62EinführungEinführungAllgemeine Informationen............62
Diebstahlschutz ........................... 63
Bedienelementeübersicht ............64
Benutzung .................................... 69
Grundsätzliche Bedienung ..........71
Klangeinstellungen ......................72
Lautstärkeeinstellungen ...............73Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Bei Verwendung der Radiotuner-
Funktionen können bis zu 36 Sender
auf sechs Favoritenseiten gespei‐
chert werden.
Der integrierte Audio-Player sorgt beim Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-CDs für Unterhaltung.
Externe Datenspeichergeräte wie
etwa iPods, MP3-Player, USB-Sticks
oder tragbare CD-Player lassen sich
per Kabel oder Bluetooth mit dem In‐
fotainment System verbinden und als
zusätzliche Audioquellen nutzen.
Darüber hinaus verfügt das Infotain‐
ment System über ein Mobiltelefon-
Portal, das Ihnen eine bequeme und
sichere Nutzung Ihres Mobiltelefons
im Fahrzeug ermöglicht.
Optional kann das Infotainment Sys‐
tem auch über die Bedienelemente
auf dem Lenkrad gesteuert werden.Das durchdachte Design der Bedien‐ elemente und die übersichtlichen Dis‐play-Anzeigen ermöglichen eine ein‐
fache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐
gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐
zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann. Halten Sie im Zweifelsfall an und
bedienen Sie das Infotainment
System bei stehendem Fahrzeug.
Einführung63
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Knis‐ tern, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen dafür sind:
■ Abstandsänderungen zum Sender,
■ Mehrwegeempfang durch Reflexio‐
nen,
■ Empfangslöcher.
Diebstahlschutz Das Infotainment System ist mit
einem elektronischen Sicherheitssys‐
tem zur Diebstahlabschreckung aus‐
gestattet.
Das Infotainment System funktioniert
deshalb ausschließlich in Ihrem Fahr‐
zeug und ist für einen Dieb wertlos.
Einführung69Benutzung
Bedienelemente Das Infotainment System wird über
Funktionstasten, den Knopf
MENU-TUNE und Menüs auf dem
Bildschirm bedient.
Die Eingabe erfolgt über das Bedien‐ feld am Infotainment System 3 64
Optional kann sie auch über die Au‐
dio-Bedienelemente am Lenkrad er‐
folgen 3 64.
Infotainment System ein- oder
ausschalten Kurzzeitig X VOL drücken. Nach dem
Einschalten wird die zuletzt ausge‐
wählte Infotainment-Quelle aktiviert.
Zum Ausschalten des Systems er‐
neut X VOL drücken.
Abschaltautomatik
Ist das Infotainment System bei aus‐
geschalteter Zündung mit X VOL ein‐
geschaltet, so schaltet es sich
10 Minuten nach der letzten Benutze‐ reingabe automatisch ab.Lautstärke einstellen
m VOL drehen. Die aktuelle Einstel‐
lung wird im Display angezeigt.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewählte
Lautstärke eingestellt, sofern diese
Einstellung unter der maximalen Ein‐
schaltlautstärke (siehe unten) liegt.
Folgende Einstellungen können se‐
parat vorgenommen werden:
■ maximale Einschaltlautstärke 3 73
■ Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐ gen 3 73.
Automatische Lautstärkeanhebung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanhebung 3 73 wird die Laut‐
stärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der Fahrt
automatisch angepasst.
Stummschaltung
y / @ oder @ drücken (wenn das Mo‐
biltelefon Portal verfügbar ist: einige
Sekunden drücken), um die Audio‐
quellen stummzuschalten.Um die Stummschaltung aufzuhe‐
ben: m VOL drehen oder y / @ oder
@ drücken (wenn das Mobiltelefon‐
portal verfügbar ist: einige Sekunden lang drücken).
Lautstärkenbegrenzung bei hohen
Temperaturen
Bei sehr hohen Temperaturen im
Fahrzeuginneren begrenzt das Info‐
tainment System des Fahrzeugs die
maximal einstellbare Lautstärke. Bei
Bedarf wird die Lautstärke automa‐
tisch verringert.
Betriebsarten Radio
RADIO drücken, um das Hauptmenü
des Radios zu öffnen oder um zwi‐
schen den verschiedenen Frequenz‐ bändern umzuschalten.
MENU-TUNE drücken, um die Wel‐
lenbereichmenüs mit Optionen zur Senderauswahl zu öffnen.
Ausführliche Beschreibung der Radi‐
ofunktionen siehe 3 75.
82Radio
■ Eine Abschwächung, wie sie beimAM- und FM-Empfang typisch ist,
tritt bei DAB nicht auf. Das DAB-
Signal wird mit gleichbleibender Lautstärke wiedergegeben.
■ Sollte das DAB-Signal zu schwach sein, um durch den Empfänger auf‐gefangen zu werden, bricht der
Empfang ab. Dieser Vorgang kann
verhindert werden, indem Autom.
Ensemble Wechsel und/oder
Autom. Wechsel DAB-FM im DAB-
Einstellungsmenü aktiviert wird.
■ Die Überlagerung von Sendern be‐
nachbarter Frequenzen (ein Phä‐
nomen, das für den AM- und FM-
Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
■ Falls das DAB-Signal von natürli‐ chen Hindernissen oder Gebäudenreflektiert wird, verbessert sich dieEmpfangsqualität von DAB, wohin‐ gegen sich der AM- oder FM-Emp‐
fang in solchen Fällen in beträcht‐
lichem Maße verschlechtert.
■ Wenn der DAB-Empfang aktiviert ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hintergrundaktiv und sucht ständig nach den
besten empfangbaren FM-Sen‐
dern. Wenn TP 3 79 aktiviert ist,
werden Verkehrsdurchsagen des FM-Senders mit dem stärksten Sig‐
nal übertragen. TP deaktivieren, wenn der DAB-Empfang nicht von
FM-Verkehrsdurchsagen unterbro‐
chen werden soll.
Konfigurieren von DAB
CONFIG drücken.
Radioeinstellungen und dann DAB-
Einstellungen auswählen.
Die folgenden Optionen sind im Kon‐
figurationsmenü verfügbar:
Automatischer Ensemblewechsel
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum selben Dienst
(Programm) eines anderen DAB-En‐
sembles (einer anderen Frequenz,
sofern verfügbar) um, falls das DAB-
Signal zu schwach für den Empfän‐
ger ist.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.
Automatischer Wechsel DAB-FM
Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet das Gerät zum entsprechen‐
den FM-Sender des aktiven DAB-
Dienstes um, falls das DAB-Signal zu
schwach für den Empfänger ist.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.
Dynamische Audioanpassung
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
der Dynamikumfang des DAB-Sig‐
nals verringert. Dies bedeutet, dass
der Pegel der lauten Töne verringert
und der Pegel der leisen Töne erhöht
wird. Die Lautstärke des Infotainment Systems kann daher bis zu einem
Punkt erhöht werden, an dem die lei‐
sen Klänge hörbar sind, ohne dass
jedoch die lauten Klänge zu laut sind.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.
88USB-AnschlussUSB-AnschlussAllgemeine Informationen............88
Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ..................................... 89Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole unterhalb der Be‐dienelemente für die Klimaanlage be‐
findet sich eine USB-Buchse für den
Anschluss externer Audiodatenquel‐
len.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und
trocken gehalten werden.
An diese USB-Buchse lassen sich
MP3-Player, USB-Sticks, SD-Karten
(über USB-Stecker/-Adapter) und
iPods anschließen.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können verschiedene Funktionen
dieser Geräte über die Bedienele‐
mente und Menüs des Infotainment
Systems gesteuert werden.
Hinweis
Nicht alle MP3-Player, USB-Sticks,
SD-Karten oder iPod-Modelle wer‐
den vom Infotainment System unter‐ stützt.Hinweise
■ Die an die USB-Buchse ange‐ schlossenen externen Geräte müs‐
sen den Spezifikationen der Gerä‐
teklasse „USB-Massenspeicher“ entsprechen.
■ Die über USB angeschlossenen Geräte werden gemäß USB-Spezi‐
fikation 2.0 unterstützt. Maximale
Übertragungsrate: 12 Mbit/s.
■ Es werden nur Geräte mit Datei‐ system FAT16/FAT32 unterstützt.
■ Festplatten werden nicht unter‐ stützt.
■ USB-Hubs werden nicht unter‐ stützt.
■ Die folgenden Dateiformate wer‐ den unterstützt:
ISO 9660 Level 1, Level 2 (Romeo,
Joliet).
MP3- und WMA-Dateien in einem
anderen als den oben aufgeführten Formaten werden unter Umstän‐
den nicht fehlerfrei abgespielt und
ihre Datei- und Ordnernamen nicht
richtig angezeigt.
USB-Anschluss89
■Für die auf dem externen Gerät ge‐
speicherten Dateien gelten fol‐
gende Einschränkungen:
Bitrate: 8 KBit/s bis 320 KBit/s.
Abtastrate: 48 kHz, 44,1 kHz,
32 kHz (für MPEG-1) und 24 kHz,
22,05 kHz, 16 kHz (für MPEG-2).
■ Für die auf externen, an die USB- Buchse angeschlossenen Geräten
gespeicherten Daten gelten fol‐
gende Einschränkungen:
Anzahl von Titeln: max. 999.
Anzahl der Titel je Ordnerebene:
max. 512.
Tiefe der Ordnerstruktur: max. 10 Ebenen.
WMA-Dateien mit Digital Rights Management (DRM) aus Online-
Musikshops können nicht wieder‐
gegeben werden.
WMA-Dateien können nur sicher
wiedergegeben werden, wenn sie
mit Windows Media Player
Version 9 oder höher erstellt wur‐
den.
Zulässige Dateierweiterungen für
Wiedergabelisten: .m3u, .pls, .wpl.Die Wiedergabelisten-Einträge
müssen als relative Pfade angelegt sein.
Für Ordner/Dateien, die Audioda‐
ten enthalten, darf nicht das Sys‐
temattribut gesetzt sein.
Gespeicherte Audio-
Dateien abspielen
MEDIA ein- oder mehrmals drücken,
um den MP3- bzw. iPod-Modus zu
aktivieren.
Die Wiedergabe der auf dem Gerät gespeicherten Audiodaten beginnt
automatisch.
MP3:
iPod:
Über das gerätespezifische Menü
MENU-TUNE drücken, um das Menü
des derzeit verbundenen Gerätes zu
öffnen.
Zufallswiedergabe
Zur Wiedergabe aller Titel in zufälliger
Reihenfolge diese Funktion auf Ein
stellen.
Hinweis
Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist
im betreffenden Hauptmenü das
Symbol 2 zu sehen.
90USB-Anschluss
Wiederholen
Um einen Titel wiederholt abzuspie‐
len, diese Funktion auf Ein stellen.
Hinweis
Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist im betreffenden Hauptmenü das
Symbol 1 zu sehen.
Ordner
Zur Auswahl eines Titels aus einem
Ordner Ordner auswählen. Eine Liste
der auf dem Gerät gespeicherten
Ordner wird angezeigt.
Einen Ordner auswählen und dann
den gewünschten Titel auswählen.
Hinweis
Dieser Menüpunkt ist nicht verfüg‐
bar, wenn ein iPod angeschlossen
ist.
Suche...
Suche... auswählen, um ein Menü für
die Titelsuche und -auswahl zu öff‐ nen.
Eine Kategorie auswählen und dann
den gewünschten Titel auswählen.Gerät entfernen
Um das Gerät sicher zu entfernen,
USB trennen bzw. iPod trennen aus‐
wählen und dann das Gerät abschlie‐ ßen.
94Mobiltelefon9Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
dann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehen
können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-Verbindung Bluetooth ist ein Funkstandard für die drahtlose Verbindung von z. B. einemTelefon zu anderen Geräten. Es kön‐
nen Daten wie Telefonbuch, Ruflisten
sowie Netzbetreibername und Feld‐
stärke übertragen werden. Je nach
Telefontyp kann die Funktionalität
eingeschränkt sein.
Um eine Bluetooth-Verbindung zum
Mobiltelefon-Portal herstellen zu kön‐
nen, muss die Bluetooth-Funktion
des Mobiltelefons aktiviert sein und
das Mobiltelefon muss auf „sichtbar“
gestellt sein. Eine ausführliche Be‐
schreibung ist in der Bedienungsan‐
leitung des Mobiltelefons zu finden.
Bluetooth aktivieren
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.Telefoneinstellungen und dann
Bluetooth auswählen. Im Untermenü
wird eine Meldung mit einer Frage an‐
gezeigt.
Die Option Bluetooth auf Ein stellen,
indem die Frage je nachdem mit Ja
oder Nein beantwortet wird.
Bluetooth-Geräte koppeln CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen. Telefon‐
einstellungen und dann Gerät
verbinden auswählen.
Sie können wahlweise y / @ zweimal
drücken.
Folgende Anzeige ist zu sehen: