Page 14 of 245

12Kurz und bündig1Starre Belüftungsdüsen .....119
2 Leuchtweitenregulierung ....102
Ultraschall-Einparkhilfe .......150
Traktionskontrolle ............... 144
Elektronisches Stabilitäts‐
programm ........................... 145
3 Seitliche Belüftungsdüsen . 118
4 Lichtschalter ....................... 100
Blinker ................................ 103
Fernlicht und Abblendlicht,
Lichthupe ........................... 101
Standlicht ............................ 100
Automatisches Fahrlicht ..... 100
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 107
Nebelscheinwerfer .............104
Nebelschlussleuchte ..........104
Fernlichtassistent ................1015Instrumente .......................... 82
Getriebe-Display ...................86
Driver Information Center
(DIC) ..................................... 94
6 Hupe .................................... 78
Fahrer-Airbag ....................... 57
7 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................. 78
Geschwindigkeitsregler ......146
8 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........79
Bordcomputer ....................... 97
9 Parkmünzenablage ..............69
10 Zubehörsteckdose, USB-
Anschluss .............................. 81
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...118
12 Ablagefach ............................ 69
13 Beifahrer-Airbag ....................57
Ablagefach ........................... 69
14 Handschuhfach ....................70
15 Getränkehalter .....................7016Klimatisierungssysteme .....108
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik ...................110
Sicherheitsgurt anlegen ........89
Abschaltung Beifahrer-
Airbag .................................... 58
17 Zigarettenanzünder ..............82
Zubehörsteckdose ...............81
18 Schalthebel,
Schaltgetriebe .....................137
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................137
19 Geschwindigkeitsregler
und Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 146
Automatisiertes
Schaltgetriebe,
Winter- und Lastprogramm . 140
Leerlaufdrehzahlregelung ...124
Stopp-Start-Automatik ......... 125
ECO-Modus ........................ 122
20 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................123
Page 44 of 245

42Sitze, RückhaltesystemeAusbau
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.
Kopfstützen sicher im Laderaum ver‐
stauen. Nicht mit ausgebauter Kopf‐
stütze fahren, wenn der Sitz belegt
ist.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
● Mit dem Gesäß möglichst weit
hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Den Abstand zwischen Sitz
und Pedalen so einstellen, dass
die Beine beim Treten der Pedale leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Die Rückenlehnenneigung
so einstellen, dass das Lenkrad
mit leicht angewinkelten Armen
gut erreicht wird. Beim Drehen des Lenkrads muss der Kontakt
zwischen Rückenlehne und
Schultern erhalten bleiben. Die
Rückenlehnen dürfen nicht zu
weit nach hinten geneigt sein.
Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Lenkrad einstellen 3 78.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die Dis‐ play-Instrumente haben. Der Ab‐
stand zwischen Kopf und Dach‐
rahmen sollte mindestens eine
Handbreite betragen. Die Ober‐
schenkel sollten leicht auf dem
Sitz aufliegen, ohne hineinzudrü‐
cken.
● Kopfstütze einstellen 3 41.
Page 50 of 245
48Sitze, RückhaltesystemeDie Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.Rücksitze
Zugang zu den Rücksitzen
Um besseren Zugang zu den Rück‐
sitzen zu erhalten, Entriegelungshe‐
bel ziehen und Rückenlehne nach
vorne klappen (versionsabhängig).
9 Warnung
Sicherstellen, dass die Rücken‐
lehne in die korrekte Stellung zu‐
rückkehrt und dass die Gurt‐
schlösser sicher einrasten.
Sicherheitsgurt anlegen 3 52.
Ausbaubare Rücksitze9 Warnung
Die Rücksitze niemals während
der Fahrt ausbauen, da sie sich
unkontrolliert bewegen könnten.
Ausbau
Bei bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Ausbau der Rück‐
sitze vergrößert werden.
● Hebel 1 an beiden Seiten des Sit‐
zes hochziehen. Die Stifte 2 ra‐
gen sichtbar heraus und zeigen
damit an, dass der Sitz entriegelt
ist.
Page 51 of 245
Sitze, Rückhaltesysteme49● Den Sitz nach hinten schiebenund aus den Bodenverankerun‐
gen lösen.
● Den Sitz hochheben und heraus‐
nehmen.9 Warnung
Die ausbaubaren Rücksitze sind
schwer! Versuchen Sie nicht, sie
ohne Hilfe herauszunehmen.
Einbau
Achtung
Die Sitze der 2. und 3. Reihe sind
nicht untereinander austauschbar
und müssen wieder an ihrem ur‐
sprünglichen Einbauort eingebaut
werden.
Die Sitzführungen unmittelbar hinter den vorderen Bodenverankerungen
positionieren und zum Einrasten nach
vorn schieben.
Der Sitz rastet automatisch ein und
die Stifte 3 sind nicht mehr sichtbar,
womit angezeigt wird, dass der Sitz
verriegelt ist.Achtung
Beim Einbau der Rücksitze sicher‐ stellen, dass sie ordnungsgemäß
in den Bodenverankerungen be‐
festigt sind und dass die Verriege‐ lungen vollständig in Eingriff sind.
Combi, Bus
Ausbau
Die Hebel unter Verwendung des
Werkzeugs aus dem Werkzeugsatz
im Handschuhfach drehen, um den
Sitz zu entriegeln.
Page 52 of 245
50Sitze, Rückhaltesysteme
1. Die äußere Fixierung lösen.
2. Die innere Fixierung lösen.
3. Den Sitz von der Außenseite an‐ heben und in Richtung Fahrzeug‐
mitte bewegen.
9 Warnung
Die ausbaubaren Rücksitze sind
schwer! Versuchen Sie nicht, sie
ohne Hilfe herauszunehmen.
Einbau
1. Den Sitz über den Verankerungs‐
punkten positionieren.
2. Den Sitz absenken, bis er einras‐ tet.
3. Sicherstellen, dass der Sitz sicher
in seiner Position eingerastet ist.Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
Page 88 of 245

86Instrumente, Bedienelemente„Verbleibende Strecke bis zum
nächsten Service“ permanent ange‐
zeigt wird.
Bordcomputer 3 97.
Driver Information Center (DIC)
3 94.
Serviceinformationen 3 207.
Getriebe-Display
Der Modus oder der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
wird im Getriebe-Display angezeigt.
R:RückwärtsgangN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungA:Automatikbetriebkg:LastprogrammV:WinterprogrammT:Fußbremse betätigenW:Getriebeelektronik
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 137.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:
Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Page 144 of 245

142Fahren und BedienungSobald ein Rad zum Blockieren neigt,regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Kontrollleuchte u 3 91.
Störung Wenn die Kontrollleuchten u und
A leuchten und im Driver Informa‐
tion Center (DIC) die Meldungen ABS
ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN angezeigt werden,
liegt eine Störung im ABS vor. Das
Bremssystem bleibt funktionsfähig, nicht aber die ABS-Regelung.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Wenn die Kontrollleuchten u, A ,
R und C leuchten, sind ABS und
ESP deaktiviert. Im DIC wird die Mel‐ dung BREMSSYSTEM DEFEKT an‐
gezeigt. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Page 186 of 245
184FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Geschwindigkeit 2: Verdampfer‐
lüfter rechts2Geschwindigkeit 2: Verdampfer‐ lüfter links3Geschwindigkeit 1: Verdampfer‐
lüfter links4Heizung links5Geschwindigkeit 3: Verdampfer‐ lüfter links6Kondensatorlüfter7Heizung rechts8Geschwindigkeit 3: Verdampfer‐
lüfter rechts9Elektrische Schiebetür10Gangbeleuchtung11Trittbrett12Warnsummer Kindersicherung13Geschwindigkeit 1: Verdampfer‐ lüfter rechtsEinige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.Wagenwerkzeug
Wagenheber, Radmutternschlüssel,
Adapter (für Ausbau Reserverad),
Radabdeckungshaken und Ab‐
schleppöse sind als Einheit unter
dem Vordersitz verstaut.
Hinweis
Je nach Fahrzeug können mehrere
Adapter für den Ausbau des Reser‐
verads vorhanden sein.