Page 102 of 220
ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um
zu ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.ANLASSEN DES MOTORS .............101
HANDBREMSE ...............................103
SCHALTGETRIEBE .........................103
MIT GETRIEBE DUAL FUNCTION
SYSTEM .........................................104
START&STOP-AUTOMATIK ............106
CRUISE CONTROL .........................107
PARKSENSOREN ...........................109
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ............110
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS .....111
100
ANLASSEN UND FAHRT
Page 111 of 220

PARKSENSOREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
44)
SENSOREN
Die Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 75 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen und dem
Fahrer durch ein intermittierendes
akustisches Signal zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich
automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein. Die Frequenz
des akustischen Signals erhöht sich bei
Verringerung des Abstands zum
Hindernis hinter dem Fahrzeug.BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Steckers des Anhängers in die
Steckdose der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs deaktiviert.
Die Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des
Anhängerkabels automatisch reaktiviert.
ALLGEMEINE HINWEISE
118)45)
Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden.
Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs können unter
Umständen vom System nicht erkannt
werden und daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Einparksystems beeinträchtigen
können:
Die Anwesenheit von Eis, Schnee,
Schlamm, multipler Lackierung kann de
Sensibilität des Sensors und die
Leistungen des Systems verringern;
Mechanische Störungen (z.B.
Autowäsche, Regen, extremer Wind,
Hagel) könnten dazu führen, dass
der Sensor einen Gegenstand meldet,
der nicht vorhanden ist („Echostörung”);
Signale im Ultraschallbereich (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthammer) in der Nähe des
Fahrzeugs könnten die vom Sensor
gesendeten Signale verändern;
Die Veränderung der Lage der
Sensoren, wenn z.B. der Radstand
verändert wird (weil einige
Komponenten der Stoßdämpfer
abgenutzt sind), die Reifen gewechselt
wurden, das Fahrzeug überladen ist
oder durch spezifische Einstellungen
oder nach dem Reifenwechsel gesenkt
ist, kann die Leistung des
Parksensorsystems beeinträchtigen;
der Zughaken ohne Anhänger
verhindert den korrekten Betrieb der
Parksensoren. Wird eine permanente
Anhängerkupplung installiert, ist der
Einsatz der Parksensoren nicht mehr
möglich. Wurde eine abnehmbare
Anhängerkupplung montiert, wird
empfohlen, sie jedes Mal vom
Querträger abzunehmen, wenn kein
Anhänger angehängt ist, um die
Aktivierung der Sensoren zu vermeiden.
75L0F0027C
109
Page 112 of 220

ZUR BEACHTUNG
118)Die Verantwortung beim Einparken
und anderen gefährlichen Manövern liegt
auf jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Bei diesen Manövern immer
sicherstellen, dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere im
Manöverbereich aufhalten. Die
Parksensoren bilden eine Hilfe für den
Fahrer, der jedoch die Aufmerksamkeit
während möglicherweise gefährlichen
Manövern nie verringern darf, auch wenn
diese bei niedriger Geschwindigkeit
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
44)Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein.
Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden.
Die Sensoren müssen immer mit sauberem
Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel
gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die
Waschdüse in mehr als 10 cm Entfernung
hält. Keine Aufkleber an den Sensoren
anbringen.45)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Lancia-Kundendienstnetz. Falsch
ausgeführte Eingriffe an der Stoßstange
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
119) 120)
HINWEIS
Zum Ziehen von Campingwagen oder
Anhängern muss das Fahrzeug über
eine zugelassene Anhängerkupplung
und eine angemessene elektrische
Anlage verfügen. Die Installation muss
von Fachpersonal durchgeführt werden.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert, die Bremswege
reduziert werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.
110
ANLASSEN UND FAHRT
Page 127 of 220
VERTEILER AM ARMATURENBRETT
Abb. 100
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
+15 Leuchtweitenregelung F13 5
+15 zündschlossgebundene Schaltung, beim Anlassen
ausgeschlossenF31 5
+30 Klimaanlage, Steuerung, EOBD-Anschluss, Vorrüstung für
AutoradioF36 15
+15 Schalter am Bremspedal (NA) F37 7,5
Zentralverriegelung der Türen F38 20
Zweirichtungspumpe der Scheibenwaschanlage F43 20
Scheibenheber vorne (Fahrerseite) F47 20
Scheibenheber vorne (Beifahrerseite) F48 20
+15 Schiebedach, Regen-/Dämmerungssensor, elektrische
Seitenspiegel, Beleuchtung der Instrumente, AUX-BuchseF49 7,5
+15 Vorrüstung für Autoradio, Klimaanlagensteuergerät,
Schiebedach, Parksteuergerät, Bremspedalschalter (NC),
Kupplungspedalschalter (NC), Rückfahrlichter.F51 5
+30 Instrumententafel F53 7,5
+15 = Pluspol unter Schlüssel
+30 = direkter Pluspol an der Batterie (nicht unter Schlüssel)
125
Page 142 of 220

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der
hinteren Trommelbremsdichtungen
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane
Kontrolle der Spannung (nur für Versionen ohne
automatische Spannvorrichtung) des/der Antriebsriemen(s)
der Zusatzaggregate
140
WARTUNG UND PFLEGE
Page 147 of 220
Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der
hinteren Trommelbremsdichtungen
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane
Kontrolle des Ölstands des Schaltgetriebes
145
Page 156 of 220

das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
Trennen Sie den Steckverbinder A
Abb. 119 (durch Betätigung der Taste
B) vom Sensor C für die Kontrolle
des Batterieladezustandes, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
das Pluskabel des Ladegerätes wie
abgebildet am Pluspol der Batterie E
und das Minuskabel an der Klemme
des Sensors D anschließen;
Das Ladegerät einschalten. Das
Gerät nach dem Aufladen ausschalten;
nachdem Sie das Ladegerät
getrennt haben, schließen Sie den
Steckverbinder A Abb. 119 am Sensor
C an, wie dies in Abbildung gezeigt
wird.ZUR BEACHTUNG
163)Niemals versuchen, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. Ist es zu Frost
gekommen, muss die Batterie vor dem
Aufladen durch Fachpersonal kontrolliert
werden, um zu prüfen, ob die inneren
Elemente beschädigt wurden und das
Gehäuse gerissen ist, wodurch die Gefahr
des Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE
164)65)
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Vorgehensweise:
Den Scheibenwischerarm anheben,
die Lasche A Abb. 120 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt
vom Arm ziehen.
Neues Blatt einbauen, indem man
die Lasche in den Sitz am Arm einführt
und blockiert.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
119L0F0229C
120L0F0186C
154
WARTUNG UND PFLEGE
Page 158 of 220

ANHEBEN DES
FAHRZEUGES
Wenn das Fahrzeug angehoben
werden muss, wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Kundendienstnetz, das
mit Auslegern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
BREMSEN
Je nach Versionen/Märkte kann das
Fahrzeug mit mechanischen
Verschleißsensoren für die Bremsbeläge
ausgestattet werden: einer je
Radeinheit.
Wenn die Bremsbeläge zu verschleißen
beginnen, ist beim Drücken des
Bremspedals ein leichtes Zischen zu
hören: dieses Zeichen dauert etwa 100
km (die Kilometerzahl variiert je nach
Fahrstil und Strecke).
In diesen Fällen kann in jedem Fall
vorsichtig weitergefahren werden.
Wenden Sie sich jedoch so bald wie
möglich für den Ersatz der abgenutzten
Bremsbeläge an das
Lancia-Servicenetz.
RÄDER UND REIFEN
165) 166) 167) 168) 169)
HINWEIS
Um Schäden an den Reifen zu
vermeiden, unternehmen Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen:
Vermeiden Sie starke
Abbremsungen, Kavaliersstart und
starke Aufpralle an Bordsteinen,
Straßenlöcher und Hindernisse und
längere Fahrten auf unebenen Straßen.
Regelmäßig prüfen, dass die Reifen
keine Einschnitte an den Seiten, Beulen
oder eine ungleichmäßige Abnutzung
der Lauffläche aufweisen.
vermeiden Sie Fahrten mit
überbeladenem Fahrzeug. Im Falle
einer Reifenpanne sofort anhalten und
den Reifen wechseln.
156
WARTUNG UND PFLEGE