Page 89 of 296

87
PARTNER-2-VP_DE_CHAP04_ERGONOMIE_ED02-2015
Sitze
Rückenlehne neigen
-
Betätigen Sie das Bedienelement und verstellen
Sie die Neigung.
Rückenlehne in "T
isch"-Position bringen
-
Senken Sie die Kopfstütze maximal ab.
-
Betätigen Sie das Bedienelement, um die
Rückenlehne
auf die Sitzfläche zu klappen.Rückenlehne aufrichten
-
Ziehen Sie den Hebel, um die Rückenlehne
zu entriegeln, und bringen Sie sie in ihre
Ausgangsposition.
-
V
ergewissern Sie sich, dass alles korrekt
einrastet.
Sitz in Klapp-Position bringen
-
Gehen Sie zur "T
isch"-Position über.
-
Ziehen Sie an der roten Schlaufe hinter
dem Sitz, um die Füße des Sitzes aus den
V
erankerungen am Boden zu lösen.
-
Kippen Sie den gesamten Sitz nach vorne.
Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 2Sitz zurücksetzen
-
Klappen Sie den gesamten Sitz nach hinten.
Bevor Sie den Sitz ausbauen, vergewissern
Sie sich, dass:
-
die Füße der Insassen der 3. Sitzreihe
nicht den Bereich der Sitzverankerung am
Boden verdecken,
-
der Sitz korrekt am Boden verankert ist,
-
der Sicherheitsg
urt des Beifahrers
vorhanden ist.
ERGONOMIE und KOMFORT
4
Page 92 of 296
90
PARTNER-2-VP_DE_CHAP04_ERGONOMIE_ED02-2015
Sitze
Sitz ausbauen
-
Schieben Sie gegebenenfalls die V
ordersitze
nach vorne.
-
Senken Sie die Kopfstütze ab.
-
Bringen Sie den Sitz in die Klapp-Position.
-
Kippen Sie den Sitz nach vorne in die aufrechte
Position und heben Sie ihn aus. Sitz einbauen
Das Etikett des Sitzes zeigt wo der Sitz einzubauen ist.
-
Setzen Sie die Haken der V
orderfüße zwischen
die beiden Stäbe.
-
Klappen Sie den Sitz zurück, um ihn in den
hinteren V
erankerungspunkten zu befestigen.
-
Ziehen Sie am Hebel, um die Rückenlehne in die
Ausgangsposition zu bringen.
-
Schieben Sie die Kopfstütze nach oben. V
ergewissern Sie sich, dass weder
Gegenstände noch die Füße eines Insassen
hinten die Verankerungspunkte verdecken und
das korrekte Einrasten des gesamten Sitzes
nicht behindern.
Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 2
Page 93 of 296

91
PARTNER-2-VP_DE_CHAP04_ERGONOMIE_ED02-2015
Sitze
Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 3
Sitz ausbauen
-
Senken Sie die Kopfstütze ab.
-
Bringen Sie den Sitz in Klappposition.
-
Klappen Sie den gesamten Sitz nach vorne.
-
Fassen Sie den umgeklappten Sitz von beiden
Seiten der Streben aus an, kippen Sie ihn leicht
nach vorne und heben Sie ihn an. Sitz einbauen
Das Etikett des Sitzes zeigt wo der Sitz einzubauen ist.
-
Setzen Sie die Haken der V
orderfüße zwischen
die beiden Stäbe.
-
V
ergewissern Sie sich, dass weder
Gegenstände noch die Füße der Insassen die
Verankerungspunkte hinten verdecken und dass
der Sicherheitsgurt gut erreichbar ist und zur
Verfügung steht.
-
Klappen Sie den Sitz nach hinten, um die
V
erankerungsfüße hinten zu befestigen.
-
Betätigen Sie das Bedienelement, um
die Rückenlehne aufzurichten und in die
Ausgangsposition zu bringen.
-
Schieben Sie die Kopfstütze nach oben.
Was Sie beachten sollten
Nach den einzelnen Umbauten:
-
Kopfstützen nicht ablegen, ohne diese zu
verstauen und an einer Halterung im Fahrzeug
zu befestigen,
-
sich vergewissern, dass die Sicherheitsgurte
nach wie vor erreichbar sind und problemlos
angelegt werden können,
-
Insassen dürfen nur Sitze verwenden, auf denen
Sie den Sicherheitsgurt einstellen und anlegen
können,
-
Insassen der 3. Sitzreihe müssen darauf achten,
dass sie die V
erankerungspunkte des Sitzes der
2. Sitzreihe nicht verdecken,
-
Insassen der 3. Sitzreihe dürfen vor sich keine
Sitze der 2. Sitzreihe in Klapp-Position haben.
Dies soll verhindern, dass sie sich bei einem
versehentlichen Kippen des Sitzes verletzen.
Legen Sie keine harten oder schweren Gegenstände
auf Rückenlehnen ab, die zu Klapptischen
umfunktioniert werden können. Sie könnten bei einer
Notbremsung oder einem
Aufprall zu gefährlichen
Geschossen werden.
ERGONOMIE und KOMFORT
4
Page 102 of 296
100
PARTNER-2-VP_DE_CHAP04_ERGONOMIE_ED02-2015
DUFTSPENDER
Mit dem Duftspender kann über die Belüftungsdüsen
des Daches ein Duftstoff im Fahrzeuginnenraum
verbreitet werden.
Einstellung der Ausströmmenge
Drehen Sie zum Einstellen der Ausströmmenge den
Chromregler:
-
zum V
erringern nach links,
-
zum Erhöhen nach rechts.
Um das
Ausströmen zu unterbinden, drehen Sie den
Chromregler bis zum Anschlag nach links.
Duftspender ausbauen
- Den Regler eindrücken und dabei um eine
V ierteldrehung bis zum Anschlag nach links
drehen.
-
Ziehen Sie den Duftspender aus der
Dachverkleidung heraus.
-
T
auschen Sie die Patrone aus.
Bordausstattung
Page 107 of 296

105
PARTNER-2-VP_DE_CHAP04_ERGONOMIE_ED02-2015
Bordausstattung
GEPäCKRAUMABDECKUNG (5 SITZE)
Mit dieser starren Ablage kann der Kofferrauminhalt
verdeckt werden. Ausbauen
Klappen Sie die Ablage zusammen.
Ziehen Sie die Ablage zu sich heran, um sie aus den
Rastkerben
A und B zu lösen.
Heben Sie die komplette Ablage heraus.
Einbauen
Legen Sie die Gepäckraumabdeckung vor A und B ab.
Schieben Sie sie nach vorne, um die Haltestifte in die
Rastkerben einzuführen.
Klappen Sie die Abdeckung auf und setzen Sie sie in
die Rastkerben C ein.
Zusammenklappen
Klappen Sie vom Kofferraum aus eine Hälfte der
Ablage um, indem Sie sie durch Anheben aus der
Rastkerbe C lösen. Verstauen (je nach Modellversion)
An
der Lehne der Rücksitze befindet sich eine
Aufnahme für die zusammengeklappte
Gepäckraumabdeckung.
Schieben Sie die Abdeckung senkrecht zwischen
den seitlichen Führungen in halber Höhe der
Rückenlehnen ein.
Setzen Sie dabei zuerst das Gelenk mit den
beweglichen Klappteilen nach oben ein.
Die starre Gepäckraumabdeckung kann als
Ablage verwendet werden. Legen Sie jedoch
aus Sicherheitsgründen keine Gegenstände
darauf ab, die bei einer Notbremsung oder bei einem
Heckaufprall zu einer Gefahr für die Insassen werden
könnten.
ERGONOMIE und KOMFORT
4
Page 112 of 296

11 0
PARTNER-2-VP_DE_CHAP04_ERGONOMIE_ED02-2015
Ausbauen
Ziehen Sie die Abdeckung vom Kofferraum aus zu
sich heran, um sie von den seitlichen Streben zu
lösen.
Führen Sie die Abdeckung mit der Hand zurück.
Ziehen Sie die Klemmen der drei Klappen jeweils von
den Füßen der Kopfstützen der 2. Sitzreihe ab.
Drücken Sie die Aufrollvorrichtung nach links, um die
Abdeckung von der Halterung B abzuziehen.
Heben Sie die Abdeckung an und drehen Sie sie
nach vorne. Verstauen
Verstauen Sie die Abdeckung in der Vertiefung in
Höhe der Kofferraumladekante, die beiden hinteren
Griffleisten
sind nach oben gerichtet.
Drücken Sie die Abdeckung zunächst nach links.
Lassen Sie sie wieder los.
Ordnen Sie die beiden Klappen an und schließen Sie
die Klappe wieder.
Die Aufrollvorrichtung besteht aus drei
Klappen, mit denen sich der Kofferraum
verdunkeln lässt, wobei sich die Sitzplätze
der 2. Sitzreihe dabei sowohl in der Standard-
Position, als auch in der Komfort-Position
befinden
können.
Jede Klappe verfügt über zwei Klemmen, die jeweils
in die Füße der Kopfstützen eingehängt werden.
Bordausstattung
Page 127 of 296

125
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed02-2015
Funktionsstörung
Anomalie des Sensors
Die Funktionsweise des Lasersensors kann durch
Anhäufung von Schmutz oder Beschlagbildung
auf der Windschutzscheibe gestört sein. In diesem
Fall werden Sie durch die Anzeige einer Meldung
gewarnt.
Verwenden Sie die Beschlagentfernung der
Windschutzscheibe und reinigen Sie regelmäßig den
Bereich der Windschutzscheibe, an dem sich der
Sensor befindet.
Kleben oder befestigen Sie keine Gegenstände
auf der Windschutzscheibe vor dem Sensor. Anomalie des Systems
Im Fall einer Funktionsstörung des Systems,
werden Sie durch ein akustisches Signal und die
Anzeige der Meldung
"Fehler des automatischen
Notbremsesystems " gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.Im Fall eines Einschlags auf der
Windschutzscheibe in Höhe des Sensors
deaktivieren Sie das System und wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um die
Windschutzscheibe austauschen zu lassen.
Nehmen Sie niemals selbstständig den
Ausbau,
Einstellungen oder Tests am Sensor vor.
Es dürfen nur Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
oder qualifizierte
Fachwerkstätten eingreifen.
Beim Fahren mit
Anhänger oder wenn das
Fahrzeug abgeschleppt wird, muss dass
System deaktiviert werden.
Fahrsicherheit
SICHERHEIT
5
Page 130 of 296

128
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed02-2015
128
Sicherheitsgurte auf den hinteren Plätzen
(7 Sitze)
Reihe 2
Die drei Sitze sind mit Gurten ausgerüstet, von denen
jeder über eine Dreipunktverankerung und eine
Aufrollvorrichtung verfügt.
Achten Sie beim Herunterklappen der seitlichen Sitze
oder der Rückenlehnen in die "Tisch"-Position darauf,
dass die Schlaufe des mittleren Sicherheitsgurtes
nicht eingeklemmt wird.
Achten Sie bei Eingriffen an den seitlichen Sitzen
(Einbauen/Ausbauen) oder beim Zusteigen in die 3.
Sitzreihe darauf, dass der mittlere Gurt nicht einhakt.
Vergewissern Sie sich, dass der mittlere Gurt korrekt
in seine Aussparung am Dachhimmel zurückrollt. Reihe 3
Die beiden Sitze sind mit Sicherheitsgurten ausgestattet,
von denen jeder über eine Dreipunktverankerung und
eine Aufrollvorrichtung verfügt.
Die Sicherheitsgurte nicht an den mit einem roten
Kreuz auf dem Etikett markierten Verzurrösen
befestigen.
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherheitsgurte
ordnungsgemäß an den vorgesehenen Haken
befestigt werden.
Ungenutzte Sicherheitsgurte der 3. Sitzreihe können
verstaut werden, um Laderaum freizugeben und die
Verwendung der Gepäckraumablage zu erleichtern.
Hängen Sie den Karabinerhaken an der
vorgesehenen Stelle über der Verkleidung der
C-Säule ein.
Sicherheitsgurte