
▷Taste drücken.
Automatisch abbrechen
Das System bricht in folgenden Situationen
automatisch ab:
▷Bei Festhalten des Lenkrads oder wenn
selbst gelenkt wird.▷Ggf. bei verschneiter oder rutschiger Fahr‐
bahn.▷Ggf. bei schwer überwindbaren Hindernis‐
sen, z. B. Bordsteinen.▷Bei plötzlich auftauchenden Hindernissen.▷Wenn die Park Distance Control PDC zu
geringe Abstände anzeigt.▷Bei Überschreiten einer maximalen Anzahl
an Einparkzügen oder der Einparkdauer.▷Beim Umschalten in andere Funktionen am
Control Display.▷Bei Loslassen der Taste.▷Bei offener Heckklappe.▷Bei offenen Türen.▷Beim Feststellen der Parkbremse.▷Beim Beschleunigen.▷Beim Bremsen.▷Beim Ablegen des Fahrergurts.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Fortsetzen
Ein abgebrochener Parkvorgang kann ggf. fort‐
gesetzt werden.
Dazu den Parkassistenten erneut aktivieren,
siehe Seite 179, und den Anweisungen am
Control Display folgen.
AusschaltenDas System kann deaktiviert werden über:
▷Taste drücken.Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Keine Parkunterstützung Der Parkassistent unterstützt nicht in folgen‐
den Situationen:▷In scharfen Kurven.▷Im Anhängerbetrieb.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Auf unebenem Untergrund, z. B. Schotter‐
straßen.▷Auf rutschigem Untergrund.▷An starken Steigungen oder Gefällen.▷Bei Laubansammlungen oder Schneehau‐
fen in der Parklücke.▷Bei Gräben oder Abgründen, z. B. eine Ha‐
fenkante.
Grenzen der Ultraschallmessung
Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen
der physikalischen Ultraschallmessung sto‐
ßen, z. B. bei folgenden Gegebenheiten:
▷Bei Kleinkindern und Tieren.▷Bei Personen mit bestimmter Kleidung,
z. B. Mantel.▷Bei externer Störung des Ultraschall, z. B.
durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute
Maschinen.▷Bei verschmutzten, vereisten, beschädig‐
ten oder verstellten Sensoren.Seite 180BedienungFahrkomfort180
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

▷Bei bestimmten Witterungsbedingungen,
z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen,
Schneefall, extreme Hitze oder starker
Wind.▷Bei Anhängerdeichseln und -kupplungen
anderer Fahrzeuge.▷Bei dünnen oder keilförmigen Gegenstän‐
den.▷Bei sich bewegenden Objekten.▷Bei höher liegenden, hervorstehenden Ob‐
jekten, z. B. Wandvorsprüngen oder Lade‐
gut.▷Bei Objekten mit Ecken und scharfen Kan‐
ten.▷Bei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.▷Bei Objekten mit porösen Oberflächen.▷Bei überstehendem Ladegut.
Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bereich
der Sensoren kommen, bevor oder nachdem
bereits ein Dauerton ertönt.
Ggf. werden Parklücken erkannt, die als solche
nicht geeignet sind oder geeignete Parklücken
werden nicht erkannt.
Funktionsstörung Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Der Parkassistent ist ausgefallen. System
überprüfen lassen.
Seite 181FahrkomfortBedienung181
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

TemperaturDas Rad drehen, um die ge‐
wünschte Temperatur einzustel‐
len.
Die Klimaautomatik regelt diese Temperatur
schnellstmöglich, wenn erforderlich mit höch‐
ster Kühl- oder Heizleistung, und hält sie dann
konstant.
Wechsel zwischen verschiedenen Tempera‐
tureinstellungen kurz hintereinander vermei‐
den. Die Klimaautomatik hat sonst nicht aus‐
reichend Zeit, die eingestellte Temperatur zu
regeln.
Hinweis
Symbol wird permanent im Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Kühlfunktion Die Luft des Innenraums wird gekühlt, getrock‐
net und je nach Temperatureinstellung wieder
erwärmt.
Die Kühlung des Innenraums ist nur bei laufen‐
dem Motor möglich.
Taste drücken.
Die Kühlfunktion wird ein- oder ausge‐
schaltet.
Nach Motorstart können je nach Witterung die
Frontscheibe und Seitenscheiben kurzzeitig
beschlagen.
Die Kühlfunktion wird automatisch mit dem
AUTO-Programm eingeschaltet.
In der Klimaautomatik entsteht Kondenswas‐
ser, siehe Seite 217, das unter dem Fahrzeug
austritt.
Maximales Kühlen Taste drücken.
Das System stellt auf niedrigste Temperatur,
optimale Luftmenge und auf Umluftbetrieb.
Die Luft strömt aus den Ausströmern für den
Oberkörperbereich. Die Ausströmer deshalb
öffnen.
Die Funktion ist über einer Außentemperatur
von ca. 0 ℃ und bei laufendem Motor verfüg‐
bar.
Die Luftmenge kann bei aktivem Programm
angepasst werden.
AUTO-Programm Taste drücken.
Luftmenge, Luftverteilung und Tem‐
peratur werden automatisch geregelt.
Abhängig von gewählter Temperatur, Intensi‐
tät AUTO-Programm und äußeren Einflüssen
wird die Luft zur Frontscheibe, zu den Seiten‐
scheiben, in Richtung Oberkörper und in den
Fußraum geleitet.
Im AUTO-Programm wird automatisch die
Kühlfunktion, siehe Seite 186, mit eingeschal‐
tet.
Ein Beschlagsensor steuert gleichzeitig das
Programm so, dass Scheibenbeschlag mög‐
lichst vermieden wird.
Intensität AUTO-Programm
Bei eingeschaltetem AUTO-Programm kann
die automatische Regelung der Intensität ver‐
ändert werden.
Linke oder rechte Tastenseite drü‐
cken: Intensität verringern oder erhö‐
hen.
Die gewählte Intensität wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Automatische Umluft Control AUC/
Umluftbetrieb
Bei Gerüchen oder Schadstoffen in der Außen‐
luft kann die Zufuhr der Außenluft abgesperrtSeite 186BedienungKlima186
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

werden. Die Innenraumluft wird dann umge‐
wälzt.
Taste wiederholt drücken, um eine
Betriebsart abzurufen:▷LEDs aus: Außenluft strömt dauernd ein.▷Linke LED ein, AUC-Betrieb: Ein Sensor
erkennt Schadstoffe in der Außenluft und
regelt die Absperrung automatisch.▷Rechte LED ein, Umluftbetrieb: Die Zufuhr
der Außenluft ist permanent abgesperrt.
Bei dauerhaftem Umluftbetrieb verschlechtert
sich die Luftqualität im Innenraum und die Be‐
schlagsbildung an den Scheiben nimmt zu.
Bei Scheibenbeschlag den Umluftbetrieb aus‐
schalten und die AUTO-Taste auf der Fahrer‐
seite drücken, um die Vorteile des Beschlag‐
sensors zu nutzen. Sicherstellen, dass Luft an
die Frontscheibe strömen kann.
Luftmenge manuell
Um die Luftmenge manuell regeln zu können,
zuerst das AUTO-Programm ausschalten.
Linke oder rechte Tastenseite drü‐
cken: Luftmenge verringern oder er‐
höhen.
Gewählte Luftmenge wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Die Luftmenge der Klimaautomatik wird ggf.
reduziert, um die Batterie zu schonen.
Luftverteilung manuell Taste wiederholt drücken, um ein Pro‐
gramm auszuwählen:
▷Oberkörperbereich.▷Oberkörperbereich und Fußraum.▷Fußraum.▷Scheiben und Fußraum.▷Scheiben, Oberkörperbereich und Fuß‐
raum.▷Scheiben: nur auf Fahrerseite.▷Scheiben und Oberkörperbereich.
Bei Scheibenbeschlag die AUTO-Taste auf
der Fahrerseite drücken, um die Vorteile des
Beschlagsensors zu nutzen.
SYNC-Programm Aktuelle Einstellungen der Fahrerseite
für Temperatur, Luftmenge, Luftver‐
teilung und AUTO-Programm werden auf die
Beifahrerseite und in den Fond links/rechts
übertragen.
Das Programm wird ausgeschaltet, wenn Ein‐
stellungen auf der Beifahrerseite oder im Fond
geändert werden.
Restwärme
Die im Motor gespeicherte Wärme wird zur
Heizung des Innenraums genutzt.
Funktionsvoraussetzung
▷Bis zu 15 Minuten nach dem Abstellen des
Motors.▷Betriebswarmer Motor.▷Ausreichender Ladezustand der Batterie.▷Außentemperatur unter 25 ℃.
Am Display der Klimaautomatik wird die Ver‐
fügbarkeit der Funktion angezeigt.
Einschalten
1.Zündung ausschalten.2. Taste auf der Fahrerseite rechts
drücken.
Symbol wird am Display der Klimaautomatik
angezeigt.
Bei eingeschalteter Zündung können die In‐
nenraumtemperatur, die Luftmenge und die
Luftverteilung eingestellt werden.
Ausschalten
In kleinster Gebläsestufe Taste auf der Fahrer‐
seite links drücken.
Seite 187KlimaBedienung187
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

Symbol am Display der Klimaautomatik er‐
lischt.
Scheiben abtauen und Beschlag
beseitigen
Taste drücken.
Eis und Beschlag werden schnell von
der Frontscheibe und den vorderen Seiten‐
scheiben beseitigt.
Dazu die seitlichen Ausströmer ggf. auf die
Seitenscheiben ausrichten.
Die Luftmenge kann bei aktivem Programm
angepasst werden.
Bei Scheibenbeschlag auch die Kühlfunktion
einschalten oder die AUTO-Taste drücken, um
die Vorteile des Beschlagsensors zu nutzen.
Heckscheibenheizung Taste drücken.
Die Heckscheibenheizung schaltet
sich nach einiger Zeit automatisch ab.
Mikro-/Aktivkohlefilter Der Mikrofilter hält bei der einströmenden Au‐
ßenluft Staub und Blütenpollen zurück.
Der Aktivkohlefilter reinigt die eintretende Au‐
ßenluft von gasförmigen Schadstoffen.
Dieser kombinierte Filter sollte bei der War‐
tung, siehe Seite 258, des Fahrzeugs ge‐
wechselt werden.Belüftung
Belüftung vorn▷Rändelräder zum Variieren der Temperatur
im Oberkörperbereich, Pfeile 1.
Nach Blau: kälter.
Nach Rot: wärmer.
Die eingestellte Innenraumtemperatur für
Fahrer und Beifahrer wird nicht verändert.▷Hebel zur Veränderung der Ausströmrich‐
tung, Pfeile 2.▷Rändelräder zum stufenlosen Öffnen und
Schließen der Ausströmer, Pfeile 3.
Einstellung der Belüftung
▷Belüftung zum Kühlen:
Ausströmer so ausrichten, dass die Luft in
Ihre Richtung gelenkt wird, z. B. bei aufge‐
heiztem Fahrzeug.▷Zugfreie Belüftung:
Ausströmer so ausrichten, dass die Luft an
Ihnen vorbei streicht.Seite 188BedienungKlima188
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

WartungFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
BMW Wartungssystem
Das Wartungssystem weist auf notwendige
Wartungsmaßnahmen hin und unterstützt so
bei der Aufrechterhaltung der Verkehrs- und
Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
Ggf. können Umfänge und Intervalle je nach
Ländervariante variieren. Austauscharbeiten,
Ersatzteile, Betriebsstoffe und Verschleißma‐
terialien werden gesondert berechnet. Weitere
Informationen sind bei einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
erhältlich.
Condition Based Service
CBS
Sensoren und spezielle Algorithmen berück‐
sichtigen die Einsatzbedingungen Ihres Fahr‐
zeugs. Condition Based Service ermittelt damit
den Wartungsbedarf.
Das System ermöglicht somit den Wartungs‐
umfang an das individuelle Nutzungsprofil an‐
zupassen.Am Control Display können detaillierte Infor‐
mationen zum Servicebedarf, siehe Seite 96,
angezeigt werden.
Servicedaten in der Fernbedienung
Informationen zum Wartungsbedarf werden
kontinuierlich in der Fernbedienung gespei‐
chert. Der Service Partner kann diese Daten
auslesen und einen optimierten Wartungsum‐
fang für Ihr Fahrzeug vorschlagen.
Deshalb dem Serviceberater die Fernbedie‐
nung aushändigen, mit der das Fahrzeug zu‐
letzt gefahren wurde.
StandzeitenStandzeiten mit abgeklemmter Fahrzeugbatte‐
rie werden nicht berücksichtigt.
Aktualisierung der zeitabhängigen Wartungs‐
umfänge wie Bremsflüssigkeit und ggf. Mo‐
toröl und Mikro-/Aktivkohlefilter von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt durchführen lassen.
Service Historie
Wartung und Reparatur bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt durchführen lassen.
Die durchgeführten Wartungsarbeiten werden
in den Wartungsnachweisen und in den Fahr‐
zeugdaten eingetragen. Die Eintragungen sind
wie ein Serviceheft der Nachweis über eine re‐
gelmäßige Wartung.
Erfolgt ein Eintrag in die elektronische Service
Historie des Fahrzeugs, werden servicerele‐
vante Daten nicht nur im Fahrzeug sondern
auch auf zentralen IT-Systemen der BMW AG,
München gespeichert.Seite 258MobilitätWartung258
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

PflegeFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Fahrzeugwäsche
Allgemein Regelmäßig Fremdkörper, z. B. Laub, bei ge‐
öffneter Motorhaube im Bereich unterhalb der
Frontscheibe entfernen.
Besonders im Winter das Fahrzeug häufiger
waschen. Starke Verschmutzung und Streu‐
salz können zu Schäden am Fahrzeug führen.
Dampfstrahler und Hochdruckreiniger
Hinweise ACHTUNG
Bei der Reinigung mit Hochdruckreini‐
gern können zu hoher Druck oder zu hohe
Temperaturen verschiedene Bauteile beschä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Auf einen ausreichenden Abstand achten
und nicht lang anhaltend sprühen. Die Bedie‐
nungshinweise für den Hochdruckreiniger be‐
achten.◀
Abstände und Temperatur▷Maximale Temperatur: 60 ℃.▷Mindestabstand zu Sensoren, Kameras,
Dichtungen: 30 cm.▷Mindestabstand zum Glasdach: 80 cm.
Automatische Waschanlagen oder Waschstraßen
Hinweise ACHTUNG
Bei unsachgemäßer Benutzung von au‐
tomatischen Waschanlagen oder Waschstra‐
ßen können Schäden am Fahrzeug entstehen.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Fol‐
gende Hinweise beachten:
▷Textile Waschanlagen oder Anlagen mit
weichen Bürsten bevorzugen, um Lack‐
schäden zu vermeiden.▷Vor Einfahrt in die Waschanlage oder
Waschstraße sicherstellen, dass das Fahr‐
zeug nicht zu groß ist.▷Waschanlage oder Waschstraßen vermei‐
den, deren Führungsschienen höher als
10 cm sind, um Schäden an der Karosserie
zu vermeiden.▷Maximale Reifenbreite der Führungs‐
schiene beachten, um Schäden an Reifen
und Felgen zu vermeiden.▷Außenspiegel anklappen, um Schäden an
den Außenspiegeln zu vermeiden.▷Ggf. Regensensor deaktivieren, um Schä‐
den an der Wischanlage zu vermeiden.◀
In manchen Fällen kann, bedingt durch den In‐
nenraumschutz der Alarmanlage, ungewollt
Alarm ausgelöst werden. Hinweise zum Ver‐
meiden ungewollten Alarms, siehe Seite 46,
beachten.
Um Fehlwarnungen von PDC zu reduzieren,
das automatische Einschalten von PDC bei er‐
kannten Hindernissen ggf. ausschalten, z. B. in
Waschstraßen, siehe Seite 167.
Seite 275PflegeMobilität275
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15

▷Leuchtengläser.▷Deckglas der Instrumentenkombination.▷Mattschwarz gespritzte Teile.▷Lackierte Teile im Innenraum.
Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwenden.
Das Tuch ggf. leicht mit Wasser anfeuchten.
Dachhimmel nicht durchfeuchten.
ACHTUNG
Alkoholhaltige oder lösungsmittelhaltige
Reiniger wie Nitroverdünner, Kaltreiniger,
Kraftstoff o. Ä. können Kunststoffteile beschä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwen‐
den. Das Tuch ggf. leicht mit Wasser
anfeuchten.◀
Sicherheitsgurte Verschmutzte Gurtbänder behindern das Auf‐
rollen und beeinträchtigen damit die Sicher‐
heit.
WARNUNG
Chemische Reiniger können das Gewebe
der Sicherheitsgurte zerstören. Fehlende Schutzwirkung der Sicherheitsgurte. Es be‐
steht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
Zum Reinigen der Sicherheitsgurte nur milde
Seifenlauge verwenden.◀
Nur mit milder Seifenlauge in eingebautem Zu‐
stand reinigen.
Sicherheitsgurte nur in trockenem Zustand
aufrollen.
Bodenteppiche und Fußmatten WARNUNG
Gegenstände im Fahrerfußraum können
den Pedalweg einschränken oder ein durchge‐
tretenes Pedal blockieren. Es besteht Unfall‐
gefahr. Gegenstände im Fahrzeug so ver‐
stauen, dass diese gesichert sind und nicht in
den Fahrerfußraum gelangen können. Fußmat‐
ten verwenden, die für das Fahrzeug geeignet
sind und entsprechend sicher am Boden be‐
festigt werden können. Keine losen Fußmatten
verwenden und nicht mehrere Fußmatten
übereinander legen. Darauf achten, dass aus‐
reichend Freiraum für die Pedale vorhanden
ist. Darauf achten, dass die Fußmatten wieder
sicher befestigt werden, nachdem diese ent‐
fernt wurden, z. B. zur Reinigung.◀
Fußmatten können zur Reinigung des Innen‐
raums herausgenommen werden.
Bodenteppiche bei stärkerer Verschmutzung
mit einem Mikrofasertuch und Wasser oder
Textilreiniger reinigen. Dabei in Fahrtrichtung
vor und zurück reiben, sonst kann es zur Verfil‐
zung des Teppichs kommen.
Sensoren/Kameraobjektive Zur Reinigung von Sensoren oder Kameraob‐
jektiven ein mit etwas Glasreiniger befeuchte‐
tes Tuch verwenden.
Displays/Bildschirme/Schutzscheibedes Head-Up Displays
ACHTUNG
Chemische Reiniger, Nässe oder Flüs‐
sigkeiten aller Art können die Oberfläche von
Displays und Bildschirmen beschädigen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Zur Rei‐
nigung ein sauberes antistatisches Mikrofaser‐
tuch verwenden.◀
ACHTUNG
Die Oberfläche von Displays kann bei un‐
sachgemäßer Reinigung beschädigt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Zu
starker Druck vermeiden und keine kratzenden
Materialien verwenden.◀
Zur Reinigung ein sauberes antistatisches
Mikrofasertuch verwenden.
Die Schutzscheibe des Head-Up Displays mit
einem Mikrofasertuch und handelsüblichem
Haushaltsspülmittel reinigen.Seite 278MobilitätPflege278
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15