
93
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART 
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G  
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
TPMS
REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit dem Reifendruckkontrollsystem
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet
werden. Dieses System besteht aus einem
Radiotransmitter-Sensor an jedem Rad, an der Felge im
Reifen, der in der Lage ist, der Kontrollsteuerung die
Informationen in Bezug auf den Druck jedes Reifens zu
übermitteln.
Arbeiten Sie mit aller Vorsicht, wenn Sie
die den Reifendruck kontrollieren oder
wieder herstellen. Ein zu hoher Reifendruck
beeinträchtigt die Bodenhaftung, erhöht die
Beanspruchung der Aufhängungen und der Räder
und begünstigt eine Abnormale Abnutzung der
Reifen.
ZUR BEACHTUNG
Die Kontrolle des Reifendrucks muss bei
kalten und ausgeruhten Reifen erfolgen;
wenn man aus irgend einem Grund den
Reifendruck bei warmen Reifen kontrollieren
muss, darf der Druck nicht vermindert werden,
auch wenn er höher liegt als vorgesehen. Die
Kontrolle wiederholen wenn die Reifen kalt sind.
ZUR BEACHTUNG
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG DES
SYSTEMS T.P.M.S.
Die Störungsmeldungen werden nicht gespeichert und
werden nach dem Abstellen und Starten des Motors
nicht mehr angezeigt. Wenn die anormalen Bedingungen
weiter bestehen, sendet die Steuerung die
entsprechenden Mitteilungen erst nach einer kurzen
Fahrzeit an die Instrumententafel.
Das Vorhandensein des TPMS-Systems
enthebt den Fahrer nicht von der
regelmäßigen Kontrolle des Reifendrucks und
der Kontrolle des Ersatzrades (siehe Abschnitt
„Räder“ im Kapitel „Wartung und Pflege“).
ZUR BEACHTUNG
Das T.P.M.S.-System ist nicht in der
Lage, plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen platzt).
In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne
starke Abbremsungen anhalten.
ZUR BEACHTUNG
069-108 PUNTO Abarth D 1ed.qxd  17-07-2012  13:54  Pagina 93 

149
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART 
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G  
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
PRÜFUNG DES REIFENDRUCKS 
(bernsteingelb)
UNGENÜGENDER REIFENDRUCK
(bernsteingelb)
REIFENDRUCK FÜR DIE
GESCHWINDIGKEIT NICHT
GEEIGNET
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Prüfung des Reifendrucks 
Das Symbol erscheint auf dem Display, um den platten
Reifen zu identifizieren. Sind zwei oder mehrere Reifen
platt, erscheint auf dem Display nacheinander der
Zustand jedes Reifens.
In diesem Fall empfiehlt es sich, die Reifen umgehend
mit dem korrekten Fülldruck aufzupumpen (siehe
Abschnitt „Fülldruck bei kalten Reifen“ im Kapitel
„Technische Daten“).
Ungenügender Reifendruck 
Das Symbol erscheint auf dem Display, wenn der Druck
eines oder mehrerer Reifen unter die vorgesehenen
Werte sinkt. Auf diese Weise informiert das TPMS-
System den Fahrer über die Möglichkeit eines/mehrerer
platten/r Reifen.
n
ZUR BEACHTUNG nicht mit platten Reifen
weiterfahren, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges
beeinträchtigt sein kann. Das Fahrzeug anhalten 
und dabei vermeiden, plötzlich zu lenken oder zu
bremsen. Den/Die Reifen mit dem speziellen Set
reparieren (siehe Abschnitt „Reifenschnellreparaturset
Fix&Go Automatic“ im Kapitel „Im Notfall“). Wenden
Sie sich bitte dann so schnell wie möglich an das Abarth-
Kundendienstnetz.
Reifendruck für die Geschwindigkeit nicht
geeignet
Wenn eine Reise mit einer Geschwindigkeit über 
160 km/h geplant ist, müssen die Reifen entsprechend
der Angaben im Abschnitt „Reifendruck“ mit einem
höheren Fülldruck aufgepumpt werden.
Wenn das T.P.M.S.-System feststellt, dass ein oder
mehrere Reifen nicht mit dem angemessenen Fülldruck
für die Fahrgeschwindigkeit aufgepumpt sind, erscheint
das Symbol zusammen mit der entsprechenden Meldung
auf dem Display (siehe Angaben im Abschnitt
„Ungenügender Reifendruck“ in diesem Kapitel). 
Das Symbol leuchtet, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter die festgelegte Schwelle absinkt.
ZUR BEACHTUNG Reduzieren Sie in unter diesen
Bedingungen sofort die Geschwindigkeit, da eine
übermäßige Erhitzung des Reifens seine Leistung 
und Lebensdauer unwiderruflich in Frage stellen kann. 
Im schlimmsten Fall könnte er sogar platzen.
141-150 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed  10-11-2010  8:37  Pagina 149 

ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
Sicherungskasten am Armaturenbrett Abb. 157
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler
Versorgung INT/A für Relaisspulen im Verteiler für Motor 
und Relaisspulen im Verteiler Body Computer
Deckenleuchte, Kofferraumleuchte, Ablagefachleuchte am Armaturenbrett
Versorgung + Batterie für Diagnoseanschluss EOBD, Steuerung 
der automatischen Klimaanlage, Alarmsirene, Autoradio, Steuerung Blue&Me™
Versorgung INT für Instrumententafel, Bremspedalschalter 
(Kontakt N.O.), drittes Bremslicht
Ver-/Entriegelungsmotoren für Türen, Motorantriebe Dead Lock, 
Entriegelungsmotor für Heckklappe
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
Fensterhebermotor an der Fahrertür
Fensterhebermotor an der Beifahrertür
Stromversorgung INT für die Beleuchtung der Bedienfelder, Steuerung 
der Reifendruckkontrolle TPMS, Bewegung der elektrischen Außenspiegel, 
Steuerung elektrisches Schiebedach, Stecker Info-Telematik My-Port, 
elektrochromatischer Rückspiegel
Instrumententafel 
Stromversorgung INT für Bremspedalschalter (Kontakt NC), Schalter 
am Kupplungspedal, Heizungsgruppe, Steuerung Blue&Me™, System 
Vorbereitung Autoradio, Steuerung Spannungsregler, RG-Licht an der Stoßstange, 
Sensor an der Servobremse, Relaisspulen im Sicherungskasten im Motorraum
INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G  
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENMOTORSTART 
UND FAHRENSICHERHEITKENNTNIS
DES FAHRZEUGES
174
7,5
7,5
5
5
10
5
20
20
20
20
5
5
7,5 1
8
13
2
5
11
4
6
14
7
12
3
10
151-182 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed  10-11-2010  8:36  Pagina 174 

INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G  
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENMOTORSTART 
UND FAHRENSICHERHEITKENNTNIS
DES FAHRZEUGES
176
17
14
01
03
04
15
16
08
07
05
13
09
06
0220
7,5
–
–
–
–
–
–
–
15
5
–
–
– Verteiler im Kofferraum Abb. 161
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Elektrisches Öffnungssystem für Schiebedach
Steuerelektronik Alarmanlage
frei
frei
frei
frei
frei
frei
frei
Stromdose im Kofferraum
Steuerung der Reifendruckkontrolle TPMS 
frei
frei
Verfügbar
151-182 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed  10-11-2010  8:36  Pagina 176 

263
KENNTNIS
DES FAHRZEUGE
SICHERHEIT
MOTORSTART 
UND FAHRENL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G  
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
– Reifenpannenkit 
„Fix&Go Automatic“ .............. 152
– Schneeketten ............................ 139
– Winterreifen ............................. 138
– Winterreifen ............................. 138
Reifendruck ..................................... 213
Reifendruck-Kontrollsystem 
TPMS ............................................... 93
Richtungsanzeiger (Blinker)
– Wechsel der hinteren 
Lampen ...................................... 165
– Wechsel der vorderen 
Lampen ...................................... 163
– Wechsel einer seitlichen 
Lampe ......................................... 164
– Zündung ..................................... 50
Rückfahrscheinwerfer
– Austausch Lampe ..................... 166
Rücksitze ......................................... 32
– Kopfstützen ............................... 33
– Reinigung ................................... 203
Rückspiegel ..................................... 35
– außen .......................................... 36– elektrochromatischer 
Rückspiegel ............................... 35
– innen ........................................... 35
Rückwärtsgang (Lichter)
– Austausch Lampe ..................... 166
SBR-System ................................... 111
Schaltgetriebe ................................. 134
Scheibenentfro-
stung/Beschlagentfernung
– Beheizbare Heckscheibe 
und Außenspiegel ................. 43-46
– Windschutzscheibe und seitliche 
Scheiben vorne ......................42-45
Scheibenheber ................................ 74
Scheibenwaschanlage
– Aktivierung ................................ 51
– Eigenschaften 
der Scheibenwaschflüssigkeit 218
– Funktion „intelligentes 
Waschen“ .................................. 52
– Prüfung und Auffüllen 
des Füllstandes ......................... 190
– Sprühdüsen ............................... 199Scheibenwischer
– Aktivierung ................................ 51
– Austausch der Wischerblätter 
198
– Regensensor ............................. 52
– Sprühdüsen ............................... 199
– Wartung der Wischerblätter 198
Scheibenwischer-/
Heckscheibenwischerblätter
– Austausch .................................. 198
Scheinwerfer ................................... 84
– Ausrichtung der vorderen 
Nebel scheinwerfer ................. 84
– Ausrichtung des Lichtstrahls  . 84
– Regler 
für Scheinwerferposition  ....... 84
– Scheinwerfereinstellungen 
im Ausland ................................ 84
– Wechsel der Lampen .............. 162
Schiebedach (Sky-dome) .............. 68
– Notbedienung ........................... 70
Schild mit den Lackkenndaten 
der Karosserie ............................. 206
Schlüssel ........................................... 5
257-266 PUNTO Abarth D 1ed.qxd  17-07-2012  14:11  Pagina 263 

– Anforderung von zusätzlichen 
Fernbedienungen ..................... 8
– Austausch des Covers 
der Fernbedienung .................. 8
– Code Card ................................ 5
– Ersatz der Batterie 
der Fernbedienung .................. 7
– Mechanischer Schlüssel .......... 9
– Schlüssel mit Fernbedienung  . 6
Schmiermittel 
(Eigenschaften) .....................217-218
Schneeketten .................................. 139
Sicherheit ..............................109
Sicherheitsgurte ............................. 109
– Allgemeine Hinweise ............... 112
– Benutzung der 
Sicherheitsgurte........................ 109
– Gurtstraffer ............................... 111
– Kinder sicher befördern 
(Kindersitze) ............................. 115
– Lastbegrenzer der 
Gurtstraffer ............................... 112
– SBR-System ............................... 111
– Wartung .................................... 114Sicherungen ..................................... 169 
– Allgemeines ............................... 169
– Anordnung der Sicherungen 
(Sicherungskasten) ...171-172-173
– Zugang zu den Sicherungen  ... 171
– Zusammenfassende Tabelle 
der Sicherungen ....................... 174
Sicherungskasten 
(Anordnung) .................171-172-173
Sidebags ........................................... 126
– Allgemeine Hinweise ............... 129
– Seitenairbags vorne ................. 127
– Windowbags ............................. 127
Sonnenblenden ............................... 66
Spritzdüsen
– Scheiben-/
Heckscheibenwascher ............ 199
Standlichter
– Wechsel der vorderen 
Lampen ....................................... 161
– Zündung ..................................... 49
Start&Stop ....................................... 99
Stromdose ....................................... 67System „e-GSI“ 
(Gear Shift Indicator) ................. 103
System Brake Assist ...................... 87
System Start&Stop ......................... 99
Tachometer .................................. 14
Tagfahrlicht (D.R.L.) ...................... 49
– Wechsel der Lampen .............. 162
Tankverschluss ............................... 107
Taschen an den Türen .................. 63
Technische Daten .................205
Technische Eigenschaften ............ 205
Tempomat (Cruise Control)  ...... 54
TPMS 
(Reifendruck-Kontrollsystem) .. 93
Tragbares Navigationsgerät 
(Vorbereitung für die Installation) 105
Tragbares Navigationssystem 
(Vorbereitung für die Installation)  105
Trip-Computer .............................. 29
TTC (System) ................................. 91
Türen ................................................ 71
– Dead-Lock-Vorrichtung ......... 73
– Taschen ...................................... 63
264
KENNTNIS
DES FAHRZEUGE
SICHERHEIT
MOTORSTART 
UND FAHRENL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G  
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
257-266 PUNTO Abarth D 1ed.qxd  17-07-2012  14:11  Pagina 264