KOPFSTÜTZEN
12) 13)
KOPFSTÜTZEN VORNE
Die Kopfstützen sind höhenverstellbar;
sie können wie nachstehend verstellt
werden.
Höhenverstellung nach oben:die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten:die
Taste A Abb. 11 drücken und die
Kopfstütze nach unten verschieben.
Einrichtung "Anti-Whiplash"
Die Kopfstützen sind mit der
Vorrichtung "Anti-Whiplash"
ausgestattet, welche in der Lage ist, bei
einem Heckaufprall, den Abstand
zwischen Kopf und Kopfstütze
zu verringern und so die Verletzungen
eines sogenannten "Schleudertraumas"
zu begrenzen.Wird mit dem Körper oder der Hand
Druck auf die Rückenlehne ausgeübt,
kann sich die Kopfstütze bewegen:
dieses Verhalten ist für das System
normal und keine Fehlfunktion.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für die Rücksitze sind zwei
höhenverstellbare Kopfstützen
vorgesehen. Bei einigen Versionen ist
auch eine Kopfstütze für den mittleren
Rücksitzplatz vorgesehen.
Höhenverstellung nach oben:die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten:die
Taste A Abb. 12 drücken und die
Kopfstütze nach unten verschieben.Ausbauen
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben;
die Tasten A und B Abb. 12 neben
den beiden Halterungen drücken und
dann die Kopfstützen nach oben
heraus streifen.
ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
ZUR BEACHTUNG
12)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden. Die Kopfstützen müssen so
eingestellt werden, dass sie den Kopf, und
nicht den Hals, stützen. Nur auf diese
Weise üben sie ihre Schutzfunktion aus.
13)Um die Schutzwirkung der Kopfstütze
bestens zu nutzen, muss die Rückenlehne
so eingestellt sein, dass der Oberkörper
senkrecht steht und der Kopf sich so nah
wie möglich an der Kopfstütze befindet.
11L0F0061C
12L0F0201C
15
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bedienelemente
A - Manuelle Auswahl der Luftverteilung
Durch Druck dieser Tasten kann eine der fünf Luft-Verteilungsmöglichkeiten ausgewählt werden:
zu den Luftdüsen an der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenstern zur Beschlagentfernung und Enteisung der
Scheiben.
zu die mittleren und seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts zur Belüftung des Oberkörpers und Gesichts in den
warmen Jahreszeiten.
zu den Luftdüsen im Fußbereich der vorderen Sitzplätze. Die natürliche Tendenz der Hitze, sich nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle Beheizung des Fahrgastraums und verleiht den Insassen sofort ein Wärmegefühl.
23L0F0129C
25
+Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich (wärmere Luft) und den Luftdüsen am Armaturenbrett (kühlere
Luft).
+Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich und den Luftdüsen der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben. Diese Aufteilung ermöglicht eine gute Beheizung des Fahrgastraums und verhindert außerdem ein
mögliches Beschlagen der Scheiben.
B - Taste für die Einschaltung des MAX-DEF-Betriebs (schnelle Entfrostung/Beschlagentfernung der vorderen Scheiben).
C - Ein-/Ausschalten des Klimakompressors.
D - Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs.
E - Aktivierungstaste AUTO (automatischer Klimaanlagenbetrieb).
F - Heckscheibenheizung ON/OFF
G - Einstellgriff der Lüfterdrehzahlregelung.
H - Klimaanlage ON/OFF
I/L - Einstellung der Lufttemperatur im Innenraum.
ANMERKUNGEs wird empfohlen, die Funktion Start&Stop unter strengen Klimabedingungen zu deaktivieren, da das ständige
Aus- und Einschalten des Kompressors aufgrund des Start&Stop-Systems zu einem schnellen Beschlagen der Scheiben und
zu schlechten Gerüchen im Innenraum führen kann.
ZUR BEACHTUNG
19)Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich, nicht die Funktion des Umluftbetriebs einzuschalten, da die Scheiben schnell
beschlagen könnten.
ZUR BEACHTUNG
2)In der Anlage wird das Kältemittel R134a verwendet, das die Umwelt auch im Fall von Leckagen nicht belastet. Die Verwendung des
Kältemittels R12 ist unbedingt zu vermeiden, da es mit den Komponenten der Anlage nicht kompatibel ist.
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Kontrollleuchte Bedeutung
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(Bernsteingelb) undESC, bedeutet
bei laufendem Motor eine Störung des EBD-Systems oder, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem
Fall können die Hinterräder bei kräftigen Bremsungen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Lancia-Kundendienstnetz weiter, um die
Anlage prüfen zu lassen.
STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Bleiben die Kontrollleuchte (oder bei einigen Versionen Mitteilung und Symbol auf dem Display)
eingeschaltet, steht die elektrische Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das Lenkrad angewandte
Kraft könnte erhöht sein, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht. Wenden Sie sich bitte in
diesem Fall an das Lancia-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Unter Sonderbedingungen könnten von der elektrischen Servolenkung unabhängige
Faktoren das Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel verursachen. Halten Sie in diesem
Fall das Fahrzeug sofort an, wenn es sich in Bewegung befindet, schalten Sie den Motor ca. 20 Sekunden
lang aus und starten Sie das Fahrzeug dann wieder. Ist die Kontollleuchte nicht eingeschaltet (bei einigen
Versionen sind auch eine Mitteilung und ein Symbol auf dem Display zu sehen) bzw. leuchtet sie dauerhaft,
bitte das Lancia-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Nach einem Trennen der Batterie muss die Lenkung initialisiert werden, was durch das
Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte angezeigt wird. Dazu genügt es, das Lenkrad von einem
Anschlag zum anderen zu drehen, oder einfach etwa 100 Meter geradeaus zu fahren.
47
Wechseln Sie den Sicherheitsgurt
aus, wenn er deutliche Schnitt- oder
Verschleißspuren aufweist.
ZUR BEACHTUNG
76)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Wenden Sie sich nach seiner Auslösung
an das Lancia-Kundendienstnetz, um
ihn austauschen zu lassen.
77)Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die Rückenlehne so
gerade wie möglich gestellt werden und
der Gurt gut am Oberkörper und am
Becken anliegen. Die Sicherheitsgurte
immer anlegen, sowohl auf den Vorder- als
auch auf den Rücksitzen! Das Fahren
ohne angelegte Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer Verletzungen oder des
Todes bei einem Aufprall.
78)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Wenden Sie sich immer an das
Lancia-Kundendienstnetz.
79)Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Unfall, muss
er mit den Verankerung, den
entsprechenden Befestigungsschrauben
und dem Gurtstraffer ausgetauscht
werden. Der Gurt könnte, auch wenn er
keine sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
33)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder Erhitzungen (über 100°C für die
Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich der
Gurtstraffer auftreten, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewirken. Wenn
Arbeiten an diesen Komponenten
vorgenommen werden müssen, das
Lancia-Kundendienstnetz aufsuchen.
KINDERSCHUTZ-
SYSTEME
KINDER SICHER
BEFÖRDERN
80) 81) 82) 83)
Für die beste Schutzwirkung im Falle
eines Aufpralls, müssen alle Fahrgäste
sitzen und durch geeignete
Rückhaltesysteme abgesichert sein.
Dies gilt auch für Säuglinge und
Kleinkinder! Diese Vorschrift ist gemäß
der EG-Richtlinie 2003/20 in allen
Mitgliedsländern der Europäischen
Gemeinschaft verbindlich.
Kinder mit einer Körpergröße von
weniger als 1,50 Metern müssen bis zu
einem Alter von 12 Jahren mit
geeigneten Rückhaltesystemen auf den
Rücksitzen transportiert werden.
Aus statistischen Untersuchungen geht
hervor, dass der Rücksitz für den
Transport von Kindern sicherer ist.
82
SICHERHEIT
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Deckel C Abb. 83 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und die
Lampe D Abb. 87 aus der Aufnahme E
herausziehen und austauschen;
die Glühlampe D wieder in die
Aufnahme E einsetzen und
anschließend den Deckel C wieder
anbringen Abb. 83.Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung A
Abb. 89 einwirken, so dass die interne
Feder B zusammengedrückt wird
und dann die Gruppe nach außen
herausziehen;
Die Lampenhalterung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe C
herausziehen und austauschen;
Den Lampensockel C wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen;
Die Gruppe wieder einsetzen, wobei
die interne Feder B hörbar einrasten
muss.Nebelscheinwerfer
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Lenkrad voll einschlagen, die Keile A
Abb. 89 bewegen und die Klappe B
ausbauen;
Auf die Klammer C Abb. 90 drücken
und den elektrischen Stecker D
abklemmen;
den Deckel E entfernen, indem er
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht
wird (siehe Meldung OFF und Pfeil
auf dem Deckel);
Die Federn F Abb. 91 nach außen
herausstreifen;
Den Steckverbinder G Abb. 92
ausrasten und die Lampe H ersetzen;
86L0F0068C
87L0F0071C
88L0F0209C
89L0F0205C
119
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
HECKLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen der
Standlichter, der Bremslichter und der
Richtungsanzeiger. Die Rückfahrlichter
und Nebelschlussleuchten befinden
sich auf der hinteren Stoßstange.
Die Lampen haben folgende
Anordnung Abb. 93:A- Fahrtrichtungsanzeiger
B- Bremsleuchten
Fahrtrichtungsanzeiger/
Bremsleuchten
Um die Lampen zu ersetzen, muss der
Lampenhalter in RichtungO(open -
offen) gedreht werden. Nach einem
Ersatz der Lampe muss der
Lampenhalter in RichtungC(close -
geschlossen) gedreht werden.
Standlicht
Sie sind LED-Lampen. Zum Austausch
ist es empfehlenswert, sich immer an
das Lancia-Kundendienstnetz zu
wenden.
DRITTES BREMSLICHT
Die LED-Leuchten befinden sich an der
Hecktür. Zum Austausch ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Lancia-Kundendienstnetz zu wenden.
RÜCKLICHT/
NEBELRÜCKLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Von der Innenseite der Stoßstange
her, den Lampenhalter A um eine
Vierteldrehung A Abb. 94 drehen;
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
90L0F0206C
91L0F0207C
92L0F0208C
93L0F0034C
120
IM NOTFALL
161)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
162)Wird das Fahrzeug für längere Zeit bei
sehr kalten Temperaturen stillgelegt, die
Batterie ausbauen und in einem warmen
Raum aufbewahren. Anderenfalls könnte
sie einfrieren.
ZUR BEACHTUNG
59)Während dem Auffüllen darauf achten,
dass die verschiedenen Flüssigkeiten
nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten
das Fahrzeug schwer beschädigen.
60)Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
61)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
62)Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann
nicht mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, starten Sie keinesfalls den
Motor und verständigen Sie das
Lancia-Servicenetz.
63)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.64)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden (Alarmanlage,
Funktelefon usw.), wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Servicenetz, das geeignetes
Zubehör vorschlagen und entscheiden
kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
ZUR BEACHTUNG
5)Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den Wechsel
des Öls und der Filter empfehlen wir das
Lancia-Kundendienstnetz zu nutzen.
6)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Zum
Wechsel von Öl empfehlen wir Ihnen, sich
an das Lancia Servicenetz zu wenden,
das zur Entsorgung von Altöl und
gebrauchten Filtern unter Berücksichtigung
von Natur und gesetzlichen Bestimmungen
ausgerüstet ist.
7)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das Lancia
Kundendienstnetz zu wenden.
AUFLADEN DER
BATTERIE
163)
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit wenden
Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird.
Wir empfehlen, die Aufladung bei einem
niedrigen Amperewert für ca. 24
Stunden. Ein längeres Aufladen könnte
die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
153