Instrumente, Bedienelemente89Kühlmitteltemperaturan‐zeige
Die Anzahl der LEDs zeigt die Kühl‐
mitteltemperatur an.
bis zu 3 LEDs:Motor noch nicht
auf Betriebstem‐
peratur4 bis 6 LEDs:normale Betriebs‐
temperaturmehr als 6
LEDs:Temperatur zu
hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Die verbleibende Öllebensdauer
kann mit den Tasten am Blinkerhebel
angezeigt werden:
Auf MENU drücken, um Fahrzeug In‐
formationsmenü ? auszuwählen.
Einstellrädchen drehen, um Restliche
Lebensdauer Öl auszuwählen.
92Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 92XSicherheitsgurt anlegen 3 93vAirbag-System, Gurtstraffer
3 94VAirbagabschaltung 3 94pGenerator 3 94ZAbgas 3 94gFehlfunktion, Service 3 95RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 95-Pedal betätigen 3 95uAntiblockiersystem 3 95RGangwechsel 3 95cServolenkung 3 95)Spurverlassenswarnung
3 96rUltraschall-Einparkhilfe 3 96nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 96bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 96kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 96!Vorglühen 3 96%Diesel-Partikelfilter 3 96wReifendruck-Kontrollsystem
3 97IMotoröldruck 3 97YKraftstoffmangel 3 97dWegfahrsperre 3 98#Reduzierte Motorleistung
3 98DAutostopp 3 988Außenbeleuchtung 3 98CFernlicht 3 98lFernlichtassistent 3 98>Nebelscheinwerfer 3 98rNebelschlussleuchte 3 98mGeschwindigkeitsregler 3 98AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 98LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 98LVerkehrszeichen-Assistent
3 99hTür offen 3 99
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
94Instrumente, BedienelementeSicherheitsgurt anlegen 3 42.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca.
vier Sekunden. Wenn sie nicht auf‐
leuchtet, nach vier Sekunden nicht er‐ lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 41,
3 44.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für ca. 60 Sekunden. Der Bei‐
fahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 49.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas zu‐
rücknehmen, bis das Blinken endet.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Instrumente, Bedienelemente95Fehlfunktion, Serviceg leuchtet gelb.
Zusätzlich wird im Driver Information
Center eine Warnung angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Fahrzeugmeldungen 3 106.
Bremssystem, Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter ma‐ nueller Parkbremse zu niedrig
3 205.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 156.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 142.
Blinken
Für den Hauptstart des Motors muss
das Kupplungspedal betätigt werden
3 17, 3 140.
Bei einigen Ausführungen wird im
Fahrer-Informationsdisplay die Mel‐
dung „Pedal betätigen“ angezeigt
3 106.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden. Das Sys‐
tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störungim ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐
terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Antiblockiersystem 3 155.
Gangwechsel Wenn sich aus Gründen der Kraft‐stoffersparnis ein Hochschalten emp‐ fiehlt, wird R zusammen mit der Num‐
mer des nächsthöheren Gangs ange‐
zeigt.
Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kalib‐
riert werden. Kalibrierung des Sys‐
tems 3 159.
96Instrumente, BedienelementeSpurverlassenswarnung) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Blinkt gelb Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Spurverlassenswarnung 3 185.
Ultraschall-Einparkhilfe r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.Ultraschall-Einparkhilfe 3 167.
Elektronische
Stabilitätsregelung
ausgeschaltet
t leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische Stabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Im Driver Information Center wird
eine Warnmeldung oder ein Warn‐
code angezeigt. Weiterfahrt ist mög‐
lich. Das System ist nicht funktions‐fähig. Die Fahrstabilität kann sich je‐
doch je nach Fahrbahnbeschaffen‐
heit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 158, Traktionskontrolle 3 157.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Vorglühen ! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefer Au‐
ßentemperatur ein.
Diesel-Partikelfilter
% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
102Instrumente, BedienelementeWenn unverzüglich nachgetankt wer‐den muss, wird im Display eine Warn‐
meldung angezeigt, die nicht mehr er‐ lischt. Zusätzlich blinkt die Kontroll‐
leuchte Y in der Kraftstoffanzeige
3 97.
Kraftstoffreichweite, LPG-
Ausführung
Anzeige der ungefähren Kraftstoff‐
reichweite für jeden Kraftstofftank
(LPG und Benzin). Ein niedriger
Kraftstoffstand in einem beliebigen
Tank wird durch Niedrig im entspre‐
chenden Bereich angezeigt.
Zeitmesser
Zur Bedienung die Anweisungen auf
dem Display befolgen.
Außentemperatur
Anzeige der aktuellen Außentempe‐
ratur.
Fahrzeuginformationen Folgende Seiten können angezeigt
werden:
● Einheit
● Geschwindigkeitswarnung
● Anzeige der Ölrestlebensdauer
● Reifendruck
● Reifenlast
● Außentemperatur
● Fahrzeugabstand
● Verkehrszeichen-Assistent
● Sprache
Auswahl und Anzeige sind bei Midle‐
vel- und Uplevel-Display unterschied‐
lich.Einheit
Taste SET/CLR drücken, während
die Seite angezeigt wird. Durch Dre‐
hen des Einstellrädchens wählen Sie
englische (Einheit 1) oder metrische
(Einheit 3) Einheiten aus. SET/CLR
drücken, um die Maßeinheit festzule‐ gen.
Geschwindigkeitswarnung
Die Geschwindigkeitswarnung infor‐
miert den Fahrer, wenn eine einge‐
stellte Geschwindigkeit überschritten
wird.
Instrumente, Bedienelemente103Zum Festlegen der Geschwindig‐
keitswarnung auf SET/CLR drücken,
während die Seite angezeigt wird.
Einstellrädchen drehen, um den Wert
auszuwählen. Zum Festlegen der Ge‐ schwindigkeit auf SET/CLR drücken.
Beim Überschreiten der gewählten
Höchstgeschwindigkeit ertönt ein
Warnton. Wenn die Geschwindigkeit
festgelegt ist, kann die Funktion
durch Drücken auf SET/CLR ausge‐
schaltet werden, während diese Seite
angezeigt wird.
Ölrestlebensdauer
Zeigt die geschätzte Restlebens‐
dauer des Öls an. Die Zahl in Prozent bedeutet die noch verbleibende Öl‐
lebensdauer und zeigt an, wann das Motoröl und der Filter gewechselt
werden müssen 3 89.
Reifendruck
Die Reifendruckwerte aller Räder
werden während der Fahrt auf dieser
Seite angezeigt 3 225.Reifenlast
Die Reifendruck-Kategorie kann ent‐ sprechend dem aktuell vorhandenen
Reifendruck gewählt werden 3 225.
Außentemperatur
Anzeige der aktuellen Außentempe‐
ratur.
Fahrzeugabstand
Zeigt den Abstand zu einem voraus‐
fahrenden Fahrzeug in Sekunden an
3 167.
Verkehrszeichen-Assistent
Zeigt die erkannten Verkehrszeichen
für den aktuellen Streckenabschnitt
an 3 181.
Sprache
Die gewünschte Sprache als Anzei‐
gesprache auswählen.
ECO-Informationen Folgende Seiten können angezeigt
werden:
● Eco-Trend
● Eco-Index
● HauptverbraucherEco-Trend
Zeigt die Entwicklung des Durch‐
schnittsverbrauchs über eine Entfer‐
nung von 50 km an. Die vollen Balken
zeigen den Verbrauch in 5-km-Schrit‐
ten an und verdeutlichen die Auswir‐
kungen des Geländes oder des Fahr‐
verhaltens auf den Kraftstoffver‐
brauch.
Die Grafik kann durch Drücken auf
SET/CLR zurückgesetzt werden.
Eco-Index
Der aktuelle Kraftstoffverbrauch wird
als Eco-Balkendiagramm angezeigt.
Für einen möglichst geringen Kraft‐
stoffverbrauch den Fahrstil so
104Instrumente, Bedienelementeanpassen, dass die ausgefüllten Bal‐
ken innerhalb des Eco-Bereichs blei‐
ben. Je mehr Balken voll sind, desto
höher der Kraftstoffverbrauch.
Gleichzeitig wird der Wert für den
Durchschnittsverbrauch angezeigt.
Hauptverbraucher
Listet die größten Verbraucher unter
den derzeit eingeschalteten Komfort‐
funktionen in absteigender Reihen‐
folge auf. Die mögliche Kraftstoffer‐
sparnis wird angezeigt.
Während sporadisch auftretender
Fahrbedingungen aktiviert der Motor
automatisch die Heckscheibenhei‐
zung, um die Motorlast zu erhöhen. In diesem Fall wird die Heckscheiben‐
heizung als ein Spitzenverbraucher
angezeigt, ohne dass sie vom Fahrer
aktiviert wurde.
Colour-Info-Display Je nach Fahrzeugkonfiguration ver‐
fügt das Fahrzeug über ein Colour-
Info-Display mit Touchscreen-Funk‐
tion.Das Colour-Info-Display mit Touchsc‐ reen-Funktion zeigt Folgendes in
Farbe an:
● Uhrzeit 3 83
● Außentemperatur 3 82
● Datum 3 83
● Rückfahrkameraanzeige 3 180
● Anweisungen der Einparkhilfe bzw. der erweiterten Einparkhilfe3 167
● Einstellungen der elektronischen Klimatisierungsautomatik 3 132
● Infotainment System, siehe die Beschreibung in der Betriebsan‐
leitung des Infotainment Systems
● Systemmeldungen
● Fahrzeugmeldungen 3 106
● Einstellungen für Fahrzeugper‐ sonalisierung 3 109
Die Art der Informationen und die An‐ zeige hängen von den vorgenomme‐
nen Einstellungen ab.Menüs und Einstellungen
auswählen
Menüs und Einstellungen werden
über den Touchscreen ausgewählt.
Ein Druck auf X schaltet das Display
ein.
Durch Drücken auf ; wird die Start‐
seite angezeigt.
Mit dem Finger auf das Display-Sym‐
bol des benötigten Menüs tippen.
Zum Bestätigen einer Auswahl ein
entsprechendes Symbol antippen.
Um auf die nächsthöhere Menüstufe
zurückzukehren, 9 antippen.