Überblick
Taste im Fahrzeug
Parkassistenztaste
Kameras
Kamera vorn
Die Objektive der Top View Kameras befinden
sich unten in den Außenspiegelgehäusen.
Durch Schmutz kann die Bildqualität beein‐
trächtigt werden.
Kameraobjektive reinigen, siehe Seite 288.
Funktionsvoraussetzungen
In folgenden Situationen kann Top View nur
eingeschränkt genutzt werden:▷Bei geöffneter Tür.▷Bei geöffneter Heckklappe.▷Bei angeklapptem Außenspiegel.▷Bei schlechten Lichtverhältnissen.
Der nicht verfügbare Kamerabereich wird
schraffiert dargestellt.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten Bei laufendem Motor Wählhebelposition R ein‐
legen.
Das Bild der Rückfahrkamera wird angezeigt.
Um auf Top View umzuschalten:
„Rückfahrkamera“
Automatisch ausschalten bei
Vorwärtsfahrt
Das System schaltet bei Überschreitung einer
bestimmten Fahrstrecke oder Geschwindigkeit
aus.
Bei Bedarf das System wieder einschalten.
Manuell ein-/ausschalten Parkassistenztaste drücken.
▷Ein: LED leuchtet.▷Aus: LED erlischt.
Top View wird angezeigt.
Wenn beim Drücken der Parkassistenztaste
der Rückwärtsgang eingelegt ist, wird das Bild
der Rückfahrkamera angezeigt.
Anzeige
Anzeige am Control Display
Die Umgebung des Fahrzeugs kann am Con‐
trol Display angezeigt werden.
Seite 179FahrkomfortBedienung179
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Voraussetzungen▷Side View eingeschaltet.▷Eigenes Fahrzeug bewegt sich maximal
mit Schrittgeschwindigkeit.▷Zur Erkennung von sich nähernden Objek‐
ten ist ausreichende Helligkeit, z. B. Ta‐
geslicht, notwendig.
Anzeige
Gelbes Symbol wird angezeigt, wenn
ein sich näherndes Fahrzeug von der Kamera erkannt wird.
Graues Symbol wird angezeigt, wenn die Erkennung von querendem Verkehr
nicht möglich ist.
Grenzen des Systems In folgenden Situationen kann die Warnung bei
querendem Verkehr eingeschränkt sein:
▷Bei schlechten Licht- oder Sichtverhältnis‐
sen.▷Bei verschmutzter oder verdeckter Ka‐
mera.
Grenzen des Systems
Die am Control Display angezeigten Objekte
sind unter Umständen näher, als sie scheinen.
Den Abstand zu den Objekten deshalb nicht
am Display abschätzen.
Der Blickwinkel beträgt ca. 180°.
Parkassistent
Prinzip
Das System unterstützt beim seitlichen Ein‐
parken parallel zur Fahrbahn.
Die Handhabung des Parkassistenten unter‐
teilt sich in drei Schritte:
▷Einschalten und aktivieren.▷Die Parklückensuche.▷Das Einparken.
Der Status des Systems und notwendige
Handlungsanweisungen werden am Control
Display angezeigt.
Ultraschallsensoren vermessen Parklücken auf
beiden Seiten des Fahrzeugs.
Der Parkassistent berechnet die optimale Ein‐
parklinie und übernimmt während des Parkvor‐
gangs die Lenkung, das Beschleunigen und
Bremsen und wechselt bei Bedarf die Gänge.
Für die Dauer des Parkvorgangs die Parkassis‐
tenztaste gedrückt halten.
HinweiseBestandteil des Parkassistenten ist die ParkDistance Control PDC.
Beim Einparken zusätzlich die optischen und
akustischen Informationen und Hinweise der
PDC, des Parkassistenten und der Rückfahr‐
kamera beachten und entsprechend reagieren.
Laute Schallquellen außerhalb und innerhalb
des Fahrzeugs können den PDC-Signalton übertönen.
Seite 182BedienungFahrkomfort182
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, die Verkehrssituation
richtig einzuschätzen. Aufgrund von System‐
grenzen kann das System nicht in allen Ver‐
kehrssituationen selbsttätig angemessen rea‐
gieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Bei Benutzung der Anhängerkupplung
kann der Parkassistent wegen verdeckten
Sensoren Schäden verursachen. Es besteht
Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Im Anhängerbetrieb oder bei Benutzung
der Anhängerkupplung, z. B. Fahrradträger,
den Parkassistenten nicht benutzen.◀
ACHTUNG
Der Parkassistent kann über Bordsteine
hinweg oder auf diese hinauf lenken. Es be‐
steht die Gefahr von Sachschäden. Verkehrs‐
geschehen beobachten und in den entsprech‐
enden Situationen aktiv eingreifen.◀
Ein von der Auto Start Stopp Funktion abge‐
stellter Motor wird beim Aktivieren des Parkas‐
sistenten automatisch gestartet.
Überblick
Taste im Fahrzeug
Parkassistenztaste
Ultraschallsensoren
Die Ultraschallsensoren zum Vermessen der
Parklücken befinden sich seitlich am Fahrzeug.
Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustel‐
len:
▷Sensoren sauber und eisfrei halten.▷Mit Hochdruckreinigern nicht lang anhal‐
tend und mit einem Abstand von mind.
30 cm auf die Sensoren sprühen.▷Sensoren nicht überkleben.
Voraussetzungen
Zur Vermessung von Parklücken
▷Gerade Vorwärtsfahrt bis ca. 35 km/h.▷Maximaler Abstand zur Reihe der parken‐
den Fahrzeuge: 1,5 m.
Geeignete Parklücke
▷Lücke zwischen zwei Objekten, die jeweils
mindestens 1,5 m lang sind.▷Mindestlänge der Lücke zwischen zwei
Objekten: eigene Fahrzeuglänge plus ca.
1,2 m.▷Mindesttiefe: ca. 1,5 m.
Zum Parkvorgang
▷Türen und Heckklappe geschlossen.▷Parkbremse gelöst.▷Fahrergurt angelegt.Seite 183FahrkomfortBedienung183
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Einschalten und aktivieren
Einschalten mit der Taste Parkassistenztaste drücken.
LED leuchtet.
Am Control Display wird der aktuelle Status
der Parklückensuche angezeigt.
Parkassistent ist automatisch aktiviert.
Einschalten mit dem Rückwärtsgang
Rückwärtsgang einlegen.
Am Control Display wird der aktuelle Status
der Parklückensuche angezeigt.
Aktivieren:
„Parkassistent“
Anzeige am Control Display
System aktiviert/deaktiviert
SymbolBedeutung Grau: System nicht verfügbar.
Weiß: System verfügbar, aber nicht
aktiviert. System aktiviert.
Parklückensuche und Status des
Systems
▷Farbige Symbole, siehe Pfeile, seitlich an
der Fahrzeugdarstellung. Parkassistent ist
aktiviert und Parklückensuche aktiv.▷Geeignete Parklücken werden am Control
Display am Fahrbahnrand neben demFahrzeugsymbol angezeigt. Bei aktivem
Parkassistenten werden die geeigneten
Parklücken farbig hervorgehoben.▷Parkvorgang aktiv. Lenkung
ist übernommen.▷Die Parklückensuche ist bei langsamer ge‐
rader Vorwärtsfahrt immer aktiv, auch bei
deaktiviertem System. Bei deaktiviertem
System werden die Anzeigen am Control
Display grau dargestellt.
Mit dem Parkassistenten einparken
1. Parkassistenztaste drücken oder
Rückwärtsgang einlegen, um den Parkas‐
sistenten einzuschalten, siehe Seite 184.
Parkassistent ggf. aktivieren.
Parkassistent ist aktiviert.
2.Mit einer Geschwindigkeit bis ca. 35 km/h
und einem Abstand von maximal 1,5 m an
der Reihe der parkenden Fahrzeuge vor‐
beifahren.
Der Status der Parklückensuche und mög‐
liche Parklücken werden am Control Dis‐
play angezeigt, siehe Seite 184.3.Den Anweisungen am Control Display fol‐
gen.
Für die Dauer des Parkvorgangs die Park‐
assistenztaste gedrückt halten. Am Ende
des Parkvorgangs wird die Wählhebelposi‐
tion P eingelegt.
Das Ende des Parkvorgangs wird am Con‐
trol Display angezeigt.4.Die Parkposition ggf. selbst anpassen.
Manuell abbrechen
Der Parkassistent kann jederzeit abgebrochen
werden:
▷ „Parkassistent“ Symbol am Control
Display auswählen.Seite 184BedienungFahrkomfort184
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
▷Parkassistenztaste drücken.
Automatisch abbrechen
Das System bricht in folgenden Situationen
automatisch ab:
▷Bei Festhalten des Lenkrads oder wenn
selbst gelenkt wird.▷Ggf. bei verschneiter oder rutschiger Fahr‐
bahn.▷Ggf. bei schwer überwindbaren Hindernis‐
sen, z. B. Bordsteinen.▷Bei plötzlich auftauchenden Hindernissen.▷Wenn die Park Distance Control PDC zu
geringe Abstände anzeigt.▷Bei Überschreiten einer maximalen Anzahl
an Einparkzügen oder der Einparkdauer.▷Beim Umschalten in andere Funktionen am
Control Display.▷Bei Loslassen der Parkassistenztaste.▷Bei offener Heckklappe.▷Bei offenen Türen.▷Beim Feststellen der Parkbremse.▷Beim Beschleunigen.▷Beim Bremsen.▷Beim Ablegen des Fahrergurts.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Fortsetzen
Ein abgebrochener Parkvorgang kann ggf. fort‐
gesetzt werden.
Dazu den Parkassistenten erneut aktivieren,
siehe Seite 184, und den Anweisungen am
Control Display folgen.
AusschaltenDas System kann folgendermaßen deaktiviert:
▷Parkassistenztaste drücken.Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Keine Parkunterstützung Der Parkassistent unterstützt nicht in folgen‐
den Situationen:▷In scharfen Kurven.▷Im Anhängerbetrieb.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Auf unebenem Untergrund, z. B. Schotter‐
straßen.▷Auf rutschigem Untergrund.▷An starken Steigungen oder Gefällen.▷Bei Laubansammlungen oder Schneehau‐
fen in der Parklücke.▷Bei Gräben oder Abgründen, z. B. eine Ha‐
fenkante.
Grenzen der Ultraschallmessung
Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen
der physikalischen Ultraschallmessung sto‐
ßen, z. B. bei folgenden Gegebenheiten:
▷Bei Kleinkindern und Tieren.▷Bei Personen mit bestimmter Kleidung,
z. B. Mantel.▷Bei externer Störung des Ultraschall, z. B.
durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute
Maschinen.▷Bei verschmutzten, vereisten, beschädig‐
ten oder verstellten Sensoren.Seite 185FahrkomfortBedienung185
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
▷Bei bestimmten Witterungsbedingungen,
z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen,
Schneefall, extreme Hitze oder starker
Wind.▷Bei Anhängerdeichseln und -kupplungen
anderer Fahrzeuge.▷Bei dünnen oder keilförmigen Gegenstän‐
den.▷Bei sich bewegenden Objekten.▷Bei höher liegenden, hervorstehenden Ob‐
jekten, z. B. Wandvorsprüngen oder Lade‐
gut.▷Bei Objekten mit Ecken und scharfen Kan‐
ten.▷Bei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.▷Bei Objekten mit porösen Oberflächen.▷Bei überstehendem Ladegut.
Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bereich
der Sensoren kommen, bevor oder nachdem
bereits ein Dauerton ertönt.
Ggf. werden Parklücken erkannt, die als solche
nicht geeignet sind oder geeignete Parklücken
werden nicht erkannt.
Funktionsstörung Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Der Parkassistent ist ausgefallen. System
überprüfen lassen.
Seite 186BedienungFahrkomfort186
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Check-Control 94
Chromartige Teile, Pflege 287
Cockpit 12
Comfort Access, siehe Kom‐ fortzugang 42
COMFORT-Programm, Fah‐ rerlebnisschalter 157
Computer, siehe Bordcompu‐ ter 104
Condition Based Service CBS 266
ConnectedDrive Services
ConnectedDrive, siehe Be‐ triebsanleitung zu Naviga‐
tion, Entertainment, Kom‐
munikation
Control Display 16
Control Display, Einstellun‐ gen 107
Controller 17
Cupholder, Getränkehal‐ ter 214
D
Dachgepäckträger 226
Dachhimmel 15
Dachlast 293
Dachträger, siehe Dachge‐ päckträger 226
Daten, technische 292
Datum 99
Deaktivierung, Airbags 120
Defrost, siehe Scheiben ab‐ tauen 189, 193
Deichselstützlast 295
Dichtmittel 253
Diebstahlsicherung, Fahr‐ zeug 36
Diebstahlsicherung, Rad‐ schrauben 276
Diebstahlwarnanlage, siehe Alarmanlage 44
Dieselkraftstoff 245
Dieselpartikelfilter 221 Digitaluhr 99
Displays reinigen 288
Dosenhalter, siehe Getränke‐ halter 214
DPC, siehe Dynamic Perfor‐ mance Control 151
Dreh-Drück-Steller, siehe Controller 17
Drehzahlmesser 98
Dritte Sitzreihe 57
Druckkontrolle, Reifen 122
Druck, Reifen 249
Druckwarnung RPA, Rei‐ fen 125
DSC Dynamische Stabilitäts Control 152
DTC Dynamische Traktions Control 153
Durchfahren von Wasser 222
Durchschnittsgeschwindig‐ keit 105
Durchschnittsverbrauch 105
Dynamic Light Spot, Lampen‐ wechsel 274
Dynamic Light Spot, siehe Night Vision 138
Dynamic Performance Con‐ trol DPC 151
Dynamische Bremsleuch‐ ten 148
Dynamische Stabilitäts Con‐ trol DSC 152
Dynamische Traktions Con‐ trol DTC 153
E
ECO PRO 233
ECO PRO Anzeigen 92
ECO PRO, Bonusreich‐ weite 235
ECO PRO Tipp 235
ECO PRO, Vorausschauas‐ sistent 236
Edelholz, Pflege 287
EfficientDynamics 236 Eigene Sicherheit 7
Einfahren 220
Einfahrt in eine Wasch‐ straße 285
Einfüllstutzen Motoröl 261
Einheiten, Maße 108
Einklemmschutz, Fenster 47
Einklemmschutz, Glas‐ dach 49
Einlagerung, Fahrzeug 288
Einparkassistent 182
Einparkhilfe, siehe PDC 172
Einstellungen am Control Dis‐ play 107
Einstellungen, Sitze/Kopfstüt‐ zen 51
Einstellungen speichern von Sitz, Spiegel, Lenkrad 62
Einstellungen, Ver-/Entrie‐ geln 43
Eiswarnung, siehe Außen‐ temperaturwarnung 99
Elektrische Fensterheber 46
Elektronische Anzeigen, In‐ strumentenkombination 89
Elektronische Ölmes‐ sung 260
Elektronisches Stabilitäts Programm ESP, siehe
DSC 152
Empfohlene Reifenfabri‐ kate 251
Energie-Control 100
Energierückgewinnung 100
Entfernung zum Ziel 105
Entfrosten, siehe Scheiben abtauen 189, 193
Entriegeln/Verriegeln mit Fernbedienung 36
Entriegeln/Verriegeln über Türschloss 38
Entriegeln, Einstellungen 43
Entsorgung, Batterie Fahr‐ zeug 277
Entsorgung, Kühlmittel 265
Ergänzende Textmeldung 97 Seite 304NachschlagenAlles von A bis Z304
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Erneuerung von Rädern/Reifen 251
Ersatzrad, siehe Notrad 274
Ersatzsicherung 277
Ersatz von Rädern/ Reifen 251
Erste Hilfe Set 280
Erweiterte BMW Online Dienste, siehe Betriebsan‐
leitung zu Navigation, Enter‐
tainment, Kommunikation
ESP Elektronisches Stabili‐ täts Programm, siehe
DSC 152
F
Fächer in den Türen 212
Fahren auf Rennstrecke 223
Fahren auf schlechten We‐ gen 223
Fahrerassistenz, siehe Intelli‐ gent Safety 128
Fahrerlebnisschalter 156
Fahrgestellnummer, siehe Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer 9
Fahrhinweise, Allgemein 220
Fahrhinweis, ECO PRO 235
Fahrhinweise, Einfahren 220
Fahrlichtsteuerung, automati‐ sche 112
Fahrmodus 156
Fahrmodus ECO PRO 233
Fahrspurlinien, Rückfahrka‐ mera 177
Fahrstabilitätsregelsys‐ teme 151
Fahrtipps 220
Fahrtrichtungsanzeiger, siehe Blinker 80
Fahrwerkseinstellungen 156
Fahrzeugausstattung 7
Fahrzeugbatterie 276
Fahrzeugbatterie, Wech‐ sel 276 Fahrzeug, einfahren 220
Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer 9
Fahrzeuglackierung 286
Fahrzeugpflege 286
Fahrzeugposition, GPS-Or‐ tung 108
Fahrzeugstilllegung 288
Fahrzeugwäsche 285
Favoritentasten, iDrive 22
Fehlalarm, siehe ungewollten Alarm 45
Fehleranzeigen, siehe Check- Control 94
Felgenreiniger 287
Fensterheber 46
Fernbedienung/Schlüssel 32
Fernbedienung Standhei‐ zung/-lüftung 198
Fernbedienung, Störung 37
Fernbedienung, univer‐ sell 200
Fernlicht 80
Fernlichtassistent 114
Fernlicht, Lampenwech‐ sel 271
Feststellbremse, siehe Park‐ bremse 77
Feuchtigkeit im Scheinwer‐ fer 270
Flaschenhalter, siehe Geträn‐ kehalter 214
Fondbelüftung, dritte Sitz‐ reihe 194
Fondklimaautomatik 194
Fondkühlbox 206
Fondsitze 55
Fremdstart 281
Frontairbags 118
Frontleuchten 270
Frontscheibe, Klimakom‐ fort 221
Frostschutzmittel, Waschflüs‐ sigkeit 83
Fülldruckkontrolle, Rei‐ fen 122 Fülldruck, Reifen 249
Fülldruckwarnung RPA, Rei‐ fen 125
Funkschlüssel, siehe Fernbe‐ dienung 32
Funktionsstörung, Niveaure‐ gulierung 156
Fußbremse 222
Fußgängerschutzsystem, ak‐ tiv 121
Fußmatten, Pflege 288
G Gangwechsel, Steptronic Ge‐ triebe 85
Ganzjahresreifen, siehe Win‐ terreifen 251
Garagentoröffner, siehe In‐ tegrierte Universal-Fernbe‐
dienung 200
Gebläse, siehe Luft‐ menge 188, 192
Geeignete Motorölsor‐ ten 262
Gefälle 222
Gefrierschutz, Waschflüssig‐ keit 83
Gepäckraum 207
Gepäckraumabdeckung 207
Gepäckraum, Ablagen 215
Gepäckraumtrennnetz 209
Gepäckraum vergrößern 208
Gepäckträger, siehe Dachge‐ päckträger 226
Gesamtgewicht 293
Gesamtgewicht, zulässig 293
Geschwindigkeitsbegrenzer, manuell 146
Geschwindigkeitsbegren‐ zung, Anzeige 102
Geschwindigkeitslimit, siehe Manueller Geschwindig‐
keitsbegrenzer 146
Geschwindigkeitsrege‐ lung 169 Seite 305Alles von A bis ZNachschlagen305
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16