Fahren und Bedienung149Geschwindigkeitsbegrenzung
ändern
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer das Daumenrad auf Position
RES/+ drehen, um die Geschwindig‐
keitsbegrenzung zu erhöhen, bzw.
auf SET/- , um die Geschwindigkeits‐
begrenzung herabzusetzen.
Überschreiten der Geschwindig‐
keitsbegrenzung
Im Notfall kann die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit überschritten
werden, indem ein fester Druck auf
das Gaspedal (über den Widerstand
hinaus) ausgeübt wird.
In diesem Fall blinkt die Höchstge‐
schwindigkeit im Driver Information
Center und es ertönt ein Signalton.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die
Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.Deaktivierung
y drücken: Der Geschwindigkeitsbe‐
grenzer wird deaktiviert und das Fahr‐ zeug kann ohne Begrenzung gefah‐
ren werden.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung
wird gespeichert und im Driver Infor‐
mation Center erscheint eine entspre‐
chende Meldung.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Daumenrad auf Position RES/+ dre‐
hen. Das Fahrzeug kehrt zur gespei‐
cherten Höchstgeschwindigkeit zu‐ rück.
Ausschalten
Auf L drücken. Die Anzeige der Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung im Driver
Information Center erlischt. Die ge‐
speicherte Geschwindigkeit wird ge‐
löscht.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
ebenfalls deaktiviert und die gespei‐
cherte Geschwindigkeit gelöscht,
wenn m zum Aktivieren des adapti‐
ven Geschwindigkeitsreglers bzw.des Geschwindigkeitsreglers ge‐
drückt oder die Zündung ausgeschal‐ tet wird.
Auffahrwarnung
Die Auffahrwarnung trägt dazu bei,
Auffahrunfälle zu vermeiden bzw. da‐ bei entstehende Schäden zu reduzie‐
ren. Bei einer zu schnellen Annähe‐
rung an ein vorausfahrendes Fahr‐
zeug ertönt ein Signalton und es er‐
scheint eine Meldung im Driver Infor‐
mation Center.
Fahren und Bedienung161Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 590 oder gleicharti‐
gen Spezifikationen entspricht,
kann zu Leistungsverlust des Mo‐
tors, erhöhtem Verschleiß oder
Motorschäden führen.
Kein Marinedieselöl, Heizöl, Aqua‐
zole oder ähnliches Diesel-Wasser-
Gemisch verwenden. Es ist nicht zu‐
lässig, Dieselkraftstoffe zur Verdün‐
nung mit Kraftstoffen für Otto-Moto‐
ren zu vermischen.
Kraftstoffe fürFlüssiggasbetrieb
Flüssiggas ist als LPG (Liquefied Pet‐
roleum Gas) oder unter der französi‐
schen Bezeichnung GPL (Gaz de
Pétrole Liquéfié) bekannt. LPG ist
auch als Autogas bekannt.
LPG besteht hauptsächlich aus Pro‐ pan und Butan. Die Oktanzahl liegt je nach Butananteil zwischen 105 und
115. LPG wird flüssig mit einem
Druck von ungefähr fünf bis zehn Bar
gespeichert.
Der Siedepunkt hängt vom Druck und vom Mischungsverhältnis ab. Bei
Umgebungsdruck liegt er zwischen
-42 °C (reines Propan) und -0,5 °C
(reines Butan).Achtung
Das System arbeitet bei Umge‐
bungstemperaturen von -8 °C bis 100 °C.
Die volle Funktionsfähigkeit des LPG- Systems kann nur mit Flüssiggas ge‐
währleistet werden, das mindestens
den Anforderungen gemäß
DIN EN 589 entspricht.
Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken von LPG wird zwi‐
schen Benzin- und Flüssiggasbetrieb umgeschaltet, sobald die erforderli‐
chen Parameter (Kühlmitteltempera‐
tur, Gastemperatur und Mindestdreh‐
zahl des Motors) erreicht sind. Die
Anforderungen sind normalerweise
nach etwa 60 Sekunden (je nach Au‐ ßentemperatur) und der ersten festen
Betätigung des Gaspedals erreicht.
Die LED-Statusleuchte zeigt den ak‐
tuellen Betriebsmodus.
162Fahren und BedienungLED aus:BenzinbetriebLED
blinkt:Überprüfung der Bedin‐
gungen für den Übergang Kraftstoff- auf Flüssig‐
gasbetrieb. Leuchtet auf,
wenn die Bedingungen
erfüllt sind.LED
leuchtet:FlüssiggasbetriebLED
blinkt
fünfmal
und
erlischt:Flüssiggastank ist leer
oder Fehler in der Flüs‐
siggasanlage. Im Driver
Information Center wird
eine Meldung angezeigt.
Wenn der Kraftstofftank leer ist, kann der Motor nicht gestartet werden.
Der gewählte Kraftstoffmodus wird
gespeichert und beim nächsten
Zündzyklus aktiviert, wenn die Bedin‐
gungen das zulassen.
Sobald die Flüssiggastanks leer sind, wird bis zum Ausschalten der Zün‐dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
Beim automatischen Umschalten
zwischen Benzin- und Gasbetrieb
kann eine kurze Verzögerung bei der
Motortraktionskraft bemerkbar sein.
Den Benzintank alle 6 Monate bis
zum Leuchten der Kontrollleuchte
i leerfahren und anschließend neu
betanken. Dies hilft, die Kraftstoffqua‐ lität und die Funktionsfähigkeit des
Systems für den Benzinbetrieb auf‐
recht zu halten.
Fahrzeug in regelmäßigen Abstän‐
den volltanken, um Korrosion im Tank zu vermeiden.
Störungen und Maßnahmen
Wenn Gasbetrieb nicht möglich ist,
Folgendes prüfen:
● Ist genügend Flüssiggas vorhan‐
den?
● Ist genügend Benzin für den Startvorgang vorhanden?
Bei extremen Temperaturen kann es
in Kombination mit der Zusammen‐
setzung des Gases etwas länger dau‐ ern, bevor das System von Benzin‐
betrieb auf Gasbetrieb umschaltet.
Bei extremen Bedingungen kann das System auch in den Benzinmodus zu‐
rückschalten, falls die Mindestanfor‐
derungen nicht erfüllt werden. Wenn
die Bedingungen es erlauben, kannmöglicherweise manuell wieder zum
Flüssiggasbetrieb gewechselt wer‐ den.
Bei allen anderen Störungen Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Achtung
Reparaturen und Einstellungen
dürfen nur von geschulten Fach‐
kräften durchgeführt werden, um
Sicherheit und Garantie des LPG-
Systems zu gewährleisten.
Flüssiggas wird mit einem bestimm‐
ten Geruch versehen (odoriert), so
dass Lecks leicht entdeckt werden
können.
9 Warnung
Wenn Sie im Fahrzeug oder in der
unmittelbaren Umgebung Gasge‐
ruch wahrnehmen, sofort in den
Benzinmodus schalten. Das Rau‐
chen beim Tanken ist daher un‐
tersagt. Keine offenen Flammen
oder Zündquellen.
Fahren und Bedienung169Den Gurt durch die Verzurröse füh‐
ren, zweimal um den Beutel schlagen
und zum Sichern des Beutels span‐
nen.
Montage der Kugelstange
Steckdose ausrasten und nach unten klappen. Verschlussstopfen von der
Öffnung für die Kugelstange entfer‐ nen und verstauen.
Spannstellung der Kugelstange
kontrollieren
● Die rote Markierung am Drehgriff
muss zur grünen Markierung an
der Kugelstange zeigen.
● Der Spalt zwischen dem Dreh‐ griff und der Kugelstange muss
ca. 6 mm betragen.
● Der Schlüssel muss auf Position c stehen.
Andernfalls muss die Kugelstange
vor Einsetzen gespannt werden:
● Kugelstange entriegeln, dazu Schlüssel in Position c drehen.
● Drehgriff herausziehen und bis
zum Anschlag rechtsherum dre‐
hen.
Einsetzen der Kugelstange
170Fahren und BedienungGespannte Kugelstange in die Auf‐
nahmeöffnung einführen und kräftig
bis zum hörbaren Einrasten nach oben drücken.
Der Drehgriff schnellt selbsttätig in die Ausgangsposition zurück und liegt
ohne Spalt an der Kugelstange an.9 Warnung
Drehgriff beim Einsetzen nicht be‐
rühren.
Zum Verriegeln der Kugelstange den
Schlüssel in Position e drehen.
Schlüssel abziehen und Schutz‐
klappe schließen.
Öse für Abreißseil
Abreißseil an der Öse einhängen.
Richtige Montage der Kugelstange
kontrollieren
● Die grüne Markierung am Dreh‐ griff muss zur grünen Markierung
an der Kugelstange zeigen.
● Zwischen Drehgriff und Kugel‐ stange darf kein Spalt sein.
● Die Kugelstange muss fest in der
Aufnahmeöffnung eingerastet
sein.
● Die Kugelstange muss verriegelt und der Schlüssel abgezogensein.
9 Warnung
Anhängerbetrieb ist nur zulässig,
wenn die Kugelstange richtig mon‐ tiert ist. Wenn die Kugelstange
nicht richtig einrastet, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Demontage der Kugelstange
Die Schutzklappe öffnen und zum
Entriegeln der Kugelstange den
Schlüssel in Position c drehen.
Drehgriff herausziehen und bis zum
Anschlag rechtsherum drehen. Ku‐
gelstange nach unten herausziehen.
180FahrzeugwartungFahrzeugbatterie laden9Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt wer‐
den.
Starthilfe 3 209.
Warnschild
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken erzeugen! Um‐ gang mit offenen Flammen bzw.
Rauchen verboten!
● Augen stets schützen! Explosi‐ onsfähige Gase können zu Er‐
blindung bzw. Verletzungen füh‐
ren!
● Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf‐
bewahren.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder schweren Verbren‐
nungen führen kann.
● Zu weiteren Informationen siehe die Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Fahrzeugbatterie
können explosionsfähige Gase
vorhanden sein.Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für
jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach
5 Sekunden wiederholen. Wenn der
Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel
238StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 86
Ablagefächer ................................ 55
Ablagefach in der Mittelkonsole ..57
Ablagefach unter dem Sitz ..........57
Ablage in der Instrumententafel ...55
Abmessungen ............................ 228
Abschleppstange ........................167
Abstellen ...................................... 17
Adaptives Fahrlicht ..............89, 113
Airbagabschaltung .................48, 85
Airbag-Aufkleber ........................... 43
Airbag-System ............................. 43
Airbag-System, Gurtstraffer .........85
Allgemeine Informationen ..........167
Allradantrieb .............................. 141
Altfahrzeugrücknahme ..............174
Anderes Fahrzeug abschleppen 212
Anhängerbetrieb ........................168
Anhängerzugvorrichtung ....167, 211
Antiblockiersystem ............... 86, 142
Anzeigen....................................... 79
Asphärische Wölbung .................. 28
Auffahrwarnung .......................... 149
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................235
Außenbeleuchtung ........12, 89, 110
Außenpflege .............................. 213
Außenspiegel................................ 28
Außentemperatur ......................... 76Automatikgetriebe ...................... 137
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................24
Automatisches Abblenden ...........29
Automatisches Fahrlicht ............111
Autostopp ................................... 132
B Batterieentladeschutz ................120
Batteriespannung ........................98
Bedienelemente ........................... 73
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................50
Beheizbare Spiegel .....................29
Beladungshinweise .....................71
Beleuchtung beim Aussteigen ...119
Beleuchtung beim Einsteigen ....119
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................118
Belüftungsdüsen .........................126
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Bergabfahrassistent ............87, 145
Berg-Anfahr-Assistent ...............143
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........117
Blinker .................................. 84, 116
Bodenabdeckung ........................69
Bordcomputer .............................. 99
Bremsassistent .......................... 143
239Bremsen ............................ 142, 178
Bremsflüssigkeit ........................178
Bremssystem, Kupplungssystem 86
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 218
Brillenfach .................................... 56
C Code ............................................. 96
D Dach ............................................. 33
Dachgepäckträger .......................70
Dachlast........................................ 71
Diebstahlsicherung ......................26
Diebstahlwarnanlage ...................26
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 180
Diesel-Partikelfilter................ 88, 136
Drehzahlmesser .......................... 80
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............41
Dritte Bremsleuchte ...................187
Driver Information Center .............90
Durchführung von Arbeiten .......174
E
Eigenes Fahrzeug abschleppen 211
Einfahren ................................... 130
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 152
Elektrische Anlage ......................189
Elektrische Fensterbetätigung .....30Elektrisches Einstellen ................. 28
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 123
Elektronische Stabilitätsregelung 144
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 87
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................87
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................139
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................218, 222
Ereignisdatenschreiber ...............235
Erfassungssysteme ....................152
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................... 90
F
Fahrerassistenzsysteme............. 146
Fahrhinweise .............................. 130
Fahrradträger................................ 57
Fahrsysteme ............................... 143
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....167
Fahrwerte .................................. 226
Fahrzeug abstellen ....................135
Fahrzeugbatterie .......................178
Fahrzeugdaten ........................... 222
Fahrzeugeinlagerung .................173Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................227
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 220
Fahrzeugmeldungen ...................96
Fahrzeugpersonalisierung .........102
Fahrzeugpflege .......................... 213
Fahrzeugprüfungen ....................174
Fahrzeugsicherung .......................26
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................86
Fenster ......................................... 30
Fernbedienung am Lenkrad ........73
Fernlicht ............................... 89, 111
Flex-Fix-System............................ 57
Front-Airbag ................................. 46
Füllmengen ................................ 229
Funkfernbedienung .....................20
G Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 85
Geschwindigkeitsbegrenzer .......148
Geschwindigkeitsregler .......90, 146
Gespeicherte Einstellungen .........21
Getränkehalter ............................. 56
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ........................137