Fahren und Bedienung13310 Liter AdBlue hinzufügen. Nach‐
füllen geringer Mengen (z. B. unter
5 Liter) vermeiden, da das System in
diesem Fall möglicherweise kein
Nachfüllen erkennt.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfe
einen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht
gesundheitsschädlich.
Das Fahrzeug muss auf einer ebe‐
nen, geraden Fläche abgestellt wer‐
den.
Der Einfüllstutzen für AdBlue befindet
sich hinter der Tankdeckelklappe an
der linken Fahrzeugseite.
Die Tankdeckelklappe lässt sich nur
öffnen, wenn das Fahrzeug entriegelt und die linke Tür offen ist.9 Gefahr
Fahrzeuge mit Stopp-Start-Sys‐
tem: Den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen, um
zu verhindern, dass das System
den Motor automatisch neu star‐
tet.
Füllmengen 3 209.
Tankstelle
9 Gefahr
Beim Nachfüllen von AdBlue die
Bedienungs- und Sicherheitsvor‐
schriften der Tankstelle beachten.
1. Motor ausschalten und Zünd‐
schlüssel abziehen.
2. An der Tankdeckelklappe ziehen, um sie zu öffnen.
3. Die Schutzkappe linksherum dre‐hen, um sie vom Einfüllstutzen
abzuschrauben.
4. Die Zapfpistole bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen einführen
und betätigen.
5. Nach dem Ende des Tankvor‐ gangs die Schutzkappe aufsetzenund rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
6. Tankdeckelklappe und linke Tür schließen.
Fahren und Bedienung137Im DIC wird außerdem eine entspre‐
chende Meldung angezeigt 3 94. Die
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 95.
Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 90.
Abstellen 3 128.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐ ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.
Während eines Autostopps ist der
Bremsassistent nicht verfügbar.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Berg-Anfahr-Assistent
Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Wenn nach dem Anhalten an einem
Gefälle das Bremspedal gelöst wird
(und der Wählhebel in einem Vor‐
wärts- oder Rückwärtsgang ist), bleibt die Bremse weitere 2 Sekunden lang
aktiviert. Die Bremse wird automa‐
tisch gelöst, sobald sich die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit erhöht.Achtung
Der Berg-Anfahr-Assistent kann
ein Rollen des Fahrzeugs nicht in
allen Situationen (z. B. bei beson‐
deres starkem Gefälle) verhin‐
dern.
Bei Bedarf das Bremspedal betä‐ tigen, um ein Vorwärts- oder Rück‐
wärtsrollen des Fahrzeugs zu ver‐ hindern.
Bei einem Autostop ist der Berg-An‐
fahr-Assistent nicht aktiv. Stopp-
Start-Automatik 3 126.
Fahren und Bedienung149Kein Marinedieselöl, Heizöl, Aqua‐
zole oder ähnliches Diesel-Wasser-
Gemisch verwenden. Es ist nicht zu‐
lässig, Dieselkraftstoffe zur Verdün‐
nung mit Kraftstoffen für Otto-Moto‐
ren zu vermischen.
Fließvermögen und Filtrierbarkeit von
Dieselkraftstoffen sind temperaturab‐
hängig. Bei niedrigen Temperaturen
Dieselkraftstoff mit garantierten Win‐
tereigenschaften tanken.
Diesel-Kraftstofffilter 3 161, Diesel-
Kraftstoffsystem entlüften 3 161.
Tanken9 Gefahr
Vor dem Tanken Motor abstellen
und etwaige externe Heizungen
mit Brennkammern ausschalten.
Fahrzeuge mit Stopp-Start-Sys‐ tem: Den Motor ausschalten und
den Zündschlüssel abziehen, um
zu verhindern, dass das System
den Motor automatisch neu star‐
tet.
Mobiltelefon abschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.9 Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Um‐
gang mit offenem Feuer und Fun‐
ken ist untersagt.
Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ih‐
rem Fahrzeug feststellen, lassen
Sie die Ursache unverzüglich in
einer Werkstatt beheben.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Hinweis
Um sicherzustellen, dass der Kraft‐
stoffstand korrekt angezeigt wird, muss die Zündung vor dem Tanken
ausgeschaltet werden. Vermeiden
Sie, geringe Mengen nachzutanken
(z.B. weniger als 5 Liter), um die Ge‐ nauigkeit der Anzeige sicherzustel‐
len.
Der Kraftstofftankdeckel befindet sich
auf der linken Fahrzeugseite.
Die Tankdeckelklappe lässt sich nur
öffnen, wenn das Fahrzeug entriegelt und die linke Tür offen ist.
Zum Öffnen ziehen.
Um den Tankdeckel zu öffnen, links‐
herum drehen.
Der Tankdeckel kann in die Halterung auf der Tankklappe eingehängt wer‐
den.
Fahrzeugwartung155Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durch‐
führen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
9 Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Zum leichteren Erkennen sind die
Verschlussdeckel zum Nachfüllen
von Motoröl, Kühlmittel und Wasch‐
flüssigkeit sowie der Griff des Öl‐
messstabs gelb.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Den Sicherheitsverschluss (befindet sich gleich rechts neben der Mitte)
seitlich zur linken Fahrzeugseite be‐
wegen und die Motorhaube öffnen.
Die Motorhaube wird automatisch mit einem Anheber in der offenen Posi‐
tion gehalten.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus Sicherheitsgründen automatisch wie‐
der gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
160FahrzeugwartungFahrzeugbatterieDie Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Bei Kurzstreckenfahrten und
häufigen Motorstarts kann die Batte‐
rie entladen werden. Nicht benötigte
Stromverbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Absorptionsglas) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am entsprechen‐
den Batterieschild zu erkennen. Wir
empfehlen den Einsatz einer original
Opel-Batterie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen AGM-
Fahrzeugbatterie als der original
Opel-Fahrzeugbatterie kann die
Leistung des Stopp-Start-Systems
beeinträchtigen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt wer‐
den.
9 Gefahr
Beim Laden der Batterie auf an‐
gemessene Belüftung achten. Es
besteht Explosionsgefahr, wenn
sich die durch das Laden entste‐
henden Gase verdichten!
Starthilfe 3 185.
162Fahrzeugwartung● Die Zündung jeweils5 Sekunden lang einschalten
(Schlüssel in Stellung 2).
● Die Zündung 3 Sekunden lang ausschalten (Schlüssel in Posi‐
tion 1).
● Diesen Vorgang mehrmals wie‐ derholen.
● Den Motor starten (Schlüssel in Stellung 3) und dann ausschalten
(Schlüssel in Stellung 0).
Zündschlossstellungen 3 122.
Mit An-/Aus-Schalter● Den elektronischen Schlüssel in den Kartenleser einstecken.
● START/STOP drücken, ohne ein
Pedal zu betätigen.
● Vor dem Starten des Motors ei‐ nige Minuten warten.
An-/Aus-Schalter 3 122.
Wenn der Motor nicht startet, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motor anlassen 3 124.
Scheibenwischerwechsel
Wischerblätter an der
WindschutzscheibeWischerarm anheben, zum Ausras‐
ten Knopf drücken und Wischerblatt
abnehmen.
Neues Wischerblatt leicht abgewin‐
kelt am Wischerarm ansetzen und drücken, bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der Heckscheibe
Wischerarme anheben, die Halterun‐
gen zum Lösen des Wischerblatts zu‐
sammendrücken und das Wischer‐
blatt entfernen.
Wischerarm vorsichtig absenken.
216StichwortverzeichnisAAbbiegelicht ................................ 102
Abgas .......................................... 90
Abgase ............................... 129, 187
Ablagefach.................................... 71
Ablagefächer ................................ 70
Ablagefach über den Vordersitzen 74
Ablagefach unter dem Sitz ..........72
Ablage in der Instrumententafel ...70
Abmessungen ............................ 204
Abschleppöse .....................172, 187
Abschleppstange ........................151
Absorbent Glass Mat-Batterie ....160
Abstellen ...................................... 19
Adaptives Fahrlicht ....................102
AdBlue .................... 92, 97, 130, 194
AdBlue-Tank ............................... 209
AGM-Batterie .............................. 160
Airbagabschaltung .................61, 89
Airbag-Aufkleber .....................56, 61
Airbag-System ............................. 56
Airbag-System, Gurtstraffer .........89
Alarm ............................................ 96
Allgemeine Informationen ..........151
Altfahrzeugrücknahme ..............154
An-/Aus-Schalter ..................17, 122
Anderes Fahrzeug abschleppen 188
Anhängerbetrieb .........................151
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..152
Anhängerzugvorrichtung ....151, 187Ankoppeln eines Anhängers ......151
Antiblockiersystem ............... 91, 136
Anzeige Motoransaugluft ............157
Anzeigen....................................... 84
Armlehne ..................................... 49
Ascher ......................................... 83
Asphärische Wölbung .................. 39
Aufkleber auf der Windschutzscheibe ...................42
Aufwärmen des Turbomotors .....124
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 213
Außenbeleuchtung ........12, 93, 100
Außenpflege .............................. 188
Außenspiegel................................ 39
Außentemperatur ......................... 81
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................30
Automatische Kraftstoffabschal‐ tung ......................................... 125
Automatisches Abblenden ...........41
Automatisches Fahrlicht ............101
Autostopp ..................... 93, 124, 126
B Batterie ....................................... 160
Batterieentladeschutz ................107
Batterie, Starthilfe .......................185
Bedienelemente ........................... 79
220Radschlüssel.............................. 172
Radwechsel ............................... 181
Regelmäßiger Betrieb ................ 119
Reifen ........................................ 173
Reifenbezeichnungen ................173
Reifendruck ............................... 174
Reifendrücke ............................. 210
Reifendruck-Kontrollsystem.. 92, 175
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung .................... 173, 183
Reifenpanne ............................... 181
Reifenreparaturset .....................179
Reifenumrüstung .......................178
Reifen und Felgengröße, Wechsel .................................. 178
Reifenwechsel ............................ 181
Reserverad ................................ 183
Rückfahrkamera ........................147
Rückfahrlicht ...................... 104, 166
Rückleuchten ............................. 164
Rücksitze ...................................... 50
S Schaltgetriebe ............................ 135
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 80
Scheibenwischerwechsel ..........162
Scheinwerfer ..............100, 101, 163
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 102
Schiebetür ................................... 31Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 178
Schubabschaltung .....................126
Seiten-Airbag ............................... 60
Seitliche Blinkleuchten ..............165
Selektive katalytische Reduktion 130
Service ............................... 119, 192
Serviceanzeige ............................ 86
Serviceinformationen .................192
Sicherheitsgurt ......................... 8, 53
Sicherheitsgurt anlegen ...............89
Sicherheitsgurte............................ 53
Sicherheitsnetz ............................ 75
Sicherheitswerkzeug für Reserverad.............................. 172
Sicherungen .............................. 168
Sicherungskasten .......................169
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................169
Sitzbank ........................................ 72
Sitze.............................................. 72 Sitzeinstellung ......................... 7, 47
Sitzheizung ................................... 49
Sitzlehne vorklappen ...................48
Sitzposition .................................. 46
Sonnenblenden ........................... 44
Spiegel.................................... 39, 41
Spiegeleinstellung .........................8
Standlichter................................. 100Starre Belüftungsdüsen .............119
Starten ........................................ 122
Starthilfe .................................... 185
Staufach ....................................... 72
Stauraum ...................................... 70
Steuerung des Telefons ...............79
Stopp-Start-Automatik ..................17
Stopp-Start-System ....................126
Symbole ......................................... 4
T
Tablet-Halter ................................. 70
Tachograph ............................ 94, 99
Tachometer ................................. 84
Tagesfahrlicht ............................ 102
Tageskilometerzähler ..................84
Tagfahrlicht ................................. 101
Tanken ....................................... 149
Technische Daten....................... 199
Top-Tether Befestigungsösen .....69
Torx-Schlüssel ............................ 172
Traktionskontrolle ......................138
Türen ............................................ 31
Türfächer ...................................... 72
Tür offen ...................................... 94
Türschlösser ................................. 24
Typschild ................................... 197