2
Berlingo-2-VP_de_Chap00a_Sommaire_ed01-2016
schlüssel 18
Alarmanlage 20türen 21
Heckklappe 23leiterklappe 26
Zentralverriegelung 27
Kombiinstrument 28einstellung der uhrzeit 29
Kontrollleuchten 32
Kraftstofftankanzeige 40
Kühlflüssigkeit 40
Reifendrucküberwachung 41
Reifendrucküberwachung mit Reinitialisierung
43
Wartungsanzeige 47
Helligkeitsregler 48
Lenkradverstellung 49
Schaltgetriebe 49
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
50
Automatisiertes 6-Gang- Schaltgetriebe
51
STOP
& START
53
Starten und Anhalten 55
Berganfahrassistent 56
Fahrhinweise 57 Lichtschalter
58
Scheibenwischer 61
Bordcomputer 63
Geschwindigkeitsregler 64
Geschwindigkeitsbegrenzer 67
Heizung / manuelle Klimaanlage
70
Automatische Klimaanlage 72abtauen und Beseitigung niedergeschlagener
Feuchtigkeit
75
Vordersitze 77
Rücksitzbank 79
Rücksitze (5 Sitze) 82
Rücksitze (7 Sitze) 85
Umbaumöglichkeiten 92
Ausstattung 94
Modutop-dach 98dachträger 103
Deckenleuchten 104
Gepäckraumabdeckung (5
Sitze) 105
Gepäckraumabdeckung (7
Sitze) 109
Außenspiegel 11
1
elektrische Fensterheber 113
3. 18-57
ST
ARTBEREIT
5. 1
14-147
SICHERHEIT
Außen 5innen 6 linkslenker 6 rechtslenker 7
Bedienungseinheit 8 linkslenker 8 Rechtslenker 10technische daten -
W
artung
12
1. 4-14
ÜBERSICHT
Warnblinker 114
Hupe 114
Feststellbremse 114
Einparkhilfe 115
Rückfahrkamera 117aBs 1
18
BF
n 1
18
asR und esP 119grip control 120active City Brake 122sicherheitsgurte 126airbags 129
T
ransport von Kindern
133deaktivierung des Beifahrer-Front-airbags 136
Empfohlene Kindersitze 139
Einbau Kindersitze 141
ISOFIX-Halterungen 143
Empfohlener ISOFIX-Kindersitz
144
ISOFIX-Einbau 145
Kindersicherung 147
4. 58-113
ERGONOMIE und
BORDKOMFORT
2.
15-17
SP
ARSAME
FAHRWEISE
Umwelt 15
Sparsame Fahrweise 16
Im Unterabschnitt
"
lokalisierung"
(Bildübersicht) finden Sie
die Bedienungselemente
und Funktionen mit den
entsprechenden
seitenzahlen
anhand der schematischen
Darstellung der Karosserieform.
Bedienungseinheit
linkslenker 13 rechtslenker 14
inhalt
14
Vorstellung
Berlingo-2-VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2016
BEDIENUNGSEINHEIT
1. lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3. Schalter für Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage und Bordcomputer
4.
Zündschloss
5. Bedienung für autoradio
6. Fahrer-Front-airbag, Hupe
7. Höhen- und tiefenverstellung des lenkrads
8. Schalter für Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Bedienplatine: Einparkhilfe,
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung,
ESP,
STOP & START, Alarm
10.
Öffnung der Motorhaube
11
.
Elektrische Einstellung der Außenspiegel
12.
s
chalter der Fensterheber vorne
13. Schalterleiste: Warnblinkanlage,
Zentralverriegelung, Kindersicherung
14.
Zigarettenanzünder
15. Schalter für Heizung/Belüftung
16. Betätigung automatisiertes Schaltgetriebe
oder grip Control
17. touchscreen
18. USB-Anschluss (mit automatisiertem
Schaltgetriebe)
19.
USB (mit Schaltgetriebe)
20
Öffnen/Schließen
Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2016
Nicht vergessen
Beim Verlassen des Fahrzeugs überprüfen,
ob das Licht ausgeschaltet ist. Lassen
Sie keine Wertgegenstände sichtbar im
Fahrzeug liegen.
Ziehen Sie beim Aussteigen aus
Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den
Schlüssel aus dem Zündschloss, selbst bei
kurzer Abwesenheit.
Was Sie beachten solltenNehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Durch das Hantieren mit der Fernbedienung -
auch in der
tasche - können sie die türen
versehentlich entriegeln.
die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen, ...) kann vorübergehend
zu einer Funktionsstörung der
Fernbedienung führen.
die Fernbedienung funktioniert nicht,
solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, selbst dann nicht, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist.
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Bei Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit den Fahrzeugpapieren
und Ihrem Personalausweis an das
CITROËN-Händlernetz.
das CitROËn-Händlernetz kann
Schlüsselnummer und
Transpondercode
ermitteln und einen neuen Schlüssel
bestellen. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
lassen Sie die Schlüssel vom CITROËN-
Händlernetz speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz befindlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit denen das
Fahrzeug gestartet werden kann.
ALARMANLAGE
sofern ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, hat die Alarmanlage zwei
Schutzfunktionen:
-
Rundumschutz, der Alarm wird
ausgelöst, wenn eine vordere oder
hintere
Tür bzw. die Motorhaube
geöffnet wird.
-
Innenraumschutz, der Alarm wird
ausgelöst bei einer Bewegung im
Fahrzeuginnenraum (Einschlagen einer
Scheibe o.ä.).
Ist Ihr Fahrzeug mit einer
Trennwand
ausgestattet, so ist der Rundumschutz im
Laderaum nicht aktiv.
Verriegelung des Fahrzeugs mit
Komplettalarm
Aktivierung der Alarmanalage
- Zündung ausschalten und Fahrzeug
verlassen.
-
Alarmanlage binnen fünf Minuten nach
Verlassen des Fahrzeugs aktivieren, und
zwar durch V
erriegeln oder Betätigen
der Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung (die rote
diode auf der
T
aste blinkt im Sekundentakt).
alle schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem
und wird automatisch aktiviert, wenn der
Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen
wird.
Nach dem Einschalten der Zündung treten
schlüssel und elektronische anlasssperre in
einen Dialog ein.
Der metallische
Teil des Schlüssels muss
für einen ordnungsgemäßen Dialog ganz
ausgeklappt sein.
21
Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2016
VORDERTÜREN
Von innen
Verwenden Sie den Türöffnungsgriff zum
Entriegeln und Öffnen der jeweiligen Tür.
Von außen
Verwenden Sie die Fernbedienung zum
Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs.
Führen Sie den metallischen Teil des
schlüssels in das schloss der Fahrertür ein,
wenn die Fernbedienung inaktiv sein sollte.
Deaktivierung der Alarmanlage
- Fahrzeug mit der Fernbedienung
entriegeln oder Zündung einschalten
(die rote Kontrollleuchte erlischt).
Verriegelung des Fahrzeugs nur mit
dem Rundumschutz
Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit ein
Fenster leicht offen lassen möchten oder ein
Tier im Fahrzeug zurücklassen, müssen Sie
sich auf den Rundumschutz beschränken.
-
Zündung ausschalten.
-
Binnen zehn sekunden auf
die taste drücken, bis die
rote Diode aufleuchtet.
-
Fahrzeug verlassen.
- Binnen fünf Minuten Alarmanlage
durch V
erriegeln oder Betätigen
der Verriegelungssicherung mit der
Fernbedienung aktivieren (die rote
Diode blinkt im Sekundentakt).
Auslösen des Alarms
Für ca. 30 Sekunden ertönt die Sirene, die
Blinker werden aktiviert und die rote Diode
blinkt schnell.
-
Zum Ausschalten des
Alarms schalten
Sie die Zündung ein.
Nach zehnmaligem Auslösen des Alarms
nacheinander (beim 11. Mal) wird die
Alarmanlage deaktiviert. Aktivieren Sie sie
erneut wie oben beschrieben.
Verriegelung des Fahrzeugs ohne
Alarm
- stecken sie den schlüssel in das schloss der Fahrertür und verriegeln sie
diese.
W
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen möchten,
die Alarmanlage nicht aktivieren.
Fehlfunktion der Fernbedienung
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist,
die Fernbedienung jedoch nicht mehr
funktioniert:
-
Türen mit dem Schlüssel aufschließen
und
Tür öffnen. Der Alarm wird ausgelöst.
-
Zündung binnen zehn sekunden
einschalten. Die
Alarmanlage wird
deaktiviert.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
rote diode für die dauer von zehn sekunden
aufleuchtet, ist der
Anschluss der Sirene
fehlerhaft.
Wenden
sie sich an einen V
ertreter des
CITROËN-Händlernetzes, um die Anlage
überprüfen zu lassen.
Automatische Aktivierung
Je nach Vertriebsland wird die Alarmanlage
rund 2 Minuten nach dem Schließen der
letzten
Tür automatisch aktiviert.
Um ein Auslösen der Alarms beim Öffnen
einer Tür zu vermeiden, muss grundsätzlich
noch einmal auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung gedrückt werden.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der Alarmanlage vor, dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
Öffnen/schlie
43
Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2016
Bedienungseinheit
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG MIT REINITIALISIERUNG
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck der
vier Reifen.
es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den
Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem
Radwechsel neu initialisiert werden
müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald
es den Reifendruckabfall von einem oder
mehrerer Reifen erkennt. Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des Ersatzrads)
sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstof
fverbrauch.die für ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber
.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 0,3
bar
zu den auf dem
Aufkleber genannten Werten
addieren.
staRtBeReit
3
44
Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2016
Bedienungseinheit
Warnung niedriger Reifendruck
Sie wird durch das konstante
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
angezeigt, zusammen mit einem
akustischen
signal und, je nach ausstattung, der anzeige einer
Meldung.
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen
sie sicher
, dass der
druck der
vier Reifen den nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepassten Reifendruck der vier
Reifen verlangt wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
V
erformung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung.
die W
arnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
F
Reduzieren sie sofort die
Geschwindigkeit, vermeiden Sie
Lenkmanöver und abruptes Bremsen.
F
Halten sie sofort an, sofern es die
V
erkehrsbedingungen erlauben. F Bei einer Reifenpanne verwenden Sie
das provisorische Reifenpannenset oder
das Ersatzrad (je nach Ausstattung),
oder
F
wenn Sie einen Kompressor
besitzen, z. B. den aus dem Notfall-
Reifenpannenset, führen
sie eine
Kaltprüfung der vier Reifen durch,
oder
F
wenn es nicht möglich ist, diese
Kontrolle sofort durchzuführen,
fahren Sie vorsichtig mit verringerter
Geschwindigkeit.
Neuinitialisierung
Es ist notwendig, das System nach jeder einstellung des Reifendrucks eines oder
mehrerer Reifen oder aber nach W
echsel
eines oder mehrerer Räder neu zu
initialisieren.
126
Berlingo-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2016
126
SICHERHEITSGURTE
Höhenverstellung
Drücken Sie das Gleitstück mit der
Gurtumlenkung an der Fahrer- und
Beifahrerseite (beim Einzelsitz) zusammen
und verschieben Sie es.
Gurt anlegen
Ziehen sie den gurt zu sich heran und
stecken Sie den Riegel ins Gurtschloss.
Prüfen
sie, ob der gurt richtig eingerastet
ist, indem Sie daran ziehen.
Warnleuchte(n) für nicht angelegte/n
Gurt(e) Gurt öffnen
Drücken Sie den roten Knopf.
Beim Starten des Fahrzeugs
leuchtet diese Warnleuchte auf,
wenn ein Insasse vorne seinen
Gurt nicht angelegt hat.
Was Sie beachten sollten
Der Fahrer muss sich vor Beginn der
Fahrt vergewissern, dass alle Insassen die
Sicherheitsgurte korrekt angelegt haben.
schnallen sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
die sicherheitsgurte haben einen
automatischen Gurtaufroller
, mit dem die
Gurtlänge automatisch an den Körper
angepasst wird.
Benutzen
sie kein Zubehör (Wäsche- oder
andere Klammern, Sicherheitsnadeln, ...),
wodurch die Gurte Spiel haben könnten.
V
ergewissern Sie sich nach dem Gebrauch,
dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
achten sie darauf, dass der sicherheitsgurt
nach dem Umklappen oder V
ersetzen eines
Rücksitzes oder einer Rückbank richtig
eingezogen ist und das
gurtschloss frei liegt,
um den Gurt schließen zu können.
Je nach
art und Heftigkeit des aufpralls kann
das pyrotechnische System vor den
Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden.
es straf
ft unverzüglich die
gurte, so dass
diese eng am Körper der Insassen anliegen.
Die
Auslösung der Gurtstraffer ist mit der
Freisetzung einer leichten unschädlichen
Rauchfahne und einem Geräusch
verbunden, verursacht durch die
aktivierung
der im System eingebauten pyrotechnischen
Patrone.
Die Sitzfläche des Beifahrersitzes kann
mit einem Belegungserkennungs-Sensor
ausgestattet sein. In diesem Fall nichts sehr
Schweres auf diesen Sitz ablegen, wodurch
der
Alarm ausgelöst werden kann.
sicherheitsgurte
152
Berlingo-2-VP_de_Chap06_accessoire_ed01-2016
SONSTIGES ZUBEHÖR
diese Zubehörteile, die auf Zuverlässigkeit
und sicherheit getestet und zugelassen
wurden, sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet.
Es steht Ihnen ein umfangreiches Sortiment
an empfohlenem Zubehör und Originalteilen
zur V
erfügung.
Eine weitere Produktpalette für die Bereiche
Komfort, Freizeit und Pflege steht ebenfalls
zur Verfügung:
Alarmanlage, Diebstahlgravur,
Verbandskasten, Sicherheitsweste,
einparkhilfe vorne und hinten, W
arndreieck,
Diebstahlschutzmutter für Aluminiumfelgen, ...
airbagtaugliche V
ordersitzbezüge,
Sitzbank, Gummimatten, Teppichmatten,
schneeketten, Jalousien, Fahrradträger für
Heckklappe, ...
Um die Pedale ungehindert betätigen zu
können:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatten
und die zugehörigen Befestigungen
korrekt ausgerichtet sind,
-
legen Sie keinesfalls mehrere
Fußmatten übereinander.
autoradio, Freisprecheinrichtung, lautsprecher , Cd-W echsler,
Navigationssystem, USB Box, Multimedia-
Set, ...
Bei allen Audio- und Telematikgeräten,
die angeboten werden, sind beim Einbau
eines
geräts aus dieser Produktgruppe
die Besonderheiten des geräts und die
Kompatibilität mit den Leistungsmerkmalen
der
serienfahrzeugausstattung zu
berücksichtigen. Informieren Sie sich
zuvor bei einem V
ertreter des CITROËN-
Händlernetzes.
Maximallast der Dachträger
-
Querträger auf Längsträgern: 75 kg
(diese
Träger sind nicht mit dem
Modutop-Dach kombinierbar)
Einbau von Funksendern
Vor dem nachträglichen Einbau eines
Funksenders mit Außenantenne an Ihrem
Fahrzeug empfehlen wir Ihnen, sich an einen
Vertreter des C
itROËn-Händlernetzes zu
wenden.
der CitROËn-V
ertragshändler
kann sie
über die eigenschaften der Funksender
informieren (Frequenzband, maximale
sendeleistung, antennenposition,
spezielle
Einbauvoraussetzungen), die gemäß der
Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
(2004/104/EG) eingebaut werden können. Schmutzfänger vorne, Schmutzfänger
hinten, Leichtmetallräder 15/17 Zoll,
Radkastenverkleidung, Lederlenkrad, ...
Scheibenwaschflüssigkeit, Reinigungs-
und W
artungsmittel für innen und außen,
Ersatzglühlampen, ...
der einbau eines nicht von
Automobiles CITROËN empfohlenen
elektrischen
gerätes oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in der
elektronischen
anlage ihres Fahrzeugs
führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich
an einen V
ertreter des Händlernetzes zu
wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile zeigt.
Je nach Vertriebsland ist das Mitführen von
Sicherheitswesten, Warndreiecken und
Ersatzglühlampen im Fahrzeug Pflicht.
ausrüstung