166Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 167
Kontrolle über das Fahrzeug ...167
Lenken ..................................... 167
Starten ....................................... 168
Einfahren ................................. 168
Zündschlossstellungen ............168
Verzögerte Stromabschaltung . 168
Motor anlassen ........................168
Schubabschaltung ...................169
Stopp-Start-System .................170
Fahrzeug abstellen ..................172
Motorabgase .............................. 173
Diesel-Partikelfilter ..................173
Katalysator .............................. 174
AdBlue ..................................... 174
Automatikgetriebe ......................178
Getriebe-Display ......................178
Wählhebel ............................... 178
Manuell-Modus ........................179
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 180
Störung .................................... 180
Stromunterbrechung ................180Schaltgetriebe ............................ 181
Bremsen .................................... 182
Antiblockiersystem ..................182
Parkbremse ............................. 183
Bremsassistent ........................184
Berg-Anfahr-Assistent .............185
Fahrsysteme .............................. 185
Traktionskontrolle ....................185
Elektronische Stabilitätsregelung ..................186
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 186
Fahrerassistenzsysteme ............188
Geschwindigkeitsregler ...........188
Geschwindigkeitsbegrenzer ....190
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 192
Auffahrwarnung .......................200
Abstandswarnung ....................204
Aktive Gefahrenbremsung .......204
Einparkhilfe .............................. 206
Toter-Winkel-Warnung ............213
Rückfahrkamera ......................215
Verkehrszeichen-Assistent ......217
Spurverlassenswarnung ..........220
Kraftstoffe .................................. 222
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....222
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 222
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb ...222Kraftstoffe für
Flüssiggasbetrieb ...................223
Tanken .................................... 226
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 231
Anhängerzugvorrichtung ...........232
Allgemeine Informationen ........232
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...232
Anhängerbetrieb ......................233
Zugvorrichtung ........................ 233
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 236
182Fahren und BedienungAchtung
Es wird davon abgeraten, miteiner Hand am Wählhebel zu fah‐
ren.
Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐ lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐ terstützung durch den Bremskraftver‐stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt,
der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 116.
Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐ hindert, dass die Räder blockieren.Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 117.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Fahren und Bedienung183Störung9Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 116.
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen
9 Warnung
Schalter m ca. eine Sekunde lang
ziehen. Die elektrische Park‐
bremse wird automatisch mit ent‐
sprechender Kraft betätigt. Für
Fahrzeugwartung279Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐ bels am positiven Pol der entlade‐nen Batterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt desFahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors an‐
schließen. So weit wie möglich
von der entladenen Batterie ent‐
fernt anschließen, jedoch mindes‐ tens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.
2. Nach fünf Minuten den anderen Motor starten. Startversuche soll‐
ten nicht länger als 15 Sekundendauern und in Intervallen von
einer Minute durchgeführt wer‐
den.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. drei Minuten im
Leerlauf laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, heizbare Heck‐
scheibe) am Starthilfe erhalten‐
den Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.Abschleppen
Eigenes Fahrzeugabschleppen
Mit einem Schraubendreher in den
Schlitz an der kürzeren Kante der Ab‐
deckung fahren. Abdeckung durch
vorsichtiges Seitwärtsbewegen des
Schraubendrehers lösen. Um Schä‐
den zu vermeiden, wird empfohlen,
ein Tuch zwischen Schraubendreher
und Rahmen zu legen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 261.
316StichwortverzeichnisAAbgas ........................................ 115
Ablagefach.................................... 68
Ablagefächer .......................... 68, 69
Ablagefächer im Dach .................71
Ablagefach in der Armlehne ........72
Ablagefach in der Mittelkonsole ..72
Ablagefach unter dem Sitz ..........71
Ablage in der Instrumententafel ...68
Abmessungen ............................ 301
Abschleppstange ........................232
Abstandswarnung .......................204
Abstellen ...................................... 18
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler .................................... 120, 192
Adaptives Fahrlicht ....120, 148, 248
AdBlue ........................ 118, 174, 286
Airbagabschaltung ...............60, 115
Airbag-Aufkleber ........................... 56
Airbag-System ............................. 56
Airbag-System, Gurtstraffer .......115
Aktive Gefahrenbremsung ..........204
Aktive Kopfstützen ........................38
Allgemeine Informationen ..........232
Altfahrzeugrücknahme ..............239
Anderes Fahrzeug abschleppen 280
Anhängerbetrieb ........................233
Anhängerkupplung .....................232
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..236
Anhängerzugvorrichtung ....232, 279Antiblockiersystem ............. 117, 182
Anzeigen..................................... 107
Armlehne ...................................... 43
Ascher ....................................... 107
Asphärische Wölbung .................. 28
Auffahrwarnung .......................... 200
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 313
Ausklappbare Ablagetische .........95
Außenbeleuchtung ......12, 119, 144
Außenpflege .............................. 281
Außenspiegel................................ 28
Außentemperatur ....................... 104
Automatikgetriebe ...................... 178
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................24
Automatisches Abblenden ...........30
Automatisches Fahrlicht ............145
Autostopp ................................... 170
B Batterieentladeschutz ................156
Batteriespannung ......................131
Bedienelemente ......................... 100
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................64
Beheizbare Spiegel .....................29
Beladungshinweise .....................97
Beleuchtung beim Aussteigen ...155