Page 133 of 276

131
boxer_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System, weist
auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie
mit spezieller Technologie und Eigenschaften
hin. Der Austausch oder das Abklemmen
dieser Batterie ist in jedem Fall durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen.Diese Kontrollen dienen der Erhaltung seines
guten Betriebszustands Ihres Fahrzeugs.
Erkundigen Sie sich nach den diesbezüglich
geltenden Vorschriften bei einem Vertragspartner
des PEUGEOT-Händlernetzes oder schauen Sie
im Service-/Garantieheft nach, das sich in der
Mappe mit den Borddokumenten befindet.
KOnTrOLLEn
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters
bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Ablassen des Wassers im Diesel-
Kraftstofffilter
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
lassen Sie das Wasser aus dem Filter
ab. Entleeren Sie den Filter ansonsten
regelmäßig bei jedem Motorölwechsel.
Um das Wasser abzulassen, lösen
Sie die Ablassschraube oder den Wasserfühler am
unteren Ende des Filters. Achten Sie darauf, dass
das Wasser vollständig abläuft. Drehen Sie dann
die Schraube bzw. den Wasserfühler wieder zu.
Luftfilter und i nnenraumfilter
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistungen der Klimaanlage beeinträchtigen und
lästige Gerüche hervorrufen. Die Abstände, in
denen die Filtereinsätze ausgewechselt werden
sollten, finden Sie im Service-/Garantieheft.
Wechseln Sie sie je nach Umweltbedingungen
(Staub in der Luft...) und Beanspruchung des
Fahrzeugs (Stadtfahrten...) wenn nötig doppelt so
oft.
Siehe hierzu die Rubrik "Kontrollen -
Motorraum".
HDi-Motoren sind nach modernster Technik
ausgelegt. Jeder Eingriff erfordert deshalb
besondere Fachkenntnisse, wie sie Ihnen
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt garantiert.
Füllstände und Kontrollen
7
KONTROLLEN
Page 135 of 276

133
boxer_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
funktionsstörung
Bei anhaltender Anzeige dieser Warnmeldung,
diese bitte keinesfalls ignorieren; die
Warnmeldung weist auf eine Funktionsstörung von
Auspuffanlage
/ Partikelfilter hin.
Lassen Sie die Anlage bei einem Vertragspartner
von PEUGEOT oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Verstopfungsgefahr erscheint
eine Meldung auf dem Display
des Kombiinstrumentes, ein
Signalton erklingt und die Service-
Kontrollleuchte wird eingeschaltet.
Sättigung /
r
egenerierung
Aufgrund der erhöhten Temperatur an der
Auspuffanlage, die auf den normalen Betrieb
des Partikelfilters zurückzuführen ist, sollten Sie
Ihr Fahrzeug nicht über entflammbaren Materialien
parken (Gras, trockene Blätter, Tannennadeln, ...),
um jegliche Brandgefahr zu vermeiden.
Dieselpartikelfilter
Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter
zur Reinhaltung der Luft bei, indem er die nicht
verbrannten schädlichen Partikel herausfiltert. Auf
diese Weise werden rußhaltige Abgase vermieden.
f
unktionsweise
Der in der Auspuffanlage eingefügte Filter sorgt
für die Ansammlung der Kohlenstoffpartikel.
Das Motorsteuergerät steuert automatisch und
regelmäßig die Beseitigung der Kohlenstoffpartikel
(Regenerierung).
Der Regenerierungsprozess wird in Abhängigkeit
der Menge der angesammelten Partikel sowie der
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ausgelöst.
Während der Regenerierungsphase kann es
zu einer Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, zum
Einschalten der Kühlerventilatoren, zu einer
erhöhten Rauchentwicklung und zu einer erhöhten
Temperatur an der Abgasanlage kommen, die
jedoch keine Auswirkung auf die Fahrzeugfunktion
und die Umwelt haben. Wenn der Motor über einen längeren
Zeitraum mit sehr niedriger Geschwindigkeit
oder im Leerlauf dreht, kann es am Auspuff bei
Beschleunigung zur Entwicklung von Wasserdampf
kommen. Dieser hat jedoch keine Auswirkungen
auf das Fahrzeug oder die Umwelt. Zur Regenerierung des Filters wird empfohlen –
sobald es der Verkehr zulässt – ca. 15
Minuten
lang mit einer Geschwindigkeit von mindestens
60
km/h und einer Motordrehzahl höher als
2
000 U/min zu fahren (bis die Kontrollleuchte und/
oder die Meldung erlischt).
Vermeiden Sie es, falls möglich, den Motor
vor Beendigung der Regenerierung des Filters
auszuschalten; wiederholte Unterbrechungen
können zu einem vorzeitigen Verschleiß des
Motoröls führen. Die Regenerierung des Filters
sollte nicht bei stehendem Fahrzeug beendet
werden.
Diese Warnung erscheint bei beginnender
Sättigung des Partikelfilters (z.B. bei
außergewöhnlich langen Stadtfahrten: geringe
Geschwindigkeit, Stau etc.).
Füllstände und Kontrollen
7
KONTROLLEN
Page 179 of 276

177
boxer_de_Chap09_Caracteristiques-Techniques_ed01-2015
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europ\
äischen Normen entsprechen
(Diesel gemäß der Norm EN 590, durch den Mineralölhersteller g\
emischt mit bis zu 5% Biodiesel gemäß Norm EN 14214). Die Verwendung von Biokraftstoff
B30 ist bei bestimmten Dieselmotoren möglich. Der Einsatz eines solchen K\
raftstoffs darf aber nur unter strikter Einhaltung der Angaben im Service-/
Garantieheft erfolgen. Informieren Sie sich zuvor bei einem Vertragspartner von PEUGEOT oder in einer qualifizierte Fachwerkstatt.
MOTOrEn unD gETriEBE
Dieselmotoren 2,0 Blue h Di 110
2,0 Blue h Di 110 S&S2,0
Blue h Di 130
2,0 Blue h Di 130 S&S2,0
Blue h Di 160
2,0 Blue h Di 160 S&S2,0
h Di 160
g
etriebe Schaltgetriebe (6
g änge)
Höchstleistung (PS) 11 0130 163160
Höchstleistung: EG/ECE-Norm (kW) 8196120 120
Hubraum (cm
3) 1 9971 9971 9971 997
Bohrung x Hub (mm) 85
x 8885
x 8885
x 8885
x 88
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 3
5003
7503
7503
750
Max. Drehmoment: EG/ECE-Norm (Nm) 300340350340
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 1
5001
7501
7502
000
Kraftstoff DieselDieselDieselDiesel
Katalysator JaJaJaJa
Partikelfilter JaJaJaJa
Ölfüllmengen (in Liter)
nach
Ölwechsel
mit
Austausch
der
Ölfilterpatrone 6,6
6,66,65,25
Dieselmotoren
9
TECHNISCHE DATEN
Page 228 of 276

226
boxer_de_Chap10a_Autoradio_Fiat-tactile-1_ed01-2015
Sprachbefehle "radio AM / fM / DAB"
Diese Befehle können von irgendeiner Hauptbildschirmseite ausgeführ t werden, nachdem auf die Taste Spracherkennung am Lenkrad gedrückt wurde,
vorausgesetzt, dass gerade kein Anruf getätigt wird.
Ebene 1 Ebene 2Ebene 3 Kommentar
Abstimmung auf 105.5
fMA
bstimmen des Radios auf die Frequenz 105.5 des
FM-Bandes.
Abstimmung auf 940AMAbstimmen des Radios auf die Frequenz 940
des
AM-Bandes.
Abstimmung auf*
fiPfM A
bstimmen des Radios auf den FIP-Sender.
Abstimmung auf den DAB-
Kanal**
ra
dio n OVA Abstimmen des DAB-Radios auf den Radiokanal NOVA.
* Es ist möglich, "FIP" durch irgendeinen anderen Namen für vom Radio empfangene FM-Sender zu ersetzen. Nicht alle Radiosender bieten diesen Service.
**
E
s ist möglich, "Radio NOVA" durch irgendeinen anderen Namen für vom Radio empfangenen DAB- Kanal zu ersetzen. Nicht alle DAB- Kanäle bieten diesen
Service.
Audio-Telematikanlage mit Touchscreen
Page 246 of 276
244
boxer_de_Chap10b_Autoradio_Fiat-4_ed01-2015
Sprachbefehle "AM / fM r adio"
Diese Befehle können von jedem Hauptbildschirm vorgenommen werden, nachdem auf der Schalter für die Spracherkennung am Lenkrad gedrückt wurde und
vorausgesetzt, dass gerade kein Telefonanruf getätigt wird.
Ebene 1 Ebene 2Ebene 3 Kommentar
Abstimmung auf 105.5
fMD
as Radio auf die Frequenz 105.5 des FM-Wellenbereichs
abstimmen.
Abstimmung auf 940AMDas Radio auf die Frequenz 940
des AM-Wellenbereichs
abstimmen.
Abstimmung auf*
fiPfM D
as Radio auf den FIP-Sender abstimmen.
*
E
s ist möglich, "FIP" durch irgendeinen anderen FM-Sendernamen zu ersetzen, der vom Radio empfangen wird. Jedoch bieten nicht alle Radiosender diesen
Service.
Audio-Anlage