Fahren und Bedienung185maximale Bremskraft, z. B. beim
Parken mit Anhänger oder auf Ab‐
hängen, Schalter m zweimal zie‐
hen.
Wenn die Kontrollleuchte m auf‐
leuchtet, ist die elektrische Park‐ bremse aktiviert 3 117.
Die elektrische Parkbremse kann im‐
mer betätigt werden, auch bei ausge‐ schalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Fahrzeugbatterie ent‐
laden wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
den Status der elektrischen Park‐
bremse überprüfen. Kontrollleuchte
m 3 117.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
m drücken.
Wegfahrfunktion
Durch Treten des Kupplungspedals
(Schaltgetriebe) bzw. Schalten in
Fahrposition (Automatikgetriebe) und
nachfolgender Betätigung des Gas‐
pedals wird die elektrische Park‐
bremse automatisch gelöst. Dies ist
nicht möglich, wenn gleichzeitig der
Schalter gezogen wird.
Diese Funktion hilft auch beim Anfah‐ ren auf Steigungen.
Aggressives Losfahren kann die Le‐
bensdauer der Verschleißteile verrin‐
gern.
Dynamisches Bremsen im fahrenden
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐ bremse das Fahrzeug ab, ohne dass
sie statisch betätigt wird.
Sobald Schalter m losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang auf.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über Kontrollleuchte j
und durch eine Codenummer oder
eine Fahrzeugmeldung im Driver In‐
formation Center angezeigt. Fahr‐
zeugmeldungen 3 129.Elektrische Parkbremse anziehen:
Schalter m ziehen und länger als
5 Sekunden halten. Wenn die Kon‐ trollleuchte m aufleuchtet, ist die
elektrische Parkbremse angezogen.
Elektrische Parkbremse lösen: Schal‐
ter m drücken und länger als
2 Sekunden halten. Wenn die Kon‐
trollleuchte m erlischt, ist die elektri‐
sche Parkbremse gelöst.
Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐ sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.
206Fahren und Bedienung9Warnung
Das System ersetzt nicht die Ver‐
antwortung des Fahrers, aufmerk‐ sam und vorausschauend zu fah‐
ren. Es stellt lediglich eine unter‐
stützende Funktion dar. Der Fah‐
rer muss weiterhin das Brems‐
pedal betätigen, wenn es die Situ‐ ation erfordert.
Bremsvorbereitungssystem
Wenn so schnell auf ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug herangefahren
wird, dass eine Kollision wahrschein‐
lich ist, baut das Bremsvorbereitungs‐
system leichten Druck an den Brem‐
sen auf. Dies reduziert die Reaktions‐ zeit, falls ein manueller oder automa‐
tischer Bremsvorgang angefordert
wird.
Das Bremssystem ist vorbereitet, so‐ dass das Bremsen schneller einset‐
zen kann.
Automatisches Notfallbremsen
Nach der Bremsvorbereitung und vor
der bevorstehenden Kollision wendet das System eine begrenzte Brems‐
kraft an, um die Aufprallgeschwindig‐
keit zu reduzieren.
Vorausschauender
Bremsassistent
Zusätzlich zum Bremsvorbereitungs‐
system und dem automatischen Not‐
fallbremsen wird ein vorausschauen‐
der Bremsassistent eingesetzt, der
für eine höhere Empfindlichkeit des
Bremsassistenten sorgt. Auf diese
Weise wird ein leichtes Betätigen des
Bremspedals sofort in einen starken
Bremsvorgang umgesetzt. Diese
Funktion unterstützt den Fahrer da‐
bei, vor der Kollision schneller und
stärker zu bremsen.9 Warnung
Die aktive Gefahrenbremsung ist
nicht darauf ausgelegt, starke
Bremskräfte auszulösen oder au‐
tomatisch eine Kollision zu verhin‐
dern. Seine Funktion besteht in
der Verringerung der Fahrge‐
schwindigkeit vor einem mögli‐
chen Aufprall. Das System löst
unter Umständen nicht für ge‐
parkte Fahrzeuge, Fußgänger
oder Tiere aus. Nach einem plötz‐ lichen Spurwechsel benötigt das
System eine gewisse Zeit zum Er‐ kennen des nächsten vorausfahr‐
enden Fahrzeugs.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, zu handeln und
die Bremsen bzw. die Lenkung zu bedienen, um Kollisionen zu ver‐
meiden. Die Funktionsweise des
Systems setzt voraus, dass alle
Fahrgäste angeschnallt sind.
Systemgrenzen
Die aktive Gefahrenbremsung ist bei
Regen, Schneefall und starkem
Schmutz nur eingeschränkt bzw.
nicht funktionsfähig, da der Radar‐
sensor in diesem Fall mit Wasser,
210Fahren und BedienungDurch kurzes Drücken von D kann
die Funktion manuell deaktiviert wer‐
den.
Bei ausgeschaltetem System geht die LED in der Taste aus.
Außerdem wird Parkassistent
ausgeschaltet im Driver Information
Center angezeigt, wenn das System
manuell ausgeschaltet wird.
Nach einer manuellen Deaktivierung
wird die Front-Einparkhilfe wieder ak‐
tiviert, wenn D gedrückt oder der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Störung
Bei einer Störung des Systems bzw.
wenn das System aufgrund vorüber‐
gehender Umstände wie z. B. eisbe‐
deckten Sensoren nicht funktioniert,
leuchtet die Kontrollleuchte r auf
oder eine Meldung wird im Driver In‐ formation Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 129.
Kontrollleuchte r 3 118.Erweiterte Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Akzeptieren der vom System vorgeschlagenen
Parklücke und für das Einparkma‐ növer.
Beim Nutzen der erweiterten Ein‐
parkhilfe stets die gesamte Fahr‐
zeugumgebung überprüfen und
im Auge behalten.
Die erweiterte Einparkhilfe führt den
Fahrer durch Anweisungen im Driver
Information Center und akustische
Signale in eine Parklücke. Der Fahrer muss selbst beschleunigen, brem‐
sen, lenken und schalten.
Das System nutzt neben den Senso‐ ren der Front-Heck-Einparkhilfe zwei
zusätzliche Sensoren an beiden Sei‐
ten des vorderen und des hinteren
Stoßfängers.
Taste Einparkhilfe D und
Operationslogik
Die erweiterte Einparkhilfe und die
Front-Heck-Einparkhilfe (siehe Be‐
schreibung oben) werden beide
durch Drücken auf D bedient.
Durch kurzes Drücken auf D wird
die Front-Einparkhilfe aus- bzw. ein‐
geschaltet.
Durch langes Drücken auf D (etwa
eine Sekunde) wird die erweiterte
Einparkhilfe ein- bzw. ausgeschaltet.
Die Tastenlogik zum Betreiben der
Systeme ist wie folgt:
● Wenn die Front-Heck-Einpark‐ hilfe aktiv ist, wird durch kurzes
Drücken die Front-Heck-Einpark‐ hilfe deaktiviert.
317Beleuchtung in denSonnenblenden ......................155
Belüftungsdüsen .........................164
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berg-Anfahr-Assistent ...............186
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........154
Blinker ................................ 115, 153
BlueInjection ............................... 175
Bodenabdeckung ........................88
Bordcomputer ............................ 133
Bremsassistent .......................... 185
Bremsen ............................ 183, 244
Bremsflüssigkeit ........................244
Bremssystem, Kupplungssystem ...................117
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 288
C Car Pass ...................................... 21
Code ........................................... 129
D Dach ............................................. 35
Dachgepäckträger .......................98
Dachlast........................................ 98
DEF ............................................ 175
Diebstahlsicherung ......................27
Diebstahlwarnanlage ...................27
Dieselabgasflüssigkeit ................175Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften ................................. 246
Diesel-Partikelfilter.............. 119, 174
Drehzahlmesser ........................109
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............53
Driver Information Center ...........122
Durchführung von Arbeiten .......240
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 280
Einfahren ................................... 169
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 207
Elektrische Anlage ......................256
Elektrische Fensterbetätigung .....32
Elektrische Parkbremse...... 117, 184 Elektrisches Einstellen ................. 29
Elektrische Sitzeinstellung ...........42
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 160
Elektronische Stabilitätsregelung 187
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet .......................... 119
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ....................119
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................181Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe .................288, 292
Ereignisdatenschreiber ...............314
Erfassungssysteme ....................207
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 121
F
Fahrerassistenzsysteme............. 189
Fahrhinweise .............................. 168
Fahrradträger................................ 74
Fahrsystem ................................. 186
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....233
Fahrwerte .................................. 299
Fahrzeug abstellen ....................173
Fahrzeugbatterie .......................245
Fahrzeugdaten ........................... 292
Fahrzeugeinlagerung .................239
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................301
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 290
Fahrzeugmeldungen .................129
Fahrzeugpersonalisierung .........136
Fahrzeugpflege .......................... 282
Fahrzeugprüfungen ....................240
Fahrzeugsicherung .......................27
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service .................117
Fenster ......................................... 31
320Sicherungskasten in derInstrumententafel ...................259
Sitze der dritten Sitzreihe ............50
Sitze der zweiten Sitzreihe ..........45
Sitzeinstellung ......................... 6, 40
Sitzheizung ................................... 45
Sitzposition .................................. 39
Software-Anerkennung ...............312
Sonnenblenden ........................... 34
Sonnenrollo ................................. 34
Spiegeleinstellung .........................9
Spurverlassenswarnung .....118, 221
Standlicht .................................... 145
Starre Belüftungsdüsen .............165
Starten ........................................ 169
Starthilfe .................................... 278
Stauraum ...................................... 70
Stopp-Start-System ....................171
Störung ...................................... 181
Störung der elektrischen Parkbremse ............................. 117
Stromunterbrechung ..................181
Symbole ......................................... 4
T
Tachometer ............................... 108
Tagesfahrlicht ............................ 149
Tageskilometerzähler ................109
Tanken ....................................... 226
Top-Tether Befestigungsösen .....68Toter-Winkel-Warnung ...............214
Traktionskontrolle ......................186
Traktionskontrolle ausgeschaltet 119
Türen ............................................ 26
Türfächer ...................................... 71
Tür offen .................................... 122
Typschild ................................... 290
U Uhr .............................................. 105
Ultraschall-Einparkhilfe ......118, 207
V Verbandstasche ........................... 97
Verkehrszeichen-Assistent .........218
Verstellbare Belüftungsdüsen ...164
Verzögerte Stromabschaltung ....169
Verzurrösen ................................. 93
Vorderes Ablagefach ....................71
Vordersitze ................................... 39
Vorglühen .................................. 119
W
Wagenheber ............................... 262
Wagenwerkzeug ........................262
Wählhebel .................................. 179
Warnblinker ............................... 152
Warndreieck ................................ 97
Warnleuchten ............................. 108
Warn- und Signaltöne ................132
Waschflüssigkeit ........................244Wegfahrsperre .....................29, 120
Windschutzscheibe....................... 31
Winterreifen ............................... 263
Z Zentralverriegelung ...................... 22
Zigarettenanzünder ...................108
Zubehörsteckdosen ...................107
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 239
Zugvorrichtung ........................... 234
Zuheizer...................................... 164
Zündschlossstellungen ..............169