14Kurz und bündigWarnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Warnblinker 3 102.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer7:AusAUTO oder
K:Intervallschaltung
bzw. automatisches
Wischen mit Regen‐
sensor1:langsam2:schnell
Scheibenwischer 3 80, Scheiben‐
wischerwechsel 3 162.
80Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlage
Scheibenwischer7:AusAUTO oder
K:Intervallschaltung
bzw. automatisches
Wischen mit Regen‐
sensor1:langsam2:schnell
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position AUTO oder
P .
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐ hen:
kurzes Intervall:Einstellrad nach
oben drehenlanges Intervall:Einstellrad nach
unten drehen
Wischautomatik mit Regensensor
Wischerhebel in Position AUTO oder
P .
Der Regensensor erkennt die Was‐
sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die
Frequenz des Scheibenwischers.
Nach dem Ausschalten der Zündung
ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet
werden.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrad zum Einstellen der Emp‐
findlichkeit drehen.niedrige
Empfindlichkeit:Einstellrad nach
oben drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrad nach
unten drehen
Der Regensensor befindet sich an
der Windschutzscheibe. Sensor frei
von Staub, Schmutz und Eis halten.
Instrumente, Bedienelemente93angezeigt, wenn ein Reifen ohne
Drucksensor (z. B. ein Reserverad)
aufgezogen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS)
3 175.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor Wenn bei laufendem Motor die Kon‐trollleuchte I aktiviert wird (zusam‐
men mit der Kontrollleuchte C und
einem Warnton): Anhalten und den
Motor ausschalten.Achtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In den Leerlauf schalten (oder Wählhebel auf N stellen).
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 156.
Kraftstoffsparmodus
ECO leuchtet grün auf, wenn der
ECO-Modus aktiviert ist, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
ECO-Modus, Kraftstoff sparendes
Fahren 3 120.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ dung kurz auf.
Leuchtet bei niedrigem Kraftstoff‐ stand auf (etwa eine Reichweite von
50 Kilometer). Umgehend nachtan‐
ken 3 149.
Katalysator 3 130.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 161.
Autostopp
D leuchtet bei einem Autostopp des
Motors auf.
\ leuchtet auf, wenn Autostop auf‐
grund bestimmter Bedingungen un‐
terbunden wird.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Außenbeleuchtung
9 leuchtet grün.
Leuchtet auf, wenn die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
8 leuchtet grün.
126Fahren und BedienungWenn der Motor nicht startet, wieder‐holen Sie das Verfahren.
Zurücksetzen mit elektronischem
Schlüsselsystem
Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐
chen:
1. Den elektronischen Schlüssel in den Kartenleser 3 122 einste‐
cken.
2. START/STOP drücken, ohne ein
Pedal zu betätigen.
3. Ein paar Minuten warten, bis die Kraftstoffanlage zurückgesetzt
wurde.
Wenn der Motor nicht startet, wieder‐ holen Sie das Verfahren.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
An-/Aus-Schalter 3 122.
Tanken 3 149.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang,
aber ohne Betätigung des Gaspedals gefahren wird, wird die Kraftstoffzu‐
fuhr automatisch abgeschaltet.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch neu, sobald das
Kupplungspedal betätigt wird.
Ein Sensor an der Fahrzeugbatterie
sorgt dafür, dass nur dann ein
Autostop erfolgt, wenn die Fahrzeug‐
batterie für einen Neustart ausrei‐
chend geladen ist.
Einschalten Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die imweiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind,
wird ein Autostop unterbunden und
im Instrument 3 93 leuchtet die Kon‐
trollleuchte \ auf.
Ausschalten
Das Stopp-Start-System manuell
durch Drücken auf Î deaktivieren.
Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Deaktivierung anzuzeigen, und im
Driver Information Center (DIC) 3 94
wird eine entsprechende Meldung an‐ gezeigt.
Fahren und Bedienung145
Das System besteht aus vier Ultra‐
schallsensoren im hinteren Stoßfän‐
ger.
Hinweis
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Einschalten
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs
schaltet sich das System automatisch ein. Die Betriebsbereitschaft wird
durch ein kurzes akustisches Signal
angezeigt.
Ein Hindernis wird durch Warntöne
und je nach Fahrzeugausstattung
auch im Info-Display angezeigt. Das
Intervall zwischen den Warntönen
wird kürzer, je mehr sich das Fahr‐
zeug dem Hindernis nähert. Bei
einem Abstand von weniger als
30 cm wird ein Dauerton ausgege‐
ben.
Hinweis
Bei Varianten mit Info-Display-An‐
zeige kann die Lautstärke des Warn‐
tons über das Infotainment System
eingestellt werden. Weitere Informa‐ tionen siehe Bedienungsanleitung
für das Infotainment System.
Ausschalten
Das System kann permanent oder
vorübergehend deaktiviert werden.
Hinweis
Bei Varianten mit Info-Display-An‐
zeige kann die Funktion über das In‐ fotainment System deaktiviert wer‐
den. Weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung für das Info‐
tainment System.
Vorübergehende Deaktivierung
Das System vorübergehend durch
Drücken auf r auf der Instrumen‐
tentafel bei eingeschalteter Zündung
deaktivieren. Die LED leuchtet in der
Taste auf, wenn das System deakti‐
viert ist.
Die Deaktivierung wird dadurch an‐
gezeigt, dass beim Einlegen des
Rückwärtsgangs kein Signal ertönt.
Die Funktion wird durch erneutes
Drücken auf r bzw. beim nächsten
Einschalten der Zündung wieder ak‐
tiviert.
Permanente Deaktivierung
Zur permanenten Deaktivierung des Systems bei eingeschalteter Zün‐
dung r auf der Instrumententafel
drücken und für ca. 3 Sekunden hal‐
ten. Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet permanent.
146Fahren und BedienungDas System ist deaktiviert und arbei‐
tet nicht. Die Deaktivierung wird da‐
durch angezeigt, dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs kein Signal er‐
tönt.
r drücken und ca. 3 Sekunden hal‐
ten, um das System wieder zu akti‐
vieren.
Störung
Erkennt das System beim Einlegen
des Rückwärtsgangs eine Betriebs‐
störung, ertönt ca. 5 Sekunden lang
ein kontinuierlicher akustischer
Alarm, es wird eine entsprechende
Meldung im Driver Information Center (DIC) 3 94 angezeigt, und F leuchtet
im Instrument 3 90 auf. Eine Werk‐
statt aufsuchen, um die Störungsur‐
sache beheben zu lassen.Achtung
Bei Rückwärtsfahrt sollte der Be‐
reich frei von Hindernissen sein,
die an den Fahrzeugunterboden
schlagen könnten.
Ein Gegenschlagen an der Hinter‐
achse, das nicht offenkundig er‐ kennbar sein muss, kann zu un‐gewöhnlichen Änderungen am
Handling des Fahrzeugs führen.
Wenden Sie sich an eine Werk‐
statt wenn ein derartiges Auftref‐
fen auf ein Hindernis erfolgte.
Fahrzeugmeldungen 3 95.
Grundlegende Hinweise zum
Einparkhilfesystem
9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐
ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können.
Achtung
Die Funktion des Systems kann eingeschränkt sein, wenn Senso‐
ren verdeckt sind, z. B. durch Eis
oder Schnee.
Die Leistung der Einparkhilfesys‐ teme kann durch hohe Lasten be‐
einträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge beteiligt
sind (z. B. Geländefahrzeuge,
Minivans, Lieferwagen). Die Er‐
kennung von Hindernissen im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert wer‐
den.
Gegenstände mit einer sehr klei‐ nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder wei‐
che Materialien, werden vom Sys‐ tem möglicherweise nicht erkannt.
Die Einparkhilfe verhindert keine Zusammenstöße mit Hindernis‐sen, die sich außerhalb der Reich‐ weite der Sensoren befinden.
Fahrzeugwartung1759Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten. Nie‐
mals den auf dem Reifen angege‐ benen maximalen Reifendruck
überschreiten.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck.
Die Reifendruckwerte am Reifenhin‐
weisschild und in der Reifendruckta‐
belle gelten für kalte Reifen (20 °C).
Der Druck steigt um nahezu 10 kPa
( 0,1 bar) je 10 °C Temperaturanstieg.
Beachten Sie dies, wenn der Reifen‐
druck bei warmen Reifen geprüft wird.
Reifendruck-Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem
(TPMS) prüft den Luftdruck in den
Reifen mit Hilfe von Funk- und Sen‐
sortechnologien.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem Rei‐ fendruck und stellt keinen Ersatzfür die regelmäßige Reifenwar‐
tung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen Rei‐
fendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐
dung von Rädern ohne Drucksenso‐ ren die Typgenehmigung ungültig.
Die TPMS-Sensoren überwachen
den Fülldruck der Reifen und senden
die gemessenen Reifendruckwerte
an einen im Fahrzeug befindlichen
Empfänger.
Reifendrucktabelle 3 210.
Zu niedriger Reifendruck
176FahrzeugwartungWird ein zu niedriger Reifendruck er‐
kannt, wird dies durch Aufleuchten
der Kontrollleuchte w 3 92 angezeigt,
und im DIC wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 210.
Nach dem Befüllen müssen unter
Umständen die Reifendruckwerte im
System vom Fahrer aktualisiert wer‐
den. Währenddessen leuchtet mögli‐
cherweise w auf.
Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt nach einiger Zeit erlischt, ist der
Reifendruck möglicherweise grenz‐
wertig. Den Reifendruck aller vier Rei‐
fen überprüfen.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung aus‐
schalten.
Nur Räder mit Drucksensoren mon‐ tieren, da sonst w einige Sekunden
blinkt, dann permanent aufleuchtet,
im DIC erscheint die Kontrollleuchte
F 3 90 und eine entsprechenden Mel‐
dung wird angezeigt.Ein Reserverad oder Notrad ist nicht
mit Drucksensoren versehen. TPMS
funktioniert nicht zusammen mit die‐
sen Rädern. Bei den übrigen drei Rä‐
dern funktioniert TPMS normal.
Die Kontrollleuchte w leuchtet auf,
und es wird eine entsprechende Mel‐ dung bei jedem Einschalten der Zün‐
dung angezeigt, bis die Reifen mit
dem richtigen Reifendruck aufgebla‐
sen sind.
Driver Information Center (DIC) 3 94.
Fahrzeugmeldungen 3 95.
Reifenpanne
Ein Einstich oder ein Reifen mit viel zu niedrigem Druck wird durch Aufleuch‐
ten der Kontrollleuchte w zusammen
mit C 3 90 angezeigt, und im DIC er‐
scheint eine entsprechende Meldung. Das Fahrzeug anhalten und den Mo‐
tor ausschalten!
Reifendruck 3 210, Reifenreparatur‐
set 3 179, Reserverad 3 183, Rad‐
wechsel 3 181.Anlernfunktion
Nach der Reparatur einer Reifen‐
panne und Aufblasen der Reifen auf
den richtigen Reifendruck muss das
TPMS eine neue Berechnung durch‐
führen.
Reifendruck 3 210, Reifenreparatur‐
set 3 179.
Beim Fahren das Reifendruckmenü
im DIC durch Drücken der Taste am
Ende des Wischerhebels wählen. Die Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt
halten, um eine Neuberechnung zu
starten. Im DIC wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt.