
Klimatisierung135Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten. Eine aktivierte Kühlung
kann Autostopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐
richtet wird. Bei von außen beschla‐
gender Windschutzscheibe die
Scheibenwischer einschalten und s
ausschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung n einschalten.
● Umluftsystem 4 einschalten.
● Luftverteilungsschalter M
drücken.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.

136KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
●
V drücken: Gebläse schaltet
automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe ge‐ richtet.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung er‐
möglicht verschiedene Klimatisie‐
rungstemperaturen für die Fahrer-
und die Beifahrerseite.
Im Automatikmodus werden die Tem‐
peratur, die Gebläsedrehzahl und die Luftverteilung automatisch geregelt.
Regler für:
● Temperatur auf Fahrerseite
● Luftverteilung
● Gebläsegeschwindigkeit ● Temperatur auf Beifahrerseite
n:KühlungAUTO:Automatikbetrieb4:Manueller UmluftbetriebV:Entfeuchtung und Ent‐
eisung
Heckscheibenheizung Ü 3 33, Sitz‐
heizung ß 3 42, Lenkradheizung *
3 84.

138Klimatisierung
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
n eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn n eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
●
V drücken. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste ange‐
zeigt.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung Ü ein‐
schalten.
● Um in den vorherigen Modus zu‐
rückzukehren, V drücken. Um
in den Automatikmodus zurück‐
zukehren, AUTO drücken.
Die Einstellung der automatischen
Heckscheibenheizung kann im
Menü Einstellungen im Info Display
geändert werden. Fahrzeugpersona‐
lisierung 3 116.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.

140KlimatisierungWenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten. Eine aktivierte Kühlung
kann Autostopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Je nach Fahrzeugausstattung zeigt
das Display AC, wenn die Kühlung
aktiviert oder Eco, wenn die Kühlung
deaktiviert ist.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
des Kühlbetriebs nach Starten des
Motors kann im Menü Einstellungen
im Info Display geändert werden. Fahrzeugpersonalisierung 3 116.
Umluftsystem 4Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐
richtet wird. Bei von außen beschla‐
gender Windschutzscheibe die
Scheibenwischer einschalten und s
ausschalten.
Grundeinstellungen
Einige Einstellungen können im Menü „Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 116.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung, mit der die Fahrgastzelle au‐
tomatisch schneller aufgeheizt wer‐
den kann.

Fahren und Bedienung143Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 143
Kontrolle über das Fahrzeug ...143
Lenken ..................................... 144
Starten ....................................... 144
Einfahren ................................. 144
Zündschlossstellungen ............145
Verzögerte Stromabschaltung . 145
Motor anlassen ........................145
Schubabschaltung ...................146
Stopp-Start-System .................146
Fahrzeug abstellen ..................149
Motorabgase .............................. 150
Diesel-Partikelfilter ..................150
Katalysator .............................. 151
Automatikgetriebe ......................151
Getriebe-Display ......................151
Wählhebel ............................... 152
Manuell-Modus ........................153
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 153
Störung .................................... 153
Stromunterbrechung ................153
Schaltgetriebe ............................ 154Bremsen.................................... 155
Antiblockiersystem ..................155
Parkbremse ............................. 156
Bremsassistent ........................157
Berg-Anfahr-Assistent .............157
Fahrsysteme .............................. 158
Traktionskontrolle ....................158
Elektronische Stabilitätsregelung ..................158
Fahrerassistenzsysteme ............160
Geschwindigkeitsregler ...........160
Einparkhilfe .............................. 161
Rückfahrkamera ......................163
Kraftstoffe .................................. 166
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....166
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 166
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................166
Tanken .................................... 169
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 173
Anhängerzugvorrichtung ...........173
Allgemeine Informationen ........173
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...174
Anhängerbetrieb ......................174
Zugvorrichtung ........................ 175Fahrhinweise
Kontrolle über dasFahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐ volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostopp funktio‐
nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Fahrzeugbatteriezustands gela‐
den werden muss, erfordert dies eine erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.

144Fahren und BedienungBei Fahrzeugen mit Uplevel- oderUplevel-Kombi-Display wird eine Mel‐ dung im Driver Information Center an‐
gezeigt.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐
rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.
Lenken
Wenn aufgrund einer Motorabschal‐ tung oder Funktionsstörung des Sys‐
tems keine Lenkunterstützung mehr
vorhanden ist, lässt sich das Fahr‐
zeug immer noch lenken, wofür aller‐
dings ein höherer oder geringerer
Kraftaufwand erforderlich sein kann.
Kontrollleuchte c 3 99.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer
Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die End‐ position gedreht und länger als
15 Sekunden in dieser Position
gehalten wird, kann die Lenkun‐ terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren
Während der ersten Fahrten unnötig
scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage
verdampfen. Nach der ersten Fahrt
das Fahrzeug eine Weile im Freien
abstellen. Rauch nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch et‐
was höher sein und der Reinigungs‐
prozess des Diesel-Partikelfilters
kann öfter stattfinden. Ein Autostopp
wird unter Umständen unterbunden,
damit sich die Fahrzeugbatterie auf‐
laden kann.
Diesel-Partikelfilter 3 150.

Fahren und Bedienung145Zündschlossstellungen0:Zündung aus1:Lenkradsperre gelöst, Zündungaus2:Zündung ein, bei Dieselmotor:
Vorglühen3:Anlassen
Verzögerte
Stromabschaltung
Die folgenden elektronischen Sys‐
teme können noch aktiv bleiben, bis
die Fahrertür geöffnet wird oder bis
spätestens 10 Minuten nach Aus‐ schalten der Zündung:
● Elektrische Fensterheber
● Zubehörsteckdosen
Unabhängig vom Öffnen einer Tür
wird das Infotainment System noch
30 Minuten lang mit Strom versorgt
oder bis der Schlüssel von der Zün‐
dung abgezogen wird.
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatikgetriebe: Bremse betätigen und den Wählhebel auf P oder N stel‐
len.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐
hen in Stellung 2 drehen, bis die Kon‐
trollleuchte ! erlischt.
Den Schlüssel kurz in Stellung 3 dre‐
hen und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐
matisch betätigt, bis der Motor läuft;
siehe automatische Anlassersteue‐
rung.
Vor neuem Startversuch oder zum Abstellen des Motors den Schlüssel
auf Position 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.

146Fahren und BedienungDas Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐ ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐ ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine Auf‐
wärmzeit von ca. fünf Minuten. Der
Wählhebel muss sich in Stellung P
befinden.
Automatische Anlassersteuerung Diese Funktion steuert das Anlassen
des Motors. Der Fahrer muss den
Schlüssel nicht in Stellung 3 halten.
Nach Betätigung lässt das System
den Motor automatisch an, bis er
läuft. Da bestimmte Bedingungen
überprüft werden müssen, wird der
Motor mit einer kurzen Verzögerung
gestartet.Wenn der Motor nicht anspringt, sind
folgende Ursachen denkbar:
● Kupplungspedal nicht durchge‐ treten (Schaltgetriebe)
● Bremspedal nicht betätigt bzw. Wählhebel nicht auf P oder N
(Automatikgetriebe)
● Zeitüberschreitung
Aufwärmen des Turbomotors Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Schubabschaltung Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐
lungspedal betätigt wird. Ein Sensor
an der Fahrzeugbatterie sorgt dafür, dass nur dann ein Autostopp erfolgt,wenn die Fahrzeugbatterie für einen
Neustart ausreichend geladen ist.
EinschaltenDie Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.