
79
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:Wichtig!
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
- überprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt. Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr
heiß, auch noch einige Minuten nach dem
Ausschalten des Motors; parken Sie bzw.
lassen Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf einem
Untergrund mit entflammbaren Materialien
stehen: Gras, Blätter, etc....
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf
Position N oder P.
5
Fahrbetrieb

80
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Einschalten - Ausschalten des Motors
1. Position Stop
2. Position Zündung ein
3.
Position Anlassen
Zündschloss
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel oder an
der Fernbedienung zu befestigen, da
dieser die Achse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt und eine
Funktionsstörung bewirken kann.
Er kann zudem die Entfaltung des Front-
Airbags behindern.
Starten
Schieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Gangschalthebel in den Leerlauf und treten Sie dann
das Kupplungspedal durch.
Schieben Sie bei einem automatisierten Getriebe
den Gangwählhebel auf N und treten Sie dann das
Bremspedal.
Schieben Sie bei einem Automatikgetriebe den
Gangwählhebel auf P oder N und treten Sie dann fest
auf das Bremspedal. F
S
tecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
D
as System identifizier t den Star tcode.
F
E
ntriegeln Sie die Lenksäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
In bestimmten Fällen kann es sein, das
viel Kraft er forderlich ist, um die Räder zu
bewegen (zum Beispiel, wenn die Räder
gegen einen Bürgesteig stoßen).
F
D
rehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3
(Anlassen).
F
L
assen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
läuft.
Fahrbetrieb

85
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Anzeige im Kombiinstrument
Gangwählhebelpositionen
N. Neutral (Leerlauf)
R.
R everse (Rückwärtsgang)
1
2 3 4 5.
G
änge im Stufenschaltbetrieb
AUTO.
L
euchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wird, und erlischt beim
Umschalten in den Stufenschaltbetrieb. F
S
tellen Sie zum Star ten den Gangwählhebel
auf N .
F
T
reten Sie fest auf die Bremse.
F
S
tar ten Sie den Motor.
Fahrzeug starten
Wenn der Motor nicht star tet:
F
T
reten Sie auf die Bremse , wenn
diese Kontrollleuchte blinkt (z.B. beim
Star ten des Motors).
Beim Einlegen des Rückwär tsgangs er tönt
ein akustisches Signal.
Geben Sie beim Anfahren am Berg langsam
Gas und lassen Sie dabei gleichzeitig die
Feststellbremse los.
F
W
ählen Sie eine Betriebsar t ( M oder A) oder den
Rückwärtsgang ( R) aus.
F
L
ösen Sie die Feststellbremse.
F
N
ehmen Sie den Fuß nach und nach von der
Bremse und beschleunigen Sie.
AUTO und 1
oder R erscheinen im
Kombiinstrument.
Halten - Anfahren am Berg
Benutzen Sie beim Halten an einer Steigung nicht das
Gaspedal, um das Fahrzeug festzuhalten. Ziehen Sie
lieber die Feststellbremse an.
Stufenschaltbetrieb
AUTO erlischt und im Kombiinstrument
erscheinen nacheinander die eingelegten
Gänge.
F
S
tellen Sie nach dem Star ten des Fahrzeugs den
Schalthebel auf M , um in den Stufenschaltbetrieb
zu schalten.
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführ t, wenn es die
Motordrehzahl zulässt.
Bei geringer Geschwindigkeit, z.B. bei Annäherung
an eine Stop-Straße oder eine Ampel schaltet das
Getriebe automatisch bis zum 1. Gang zurück.
Automatikbetrieb
F Wenn Sie im Stufenschaltbetrieb gefahren sind, stellen Sie den Schalthebel auf A , um wieder auf
Automatikbetrieb umzuschalten.
-
w
enn
N im Kombiinstrument
blinkt, schieben Sie den
Gangwählhebel auf A und
dann auf N ,
-
w
enn die Kontrollleuchte "Fuß auf der
Bremse" im Kombiinstrument blinkt,
treten Sie fester auf das Bremspedal.
AUTO und der eingelegte Gang
erscheinen im Kombiinstrument.
Das Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne Zutun
des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den am besten
geeigneten Gang auf der Basis der folgenden
Kriterien:
-
O
ptimierung des Verbrauchs,
-
F
ahrstil,
-
St
raßenprofil,
-
F
ahrzeugbeladung.
5
Fahrbetrieb

100
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Stop & Start
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht in
Standby über:
-
b
ei Diesel e-HDi-Motoren :
● wenn
Sie bei einer Geschwindigkeit
u
nter 20 km/h beim Schaltgetriebe den
Gangwählhebel in den Leerlauf stellen und
das Kupplungspedal lösen,
● wenn
Sie bei einer Geschwindigkeit unter
6
km/h beim automatisierten Getriebe
das Bremspedal durchtreten oder den
Gangwählhebel auf Position N stellen,
-
b
ei Benzin e-V Ti, e-THP und Diesel BlueHDi-
Motoren , Fahrzeug im Stand.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
aus. Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch das STOP & START werden
die Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht
verändert.
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t
ist,
-
W
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eine
Zusammenzählung der Zeiten, in denen
das Fahrzeug während der Fahrt in den
Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel
wird der Zeitzähler auf null gestellt.
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO" für einige Sekunden und erlischt
dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann
automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Fahrbetrieb

101
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Übergang des Motors in den Modus
S TA R T
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der
Motor star tet erneut:
-
b
ei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal durchtreten,
-
b
ei einem automatisier ten Getriebe / bei
einem Automatikgetriebe :
● wenn
Sie das Bremspedal loslassen, während
d
er Gangwählhebel auf Position A / D oder M
steht,
● oder
wenn Sie den Gangwählhebel auf
P
osition A / D oder M schalten, während
der Gangwählhebel auf N steht und das
Bremspedal losgelöst ist,
● oder
wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen.
Bei einem Schaltgetriebe im STOP-Modus, im
Falle des Gangwechsels ohne vollständiges
Auskuppeln wird eine Meldung angezeigt, die Sie zum
vollständigen Betätigen des Kupplungspedals anhält,
um einen Neustart sicherzustellen. Aus Sicherheits- oder Komfor tgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
S
ie die Fahrer tür öffnen,
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
- Sie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
- d ie Fahrzeuggeschwindigkeit 11 km/h bei einem
automatisierten Getriebe überschreitet,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern,
um die Kontrolle des Systems oder des
Fahrzeugs sicherzustellen.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführ t wurde, wird der Motor sofor t
wieder gestartet.
In bestimmten Fällen, wie bei der Beibehaltung des
thermischen Komforts im Innenraum, kann es sinnvoll
sein, das STOP & START-System zu deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit
nach Einschalten der Zündung durchgeführt werden.
Manuelle Deaktivierung
Die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt für einige
Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal. Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF"
, um das
System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
5
Fahrbetrieb

102
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Das System wird bei jedem Neustar t mit dem
Schlüssel wieder aktiviert.
Manuelle Aktivierung
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF".
Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das
Erlöschen der Schalterleuchte in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung auf dem Bildschirm
hingewiesen.
Funktionsanomalie
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO
OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt. Alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments gehen an. Es
ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten und
diese dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten. Das STOP & START-System er forder t eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp ist
ausschließlich von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchzuführen.
Für weitere Informationen zur 12V- Batterie
siehe entsprechende Rubrik.
Öffnen der Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten Sie
das STOP & START-System deaktivieren, um die
mit dem automatischen Auslösen des Modus START
verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten Bereich
begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den Fahrhinweisen,
insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Fahrbetrieb

113
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Park Assist
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe und bietet Hilfe bei den Ein- und Ausfahrmanövern einer Parklücke längs zur Fahrbahn.
Es steuert die Lenkung und liefert dem Fahrer visuelle und akustische Informationen.
Der Fahrer bedient das Gaspedal, die Bremse, legt die Gänge ein und betätigt im Falle eines Schaltgetriebes das Kupplungspedal.Das Park Assist-System kann keinesfalls die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass der
Parkraum während der Manöver frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Die Verwendung einer anderen Reifengröße
(Übergröße, Winterreifen usw.) kann die
korrekte Funktionsweise der Einparkhilfe
beeinträchtigen.
Während der Manöverphasen führt das
Lenkrad schnelle Drehungen aus: halten Sie
das Lenkrad nicht fest, legen Sie Ihre Hände
nicht in die Speichen des Lenkrads und
achten Sie auf weite Kleidungsstücke, Schals,
Handtaschen... Es besteht Verletzungsgefahr. Zum Einparken erkennt das System keine
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder
größer als die des Fahrzeugs ist.
Die Funktion "Einparkhilfe" wird automatisch
während der Manöver aktivier t, es kann also
sein, dass eine Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal aufleuchtet,
was keine Auswirkung auf den Parkvorgang
hat.
Das System bietet Hilfe bei den Ein- und
Ausparkmanövern von Parklücken. Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
übernehmen, indem er das Lenkrad bewegt.
Die Wahl des Manöver typs (Ein- und
Ausparken von Parklücken) verhindert den
Übergang in den Modus STOP des STOP &
START-Systems.
Im Modus STOP star tet diese Aktivierung den
Motor neu.
5
Fahrbetrieb

170
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf. Es verbleiben Ihnen
ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die
Warnleuchte blinkt, ist nur noch sehr
wenig Kraftstoff vorhanden.
Solange der Tankverschluss nicht wieder
auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit
des Kraftstoffsystems verursacht.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 50 Liter (für Euro 6 Diesel Tankinhalt ca . 45 Liter)
1.
Ö
ffnen der Tankklappe
2.
Ö
ffnen des Tankdeckels
3.
A
ufhängen des Tankdeckels
Ta n k e n
Zum sicheren Tanken:
F s tellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,
F
ö
ffnen Sie die Tankklappe durch Drücken auf das
hintere Teil 1 ,
F
s
tecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss
und drehen Sie ihn nach links 2 ,
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
aus. F
z
iehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der
Tankklappe 3 ein,
F
t
anken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie
volltanken nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach . Dies könnte zu Betriebsstörungen
führen.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Weitere Informationen zu einer Kraftstoffpanne
(Diesel) finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt
an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor ver wenden
müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen,
um von der Tankanzeige berücksichtigt zu werden.
Praktische Tipps