107
boxer_de_Chap05_Securite_ed01-2015
SiChErhEiTSgurTE An DE n hin TE r E n
P L ä TZE n
Die hinteren Sitze/Sitzbänke sind mit Dreipunkt-
Sicherheitsgurten mit Aufrollmechanismus
ausgestattet.
Am mittleren Platz befinden sich eine an der
Rückenlehne angebrachte Führung und ein
Aufrollmechanismus.
An jedem seitlichen Sitzplatz kann der Bügel des
Sicherheitsgurts bei Nichtbenutzung an einer
Halterung befestigt werden.
Was Sie beachten sollten
Der Fahrer muss sich vor Beginn der
Fahrt vergewissern, dass alle Insassen die
Sicherheitsgurte korrekt angelegt haben.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie
sitzen.
Die Sicherheitsgurte haben einen automatischen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch
an den Körper angepasst wird.
Benutzen Sie kein Zubehör (Wäsche- oder andere
Klammern, Sicherheitsnadeln, ...), wodurch die
Gurte Spiel haben könnten.
Sie können den Gurt lösen, indem Sie auf den
roten Knopf am Gurtschloss drücken. Führen Sie
den Gurt beim Aufrollen mit der Hand.
Vergewissern Sie sich nach dem Gebrauch, dass
der Gurt richtig aufgerollt ist.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt nach
dem Umklappen oder Versetzen eines Rücksitzes
oder einer Rückbank richtig eingezogen ist und
das Gurtschloss frei liegt, um den Gurt schließen
zu können.
Die Airbag-Kontrollleuchte schaltet
sich ebenfalls ein, wenn die
Gurtstraffer ausgelöst wurden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
i
m f all eines Aufpralls
Nur auf den Vordersitzen, je nach Art und
Heftigkeit des Aufpralls, kann das pyrotechnische
System vor dem Entfalten der Airbags bzw.
unabhängig davon ausgelöst werden. Es strafft
unverzüglich die Gurte, so dass diese eng am
Körper der Insassen anliegen.
Die Auslösung der Gurtstraffer ist mit der
Freisetzung einer leichten unschädlichen
Rauchfahne und einem Geräusch verbunden,
verursacht durch die Aktivierung der im System
eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Die Gurtkraftbegrenzer verringern den Druck der
Gurte auf den Körper der Insassen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind mit
Einschalten der Zündung und bei angelegten
Gurten aktiv.
Die Gurtaufroller sind für den Fall einer Kollision,
einer Notbremsung oder eines Dachaufpralls
mit einer automatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet.
Sicherheitsgurte
5
SICHERHEIT
122
boxer_de_Chap06_Accessoires_ed01-2015
Empfehlungen für den fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen Sie die Last
im Anhänger so, dass sich die schwersten
Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse
des Anhängers befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist
seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl
abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die
Motordrehzahl zu verringern, und verlangsamen
Sie das Tempo.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
r
eifen: Prüfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die
empfohlenen Reifendruckwerte.
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT
Anhängerkupplungen und -Kabel zu benutzen, die
schon bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden und die Montage dieser
Vorrichtung vom PEUGEOT-Händlernetz ausführen
zu lassen.
Die Original-Anhängerkupplungen sind mit der
Einparkhilfe und der Rückfahrkamera, falls
vorhanden, kompatibel.
Sollten Sie die Anhängerkupplung nicht vom
PEUGEOT-Händlernetz montieren lassen, muss
die Montage unbedingt gemäß den Empfehlungen
des Herstellers erfolgen.
Was Sie beachten sollten
Beim Aufleuchten der Warnleuchte
für die Kühlflüssigkeitstemperatur
anhalten und den Motor so schnell wie
möglich abstellen.
Siehe Rubrik Kontrollen, "Füllstände und
Kontrollen"
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg. Deshalb stets mit mäßigem Tempo
fahren, rechtzeitig zurückschalten und sanft
abbremsen. Seitenwind: Die Seitenwindempfindlichkeit ist
größer, deshalb angepasst und mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren. ABS: Das Antiblockiersystem wirkt nur auf das
Fahrzeug, nicht auf den Anhänger.
Einparkhilfe hinten: diese Funktion ist deaktiviert,
wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug verwendet
wird und mit einer Original PEUGEOT-
Anhängerkupplung ausgestattet ist.
Siehe Rubrik "Technische Daten -
Fahrzeugkenndaten".
Transportlösungen
150
boxer_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
1 -fernlicht
T yp D, H7 - 55W
-
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie an
der Gummilasche ziehen.
-
Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
-
Lösen Sie die Sperrfeder
, indem Sie auf die
mittlere Klammer drücken.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit der Rille an der Leuchte übereinstimmt. 2
-Abblendlicht
Typ D, H7 - 55W
-
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie an
der Gummilasche ziehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder , indem Sie auf die
mittlere Klammer drücken.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
frontleuchten
3 -fahrtrichtungsanzeiger
T yp A, WY
21W - 21W
-
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie an
der Gummilasche ziehen.
-
Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Öffnen Sie die Motorhaube und befestigen Sie sie
mit der Motorhaubenstütze.
Greifen Sie, um an die Lampen und Glühlampen zu
gelangen, mit der Hand hinter den Leuchtenblock.
Wenn nötig, können Sie den Leuchtenblock wie
folgt ausbauen:
-
Je nach V
ertriebsland bauen Sie das
Schaumelement des Kälteschutzes aus,
indem Sie es seitlich nach außen schieben.
-
Entfernen Sie den Sicherungsring, um den
Steckverbinder abzutrennen.
-
Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben
des Leuchtenblocks.
-
V
erschieben Sie den Leuchtenblock in
Richtung Fahrzeugmitte, um ihn aus der
Schiene zu heben. Auf der linken Seite dabei auf die
Motorhaubenstütze achten.
Glühlampe oder Lampe defekt
153
boxer_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
heckleuchten
Zum Einsetzen einer neuen Glühlampe verfahren
Sie in umgekehrter Ausbaureihenfolge.
1.
Bremsleuchte
T
yp B, P21W - 21W
2.
Brems-/Standleuchten
T
yp B, P 21/5W - 21W und 5W
3.
f
ahrtrichtungsanzeiger
T
yp B, PY21W - 21W
4.
r
ückfahrscheinwerfer
T
yp A, W16W - 16W
5.
n
ebellschlussleuchte
T
yp A, W16W - 16W -
Stellen Sie fest, welche Glühlampe defekt ist,
und öffnen Sie die Hecktüren.
-
Lösen Sie die 7
Befestigungsschrauben
der entsprechenden Zugangsklappe
(Kastenwagen) und entnehmen Sie diese oder ziehen Sie am Grif
f der Klappe, um diese zu
lösen (Kombi).
-
Drücken Sie auf die mittlere Lasche, um den
Steckverbinder abzutrennen.
-
Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern
des transparenten Leuchtenblocks.
-
Ziehen Sie den transparenten Leuchtenblock
von außen heraus. -
Lösen Sie die 6
Befestigungsschrauben der
Lampenfassung.
-
Drücken Sie die 3
Haltelaschen auseinander
und entnehmen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
- W echseln Sie die Glühlampe aus.
Mehr Informationen zu den Glühlampen
finden Sie in der Tabelle "Glühlampen- oder
Lampentypen".
Glühlampe oder Lampe defekt
PANNENHILFE
8
167
boxer_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
Halten Sie die Kupplungskugel 4 fest mit einer
Hand; ziehen und drehen Sie mit der anderen
Hand das Rad 5
im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag; lassen Sie das Rad nicht los.
Pflege
Die Kupplungskugel kann nur richtig funktionieren,
wenn sie und die Halterung sauber sind.
Bevor das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
gereinigt wird, muss die Kupplungskugel
ausgebaut und der Verschluss in die Halterung
eingeführt werden.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer
gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe der
Halterung oder innen im Kofferraum.
Für sämtliche Eingriffe an der
Anhängervorrichtung, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bringen Sie den Schutzverschluss wieder an der
Halterung an.
Verstauen Sie die Kupplungskugel in ihrer Hülle
so, dass sie vor Einschlägen und Schmutz
geschützt ist.
Entfernen Sie die Kupplungkugel von unten aus
der Halterung 1 .
Lassen Sie das Rad los; das Rad wird automatisch
in Position entriegelt (Position B ) blockiert.
Transportlösungen
PANNENHILFE
8
251
boxer_de_Chap11_Particularites_ed01-2015
PräSEnTATiOn
Die Versionen Fahrgestell mit Pritsche sind mit einer Fahrerkabine, einer fes\
t installierten Pritsche und
besonderen Rücklichtern ausgestattet.
Diese Versionen sind ebenfalls mit anderen Ausstattungen verfügbar:
-
einer Doppelkabine,
-
einem Kipper (je nach V
ertriebsland).
Eine Leuchte austauschen
Für weitere Informationen zu den
Glühbirnen, siehe Tabelle (Glühbirnen oder
Leuchtenarten" in der Rubrik "Pannenhilfe".
h
eckleuchten
Gehen Sie zum Wiedereinbau jeder Glühbirne in
umgekehrter Reihenfolge vor.
1.
f
ahrtrichtungsanzeiger
T
yp B, PY21W - 21W
2.
Bremsleuchten
T
yp B, P21W - 21W
3.
Positionslichter
T
yp A, W5W - 5W
4.
r
ückfahrleuchten
T
yp A, W16W - 16W
5.
n
ebelschlussleuchte
T
yp A, W16W - 16W-
Suchen Sie nach der defekten Birne.
-
Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben
des transparenten Blocks.
-
Ziehen Sie den Block zu sich heran.
-
T
auschen Sie die Birne aus.
Für weitere Informationen zu den jeweiligen Ausstattungen siehe entsprechende Rubriken.
BESONDERHEITEN
Fahrgestell / Pritsche
259
boxer_de_Chap11_Particularites_ed01-2015
● Vergewissern Sie sich, dass beim Laden keine Personen oder Hindernisse (am Boden oder in der Höhe) im Weg sind.
● Lassen
Sie den Kipper niemals oben, wenn Sie ihn nicht verwenden.
● Nehmen
Sie den Kippvorgang nur vor, wenn der obere
T
eil der Bordwand
hinten blockiert ist.
●
Halten Sie die Nutzlast ein, die auf der
T
araplakette auf Ihrem Fahrzeug
angegeben ist.
●
Prüfen Sie regelmäßig, dass die
Aufhängungen
in gutem Zustand sind
und die Reifen mit dem empfohlenen Reifendruck befüllt sind.
●
Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Kipper.
● Transportieren
Sie homogene Produkte, die leicht abfließen.
SiChErhEiTShinWEiSE
Entleeren Sie den Kipper auf einem ebenen und festen
Boden: ein Boden in Schieflage oder ein beweglicher
Untergrund kann eine Verschiebung des Schwerpunktes
verursachen, was der Stabilität des Ganzen schadet.
● Fahren
Sie
nie
mit angehobenem Kipper, auch nicht mit langsamer
Geschwindigkeit.
BESONDERHEITEN
Kipper* *je nach Vertriebsland
266
boxer_de_Chap11_Particularites_ed01-2015
DiAgnOSE
SymptomeElektrischh ydraulischü berprüfung / Prüfung
Der Hydraulikgenerator
funktioniert nicht. X
Leistungsstrang und Generatorrelais
X Steuerungsstrang (Gehäuse)
X Schalter
Generator sehr laut,
Anheben langsam. X
Ansaugsieb blockiert oder am Boden des Tanks zerdrückt.
Neuer Generator sehr laut,
Anheben schnell. X
Ausrichtung Pumpe, den Generator austauschen.
Der Getriebeheber sinkt
allein ab. X
Absenkventil zerdrückt oder blockiert.
Der Getriebeheber sinkt
nicht allein ab. X
Ja, den Einschub des Ventils prüfen und ablassen.
Siehe Rubrik "Wartung"
X Nein, die Spule und die elektrischen Verbindungen des Ventils überprüfen.
X Nein, das Elektroventil ersetzen.
X Nein, die Ausrichtung des Getriebehebers überprüfen.
Kipper* *je nach Vertriebsland