Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser.
• Trichter (der nur zum Nachfüllen von Kühlmittel verwendetwird)
Motorölstand
(→ S. 681)
• “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) oder
gleichwertiges Motoröl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (der nur zum Nachfüllen von Motoröl verwendet
wird)
Sicherungen
(→ S. 721)• Sicherung mit derselben Amperezahl wie das Original
Lampen ( →S. 726)
• Lampe mit derselben Nummer und Wattzahl wie das Origi-
nal
• Kreuzschlitzschraubendreher
• Schlitzschraubendreher•Schlüssel
Kühler,
Kondensator und
Ladeluftkühler
(→ S. 687)
Reifendruck
(→ S. 708)• Reifendruckmesser• Druckluftkompressor