Page 694 of 793

20. Eine Notreparatur eines Reifens ist
abgeschlossen, wenn sich der
Reifendruck nicht verringert. Fahren
Sie vorsichtig zu einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, um den Reifen
ersetzen zu lassen. Mazda empfiehlt
den Reifen gegen einen neuen
auszutauschen. Falls der Reifen
repariert und wieder verwendet wird,
müssen Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, wenden.
Ziehen Sie nach dem Austauschen
des Rads die Folie des
Geschwindigkeitsbegrenzungsklebersab.
VORSICHT
lFalls an einem Reifen eine
Notreparatur mit dem
Notreparatursatz vorgenommen
wurde, empfiehlt Mazda den Reifen
so rasch wie möglich gegen einen
neuen auszutauschen. Falls der
Reifen repariert und wieder
verwendet wird, müssen Sie sich an
einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner,
wenden.
lDas Rad kann wieder verwendet
werden, wenn die anhaftende
Reifenreparaturflüssigkeit sorgfältig
abgewischt und das Rad genau
kontrolliert wurde. In diesem Fall
muss aber das Reifenventil
ausgetauscht werden.
qKontrolle des Notreparatursatzes
Kontrollieren Sie den Notreparatursatz in
regelmäßigen Abständen.
lKontrollieren Sie die Gebrauchsfrist
der Reifenreparaturflüssigkeit.
lKontrollieren Sie den Betrieb des
Kompressors.
HINWEIS
Die Gebrauchsfrist der
Reifenreparaturflüssigkeit ist
beschränkt. Die zulässige
Gebrauchsfrist ist auf einem Schild an
der Flasche angegeben. Vor Ablauf
dieser Frist muss die
Reifenreparaturflüssigkeit bei einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler
ersetzt werden.
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-15
Page 700 of 793

3. Bringen Sie die Radmuttern mit der
abgeschrägten Seite gegen das Rad
gerichtet an und ziehen Sie die Muttern
von Hand an.
WARNUNG
Wenden Sie niemals Öl an den
Radmuttern und -bolzen an und
ziehen Sie die Radmuttern nicht mit
einem größeren als dem
vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment
fest:
Es ist gefährlich, wenn die
Radmuttern und -bolzen mit Öl in
Berührung kommen, weil sich die
Radmuttern lösen können. Dadurch
kann ein schwerer Unfall verursacht
werden, wenn sich ein Rad löst.
Außerdem können die Radmuttern
und -bolzen beschädigt werden, wenn
sie zu stark angezogen werden.4. Drehen Sie den Radmutternschlüssel
zum Absenken des Fahrzeugs nach
links. Ziehen Sie die Radmuttern in der
abgebildeten Reihenfolge mit dem
Radmutternschlüssel fest.
Lassen Sie bei einer Ungewissheit das
Anzugsdrehmoment von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.
Radmutternanzugsmoment
N·m (kgf·m) 108―147 (12―14)
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-21
Page 705 of 793

Anlassen eines mit zu viel
Kraftstoff versorgten
Motors (SKYACTIV-G 2.0
und SKYACTIV-G 2.5)
Falls der Motor nicht anspringt, kann er
mit zuviel Kraftstoff versorgt worden sein.
Versuchen Sie den Motor wie folgt
anzulassen:
1. Falls der Motor beim ersten Versuch
nach 5 Sekunden nicht anspringt,
müssen Sie vor dem nächsten Versuch
10 Sekunden warten.
2. Kontrollieren Sie, ob die Handbremse
richtig angezogen ist.
3. Drücken Sie das Gaspedal ganz durch
und halten Sie es in dieser Stellung.
4. Halten Sie das Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) bzw. das Bremspedal
(Automatikgetriebe) gedrückt und
drücken Sie den Motorstartknopf.
Lassen Sie das Gaspedal sofort los,
wenn der Motor anspringt, um unnötig
hohe Drehzahlen zu vermeiden.
5. Falls der Motor nicht anspringt, drehen
Sie den Motor durch, ohne das
Gaspedal zu drücken.
Falls der Motor mit dem oben stehenden
Vorgehen nicht angelassen werden kann,
muss das Fahrzeug von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, überprüft
werden.
Anschieben
Das Fahrzeug darf nicht angeschoben
werden.
WARNUNG
Schleppen Sie aus diesem Grund das
Fahrzeug zum Anlassen nicht an:
Das Anschleppen des Fahrzeugs ist
gefährlich. Beim Anspringen des
Motors kann das Fahrzeug nach
vorne schnellen und auf das
schleppende Fahrzeug aufprallen.
Dies kann zu gefährlichen Situationen
führen.
VORSICHT
Ein Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
sollte zum Anlassen nicht angeschoben
werden. Das Getriebe kann dabei
beschädigt werden.
HINWEIS
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe
kann zum Anlassen nicht angeschoben
werden.
7-26
Falls eine Störung auftritt
Anlassen des Motors im Notfall
Page 706 of 793
Kein Kraftstoff
(SKYACTIV-D 2.2)
VORSICHT
Betätigen Sie den Anlasser jeweils
nicht länger als 30 Sekunden. Der
Anlasser kann beschädigt werden. Falls
der Motor nicht anspringt, müssen Sie
bis zum nächsten Anlassversuch
ungefähr 10 Sekunden warten.
Falls der Kraftstoff vollständig
aufgebraucht wurde, müssen Sie
mindestens 10 Liter Kraftstoff nachfüllen
und danach versuchen, den Motor
anzulassen. Weil in diesem Fall Luft in
die Kraftstoffleitungen eindringen kann,
benötigen Sie u.U. zum Anlassen des
Motors länger. Falls der Motor beim
ersten Versuch nicht anspringt, müssen
Sie weitere Anlassversuche unternehmen.
Falls Sie den Motor nicht anlassen
können, müssen Sie sich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, wenden.
Falls eine Störung auftritt
Anlassen des Motors im Notfall
7-27
Page 707 of 793

Motorüberhitzung
Falls die Warnleuchte für eine hohe
Kühlmitteltemperatur aufleuchtet, ein
Leistungsabfall des Motors auftritt oder
der Motor zu klopfen oder zu klingeln
beginnt, ist wahrscheinlich der Motor
überhitzt.
WARNUNG
Schalten Sie die Zündung aus
und kontrollieren Sie, ob der Lüfter
ausgeschaltet ist, bevor Sie in der
Nähe des Lüfters arbeiten:
Es ist gefährlich, in der Nähe des
laufenden Lüfters Arbeiten
vorzunehmen. Bei hoher Temperatur
im Motorraum kann der Lüfter selbst
bei ausgeschaltetem Motor
eingeschaltet werden. Es besteht eine
hohe Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie bei heißem
Motor niemals einen Kühlmitteldeckel
ab:
Öffnen Sie bei heißem Motor niemals
den Kühlmitteldeckel, weil Sie sich
durch das unter Druck ausströmende
Kühlmittel bzw. den Dampf verletzen
können.
Öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn
kein Dampf mehr austritt:
Der von einem überhitzten Motor
ausströmende Dampf ist gefährlich.
Sie können sich durch den
ausströmenden Dampf schwer
verletzen.Leuchtende Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur:
1. Halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an.
2. Stellen Sie das Automatikgetriebe in
die Parkstellung“P”bzw. das
Schaltgetriebe in die Neutralstellung.
3. Ziehen Sie die Handbremse an.
4. Schalten Sie die Klimaanlage aus.
5. Kontrollieren Sie, ob aus dem
Motorraum Kühlmittel oder Dampf
austritt.
Falls Dampf aus dem Motorraum
austritt:
Halten Sie sich nicht vor dem Fahrzeug
auf. Schalten Sie den Motor ab.
Warten Sie, bis kein Dampf mehr
austritt, öffnen Sie danach die
Motorhaube und lassen Sie den Motor
an.
Falls kein Kühlmittel oder Dampf
aus dem Kühler austritt:
Öffnen Sie die Motorhaube und lassen
Sie den Motor zum Abkühlen im
Leerlauf laufen.
VORSICHT
Falls der Lüfter bei laufendem Motor
nicht eingeschaltet ist, erhöht sich die
Motortemperatur. Schalten Sie den
Motor ab und wenden Sie sich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
7-28
Falls eine Störung auftritt
Motorüberhitzung
Page 708 of 793

6. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter
eingeschaltet ist und schalten Sie den
Motor ab, wenn sich die Temperatur
gesenkt hat.
7. Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand
im kalten Zustand.
Bei niedrigem Kühlmittelstand müssen
Sie den Kühler und die Schläuche auf
Leckstellen überprüfen.
Falls eine Leckstelle oder eine andere
Beschädigung gefunden wurde oder
weiterhin Kühlmittel austritt:
Schalten Sie den Motor ab und wenden
Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G
2.5
Kühlmittel-Einfüllöffnung
Lüfter
Kühlmittelausgleichsbehälter
SKYACTIV-D 2.2
Kühlmittel-Einfüllöffnung
Lüfter
Kühlmittelausgleichsbehälter
Falls kein Problem gefunden wurde,
der Motor sich abgekühlt hat und kein
Kühlmittelleck vorhanden ist:
Füllen Sie, falls notwendig, sorgfältig
Kühlmittel nach (Seite 6-35).
VORSICHT
Falls der Motor häufig überhitzt,
müssen Sie das Kühlsystem überprüfen
lassen. Der Motor kann durch
Überhitzung stark beschädigt werden.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Falls eine Störung auftritt
Motorüberhitzung
7-29
Page 709 of 793

Abschleppen
Falls das Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, empfehlen wir Ihnen, einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, oder einen
Abschleppdienst damit zu beauftragen.
Um das Fahrzeug nicht zu beschädigen,
muss das Fahrzeug richtig angehoben und
abgeschleppt werden. Besonders beim
Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb ist es sehr wichtig die
richtige Transportart zu wählen, weil sonst
das Antriebssystem beschädigt werden
kann. Beim Abschleppen müssen die
geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
Radkarren
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Zweiradantrieb sollten die Antriebsräder
(Vorderräder) angehoben werden. Falls
das Fahrzeug wegen starker
Beschädigung oder aus einem anderen
Grund nicht angehoben werden kann,
müssen Radkarren verwendet werden.
Wenn zum Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Zweiradantrieb die Hinterräder nicht
angehoben werden, muss die Handbremse
gelöst werden.Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb müssen immer alle vier
Räder angehoben werden.
WARNUNG
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Vierradantrieb müssen immer alle
vier Räder angehoben werden:
Es ist gefährlich, zum Abschleppen
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb
nur die Vorder- oder Hinterräder
anzuheben, weil ein Unfall verursacht
werden kann, wenn der Antrieb
beschädigt wird und sich das
Fahrzeug vom Schleppfahrzeug löst.
Bei einem beschädigten Antrieb muss
das Fahrzeug auf der Brücke des
Abschleppfahrzeugs transportiert
werden.
7-30
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
Page 712 of 793

3. Bringen Sie die Abschleppöse richtig
mit dem Radmutternschlüssel oder
einem geeigneten Werkzeug an.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug nur mit einer langen
Abschleppöse ausgerüstet ist, kann sie
sowohl an der Fahrzeugfront- als auch
an der Fahrzeugrückseite verwendet
werden.
Vorne
Abschleppöse
(lang)
Radmutternschlüssel
Hinten
Radmutternschlüssel
Abschleppöse
(kurz)
Abschleppöse
(lang)
Radmutternschlüssel
4. Befestigen Sie das Abschleppseil an
der Abschleppöse.
VORSICHT
lFalls die Abschleppöse nicht richtig
angebracht ist, kann sie sich während
dem Abschleppen lösen.
Kontrollieren Sie deshalb, ob die
Abschleppöse richtig am Stoßfänger
angebracht ist.
lBeim Abschleppen unter den
folgenden Bedingungen müssen Sie
vorsichtig sein, dass die
Abschleppöse und der
Abschlepphaken, die
Fahrzeugkarosserie und das Getriebe
nicht beschädigt werden:
lSchleppen Sie kein Fahrzeug, das
schwerer als das Ihrige ist.
lVermeiden Sie ein starkes
Beschleunigen, weil die
Abschleppöse bzw. der
Abschlepphaken und das Seil
stark belastet werden.
lBringen Sie das Seil nicht an
anderen Stellen als der
Abschleppöse und dem
Abschlepphaken an.
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-33