Page 23 of 579

Sicherheitshinweise
Stellen Sie die Sitze so ein, dass Sie
bequem und sicher sitzen.
Ordnungsgemäß eingestellte Sitze
unterstützen die Funktion der
Sicherheitsgurte und Airbags bei
einem Unfall.
Airbags
Sie können Maßnahmen ergreifen,
die das Risiko von Verletzungen bei
der Entfaltung von Airbags verringern.
Bei zu geringem Abstand zu Airbags
erhöht sich die Verletzungsgefahr bei
deren Entfaltung deutlich. Empfohlen
wird ein Mindestabstand von 25 cm
zwischen Lenkradmitte und Brustkorb
des Fahrers.
Verwenden Sie keine Kissen, die
die Reibung zwischen Sitz und
Beifahrer verringern. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass der
Beifahrer bei einem Unfall oder
einer Vollbremsung unter dem
Beckengurt durchrutscht. In
diesem Fall drohen schwere oder
sogar lebensgefährliche innere
Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
VORSICHT
Treffen Sie folgende
Vorkehrungen, um die Gefahr
schwerer oder tödlicher
Verletzungen beim Entfalten
von Airbags zu verringern:
•Stellen Sie den Fahrersitz
möglichst weit nach hinten,
ohne die Kontrolle über das
Fahrzeug zu beeinträchtigen.
•Stellen Sie den Beifahrersitz
möglichst weit nach hinten.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Halten Sie das Lenkrad außen
an der 9- und 3-Uhr-Position
fest, um die Verletzungsgefahr
für Hände und Arme zu
verringern.
•Legen Sie keine Gegenstände
zwischen sich selbst und dem
Airbag ab und nehmen Sie
auch keine Personen auf den
Schoß.
•Erlauben Sie dem Beifahrer
nicht, die Füße oder Beine auf
das Armaturenbrett zu stellen.
Andernfalls besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
2-5
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Page 76 of 579

2-58
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Fahrzeuge sind mit einem
ergänzenden Airbagsystem für den
Fahrersitz, den Beifahrersitz und/oder
die Rücksitze ausgestattet. Die
vorderen Airbags sollen die
Dreipunktgurte ergänzen. Damit diese
Airbags ihre Schutzwirkung entfalten
können, müssen die Sicherheitsgurte
beim Fahren stets angelegt sein. Bei
einem Unfall können Sie schwer
verletzt oder getötet werden, wenn Sie
nicht angeschnallt sind. Airbags sollen
Sicherheitsgurte ergänzen, können sie
aber nicht ersetzen. Hinzu kommt, dass
sich Airbags nicht bei jedem Aufprall
entfalten sollen. Bei manchen Unfällen
sind die Sicherheitsgurte die einzige
Rückhaltevorrichtung, die Ihnen Schutz
bietet.AIRBAG-SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie stets Sicherheitsgurte und Kindersitze - auf jeder Fahrt,
jedes Mal und für alle Insassen! Auch wenn Airbags vorhanden sind,
können Sie bei einer Kollision schwer verletzt oder getötet werden,
falls Sie nicht oder nicht ordnungsgemäß angeschnallt sind, wenn
sich der Airbag entfaltet.
Setzen Sie niemals Kinder mit einem Kindersitz oder einer
Sitzerhöhung auf den Beifahrersitz. Wenn sich der Airbag entfaltet,
kann er das Kind mit solcher Wucht treffen, dass es schwere oder
tödliche Verletzungen erleidet. Schnallen Sie Kinder unter 13 Jahren
immer auf einem Rücksitz an. Das ist während der Fahrt der sicherste
Platz für Kinder jeden Alters. Wenn ein Kind, das 13 Jahre oder älter
ist, auf dem Vordersitz sitzen muss, muss es ordnungsgemäß
angeschnallt sein und der Sitz muss möglichst weit nach hinten
geschoben werden. Alle Insassen müssen solange bei aufgerichteter
Sitzlehne aufrecht, mittig und angeschnallt auf dem Sitz sitzen, wobei
die Beine bequem ausgestreckt sind und die Füße auf dem Boden
stehen, bis das Fahrzeug zum Stehen kommt und der Motor
abgestellt wird. Wenn ein Insasse bei einem Unfall verkehrt sitzt, kann
die Wucht der Airbagentfaltung schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen. Sie und die anderen Insassen sollten nicht unnötig nah
an den Airbags sitzen und sich nicht gegen die Türen oder die
Mittelkonsole lehnen. Stellen Sie Ihren Sitz möglichst weit nach
hinten, um den Abstand zu den vorderen Airbags zu vergrößern, ohne
dabei die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren. Empfohlen wird
ein Mindestabstand von 25 cm zwischen Lenkradmitte und Brustkorb
des Fahrers.
VORSICHT (Fortsetzung)
•Lassen Sie weder Wasser
noch andere Flüssigkeiten an
SRS-Bauteile und -Kabel
gelangen. Wenn die SRS-
Bauteile aufgrund des
Kontakts mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten ohne
Funktion sind, besteht Brand-
und Verletzungsgefahr.
Page 78 of 579

2-60
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Seitenairbags
(ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit Seitenairbags für
die vorderen Sitze und für die beiden
äußeren Rücksitze ausgestattet.Die Airbags sollen dem Fahrer, dem
Beifahrer und den Insassen auf den
äußeren Rücksitzen zusätzlichen
Schutz bieten und die
Sicherheitsgurte ergänzen.
Die Seitenairbags sind so konzipiert,
dass sie nur bei bestimmten
seitlichen Kollisionen und abhängig
von der Schwere des Aufpralls, dem
Winkel, der Geschwindigkeit und
dem Aufprallpunkt ausgelöst
werden.
Bei Fahrzeugen mit
Überschlagsensor werden
möglicherweise die Seiten- und/oder
Kopfairbags und die Gurtstraffer auf
beiden Seiten des Fahrzeugs
ausgelöst, wenn ein Überschlag
oder die Möglichkeit eines
Überschlags erkannt wird.
Die Seitenairbags sollen nicht bei
jedem Seitenaufprall oder
Überschlag entfaltet werden. (Fortsetzung)
•Lehnen Sie sich niemals gegen
eine Tür oder die Mittelkonsole.
•Gestatten Sie dem Beifahrer
nicht, die Füße oder Beine auf
das Armaturenbrett zu
stellen/legen.
•Lassen Sie niemand auf dem
Beifahrersitz mitfahren, wenn
die Kontrollleuchte
"Beifahrerairbag AUS" leuchtet.
•Auf oder in der Nähe des
Airbagmoduls im Lenkrad, auf
dem Armaturenbrett und auf
der Beifahrerseite über dem
Handschuhfach dürfen keine
Gegenstände platziert werden.
Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr, wenn die
Aufprallstärke bei einem Unfall
ausreicht, um die Airbags zu
entfalten.ODH033033
ODH033088
Page 188 of 579
3-89
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Lenkradheizung Ein
• Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn Sie die Lenkradheizung
einschalten.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Lenkradheizung" in diesem
Kapitel.
Lenkradheizung Aus
• Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn Sie die Lenkradheizung
ausschalten.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Lenkradheizung" in diesem
Kapitel.
FUSE SWITCH aktivieren
• Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn sich der Sicherungsschalter
am Sicherungskasten unter dem
Lenkrad in der Stellung OFF (AUS)
befindet.
• Sie bedeutet, dass Sie den
Sicherungsschalter aktivieren
sollen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Sicherungen" in Kapitel 7.
ODH043224GODH043226GODH043234G