
Nachfüllen der
ScheibenwaschflüssigkeitDieses Fahrzeug ist mit einem
Fahrerinformations-Display (DID) ausgestattet,
das anzeigt, wenn der Füllstand der Scheiben-
waschanlage niedrig ist. Wenn der Sensor ei-
nen niedrigen Füllstand erkennt, leuchtet die
Windschutzscheibe auf dem Fahrzeugsymbol
auf, und die Meldung „WASHER FLUID LOW“
(Füllstand Scheibenwaschflüssigkeit niedrig)
wird angezeigt.
Der Flüssigkeitsbehälter wird für die Scheiben-
waschanlagen und die Heckscheibenwaschan-
lage gemeinsam genutzt. Der Flüssigkeitsbe-
hälter befindet sich im Motorraum. Prüfen Sie
unbedingt in regelmäßigen Abständen den Füll-
stand. Füllen Sie den Behälter ausschließlich
mit Scheibenreinigungsflüssigkeit (nicht Kühler-
frostschutzmittel) auf. Feuchten Sie beim Auf-
füllen des Vorratsbehälters einen Lappen oder
ein Tuch mit etwas Scheibenwaschflüssigkeit
an und reinigen Sie damit die Wischerblätter.
Dadurch wird die Leistung der Wischerblätter
verbessert. Um ein Einfrieren der Scheiben-
waschanlage bei kalter Witterung zu verhin-
dern, ist eine Lösung oder Mischung zu wählen,die dem Temperaturbereich Ihrer Umgebung
entspricht oder ihn übertrifft. Das entspre-
chende Mischungsverhältnis ist auf den meis-
ten Scheibenfrostschutzmittelbehältern aufge-
druckt.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze für das
Scheibenwaschwasser sind brennbar. Sie
können sich entzünden und Brandverletzun-
gen verursachen. Deshalb ist beim Nachfül-
len von Reinigungsflüssigkeit und beim Ar-
beiten in der Umgebung des
Scheibenwaschbehälters entsprechende
Vorsicht geboten.AuspuffanlageDie Auspuffanlage muss stets in einwandfreiem
Zustand sein, damit kein Kohlenmonoxid in den
Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche
wahrnehmen, sich Abgasgeruch im Innenraum
bemerkbar macht oder wenn der Unterboden
oder Heckbereich des Fahrzeugs beschädigt
ist, sind die gesamte Auspuffanlage und die
angrenzenden Karosseriebereiche durch auto-
risiertes Personal auf gebrochene, beschä-
digte, undichte oder falsch montierte Teile zu
überprüfen. Durch offene Schweißnähte und
gelockerte Anschlüsse können Abgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Darüber hi-
naus ist der Zustand der Auspuffanlage jedes
Mal zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum Öl-
wechsel oder Schmierdienst angehoben wird.
Schadhafte Teile sind auszutauschen.
WARNUNG!
Motorabgase können zu Verletzungen
oder zum Tod führen. Sie enthalten Koh-
lenmonoxid (CO), ein farb- und geruchlo-
ses Gas. Das Einatmen von Kohlenmon-
oxid verursacht Bewusstlosigkeit und kann
schließlich zu einer Vergiftung führen. Um
das Einatmen von Kohlenmonoxid zu ver-
meiden, finden Sie weitere Informationen
unter „Sicherheitstipps/Auspuffabgase“ in
„Vor dem Start“.
(Fortsetzung)
415

WARTUNGSPLAN
Wartungsplan – OttomotorDie in dieser Anleitung aufgeführten Wartungs-
arbeiten sind zum entsprechenden angegebe-
nen Zeitpunkt bzw. nach der entsprechenden
zurückgelegten Fahrstrecke durchzuführen, da-
mit die Garantie für Ihr Fahrzeug nicht erlischt
und ein Höchstmaß an Leistung und Zuverläs-
sigkeit für Ihr Fahrzeug gewährleistet ist. Bei
häufigen Fahrten unter erschwerten Betriebs-
bedingungen, beispielsweise in sehr staubigen
Gegenden oder bei überwiegendem Kurzstre-
ckenbetrieb, können Wartungsarbeiten an Ih-
rem Fahrzeug in kürzeren Zeitabständen erfor-
derlich sein. Sollten Sie zwischen den
Wartungsintervallen eine Störung an Ihrem
Fahrzeug vermuten, ist unverzüglich ein Ver-
tragshändler aufzusuchen.
Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie,
wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige War-
tung bei Ihrem Vertragshändler erreicht ist.
Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformations-Display
(DID) wird im Infodisplay die Meldung „Oil
Change Required“ (Ölwechsel erforderlich) an-gezeigt und es ertönt ein einmaliges akusti-
sches Signal, um anzuzeigen, dass ein Ölwech-
sel fällig ist.
Die Ölwechsel-Anzeige leuchtet ca. 11.200 km
(7.000 Meilen) nach dem letzten Ölwechsel auf.
Sie sollten die Fahrzeugwartung so bald wie
möglich, aber spätestens innerhalb der nächs-
ten 800 km (500 Meilen) durchführen lassen.
HINWEIS:
Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhän-
gig von der Zeitspanne seit dem letzten
Ölwechsel angezeigt. Nach 12 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte das Öl
im Fahrzeug auch dann gewechselt wer-
den, wenn die Anzeige NICHT aufleuchtet.
Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen.
Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen 12.000 km (7.500 Meilen)
bzw. 12 Monate überschreiten, je nach-
dem, was zuerst eintritt. Nach Abschluss des planmäßigen Ölwechsels
wird die Ölwechsel-Anzeige von Ihrem Ver-
tragshändler zurückgesetzt. Wenn dieser plan-
mäßige Ölwechsel in einer anderen Werkstatt
als bei Ihrem Vertragshändler durchgeführt
wird, kann die Anzeige mithilfe der unter „Elek-
tronisches Fahrzeuginformationssystem (Info-
display EVIC)“ in „Instrumententafel“ beschrie-
benen Schritte zurückgesetzt werden.
Bei jedem Tankstopp
Prüfen Sie den Motorölstand ca. 5 Minuten
nach dem Abstellen des betriebswarmen Mo-
tors. Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands
das Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund
ab, um einen ausreichend genauen Wert zu
erhalten. Füllen Sie Öl nur nach, wenn sich
der Füllstand an oder unter der Markierung
ADD oder MIN befindet.
Prüfen Sie die Scheibenreinigungsflüssigkeit
der Scheibenwaschanlage, und füllen Sie sie
bei Bedarf auf.
448

WARNUNG!
Bei der Durchführung von Arbeiten an oder
in einem Kraftfahrzeug können Sie ernst-
haft verletzt werden. Führen Sie nur War-
tungsarbeiten durch, für die Sie über aus-
reichende Kenntnisse und das passende
Werkzeug verfügen. Wenn Sie bei der
Durchführung von Wartungsarbeiten Zwei-
fel an Ihren Fähigkeiten haben, lassen Sie
die Arbeiten von qualifiziertem Personal
durchführen.
Andernfalls können Bauteile ausfallen,
und die Fahreigenschaften und Leistung
des Fahrzeugs können beeinträchtigt wer-
den. Dies kann einen Unfall verursachen.
Erschwerte Betriebsbedingungen
†† Wechseln Sie das Motoröl und den Motoröl-
filter alle 4.500 Meilen (7.500 km) oder alle 12
Monate, wenn Ihr Fahrzeug unter den folgen-
den erschwerten Betriebsbedingungen einge-
setzt wird:
Fahrten bei dichtem Verkehr (Stop-and-Go).
Fahrten in staubigen Umgebungen.
Kurze Fahrten von weniger als 16 km
(10 Meilen).
Fahrten mit Anhänger
Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug (kommerzi-
elle Nutzung).
Betrieb im Gelände oder in Wüsten.
Wartungsplan – DieselmotorIhr Fahrzeug ist mit einem automatischen
Ölwechsel-Anzeigesystem ausgestattet. Das
Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie, wenn
der Zeitpunkt für eine planmäßige Wartung bei
Ihrem Vertragshändler erreicht ist.
Entsprechend den Betriebsbedingungen des
Motors leuchtet die Ölwechsel-Meldung auf.
Dies bedeutet, dass Ihr Fahrzeug gewartet wer-
den muss. Betriebszustände wie häufige Kurz-
strecken, Anhängerbetrieb, äußerst heiße oder
kalte Außentemperaturen können den Zeitpunkt
der Anzeige der Ölwechsel-Meldung beeinflus-
sen.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwechsels
wird die Ölwechsel-Anzeige von Ihrem Ver- tragshändler zurückgesetzt. Wenn ein planmä-
ßiger Ölwechsel in einer anderen Werkstatt als
bei Ihrem Vertragshändler durchgeführt wird,
kann die Anzeige mithilfe der unter
„Fahrerinformations-Display (DID)/Ölwechsel
fällig“ in „Instrumententafel“ beschriebenen
Schritte zurückgestellt werden.
Wechsel des Motorölfilters
Restöl im Gehäuse kann aus dem Gehäuse
herausschwappen, wenn der neue Filter einge-
setzt ist, falls das Restöl entweder nicht aus
dem Gehäuse entfernt wurde oder nicht ausrei-
chend Zeit vergangen ist, damit das Öl in den
Motor zurücklaufen kann. Entfernen Sie bei der
Wartung des Ölfilters an diesem Motor vorsich-
tig den Filter, und verwenden Sie eine Saugpis-
tole, um vorhandenes Restöl im Gehäuse zu
entfernen, oder warten Sie etwa 30 Minuten, bis
das Öl in den Motor zurückgelaufen ist.
Um Ihr Fahrzeug stets in optimalem Zustand zu
halten, hat der Hersteller bestimmte Wartungs-
intervalle festgelegt, die erforderlich sind, um
den einwandfreien und sicheren Betrieb Ihres
Fahrzeugs sicherzustellen.
455

Dieselkraftstoffsystem, Neustart bei leergefahrenem Tank . . . . . . . . . . . . .407
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . .180
Dreipunkt-Automatikgurte . . . . . . . . . . .36
Driver Information Display (Fahrerinformationsdisplay)
DID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
Kombiinstrument-Display . . . . . . . .188
E-85 Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . .343
ECONOMY (Kraftstoff) Modus . . . . . . .275
Einfahrregeln, Neufahrzeug . . . . . . . . . .71
Einfülldeckel Kühler (Überdruckverschluss
Kühlmittelausgleichsbehälter) . . . . . .419
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . .302
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Einstiegsbeleuchtung . . . . . . . . . . . . .20
Elektrisch betätigtes Schiebedach . . . . . .156, 158
höhen-/längenverstellbare Lenksäule . .116
verstellbare Sitze . . . . . . . . . . . . .92
Elektrisch verstellbare Außenspiegel . . . . .84
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . .28
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84 Steckdose, Zusätzliche . . . . . . . . .162
Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . .24
Elektrische Heckscheibenheizung. . . . . .171
Elektrische Steckdose, Zusätzliche . . . . .162
Elektronische Bremsregelung . . . . . . . .304 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . .306
Elektronische Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) . . . . . . . . . . . . .117, 120
Elektronischer Wank- und Überrollschutz (ERM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307
Entsorgung Frostschutzmittel (Motorkühlmittel) . . .419
Ereignisdatenerfassungsgerät . . . . . . . .55
Erfassungsgerät, Ereignisdaten. . . . . . . .55
Ersatz-Glühlampen . . . . . . . . . . . . . .436
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . .17
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . .401
Erweitertes Unfallschutzsystem . . . . . . . .52
Ethanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342
Fahr-. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293
Fahren
Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . .294
in unwegsamem Gelände . . . . . . . .294 Fahren abseits befestigter Straßen
(Geländefahrt) . . . . . . . . . . . . . . .294
Fahrerinformations-Display (DID)
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Fahrgestellnummer (VIN) . . . . . . . . . . . .9
Fahrten mit Anhänger . . . . . . . . . . . .352 Anhängekupplungen . . . . . . . . . . .363
Anhängergewicht und
Anhängerstützlast . . . . . . . . . . . .357
Kühlsystem, Tipps . . . . . . . . . . . .362
Mindestanforderungen . . . . . . . . . .357
Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . .360
Fahrten mit Anhänger, Anleitung . . . . . .355
Fahrzeug hinter einem Wohnmobil abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . .364
Fahrzeug-Sicherheitsüberprüfung . . . . . .71
Fahrzeug-Stilllegung . . . . . . . . . .251, 436
Fahrzeug, Änderungen . . . . . . . . . . . . .9
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . .425
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Windturbulenzen . . . . . . . . . . . . . .31
Fenster, elektrische . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Fernbedienelemente des Soundsystems
(Radio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
Fernbedienelemente des Soundsystems am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
488

Überschlag-Warnung . . . . . . . . . . . . . .5Überwachen, Reifenluftdruck-System . . . .336
Uconnect® Displayaktivierte Funktionen . . . . . . .21
durch den Kunden programmierbare
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . .211
Uconnect®-Einstellungen . . . . . . . .211
Uconnect®-Einstellungen . . . . . . . . . . .21 durch den Kunden programmierbare
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . .25, 31
Passive Entry-Programmierung . . .25, 31
Uconnect®-Einstellungen . . . . . . . . .31
Uconnect®-Sprachbefehlssteuerung . . . .253
Umklappbarer Rücksitz . . . . . . . . . . .100
Umsetzen der Räder, Reifen . . . . . . . .335 Undichtigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Undichtigkeiten, Flüssigkeit . . . . . . . . . .74
Urlaubsfahrten mit Anhänger/Wohnmobil . .364 Verteilergetriebe aus Neutral (N)
schalten . . . . . . . . . . . . . . .287, 369
Verteilergetriebe in Neutral (N)
schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . .367
Verriegelungen. . . . . . . . . . . . . . .23, 74 Elektrische Türverriegelung . . . . . . . .24
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Verschiebbare Gepäckraumabdeckung . . .168
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . .332
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . .115, 116
Verteilergetriebe . . . . . . . . . . . . . . .423 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . .423
Viskosität, Motoröl . . . . . . . . . . .403, 404
Voltmeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270
Vorderachse (Differenzial) . . . . . . . . . .423
Wagenheber, Bedienung . . . . . . . . . . .377
Wagenheber, Vorbereitung . . . . . . . . .376
Wagenwäsche . . . . . . . . . . . . . . . .425
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . .373
Warnsignal „Schlüssel steckt“. . . . . . . . .14
Warnung, Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . .36
Warnung, Überschlag . . . . . . . . . . . . . .5
Wartung der Klimaanlage . . . . . . . . . .411
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . .401
Wartungsfreie Batterie . . . . . . . . . . . .410
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . .448, 455
Wartungspläne . . . . . . . . . . . . .448, 455
Wasserabscheider, Dieselkraftstoff . . . . .405 Wegfahrsperre (funkgesteuerte) . . . . . . .16
Windturbulenzen . . . . . . . . . .31, 158, 161
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . .329 Wischer, mit Regensensor . . . . . . . . . .114
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . .413
Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . .413
Wohnmobil
Fahrten mit . . . . . . . . . . . . . . . .364
Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) . . . . . . . . . . . . . . .430
Zulässige Achslasten . . . . . . . . . . . . .353
Zulässiges Gesamtgewicht . . . . . . . . .352
Zündung Zündschlüsseleinheit . . . . . . . . . . .13
Zurrösen, Laderaum . . . . . . . . . . . . .169
Zusätzliche elektrische Steckdose . . . . .162
Zusätzliche Steckdose . . . . . . . . . . . .162
Zusätzliches Rückhaltesystem – Airbag . . .45
494