
TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running Lights”
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn der Zündschlüssel auf MAR
und der Stellring A Abb. 27 auf
gedreht werden, schalten sich das
Tagfahrlicht ein. Die anderen Lampen
und die Innenbeleuchtung bleiben aus.
Die Funktion des automatischen
Einschaltens des Standlichts kann über
das Setup-Menü aktiviert/deaktiviert
werden (siehe Abschnitt „Menü-
Optionen” in diesem Kapitel).
Wird das Tagfahrlicht deaktiviert,
schaltet sich kein Licht ein, wenn der
Ring auf der PositionOsteht.
12) 13)
ABBLENDLICHT/
STANDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring auf
Abb. 27 drehen. Bei Aktivierung
des Abblendlichts wird das Tagfahrlicht
ausgeschaltet und das Standlicht und
das Abblendlicht eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wird der Stellring bei Schlüssel auf
STOP oder abgezogen vonOauf
gedreht, werden das Standlicht und
die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, bei Stellring A auf
zum
Lenkrad über den Anschlag ziehen.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, gehen das Fernlicht aus,
das Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den
Hebel, unabhängig von der Position
des Stellrings, in Richtung des
Lenkrads ziehen (unstabile Position)
Abb. 27.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
❒Nach oben (Position 1) Abb. 28:
Aktivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
❒Nach unten (Position 2): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
27AB0A0026
28AB0A0027
30
DAS FAHRZEUG KENNEN

Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder. Die
Fahrtrichtungsanzeiger werden
automatisch zurückgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus gelenkt
wird.
Funktion „Lane Change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel angezeigt
werden soll, den linken Hebel weniger
als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position führen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 3 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
„FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung:Bei Zündschlüssel auf
STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel, innerhalb von 2 Minuten
nach Abstellen des Motors, den Hebel
in Richtung Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.Jeder Betätigung des Hebels entspricht
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel und auf
dem Display erscheint die Zeit,
während der die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei
erstmaliger Betätigung des Hebels und
bleibt bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion
eingeschaltet. Bei jeder Betätigung des
Hebels wird nur die Einschaltzeit der
Lichter erhöht.
Deaktivierung:Den Hebel länger als 2
Sekunden zum Lenkrad gezogen
halten.
ZUR BEACHTUNG
12) Das Tagfahrlicht ist eine
Alternative zum Abblendlicht
während der Fahrt am Tag, wo
dies Pflicht ist, und ist auch dort
erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist.13) Das Tagfahrlicht ist kein Ersatz
für die Abblendlichter beim
Durchfahren eines Tunnels oder
während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts
unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden.
31

DECKENLEUCHTEN
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Das transparente Element Abb. 30
kann drei Stellungen einnehmen:
❒Rechts gedrückt: Licht immer
eingeschaltet
❒Links gedrückt: Licht immer
ausgeschaltet
❒Mittelstellung (neutral): Das Licht wird
beim Öffnen oder Schließen der
Türen automatisch ein- und
ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie vor dem
Aussteigen, dass sich der Schalter in
Mittelstellung befindet, so dass die
Lichter bei geschlossenen Türen
ausgeschaltet sind und so das Entladen
der Batterie verhindert wird.Bei einigen Versionen erfolgt das Ein-
und Ausschalten nur beim Öffnen
und Schließen der vorderen Tür auf der
Fahrerseite.
Werden die Türen mit Schlüssel und
Fernbedienung entriegelt, wird eine
Zeitsteuerung von ca. 10 Sekunden
aktiviert. Sobald die Türen mit Schlüssel
und Fernbedienung verriegelt sind,
geht die Deckenleuchte aus.
Zeitschaltung der
Deckenleuchte
(Mittelstellung der
Lichtscheibe)
Zündung
Vorgesehen sind drei Einstellungen:
❒beim Öffnen einer Tür wird eine
Zeitschaltung drei Minuten lang
aktiviert, die bei jeder Türöffnung
erneut aktiviert wird;
❒Wird der Schlüssel innerhalb von
zwei Minuten nach dem Abstellen
des Motors abgezogen, wird eine
Zeitschaltung von ca. 10 Sekunden
aktiviert;
❒beim Entriegeln der Türen (mit
Fernbedienung oder mit dem
Schlüssel an der Fahrertür), wird eine
Zeitschaltung von etwa 10 Sekunden
ausgelöst.Ausschalten
Zum Ausschalten sind zwei
Vorgehensweisen vorgesehen:
❒beim Schließen aller Türen wird die
Zeitschaltung für drei Minuten
deaktiviert und eine für 10 Sekunden
aktiviert. Diese Zeitschaltung wird
deaktiviert, wenn der Schlüssel in die
Stellung MAR gebracht wird;
❒beim Verriegeln der Türen (mit
Fernbedienung oder mit dem
Schlüssel an der Fahrertür), wird die
Deckenleuchte ausgeschaltet.
❒die Deckenleuchten werden auf jeden
Fall nach 15 Minuten ausgeschaltet,
um die Lebensdauer der Batterie
zu schützen
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Bei den Versionen wo vorgesehen, wird
die Lampe automatisch beim Öffnen
des Kofferraumes eingeschaltet und
erlischt, wenn der Kofferraum wieder
geschlossen wird.
30AB0A0122
34
DAS FAHRZEUG KENNEN

ABLAGEFACH UNTER
DEM BEIFAHRERSITZ
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Ausführungen befindet
sich unter dem Beifahrersitz ein
Ablagefach Abb. 37.Für den Zugang zum Ablagefach, den
vorderen Teil des Sitzkissens 1
anheben, um das Ablagefach zu lösen
und dann den hinteren Teil 2 (Seite
der Rückenlehne) anheben.
Zum Schließen des Ablagefachs nur die
Rückenlehne des hinteren
Sitzkissenteils absenken, ohne Kraft
aufzuwenden, dann auf den vorderen
Teil des Sitzkissens drücken, bis es
vollständig blockiert wird.
BECHER- /
FLASCHENHALTER
Auf dem mittleren Tunnel befinden sich
zwei Vertiefungen für die Vordersitze
und zwei für die Rücksitze, in denen
Becher und/oder Büchsen
aufgenommen werden können.
STROMABGRIFF
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Steckdose befindet sich am
Mitteltunnel und funktioniert nur mit
dem Zündschlüssel auf MAR.
Um die Steckbuchse zu benutzen, den
Deckel A Abb. 38 öffnen.
Die einwandfreie Funktionsweise ist nur
gewährleistet, wenn die
angeschlossenen Zubehörteile einen
homologierten Stecker haben, der auf
allen Komponenten der Lineaccessori
Abarth vorhanden ist.ZUR BEACHTUNG Bei abgestelltem
Motor und Schlüssel auf MAR kann ein
langer Gebrauch (zum Beispiel länger
als 1 Stunde) von Zubehör mit hoher
Stromaufnahme die Leistungsfähigkeit
der Batterie reduzieren und ein
Nichtanspringen des Motors
verursachen.
6)
VORRÜSTUNG FÜR DIE
INSTALLATION EINES
TRAGBAREN
NAVIGATIONSSYSTEMS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Ein tragbares Navigationssystem in
der Aufnahme am Armaturenbrett Abb.
39 installieren.
36AB0A0034
37AB0A0035
38AB0A0036
38
DAS FAHRZEUG KENNEN

ZUR BEACHTUNG
15) Der Zigarettenanzünder wird
sehr heiß. Immer vorsichtig damit
umgehen und verhindern, dass
Kinder damit Umgang haben:
Brand- und/oder
Verbrennungsgefahr.
16) Auf beiden Seiten der
Sonnenblende auf der
Beifahrerseite ist ein Warnschild
angebracht, das darauf hinweist,
dass der Airbag deaktiviert
werden muss, wenn ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Die Angaben auf
dem Warnschild immer beachten
(siehe Abschnitt „Airbag” im
Kapitel „Sicherheit”).17) Fahren Sie nicht mit offenem
Handschuhfach: Bei einem Unfall
könnten die Insassen verletzt
werden.
ZUR BEACHTUNG
6) An der Steckdose können
Zubehörteile mit einer Leistung
von höchstens 180 W (maximale
Leistungsaufnahme 15 A)
angeschlossen werden.
FESTES GLASDACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Dach besteht aus einem großen,
festen Glaspaneel, das mit einem
Sonnenrollo ausgestattet, das manuell
bedient wird. Das Sonnenrollo kann nur
in die Positionen „komplett
geschlossen” oder „komplett geöffnet”
gebracht werden.
Um das Sonnenrollo zu öffnen, nehmen
Sie den Griff in die Hand und drücken
den Zahn A Abb. 40. Dann begleiten
Sie das Sonnenrollo bis zur Position
„komplett geöffnet”.
Um das Sonnenrollo zu schließen,
nehmen Sie den Griff in die Hand und
begleiten das Sonnenrollo bis zur
Position „komplett geschlossen”, bis
der Zahn A eingehakt wird.
39AB0A0038
40AB0A0039
39

ELEKTRISCHES
SCHIEBEDACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Schiebedach besteht aus einem
großen Glaspaneel, das elektrisch
aktiviert wird, und einem Sonnenrollo,
das manuell betätigt wird. Das
Sonnenrollo kann nur in die Positionen
„komplett geschlossen” oder „komplett
geöffnet” gebracht werden.
Um das Sonnenrollo zu öffnen, nehmen
Sie den Griff in die Hand und drücken
den Zahn A Abb. 41. Dann begleiten
Sie das Sonnenrollo bis zur Position
„komplett geöffnet”. Um das
Sonnenrollo zu schließen, nehmen Sie
den Griff in die Hand und begleiten
das Sonnenrollo bis zur Position
„komplett geschlossen”, bis der Zahn A
eingehakt wird.BETRIEBSWEISE
Die Bedienung des Schiebedachs ist
nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich. Die Schaltungen A und B
Abb. 42 befinden sich in der Nähe der
vorderen Deckenleuchte und schalten
die Funktionen für das Öffnen und
Schließen des Schiebedachs.
ÖFFNEN
Die Taste B Abb. 42 gedrückt halten:
das Dach geht in die Position „Spoiler”.
Nochmals die Taste B drücken und
gedrückt halten: das Dach hält in der
Position an, die beim Loslassen der
Taste erreicht wurde.
7) 8)
18)
SCHLIESSEN
Die Taste A Abb. 42 gedrückt halten:
das Dach geht in die Position „Spoiler”.
Das Dach hält in der Position an, die
beim Loslassen der Taste A erreicht
wurde. Nochmals die Taste A drücken
und gedrückt halten, bis das Dach
komplett geschlossen ist.
Das Schiebedach ist mit einer
Klemmschutzvorrichtung ausgestattet,
die ein eventuelles Hindernis während
des Schließens des Dachs erkennen
kann. Wird ein Hindernis erkannt,
unterbricht das System sofort den Weg
des Daches und kehrt die Bewegung
um.
Nach einer eventuellen Trennung der
Batterie oder der Unterbrechung der
Schutzsicherung muss der Betrieb des
Schiebedachs erneut initialisiert
werden.
Vorgehensweise:
❒die Taste A Abb. 42 gedrückt halten,
damit sich das Dach Ruckweise
komplett schließt
❒nach dem Schließen des Dachs
warten bis der elektrische Motor des
Daches abschaltet.
41AB0A0039
42AB0A0037
40
DAS FAHRZEUG KENNEN
QUETSCHSCHUTZVORRICHTUNG
INITIALISIERUNGSPROZEDUR

NOTBEDIENUNG
Bei einer Fehlfunktion der elektrischen
Vorrichtung kann das Schiebedach, wie
nachstehend beschrieben, manuell
bedient werden:
❒den Schutzdeckel A Abb. 43 aus
dem Sitz für die manuelle Bedienung
entfernen, der sich an der
Innenverkleidung hinter dem
Sonnenrollo befindet
❒den Schlüssel im Werkzeugbehälter
im Kofferraum entnehmen
❒den Schlüssel in den Sitz einschieben
und im Uhrzeigersinn drehen, um das
Dach zu öffnen oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um das Dach
zu schließen.
ZUR BEACHTUNG
7) Das Schiebedach bei Schnee oder
Eis nicht öffnen:
Beschädigungsgefahr.
8) Bei Gepäckträgern mit
Querstangen empfiehlt sich die
Verwendung des Schiebedaches
nur in der Position „Spoiler”.
ZUR BEACHTUNG
18) Beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel
vom Zündschloss ziehen, um zu
vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach
eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des
Dachs kann gefährlich sein.
Prüfen Sie vor und während
seiner Betätigung, dass die
Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt
sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen
wird, bzw. durch mitgenommene
persönliche Gegenstände oder
Gegenstände, an die das Dach
anstößt.
43AB0A0040
41

LEICHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
Abblendlichte eingeschaltet ist.
Leuchtweitenregelung
Das beladene Fahrzeug neigt sich nach
hinten, und der Lichtkegel hebt sich
folglich an.
In diesem Fall ist er durch Betätigung
der Tasten+und–Abb. 59 korrekt
auszurichten.
Auf dem Display wird die der
Einstellung entsprechende Position
angezeigt.
Position 0 - bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Position1-4Personen.Position2-4Personen + Last im
Kofferraum.
Position 3 - bei Fahrer + max. zul.
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug
mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet,
erfolgt die Leuchtweitenregelung
elektronisch und daher ist die manuelle
Regelung mit den Tasten+und–
nicht möglich.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle
Einstellung wenden Sie sich bitte an
das Abarth-Kundendienstnetz.
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendlichter sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland
ausgerichtet. Bei Fahrten in Ländern
mit andersseitigem Verkehr müssen die
Scheinwerferbereiche gemäß der im
jeweiligen Land gültigen
Straßenverkehrsordnung abgedeckt
werden, um die aus der
entgegengesetzten Richtung
kommenden Fahrzeuge nicht zu
blenden.ESC-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Das ESC-System verbessert die
Kontrolle und die Stabilität des
Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen.
Das ESC-System korrigiert die Unter-
und Übersteuerung des Fahrzeugs
und verlagert die Bremskraft auf
die richtigen Räder. Auch das vom
Motor abgegebene Drehmoment
kann verringert werden, um eine
bessere Fahrzeugkontrolle zu
gewährleisten.
Das System ist in der Lage Situationen
zu erkennen, die für die Stabilität des
Fahrzeugs gefährlich sind und greift
automatisch an den Bremsen ein,
differenziert auf den vier Rädern, um ein
stabilisierendes Drehmoment des
Fahrzeugs zu liefern.
Das ESC-System beinhaltet seinerseits
folgende Untersysteme:
❒EBD
❒ABS
❒ASR
❒HILL HOLDER
59AB0A0002
50
DAS FAHRZEUG KENNEN