34
Touchscreen
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
die Maßnahmen, für die eine erhöhte
Aufmerksamkeit nötig ist, bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Einige Funktionen sind während der Fahr t
nicht verfügbar.
Dieser ermöglicht den Zugang zu:
-
d
en Menüs zur Einstellung der Funktionen und
der Ausstattungen des Fahrzeugs,
-
z
u den Konfigurationsmenüs für die Audioanlage
und die Anzeige,
-
z
u den Bedientasten der Audio- und
Telefonausstattungen und zur Anzeige damit
verbundener Informationen.
Und je nach Ausstattung ermöglicht er Folgendes:
-
d
ie Anzeige von Warnmeldungen und der
grafischen Einparkhilfe,
-
d
en Zugang zu den Bedientasten des
Navigationssystems und zu Internetdiensten
sowie zur Anzeige damit verbundener
Informationen.
Allgemeine Funktionsweise
Empfehlungen
Es ist er forderlich, kräftig zu drücken, insbesondere
beim sogenannten "Gleiten" (Durchgehen von Listen,
Verschieben der Kar te, ...).
Ein leichtes Darüberstreichen ist nicht ausreichend.
Ein Drücken mit mehreren Fingern wird nicht
berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen benutzt
werden. Diese Technik ermöglicht eine Ver wendung
bei allen Temperaturen.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um den
Touchscreen zu reinigen.
Zustand der Kontrollleuchten
Bestimmte Tasten enthalten eine Kontrollleuchte, die
den Zustand der entsprechenden Funktion angeben.
Grüne Kontrollleuchte: Sie haben die entsprechende
Funktion aktiviert.
Orangefarbene Kontrollleuchte: Sie haben die
entsprechende Kontrollleuchte deaktiviert.
Prinzipien
Drücken Sie auf die Taste " MENU", um zu den
verschiedenen Menüs zu gelangen und drücken
Sie dann auf die erscheinenden Buttons des
Touchscreens.
Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten angezeigt
(Primärseite und Sekundärseite).
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die
Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt. Ver wenden Sie diese Taste, um auf die
Primärseite zurückzukehren.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf
zusätzliche Informationen oder auf die
Einstellungen von bestimmten Funktionen
zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Verlassen.
Betriebskontrolle
35
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Menüs
Drücken Sie auf diese Taste, um auf die
verschiedenen Menüs zuzugreifen.
Navigation
Je nach Ausstattungsniveau ist die
Navigation nicht ver fügbar, optional oder
serienmäßig.
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik".Radio Media
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik".
Einstellungen
Ermöglicht die Konfiguration der Anzeige
und des Systems.
Ermöglicht zu Zugriff auf eine interaktive
Hilfe über die hauptsächlichen
Ausstattungen und Kontrollleuchten des
Fahrzeugs.
Verbundene Dienste
Je nach Ausstattungsniveau ist die
Navigation nicht ver fügbar, optional oder
serienmäßig.
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik". Telefon
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik".
Fahren
Ermöglicht den Zugang zum Bordcomputer
und je nach Version zur Parametrierung
bestimmter Funktionen.
Siehe entsprechende Rubrik.
1.
L
autstärkeregelung / Stummschalten
Siehe Rubrik "Audio und Telematik".
1
Betriebskontrolle
218
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Versuchen Sie niemals eine gefrorene
Batterie wieder aufzuladen. Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen
Sie sie durch einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.Während der Fahr t nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das
STOP & START-System nicht
betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Schnellverschluss
Abklemmen des (+) Pols
F Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach oben, um die Schelle E zu entriegeln.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach
de m Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vorder türen, bevor
Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbst reinitialisieren
(lesen Sie dazu bitte den entsprechenden Abschnitt
nac h):
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung,
-
das
eingebaute GPS-Navigationsssystem.
Wiederanschließen des (+) Pols
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an.
F
D
rücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um
diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den
Zentrierstift zur Seite schieben und dann den
Sperrhebel D wieder nach unten drücken.
Praktische Tipps
232
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke PEUGEOT, um die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile kennen zu lernen.Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Ver tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
zu informieren.Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie außerdem
Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen),
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie
"TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände
(Scheibenwaschflüssigkeit), Lackstifte und
Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau
entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das
provisorische Reifenpannenset, ...), ....
"Audio":
Autoradios, tragbare Navigationssysteme,
Halterung für halbintegriertes Navigationssystem,
Freisprechanlage, Lautsprecher, DVD-Spieler,
Anschlussbausatz für MP3 -Spieler oder CD -Spieler,
CD - Lauf werk für Touchscreen, ...
Praktische Tipps
257
2008_de_Chap12b_SMEGplus_ed01-2016
7 Zoll (17 cm) Touchscreen
Navigation GPS - Autoradio Multimedia - Bluetooth®-Telefon
InhaltErste Schritte 258
Betätigungen am Lenkrad
2
60
Menüs
2
61
Navigation
2
62
Navigation - Zielführung
2
70
Verkehr
2
74
Radio Media
2
76
Radio
2
82
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)
2
84
Media
286
Einstellungen
290
Verbundene Dienste
2
98
Internet Browser
2
99
MirrorLink
TM 302
C
arPlay® 3 06
Telefonieren
3
10
Häufige
Fragen 318
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktionier t. Aus Sicherheitsgründen dar f der Fahrer Bedienschritte, die besondere
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Die Anzeige der Eingangsmeldung im Energiesparmodus gibt den
Standby-Modus der betriebenen elektrischen Ausstattungen an.
Siehe Rubrik Energiesparmodus.
.
Audio und Telematik
259
2008_de_Chap12b_SMEGplus_ed01-2016
Lautstärkeregelung (jede Audioquelle ist unabhängig,
einschließlich der " Verkehrsmeldungen (TA)" und der
Navigationsanweisungen)Drücken Sie auf Menü
, um das
Menükarussel anzuzeigen.
Drücken Sie auf SRC , um die Audioquellen
anzuzeigen.
Bei laufendem Motor wird der Ton durch
Drücken ausgeschaltet.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das
System durch Drücken eingeschaltet.
Auswahl des Audioquelle ( je nach Version):
-
R
adios FM / DAB* / AM
-
U
SB-Stick
-
C
D-Player (im Handschuhfach)*
-
S
mar tphone über MirrorLink
TM oder CarPlay®.
-
Ü
ber Bluetooth®* verbundenes Telefon
und Multimedia-Bluetooth-Ausstrahlung®*
(Streaming).
-
Ü
ber den AUX-Anschluss (Cinch, Kabel nicht
mitgeliefert) verbundener Media-Player.
-
J
ukebox*, nachdem zuvor Audiodateien auf den
internen Speicher des Systems kopiert wurden.
* Je nach Ausstattung.
Schnellzugriff: mit den Tasten in der oberen Leiste
des Touchscreens kann man direkt zur Auswahl der
Audioquelle, der Senderliste (oder je nach Audioquelle
der Titelliste) gelangen.
Der Bildschirm ist "resistiv", es ist
also er forderlich, kräftig zu drücken,
insbesondere bei sogenanntem "Gleiten"
(Durchlauf von Listen, Verschieben der
Karte,...). Ein einfaches Darüberstreichen ist
nicht ausreichend. Ein Drücken mit mehreren
Fingern wird nicht berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen
bedient werden. Diese Technologie
ermöglicht eine Verwendung bei allen
Temperaturen. Bei starker Sonneneinstrahlung kann die
Lautstärke begrenzt werden, um das System
zu schützen. Senkt sich die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum, kehrt die Lautstärke zu
ihrem normalen Niveau zurück.
Für die Pflege des Bildschirms wird
empfohlen, ein weiches nicht scheuerndes
Tuch (Brillenputztuch) ohne zusätzliche
Produkte zu verwenden.
Auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände verwenden.
Den Touchscreen nicht mit nassen Händen
verwenden.
.
Audio und Telematik
261
2008_de_Chap12b_SMEGplus_ed01-2016
Menüs
Einstellungen
Radio Media
Navigation
Fahren
Verbundene Dienste Telefon
Einstellung des Klangs (Balance, Klangbild, ...) und
Anzeige (Sprache, Einheiten, Datum, Uhrzeit, ...).
Auswahl einer Audioquelle, eines Radiosenders und
das Anzeigen von Fotos.
Einstellung der Verkehrsführung und Auswahl des
Zielortes.
Zugriff auf den Bordcomputer.
Aktivierung, Deaktivierung und Einstellung bestimmter
Funktionen des Fahrzeugs.
Verbindung mit dem "Internet Browser".
Ausführung bestimmter Anwendungen Ihres
Smartphones über MirrorLink
TM oder CarPlay®. Verbindung mit einem Telefon über Bluetooth
®.
Zugriff auf die Funktion CarPlay® nach dem
Anschließen des USB-Kabels Ihres Smartphones.
(Je nach Ausstattung)
(Je nach Ausstattung)
.
Audio und Telematik
262
2008_de_Chap12b_SMEGplus_ed01-2016
Ebene 1Ebene 2Ebene 3
Navigation
Navigation Kriterien
Audio und Telematik