60
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❒Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr mit folgendem
Abstellen des Motors;
❒automatische Entriegelung der Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Der Eingriff des Systems wird durch eine Mitteilung auf
dem Display angezeigt. Prüfen Sie sorgfältig das
Fahrzeug, um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks. Nach dem Unfall
den Zündschlüssel auf STOP stellen, damit die Batterie
sich nicht entlädt.
Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung feststellen, darf
das System nicht wieder eingeschaltet werden,
um eine Brandgefahr zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Entriegelung der Türen im Falle eines Unfalls
Im Fall eines Aufpralls mit Aktivierung des
Kraftstoffsperrsystems werden automatisch die Türen
entriegelt, um den Zugang zum Fahrgastraum von
außen zu ermöglichen. Gleichzeitig geht die
Innenraumbeleuchtung an. Die Türen können von innen
jederzeit durch Ziehen des entsprechenden Hebels
entriegelt werden.
Zurücksetzen des Systems für die
Kraftstoffblockierung
Soweit nach dem Aufprall keine Kraftstoffleckagen
festgestellt werden und das Fahrzeug in der Lage ist
weiterzufahren, stellen Sie den einwandfreien
Fahrzeugbetrieb gemäß den nachfolgenden Anweisungen
wieder her.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wiederherzustellen, ist folgendes Verfahren
durchzuführen:
❒den Zündschlüssel auf die Position MAR drehen;
❒den rechten Fahrtrichtungsanzeiger einschalten;
❒den rechten Fahrtrichtungsanzeiger ausschalten;
❒den linken Fahrtrichtungsanzeiger einschalten;
❒den linken Fahrtrichtungsanzeiger ausschalten;
❒den rechten Fahrtrichtungsanzeiger einschalten;
❒den rechten Fahrtrichtungsanzeiger ausschalten;
❒den linken Fahrtrichtungsanzeiger einschalten;
❒den linken Fahrtrichtungsanzeiger ausschalten;
❒den Zündschlüssel auf die Position STOP drehen.
029-068 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed 10-11-2010 8:38 Pagina 60
71
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
TÜREN
ZENTRALVER/ENTRIEGELUNG DER TÜREN
Türverriegelung von außen
Bei geschlossenen Türen die Taste Áan der
Fernbedienung drücken Abb. 67 oder den Metalleinsatz
in das Türschloss auf der Fahrerseite einführen und im
Uhrzeigersinn drehen Abb. 68. Die Türverriegelung wird
durch ein einmaliges Aufblinken des Led auf der Taste
A-Abb. 69 angezeigt. Die Türverriegelung wird nur
aktiviert, wenn alle Türen geschlossen sind. Ist eine oder
mehrere Türen nach dem Drücken der Taste Áan der
Fernbedienung Abb. 67 offen, blinken die
Richtungsleuchten und die Led auf der Taste A-Abb. 69
für etwa 3 Sekunden.
Abb. 67
Ist eine oder mehrere Türen nach dem Drehen des
Metalleinsatzes des Schlüssels offen, blinkt nur die Led in
der Taste A-Abb. 69 für etwa 3 Sekunden. Wenn die
Türen geschlossen sind, der Kofferraum jedoch offen ist,
erfolgt die Türverriegelung trotzdem: die
Fahrtrichtungsanzeiger (nur bei Verriegelung durch
Drücken der Taste ÁAbb. 67) und die LED auf der
Taste A-Abb. 69 blinkt etwa 3 Sekunden lang schnell.
Bei aktiver Funktion können alle Schlösser mit der Taste
A-Abb. 69 am Zentralmöbel entriegelt werden.
Führt man einen schnellen Doppelklick der Taste Á
auf der Fernbedienung Abb. 67 aus, wird die Dead
Lock-Vorrichtung aktiviert (siehe Kapitel „Dead Lock-
Vorrichtung“).
069-108 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 13:54 Pagina 71
73
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG Bei eingeschalteter
Zentralverriegelung wird bei Betätigung eines
Innengriffes der Vordertüren nur die entsprechende
Tür entriegelt. Wird der Innenhebel zum Öffnen einer
der hinteren Türen gezogen, wird nur die betreffende
Tür entriegelt.
Fällt die Stromversorgung aus (durchgebrannte
Sicherung, abgeklemmte Batterie usw.) ist es auf jeden
Fall möglich, die Türverriegelung manuell zu aktivieren.
Beim Fahren erfolgt beim Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 20 km/h die automatische
Zentralverriegelung aller Türen, wenn diese Funktion
über das Setup-Menü gewählt wurde (siehe Abschnitt
„Konfigurierbares Multifunktionsdisplay“ in diesem
Kapitel).
Mit der Aktivierung des Dead-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen
zu öffnen, vergewissern Sie sich deshalb vor dem
Aussteigen, dass keine Personen mehr im
Fahrzeug sind. Wenn die Batterie im Schlüssel
mit Fernbedienung entladen ist, kann die
Vorrichtung nur mit dem Metalleinsatz des
Schlüssels an beiden Türschlössern wie zuvor
beschrieben ausgeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
DEAD LOCK VORRICHTUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine Sicherheitsvorrichtung zur
Sperren:
❒der Innengriffe;
❒der Ver-/Entriegelungstaste A-Abb. 69;
Auf diese Weise wird das Öffnen der Türen von Innen
verhindert, wenn ein Einbruchsversuch stattgefunden
hat (z.B. Bruch einer Scheibe).
Die Dead-lock-Vorrichtung stellt damit den besten
Schutz gegen Einbruchversuche dar. Deshalb wird
empfohlen die Vorrichtung, beim Abstellen des
Fahrzeugs immer zu aktivieren.
069-108 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 13:54 Pagina 73
85
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Dieser Aufkleber ist in der Lineaccessori Abarth
verfügbar und beim Abarth-Kundendienst erhältlich.
Die Abbildungen beziehen sich auf den Übergang von
Links- zu Rechtslenkung.
F0U092AbAbb. 89
F0U093AbAbb. 90
ABS-SYSTEM
Wenn Sie noch nie einen Wagen mit ABS-System
gefahren haben, empfehlen wir Ihnen, sich bei ein paar
Versuchen auf schlüpfrigem Boden damit vertraut zu
machen, selbstverständlich unter Sicherheitsbedingungen
und Einhaltung der Straßenverkehrsordnung des Landes,
in dem Sie sich befinden. Darüber hinaus sollten Sie
aufmerksam die nachfolgenden Hinweise lesen.
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der
Bremsanlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen
und Bremsstärke ein Blockieren der Räder und das
darauf folgende Rutschen eines oder mehrerer Räder
vermeidet, so dass das Fahrzeug auch bei
Notbremsungen kontrollierbar bleibt.
Das EBD-System (Electronic Braking Force Distribution)
vervollständigt die Anlage und erlaubt, die
Bremswirkung unter den Vorder- und Hinterrädern
zu verteilen.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit der
Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von ungefähr 500 km
(bei neuem Fahrzeug oder nach dem Wechsel von
Bremsbelägen/Bremsscheiben) notwendig: in dieser
Zeit sind starke, wiederholte oder lang anhaltende
Bremsvorgänge zu vermeiden.
069-108 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 13:54 Pagina 85
86
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fahrer durch ein
leichtes Pulsieren des Bremspedals mit, das von
Geräuschen begleitet wird: dies bedeutet, dass die
Geschwindigkeit dem Straßentyp angepasst werden
muss.
Das ABS nutzt in bester Weise die zur
Verfügung stehende Haftung aus, kann
sie aber nicht verbessern. Bei rutschigem
Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht angeraten,
und unnötige Risiken sind zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das ABS-System anspricht, so ist
dies ein Zeichen dafür, dass die
Haftgrenze der Reifen auf dem Straßenbelag
den Grenzbereich erreicht hat: Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahrt der gegebenen
Haftfähigkeit anpassen.
ZUR BEACHTUNG
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Die Meldung erfolgt durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte >an der Instrumententafel zusammen
mit einer Meldung auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Meldungen“).
In diesem Fall behält das Bremssystem seine
Leistungsfähigkeit bei, allerdings ohne das ABS-System.
Vorsichtig bis zum nächstgelegenen Abarth-
Kundendienst weiterfahren, um die Anlage überprüfen
zu lassen.
EBD defekt
Die Meldung erfolgt durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte >und xan der Instrumententafel
zusammen mit einer Meldung auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Meldungen“).
In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen
zu einem vorzeitigen Blockieren der Hinterräder
mit Schleudergefahr kommen. Fahren Sie deshalb
äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Abarth-
Kundendienst weiter, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
069-108 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 13:54 Pagina 86
87
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Leuchtet nur die Kontrolllampe xauf
der Instrumententafel auf (zusammen
mit einer Meldung auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay – wo vorgesehen), halten
Sie sofort an und wenden Sie sich an das
nächstgelegene Abarth-Kundendienstnetz.
Das eventuelle Auslaufen von Flüssigkeit
aus der Hydraulikanlage beeinträchtigt
die Funktionstüchtigkeit der Bremsanlage,
sowohl der herkömmlichen Art als auch der
mit Radblockierschutzsystem.
ZUR BEACHTUNGBRAKE ASSIST (Hilfe bei Notbremsungen,
in das ESP integriert)
Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen
(aufgrund der Durchtretgeschwindigkeit des
Bremspedals) und gewährleistet einen zusätzlichen
hydraulischen Bremsdruck zur Unterstützung des vom
Fahrer ausgeübten Drucks, so dass die Bremsanlage
schneller und kraftvoller anspricht.
Brake Assist wird bei den Fahrzeugen, die mit ESP-
System ausgerüstet sind, bei Störungen der Anlage
(durch Aufleuchten der Lampe ázusammen mit der
Meldung auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
angezeigt) deaktiviert.
Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsiert
das Bremspedal: verringern Sie jetzt
nicht den Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt. Auf diese
Weise bringen Sie das Fahrzeug, so schnell es die
Straßenbedingungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
069-108 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 13:54 Pagina 87
88
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das ESP-System
automatisch ab und an der Instrumententafel leuchtet
die Kontrollleuchte áauf und es erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Meldungen“). In diesem Fall wenden Sie sich bitte
umgehend an das Abarth-Kundendienstnetz.SYSTEM ESP
(Electronic Stability Program)
Das VDC ist ein Überwachungssystem der Stabilität
des Fahrzeugs und unterstützt die Richtungskontrolle
bei Verlust der Reifenhaftung.
Die Wirkung des ESP-Systems ist daher ganz besonders
bei Veränderung der Haftbedingungen des Untergrunds
nützlich.
Neben den Systemen ESP, ASR und Hill-Holder
(Rückrollsicherung) ist das Fahrzeug mit MSR (Regeln
des Abbremsmoments durch den Motor beim
Herunterschalten) und HBA (automatische Erhöhung
des Bremsdrucks bei Panikbremsungen) und TTC (mit
differenzialer selbstblockeirender Wirkung) ausgestattet.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des Systems wird durch das Blinken der
Kontrollleuchte áauf der Instrumententafel angezeigt,
um den Fahrer zu informieren, dass sich das Fahrzeug
in einer kritischen Stabilitäts- und Haftungssituation
befindet.
EINSCHALTEN DES SYSTEMS
Das ESP-System schaltet automatisch beim Anlassen
des Fahrzeuges ein und kann nicht ausgeschaltet
werden.
Die Leistungen des ESP-Systems dürfen
den Fahrer nicht zu unnötigen
und ungerechtfertigten Risiken verleiten.
Das Fahrverhalten muss immer den
Straßenbedingungen, den Sichtverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein.
Die Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
069-108 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 13:54 Pagina 88
91
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
MSR-System
(Regelung des Motordrehmoments)
Dieses System ist fester Bestandteil des ASR-Systems.
Es greift bei plötzlichem Herunterschalten der Gänge
ein und verleiht dem Motor ein neues Drehmoment.
So wird vermieden, dass die Antriebsräder zu stark
angetrieben werden, was – ganz besonders bei
schlechten Haftbedingungen – ein Schleudern des
Fahrzeugs verursachen könnte.
TTC-System
(differenziale selbstblockierende Wirkung)
Das System TTC nutzt die Bremsanlage, um
ein ähnliches Verhalten wie ein Differenzial
mit begrenztem Durchrutschen zu erzeugen.
Die vordere Bremsanlage wirkt bei Beschleunigungen
in der Kurve auf das interne Rad und erhöht so die
Antriebskraft des externen Rades (mehr belastet)
und verteilt das Drehmoment dynamisch und
fortlaufend, je nach Fahrstil und Straßenbelag, unter
den vorderen Antriebsrädern.
Auf diese Weise erlaubt das System eine äußerst
wirksame und sportliche Lenkweise des Fahrzeuges.
Das TTC-System wird in der Betriebsart Sport des
Systems „Manettino Abarth“ aktiviert (siehe Abschnitt
„Dynamisches Kontrollsystem des Fahrzeuges
Manettino Abarth (DSS – Driving Sport Switch)“ in
diesem Kapitel).
Wenn das TTC-System aktiv ist, wird die Kalibrierung
des ASR-Systems verändert, damit dieses weniger
einschneidend ist.
Die Leistungen des Systems dürfen
den Fahrer nicht zu unnötigen
und ungerechtfertigten Risiken verleiten.
Das Fahrverhalten muss immer den
Straßenbedingungen, den Sichtverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein.
Die Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
Bei der Fahrt auf verschneitem Untergrund mit
montierten Schneeketten kann es nützlich sein, ein
weniger einschneidendes Verhalten des ASR-Systems zu
haben (indem man die Betriebsart Sport einschaltet):
Unter diesen Bedingungen erzielt der Schlupf der
Antriebsräder in der Startphase eine stärkere Traktion.
069-108 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 13:54 Pagina 91