
HINWEIS
Unter den folgenden Bedingungen funktionieren die adaptiven LED-Scheinwerfer nicht
normal. Schalten Sie zwischen Fern- und Abblendlicht entsprechend der Sicht und der
Straßen- und Verkehrsbedingungen um.
lBei Anwesenheit von anderen Lichtquellen, wie Straßenlampen, beleuchteten
Plakaten oder Verkehrssignalen.
lBei Anwesenheit von lichtreflektierenden Gegenständen in der Umgebung, wie bei
reflektierenden Flächen und Zeichen.
lBei schlechten Sichtverhältnissen im Regen, Schnee und bei Nebel.
lBeim Fahren auf kurvenreichen Straßen oder in hügeligem Gelände.
lFalls die Scheinwerfer bzw. Schlussleuchten der vorausfahrenden Fahrzeuge oder der
Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn dunkel oder nicht eingeschaltet sind.
lBei nicht ausreichender Dunkelheit wie bei Morgen- oder Abenddämmerung.
lBei starker Beladung des Gepäckraums oder wenn sich Passagiere auf den Rücksitzen
befinden.
lBei schlechten Sichtverhältnissen, wenn von den Rädern des vorausfahrenden
Fahrzeug Wasser auf die Windschutzscheibe gespritzt wird.
qSystembetrieb
Nach dem Umschalten der Zündung auf
“ON”und wenn sich der
Scheinwerferschalter in der Position
befindet, wird das Fernlicht
eingeschaltet. Die Kontrollleuchte der
adaptiven LED-Scheinwerfer (grün) im
Armaturenbrett wird gleichzeitig
eingeschaltet.
Die adaptiven LED-Scheinwerfer erfassen
den Nachtzustand aufgrund der
Umgebungshelligkeit.
Der Betrieb des Systems wird
abgebrochen, wenn der
Scheinwerferschalter in eine andere
Position als
gestellt wird, wenn
manuell auf das Abblendlicht
umgeschaltet wird oder wenn die
Lichthupe betätigt wird.
HINWEIS
Die Funktion der adaptiven LED-
Scheinwerfer kann deaktiviert werden.
Siehe“Individuelle Einstellungen”auf
Seite 9-13.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-145

HINWEIS
lDas System ist nur für die Erfassung von Fahrzeugen hinter Ihrem Fahrzeug bei
einem Fahrspurwechsel. Wegen Einschränkungen beim Betrieb des Systems kann die
Toter-Winkel-Warnleuchte (BSM) nicht oder verspätet blinken, wenn sich auf einer
benachbarten Fahrspur ein Fahrzeug nähert. Es gehört deshalb zu den Pflichten des
Fahrers immer den Bereich hinter dem Fahrzeug zu kontrollieren.
lDie Zündung ist auf“ON”.lDer Toter-Winkel-Schalter (BSM) wird gedrückt und das Toter-Winkel-Display
(BSM) OFF bzw. die Kontrollleuchte im Armaturenbrett erlischt.
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als ungefähr 30 km/h.
lDer Toter-Winkel-Assistent (BSM) funktioniert unter den folgenden Bedingungen
nicht.
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt weniger als ungefähr 25 km/h, obwohl die
Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM) OFF ausgeschaltet ist.
lDer Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw. der Wählhebel (Automatikgetriebe) wird in
die Position R gestellt und das Fahrzeug fährt rückwärts.
lIn den folgenden Fällen wird die Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM) OFF
eingeschaltet und das System ist ausgeschaltet. Falls die Toter-Winkel-Kontrollleuchte
(BSM) OFF nicht erlischt, muss das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler so bald wie möglich überprüft werden.
lEine Systemstörung einschließlich Toter-Winkel-Warnleuchte (BSM) wird erfasst.lEs besteht eine große Abweichung der Installationsposition des Radarsensors
(hinten) am Fahrzeug.
lAm hinteren Stoßfänger beim Radarsensor (hinten) hat sich viel Schnee oder Eis
angesammelt. Den hinteren Stoßfänger von Schnee, Eis oder Schlamm reinigen.
lLangzeitiges Fahren auf schneebedeckten Straßen.lDie Temperatur der Radarsensoren (hinten) ist extrem hoch, wegen langzeitigem
Fahren auf einem Gefälle im Sommer.
lAbfall der Batteriespannung.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-155

HINWEIS
lIn den folgenden Fällen wird das Toter-Winkel-Display (BSM) OFF bzw. die
Kontrollleuchte eingeschaltet und das System wird ausgeschaltet. Falls das Toter-
Winkel-Display (BSM) OFF bzw. die Kontrollleuchte nicht erlischt, muss das
Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler so bald wie möglich
überprüft werden.
lEine Systemstörung einschließlich Toter-Winkel-Warmleuchte (BSM) ist
aufgetreten.
lEs besteht eine große Abweichung der Installationsposition des Radarsensors
(hinten) am Fahrzeug.
lAm hinteren Stoßfänger beim Radarsensor (hinten) hat sich viel Schnee oder Eis
angesammelt.
lLangzeitiges Fahren auf schneebedeckten Straßen.lDie Temperatur der Radarsensoren ist extrem hoch, wegen langzeitigem Fahren auf
einem Gefälle im Sommer.
lAbfall der Batteriespannung.
4-168
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE

lIn den folgenden Fällen wird“MRCC
deaktiviert”angezeigt und ein
akustisches Signal ertönt einmal.
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit fällt
auf unter 25 km/h ab.
lDie dynamische Stabilitätskontrolle
hat angesprochen.
lDie Antriebsschlupfregelung hat für
eine gewisse Zeit angesprochen.
lDer City-Notbremsassistent (SCBS)
hat angesprochen.
lDer Notbremsassistent (SBS) hat
angesprochen.
lBeim Befahren einer langen
Gefällstrecke.
lIm System ist eine Störung
aufgetreten.
(Schaltgetriebe)
lDer Schalthebel wurde für eine
gewisse Zeit in die Neutralposition
(N) gestellt.
lDas Kupplungspedal wurde für eine
gewisse Zeit betätigt.
lDer Motor stellt ab.
HINWEIS
lDas Mazda Radar Cruise Control-
System (MRCC) kann bei Regen,
Nebel, Schnee oder anderen
Wetterbedingungen oder durch einen
verschmutzten Kühlergrill
deaktiviert werden.
lFalls das Mazda Radar Cruise
Control-System (MRCC)
vorübergehend ausgeschaltet wird,
kann die vorher eingestellte
Geschwindigkeit durch Drücken des
Schalters RES aufgenommen
werden, wenn alle
Betriebsbedingungen erfüllt sind.
lFalls der OFF-Schalter zum
Deaktivieren des Mazda Radar
Cruise Control-Systems (MRCC)
gedrückt wird, kehrt das System
nicht auf die vorher gespeicherte
Geschwindigkeit zurück, selbst wenn
der RES-Schalter gedrückt wird.
4-180
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE

WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den aktiven Spurhalteassistenten:lDer aktive Spurhalteassistent ist kein automatisches Fahrsystem. Außerdem kann
das System keine Fahrfehler oder mangelnde Vorsicht kompensieren. Ein zu
starkes Verlassen auf das System kann zu Unfällen führen.
lDie Fähigkeit der Erfassung des aktiven Spurhalteassistenten ist begrenzt. Fahren
Sie immer vorsichtig und halten Sie das Fahrzeug mit dem Lenkrad in der Spur.
Verwenden Sie den aktiven Spurhalteassistenten in den folgenden Fällen nicht:
Das System kann nicht richtig auf die tatsächlichen Fahrbedingungen reagieren und
dabei kann ein Unfall verursacht werden.
lFahren auf kurvenreichen Straßen.lFahren bei schlechtem Wetter (Regen, Nebel und Schnee).lGlatte, vereiste oder schneebedeckte Straßen.lStraßen mit starkem Verkehr und bei geringem Fahrzeugabstand.lStraßen ohne weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen.lSchmale Straßen mit Baustellen oder gesperrte Fahrspuren.lDas Fahrzeug fährt auf einer provisorischen Fahrspur bzw. die Fahrspur ist wegen
Bauarbeiten gesperrt und es sind mehrere weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen
vorhanden bzw. die Fahrspurmarkierungen sind lückenhaft.
lDer Reifendruck ist nicht richtig eingestellt.lEs werden verschiedene Reifendimensionen verwendet, wie Verwendung des
Notrads.
VORSICHT
Beachten Sie die folgendenVorsichtsmassnahmen, um einen normalen Betrieb des aktiven
Spurhalteassistenten sicher zu stellen.
lNehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor.
lVerwenden Sie für die Vorder- und Hinterräder nur Felgen der vorgeschriebenen
Dimensionen. Wenden Sie sich zum Austausch eines Reifens an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-183

HINWEIS
lBeim Einstellen des Blinkerhebels zur Änderung der Fahrspur wird der aktive
Spurhalteassistent automatisch deaktiviert. Der aktive Spurhalteassistent wird wieder
aktiviert, wenn der Blinkerhebel zurückgestellt wird und die weißen (gelben)
Fahrspurmarkierungen erfasst werden und das Fahrzeug normal in einer Fahrspur
fährt.
lWenn bei abrupter Betätigung des Lenkrads, des Gas- oder des Bremspedals das
Fahrzeug nahe an die weiße (gelbe) Fahrspurmarkierung gelangt, stellt das System
fest, dass der Fahrer einen Spurwechsel machen will und der aktive Spurhalteassistent
wird vorübergehend deaktiviert. Der aktive Spurhalteassistent wird wieder aktiviert,
wenn die weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen erfasst werden und das Fahrzeug
normal in einer Fahrspur fährt.
lFalls das Fahrzeug innerhalb kurzer Zeit wiederholt von der Fahrspur abweicht, ist es
möglich, dass der aktive Spurhalteassistent nicht funktioniert.
lFalls keine weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen erfasst werden, funktioniert der
aktive Spurhalteassistent nicht.
lUnter den folgenden Bedingungen kann der aktive Spurhalteassistent weiße (gelbe)
Fahrspurmarkierungen nicht richtig erkennen und der aktive Spurhalteassistent kann
nicht richtig funktionieren.
lFalls ein Gegenstand auf dem Armaturenbrett an der Windschutzscheibe reflektiert
und von der Kamera erfasst wird.
lSchweres Gepäck befindet sich im Gepäckraum oder auf den Rücksitzen, so dass das
Fahrzeug hinten herunterhängt.
lDer Reifendruck ist nicht richtig eingestellt.
lEs werden andere als die vorgeschriebenen Reifen verwendet.
lWenn das Fahrzeug auf einer Abzweigung der Linie bei einer Raststätte oder einer
Gebührenabgabestelle der Autobahn fährt.
lDie weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen sind schlecht sichtbar wegen
Verschmutzung und Ablösung bzw. sind lückenhaft.
lDas vorausfahrende Fahrzeug fährt nahe an der weißen (gelben) Fahrspurmarkierung,
so dass sie schlecht sichtbar ist.
lDie weiße (gelbe) Fahrspurmarkierung ist wegen schlechtem Wetter (Regen, Nebel,
Schnee) nicht sichtbar.
lDas Fahrzeug fährt auf einer provisorischen Fahrspur bzw. die Fahrspur ist wegen
Bauarbeiten gesperrt und es sind mehrere weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen
vorhanden bzw. die Fahrspurmarkierungen sind lückenhaft.
4-184
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE

HINWEIS
lUnter den folgenden Bedingungen ist der Radarsensor (vorne) nicht in der Lage ein
vorausfahrendes Fahrzeug oder ein Hindernis richtig zu erfassen.
lAm Beginn oder am Ende eine Kurve.lAuf kurvenreichen Straßen.lEnge Straßen mit Baustellen oder gesperrte Fahrspuren.lDas vorausfahrende Fahrzeug befindet sich im toten Winkel des Radarsensors.lDas vorausfahrende Fahrzeug fährt wegen einem Unfall oder einer Beschädigung
nicht normal.
lStraßen in einem hügeligen GeländelFahren auf schlechten oder unbefestigten Straßen.lDer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist sehr klein.lEin Fahrzeug taucht plötzlich auf, wie Einschwenken auf die Fahrspur.
lZur Vermeidung von Systemstörungen müssen alle vier Reifen von der gleichen
Marke sein und die gleichen Dimensionen und Profile aufweisen. Verwenden Sie
außerdem keine Reifen mit sehr stark unterschiedlichem Verschleiß oder Reifendruck
(einschließlich Notrad).
lBei stark entladener Batterie kann das System nicht richtig funktionieren.
lBeim Fahren auf verkehrsarmen Straßen und bei wenigen Hindernissen, die vom
Radarsensor (vorne) erfasst werden können, kann kurzzeitig die Anzeige“Radar
blockiert”erscheinen, das ist jedoch nicht ein Anzeichen einer Störung.
4-218
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE

qBedienungshinweise für das USB-
Gerät
Audiodateien werden wie folgt von
diesem Gerät wiedergegeben:
ErweiterungWiedergabe mit diesem
Gerät
.mp3 MP3
.wma WMA
.aac
AAC .m4a
.wav
*1
.ogg*1OGG
*1 Typ C/Typ D
VORSICHT
Verwenden Sie deshalb die
Audiodateierweiterung nicht für andere
Audiodaten. Die Audiodateierweiterung
darf auch nicht geändert werden. Sonst
kann das Gerät die Datei nicht richtig
erkennen, was bei der Wiedergabe zu
Geräuschen und Störungen führt.
HINWEIS
lJe nach Typ und Zustand des USB-
Flash-Speichers kann eine
Wiedergabe nicht möglich sein, auch
wenn die Audiodatei mit dem obigen
Standard kompatibel ist.
lMit diesem Gerät lassen sich keine
urheberrechtlich geschützten WMA/
AAC-Dateien wiedergeben.
lDie Reihenfolge der gespeicherten
Musikdaten kann bei der Wiedergabe
verschieden sein.
HINWEIS
lUm einen Datenverlust der
gespeicherten Daten vorzubeugen,
wird empfohlen, dass Sie immer eine
Sicherungskopie Ihrer Daten
anfertigen.
lFalls ein Gerät die maximal zulässige
Stromaufnahme von 1.000 mA
überschreitet, ist es möglich dass ein
angeschlossenes Gerät nicht
betrieben oder aufgeladen werden
kann.
lZiehen Sie das USB-Gerät in der
USB-Betriebsart nicht ab (das Gerät
darf nur in der FM/AM Radio- oder
in der CD-Betriebsart abgezogen
werden).
lBei mit einem Passwort geschützten
Daten funktioniert das Gerät nicht.
lMP3/WMA/AAC/OGG*1-Dateien mit
anderen Spezifikationen als angegeben
lassen sich nicht normal wiedergeben
und die Datei- und Ordnernamen
lassen sich nicht richtig anzeigen.
*1 Typ C/Typ D
qBedienungshinweise für iPod
Mit diesem Gerät lassen sich in einem
iPod aufgezeichnete Musikdateien
wiedergeben.
* iPod ist ein eingetragenes
Warenzeichen von Apple Inc. in den
USA und in anderen Ländern.
Je nach Modell und der Version des
Betriebssystems kann der iPod nicht
kompatibel sein. In diesem Fall erscheint
eine Fehlermeldung.
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-27