Page 134 of 225

132Fahren und BedienungNach einer Unterbindung des Motor‐starts wird im Driver Information Cen‐
ter eine Warnmeldung angezeigt, die
den Fahrer auf den unzureichenden
AdBlue-Füllstand hinweist.
Damit der Motor wieder gestartet wer‐ den kann, müssen mindestens
10 Liter AdBlue nachgefüllt werden.
Warnmeldungen über zu hohe
Emissionswerte
Wenn die Abgasemissionswerte
einen bestimmten Wert überschrei‐
ten, werden ähnliche Warnmeldun‐
gen wie die oben beschriebenen
Warnmeldungen zur Reichweite im
Driver Information Center angezeigt.
Die Kontrollleuchte Y leuchtet zu‐
sammen mit F dauerhaft auf und es
wird ein Warnton wiedergegeben.
Im Driver Information Center werden Aufforderungen zum Überprüfen der
Abgasanlage und schließlich eine
Meldung zur bevorstehenden Unter‐
bindung des Motorstarts angezeigt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.Wenn die AdBlue-Reichweite auf
1100 km gesunken ist, wird im Driver
Information Center eine Warnmel‐
dung mit der verbleibenden Fahrstre‐
cke bis zur Unterbindung des Motor‐
starts angezeigt. Die Warnmeldung
wird wiederholt alle 100 km Fahrstre‐
cke angezeigt.
So bald wie möglich Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch nehmen.
AdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1 er‐
füllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive ka‐ talytische Reduktionssystem be‐schädigt werden.
Hinweis
Wenn AdBlue bei sehr niedrigen
Temperaturen nachgefüllt werden
muss, wird das Nachfüllen von
AdBlue möglicherweise nicht vom
System erkannt. In diesem Fall das
Fahrzeug in einem Bereich mit einer
höheren Umgebungstemperatur ab‐
stellen, bis sich AdBlue verflüssigt
hat.
Hinweis
Wenn der Motorstart aufgrund eines zu niedrigen AdBlue-Füllstands un‐
terbunden wurde, empfehlen wir,
beim Nachfüllen mindestens
Page 135 of 225

Fahren und Bedienung13310 Liter AdBlue hinzufügen. Nach‐
füllen geringer Mengen (z. B. unter
5 Liter) vermeiden, da das System in
diesem Fall möglicherweise kein
Nachfüllen erkennt.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfe
einen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht
gesundheitsschädlich.
Das Fahrzeug muss auf einer ebe‐
nen, geraden Fläche abgestellt wer‐
den.
Der Einfüllstutzen für AdBlue befindet
sich hinter der Tankdeckelklappe an
der linken Fahrzeugseite.
Die Tankdeckelklappe lässt sich nur
öffnen, wenn das Fahrzeug entriegelt und die linke Tür offen ist.9 Gefahr
Fahrzeuge mit Stopp-Start-Sys‐
tem: Den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen, um
zu verhindern, dass das System
den Motor automatisch neu star‐
tet.
Füllmengen 3 209.
Tankstelle
9 Gefahr
Beim Nachfüllen von AdBlue die
Bedienungs- und Sicherheitsvor‐
schriften der Tankstelle beachten.
1. Motor ausschalten und Zünd‐
schlüssel abziehen.
2. An der Tankdeckelklappe ziehen, um sie zu öffnen.
3. Die Schutzkappe linksherum dre‐hen, um sie vom Einfüllstutzen
abzuschrauben.
4. Die Zapfpistole bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen einführen
und betätigen.
5. Nach dem Ende des Tankvor‐ gangs die Schutzkappe aufsetzenund rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
6. Tankdeckelklappe und linke Tür schließen.
Page 136 of 225

134Fahren und BedienungAdBlue-BehälterHinweis
Nur die vorgesehenen AdBlue-Be‐ hälter zum Nachfüllen verwenden,
um zu verhindern, dass zu viel
AdBlue nachgefüllt wird. Außerdem werden die Dämpfe aus dem Tank
im Behälter aufgefangen und kön‐
nen so nicht entweichen.
Hinweis
Da die Haltbarkeit von AdBlue be‐
grenzt ist, das Verfalldatum vor dem Nachfüllen überprüfen.
1. Motor ausschalten und Zünd‐ schlüssel abziehen.
2. An der Tankdeckelklappe ziehen, um sie zu öffnen.
3. Die Schutzkappe linksherum dre‐ hen, um sie vom Einfüllstutzen
abzuschrauben.
4. Den AdBlue-Behälter öffnen.
5. Ein Ende des Schlauchs am Be‐ hälter anbringen und das andere
Ende auf den Einfüllstutzen auf‐
schrauben.
6. Den Behälter anheben, bis er leer
ist.
7. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
8. Die Schutzkappe anbringen und rechtsherum drehen, bis sie ein‐
rastet.
9. Tankdeckelklappe und linke Tür schließen.
Hinweis
AdBlue-Behälter und Schlauch ge‐
mäß geltenden Umweltvorschriften
entsorgen.
Hinweis
Das Fahrzeug 10 Sekunden lang im
Leerlauf laufen lassen, damit das
System das Nachfüllen von AdBlue
erkennen kann.
Das Nichtbeachten dieser Vorge‐
hensweise führt dazu, dass das Sys‐
tem das Nachfüllen von AdBlue erst nach 20 Minuten Fahrt erkennt.
Wenn das Nachfüllen von AdBlue
erfolgreich erkannt wird, erlischst die
AdBlue-Warnleuchte.
Wenn das Nachfüllen von AdBlue
nicht erkannt wird, nachdem der Mo‐
tor einige Zeit betrieben wurde, wen‐
den Sie sich an eine Werkstatt.
Page 137 of 225
Fahren und Bedienung135Tankdeckel
Nur Original-Tankdeckel verwenden.
Der AdBlue-Tank verfügt über einen besonderen Tankdeckel.
Störung
Wenn das System eine Betriebsstö‐
rung erkennt, leuchtet die Kontroll‐
leuchte Y zusammen mit F auf und
ein Warnton wird wiedergegeben. So‐ fort Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Im Driver Information Center er‐
scheint eine entsprechende Meldung
3 94.Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
bei stehendem Fahrzeug das Kupp‐
lungspedal treten, den Ring am
Schalthebel nach oben ziehen und den Gang gegen den Widerstand ein‐
legen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Lassen Sie die Kupplung nicht unnö‐
tig schleifen.
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.Achtung
Es ist nicht ratsam, die Hand
während der Fahrt auf dem Wähl‐ hebel ruhen zu lassen.
Page 173 of 225

Fahrzeugwartung171Nr.Stromkreis1AdBlue-Einspritzbatterie2Fahrzeugbatterie (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem)3APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)4Heizungs- und Belüftungs‐
system5Anpassungen6Anpassungen7Heizungs- und Belüftungs‐
system8Zusätzliche Heizung und
Lüftung / Klimaanlage9Zusätzliches Heizungs- und
Belüftungssystem10Elektrische Außenspiegel /
zusätzliche Anpassungen11Heizbare AußenspiegelNr.Stromkreis12Radio / Multimedia / elektrische
Außenspiegel / Diagnose‐
buchse13Multimedia / Anhängerzugvor‐
richtung14Komfortleuchten / Batterieentla‐
deschutz15Kraftstoffeinspritzanlage /
Reifendruck-Kontrollsystem /
elektronisches Schlüsselsystem16Warnblinker / Blinker17Zentralverriegelung18Linkes Fernlicht / rechtes
Abblendlicht / Rückleuchten /
linkes Tagfahrlicht19Nebelscheinwerfer / Nebel‐
schlussleuchten / Kennzeichen‐
beleuchtung20Alarm / Hupe / Beleuchtung /
Wischer21InstrumentNr.Stromkreis22Lichtschalter23Heckscheibenwischer / Wind‐
schutzscheibenwaschpumpe /
Hupe24APC allgemeinen Batterie25Rückfahrlicht26Bremsschalter27Kraftstoffeinspritzung / Anlasser28Airbag / Lenksäulenverriegelung29Elektrische Fensterbetätigung
Beifahrer30Servolenkung31Bremslicht32APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)33Serviceanzeige34Zigarettenanzünder / Steckdose
Page 197 of 225

Service und Wartung195Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐ öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt das
Fließvermögen des Öls an.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 198.
Alle empfohlenen Viskositätsklassen
sind für hohe Außentemperaturen ge‐ eignet.Kühlmittel und Frostschutz
Nur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies Long-Life-Kühlmittel
(LLC) und Frostschutzmittel verwen‐ den. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Das System wird werkseitig mit Kühl‐
mittel für einen Frostschutz bis ca.
–28 °C gefüllt, das gleichzeitig einen
ausgezeichneten Korrosionsschutz
bietet. Diese Konzentration muss
ganzjährig beibehalten werden. Bei
Verwendung von Kühlmittelzusätzen,
die zusätzlichen Korrosionsschutz
bieten und kleinere Undichtigkeiten
abdichten sollen, kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen. Für die Fol‐
gen der Verwendung zusätzlicher
Kühlmittelzusätze wird keine Haftung
übernommen.
Bremsflüssigkeit Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.AdBlue
Nur AdBlue verwenden, um die Stick‐ oxide in den Abgasen zu reduzieren
3 130.
Page 202 of 225
200Technische DatenVerkaufsbezeichnung1.6 CDTi 953)1.6 CDTi 115 3)1.6 CDTi BiTurbo 125 3)1.6 CDTi BiTurbo 1453)MotorkennzeichnungR9M 413R9M 413R9M 452R9M 452Drehmoment [Nm]260300320340bei U/min1500150015001500KraftstoffartDieselDieselDieselDiesel3)
Euro 6 mit AdBlue.
AdBlue 3 130.
Page 211 of 225
Technische Daten209Füllmengen
MotorölMotorR9M 408R9M 450,
R9M 413,
R9M 452Motoröl einschließlich Filter [l] (ca.)6,07,4zwischen MIN und MAX [l] (ungefähr)2,13,5
Kraftstofftank
Kraftstofftank, Nenninhalt [l]80
AdBlue-Tank
AdBlue, Nenninhalt [l]22,5