6EinführungEinführungAllgemeine Informationen..............6
Diebstahlschutz ............................. 7
Bedienelementeübersicht ..............8
Benutzung .................................... 11Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Mit den FM-, AM- und DAB-Radio‐ funktionen können viele Sender auf
verschiedenen Favoritenseiten ge‐
speichert werden.
Sie können auch Musiktitel, Telefon‐
nummern, Zieladressen oder Klang‐
einstellungen auf den Favoritenseiten
speichern.
Der integrierte CD-Player kann Au‐
dio-CDs und MP3/WMA-CDs abspie‐ len.
Externe Datenspeichergeräte, Z. B.
iPods, USB-Geräte oder andere Zu‐ satzgeräte lassen sich per Kabel oder
Bluetooth mit dem Infotainment Sys‐
tem verbinden und als zusätzliche
Audioquellen nutzen.
Das Navigationssystem mit dynami‐
scher Routenplanung führt Sie sicher
ans Ziel und umfährt auf Wunsch au‐
tomatisch Staus oder andere Ver‐
kehrsbehinderungen.
Darüber hinaus ist das Infotainment
System mit einem Mobiltelefon-Portal ausgerüstet, das Ihnen eine be‐queme und sichere Nutzung Ihres
Mobiltelefons im Fahrzeug ermög‐
licht.
Mit Hilfe der Mobiltelefonprojektions‐
funktion können Sie bestimmte An‐
wendungen ihres Smartphones über
das Infotainment System bedienen.
Alternativ dazu kann das Infotain‐
ment-System auch über die Bedien‐
elemente am Lenkrad bzw. das
Sprachsteuerungssystem betrieben
werden.
Das durchdachte Design der Bedien‐
elemente, der Touchscreen und die
übersichtlichen Display-Anzeigen er‐
möglichen eine einfache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐ tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐ gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐
zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
12EinführungDie automatische
Lautstärkeregelung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeregelung 3 27 wird die Laut‐
stärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der Fahrtautomatisch angepasst.
Stummschaltung
X kurz drücken, um die Audioquellen
stummzuschalten.
Um die Stummschaltung wieder auf‐
zuheben, X drehen oder kurz
drücken.
Betriebsarten
Radio
RADIO wiederholt drücken, um den
Radiomodus zu aktivieren oder um
zwischen den verschiedenen Fre‐
quenzbändern umzuschalten.
Ausführliche Beschreibung der Ra‐
diofunktionen 3 32.
CD-Player
MEDIA wiederholt drücken, um den
CD-Player zu aktivieren.
Ausführliche Beschreibung der Funk‐
tionen des CD-Players 3 38.Externe Geräte
MEDIA wiederholt drücken, um den
Wiedergabemodus für ein ange‐
schlossenes externes Gerät (z. B.
USB-Gerät, iPod oder Smartphone)
zu aktivieren.
Ausführliche Beschreibung zum Ver‐
binden und Bedienen externer Geräte
3 41.
Navigation
HOME drücken, um den Startbild‐
schirm aufzurufen.
Das NAVIGATION -Symbol auswäh‐
len, um die Navigationskarte mit der
Umgebung des aktuellen Standorts
anzuzeigen.
Ausführliche Beschreibung der Navi‐
gationsfunktionen 3 47.
Mobiltelefon
Bevor das Mobiltelefon-Portal ver‐
wendet werden kann, muss eine Ver‐ bindung zwischen dem Infotainment
System und dem Telefon hergestellt werden.Ausführliche Beschreibung zum Vor‐
bereiten und Erstellen einer Blue‐
tooth-Verbindung zwischen dem Info‐
tainment System und einem Mobilte‐
lefon 3 73.
Wenn das Mobiltelefon angeschlos‐
sen ist, drücken Sie auf HOME und
wählen Sie TELEFON aus, um das
Hauptmenü des Mobiltelefon-Portals zu öffnen.
Ausführliche Beschreibung der Be‐
dienung des Mobiltelefons über das
Infotainment System 3 77.
Mobiltelefonprojektion
Um bestimmte Apps von Ihrem
Smartphone-Display im Infotainment
System anzuzeigen, schließen Sie Ihr Smartphone an.
Drücken Sie auf HOME und wählen
Sie PROJEKTION aus, um die Pro‐
jektionsfunktion zu starten.
Abhängig vom angeschlossenen
Smartphone wird ein Hauptmenü mit
unterschiedlichen verfügbaren Apps
angezeigt.
Ausführliche Beschreibung 3 45.
Navigation53einem USB-Gerät gespeichert wer‐
den, um sie später beispielsweise in
einem anderen Fahrzeug zu verwen‐
den:
Gespeicherte Ortsdaten hochladen
wählen.
Die Kontaktliste und die Sonderziel‐
daten werden auf dem angeschlos‐
senen USB-Gerät in den Ordnern
„F:\myContacts“ bzw. „F:\myPOIs“
gespeichert, wobei „F:\“ das Stamm‐ verzeichnis des USB-Geräts darstellt.
Hinweis
Diese Funktion kann nur ausgeführt
werden, wenn ein USB-Gerät mit ausreichend Speicherplatz ange‐
schlossen ist.
Automatisches Vervollständigen Um die Liste der Zieleinträge für das
automatische Vervollständigen zu lö‐
schen, wählen Sie Autovervollständi‐
gen löschen aus.
Kontaktdaten herunterladen Sie können die im Fahrzeug gespei‐cherten Daten der Kontaktliste mit
dem Infotainment System eines an‐
deren Fahrzeugs austauschen:Informationen zum Hochladen der
Daten auf ein USB-Gerät finden Sie
oben unter „Navigationsdaten zu
einem USB-Gerät hochladen“.
USB-Gerät mit dem Infotainment
System eines anderen Fahrzeugs
verbinden 3 41.
Eine Meldung wird angezeigt, in der
Sie aufgefordert werden, das Herun‐
terladen zu bestätigen.
Nach der Bestätigung werden die
Kontaktdaten zum Infotainment Sys‐
tem heruntergeladen.
Die heruntergeladenen Kontakte kön‐
nen dann über das Menü
KONTAKTE aufgerufen werden
3 22.
Benutzerdefinierte Sonderziele
erstellen und herunterladen
(Meine POIs)
Zusätzlich zu den bereits im Infotain‐
ment System gespeicherten vordefi‐
nierten Sonderzielen können benut‐
zerdefinierte Sonderziele erstellt wer‐
den. Danach müssen die benutzer‐
definierten Sonderziele in das Info‐
tainment System geladen werden.Für jedes Sonderziel müssen die
GPS-Koordinaten (Breite und Länge)
der Position sowie ein erläuternder
Name eingegeben werden.
Nach dem Herunterladen der Sonder‐
zieldaten zum Infotainment System
stehen die Sonderziele im Menü
Meine POIs zur Auswahl als Ziel zur
Verfügung. Siehe „Sonderziel aus‐ wählen“ im Kapitel „Zieleingabe“
3 55.
Textdatei mit Sonderzieldaten
erstellen
Eine Textdatei (z. B. mit einem einfa‐ chen Texteditor) mit einem Namen Ih‐
rer Wahl und der Dateierweite‐
rung .poi erstellen. Beispiel: „Sabi‐
nesSonderziele.poi“.
Hinweis
Beim Speichern der Textdatei muss
die Zeichenkodierung UTF-8 (Uni‐
code) ausgewählt werden. Andern‐ falls werden die Sonderzieldaten
möglicherweise nicht richtig in das
System importiert.
54Navigation
Die Sonderzieldaten im folgenden
Format in die Textdatei eingeben:
Längengrad, Breitengrad,
„Sonderzielname“, „zusätzliche
Informationen“, „Telefonnummer“
Beispiel:
7.0350000, 50.6318040, "Michaels
Home", "Bonn, Hellweg 6",
"02379234567" , siehe Abbildung
oben.
Die GPS-Koordinaten müssen in
Grad mit Dezimalstellen angegeben
werden und können z. B. aus einer
Landkarte ermittelt werden.
Die Eingabe der Zeichenketten für die
zusätzlichen Informationen und die
Telefonnummer ist fakultativ. Wenn z. B. keine weiteren Informationen er‐
forderlich sind, muss an der entspre‐
chenden "" eingegeben werden.
Beispiel:
7.0350000, 50.6318040, "Michaels
Home", "", "02379234567" .
Die Zeichenketten für den Sonder‐ zielnamen und für die zusätzlichen In‐
formationen dürfen jeweils höchstens
60 Zeichen enthalten. Die Zeichen‐
kette für die Telefonnummer darf
höchstens 30 Zeichen enthalten.
Die Sonderzieldaten einer Ziel‐
adresse müssen jeweils in eine ein‐
zelne, separate Zeile eingegeben
werden; siehe Abbildung oben.
Sonderzieldaten auf einem
USB-Laufwerk speichern
Im Stammverzeichnis des USB-
Sticks einen Ordner namens
„ myPOIs “, z.B. „F:\myPOIs “ erstellen,
wobei „F:\“ das Stammverzeichnis
des USB-Sticks ist.Die Textdatei mit den Sonderzielen
im Ordner „myPOIs“ speichern, z. B.
unter „F:\myPOIs\SabinesSonder‐
ziele.poi“.Organisieren der Sonderzieldaten in
verschiedenen Unterordnern
Optional können Sie die Textdateien
in verschiedenen zufällig benannten
Unterordnern organisieren (maxi‐
male Tiefe der Unterordnerstruktur:
2).
Beispiele: F:\myPOIs\AnnsPOIs oder
F:\myPOIs\MyJourney\London, wo‐
bei F:\ das Stammverzeichnis des
USB-Laufwerks ist.
Hinweis
In einem Ordner können entweder
nur Unterordner oder nur Sonder‐
zieldateien gespeichert werden.
Eine Mischung aus beiden Inhalts‐
arten wird nicht richtig in das System
importiert.
Nachdem persönliche, auf diese
Weise geordnete Sonderzieldaten
zum Infotainment System herunter‐
geladen wurden (siehe Beschreibung
weiter unten), zeigt das Menü Meine
POIs eine Liste auswählbarer Unter‐
menüs.
Navigation55Nachdem ein Untermenü ausgewählt
wurde, werden weitere Untermenüs
oder die entsprechende Liste import‐
ierter Sonderzielkategorien ange‐
zeigt.
Sonderzieldaten zum Infotainment
System herunterladen
Das USB-Gerät mit den benutzerde‐
finierten Sonderzielen in den USB-
Anschluss 3 41 des Infotainment
Systems einstecken.
Eine Meldung wird angezeigt, in der
Sie aufgefordert werden, das Herun‐
terladen zu bestätigen.
Nach der Bestätigung werden die Sonderzieldaten zum Infotainment
System heruntergeladen.
Die heruntergeladenen Sonderziele stehen dann im Menü Meine POIs zur
Auswahl als Ziel zur Verfügung. Siehe „Sonderziel auswählen“ im Ka‐ pitel „Zieleingabe“ 3 55.
Zieleingabe
Die Navigationsanwendung bietet
verschiedene Möglichkeiten zur Ein‐
gabe eines Ziels für die Zielführung.Drücken Sie auf HOME und wählen
Sie NAVIGATION aus, um die Navi‐
gationskarte anzuzeigen.
Wählen Sie in der Interaktionsaus‐
wahlleiste ZIEL und danach eine der
Optionen zur Adresseingabe aus.
One-Shot Destination Entry
Berühren Sie das Eingabefeld in derobersten Menüzeile. Eine Tastatur
wird angezeigt.
Ausführliche Beschreibung der Tas‐
taturen 3 16.
Geben Sie eine Adresse oder einen Suchbegriff ein und bestätigen Sie
die Eingabe.
Zwei Listen mit möglichen Zielen wer‐
den erstellt. Um zwischen den Listen
zu wechseln, berühren Sie Adresse
oder POI in der obersten Bildschirm‐
zeile.
Adressliste:
Liste der Sonderziele:
74Mobiltelefondann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehen
können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐
schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-VerbindungBluetooth ist ein Funkstandard für die drahtlose Verbindung von Mobiltele‐
fonen, iPods/iPhones oder anderen
Geräten.
Zum Einrichten einer Bluetooth-Ver‐
bindung zum Infotainment System
muss die Bluetooth-Funktion am
Bluetooth-Mobilgerät aktiviert sein.
Nähere Informationen hierzu sind in
der Bedienungsanleitung des Blue‐
tooth-Gerätes zu finden.
Über das Menü für die Bluetooth-Ein‐ stellungen werden Bluetooth-Gerätemit dem Infotainment System gekop‐
pelt und verbunden, wobei zwischen
Bluetooth-Gerät und Infotainment
System ein PIN-Code ausgetauscht
wird.
Bluetooth-Einstellungsmenü
HOME drücken und dann das Symbol
EINSTELLUNGEN wählen.
Bluetooth auswählen, um das ent‐
sprechende Untermenü anzuzeigen.
Gerät koppeln
Hinweise ● Es können bis zu fünf Geräte mit
dem System gekoppelt werden.
● Wobei allerdings immer nur ein gekoppeltes Gerät mit dem Info‐
tainment System verbunden sein
kann.
● Die Kopplung muss normaler‐ weise nur einmal durchgeführt
werden; es sei denn, das Gerät
wurde aus der Liste der gekop‐
pelten Geräte gelöscht. Wenn
das Gerät schon einmal verbun‐den war, stellt das Infotainment
System automatisch eine Verbin‐
dung her.
● Der Bluetooth-Betrieb reduziert deutlich die Akkulaufzeit des Mo‐bilgeräts. Verwenden Sie des‐
halb den USB-Anschluss zum
Aufladen des Geräts.
Koppeln über die
Einstellungsanwendung
1. HOME drücken und dann das
Symbol EINSTELLUNGEN wäh‐
len.
Bluetooth auswählen, um das ent‐
sprechende Untermenü anzuzei‐
gen.
2. Gerät verbinden wählen.
Alternativ Geräteverwaltung aus‐
wählen, um die Geräteliste anzu‐
zeigen. Dann Gerät verbinden
auswählen.
3. Im Infotainment System wird eine Meldung angezeigt, die den Na‐
men und den PIN-Code des Info‐
tainment Systems enthält.
88StichwortverzeichnisAAdressbuch................................... 55Allgemeine Informationen ....38,
41, 47, 67, 73
AUX ........................................... 41
Bluetooth-Musik ........................41
CD ............................................. 38
Infotainment System ...................6
Mobiltelefonportal ......................73
Navigation ................................. 47
Radio ......................................... 32
USB ........................................... 41
Anwendungsleiste ........................15
Anzeigemodus .............................. 28
Audio abspielen ............................ 43
Audiodateien ................................ 41
Automatische Lautstärkeregelung Die automatische
Lautstärkeregelung ...................27
Automatisch festlegen ..................28
AUX .............................................. 41
AUX aktivieren .............................. 43
B Balance......................................... 26
Bass.............................................. 26
Bedienelemente Infotainment System ...................8
Lenkrad ....................................... 8
Bedienelementeübersicht ...............8Bedienung .................................... 77
AUX ........................................... 43
Bluetooth-Musik ........................43
CD ............................................. 39
Favoriten ................................... 18
Infotainment System .................11
Kontakte .................................... 22
Mobiltelefon ............................... 77
Navigationssystem ....................48
Radio ......................................... 32
Tastaturen ................................. 16
Touchscreen ............................. 13
USB ..................................... 43, 44
Bedienung des Touchscreen ........13
Benutzung ............11, 32, 39, 48, 69
Bildschirmtaste OVERVIEW (Übersicht)................................. 48
Bildschirmtaste RESET (Zurücksetzen) .......................... 48
Bluetooth-Musik ............................ 41
Bluetooth-Musik aktivieren ...........43
Bluetooth-Verbindung ...................74
C CD-Player ..................................... 38
CD-Player aktivieren..................... 39
D DAB .............................................. 35
DAB-Linking.................................. 35
94EinführungEinführungAllgemeine Informationen............94
Diebstahlschutz ........................... 95
Bedienelementeübersicht ............96
Benutzung .................................... 99
Grundsätzliche Bedienung ........101
Klangeinstellungen ....................104
Lautstärkeeinstellungen .............105
Systemeinstellungen .................106Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Bei Verwendung der Radiotuner-
Funktionen können bis zu 25 Sender
auf fünf Favoritenseiten gespeichert
werden.
Externe Datenspeichergeräte wie
iPods, USB-Geräte oder andere Zu‐
satzgeräte lassen sich per Kabel oder
Bluetooth mit dem Infotainment Sys‐
tem verbinden und als zusätzliche
Audioquellen nutzen.
Darüber hinaus verfügt das Infotain‐
ment System über ein Mobiltelefon-
Portal, das Ihnen eine bequeme und
sichere Nutzung Ihres Mobiltelefons
im Fahrzeug ermöglicht.
Mithilfe der Mobiltelefonprojektion können bestimmte Anwendungen auf
dem Smartphone über das Infotain‐
ment System bedient werden.
Optional kann das Infotainment Sys‐
tem auch über den Touchscreen und
Tasten am Bedienfeld, die Bedienele‐
mente am Lenkrad oder – sofern vom
Mobiltelefon bereitgestellt – per
Sprachsteuerung bedient werden.Das durchdachte Design der Bedien‐ elemente, der Touchscreen und dieübersichtlichen Display-Anzeigen er‐
möglichen eine einfache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐
gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐ zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur Bedienung und Verkehrssicherheit9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann. Halten Sie im Zweifelsfall an und
bedienen Sie das Infotainment
System bei stehendem Fahrzeug.