84Zieleingabe................................ 44
Zielführung ................................ 53
Navigationslautstärke ...................20
Navigationssystem .......................39
Navigationssystem aktivieren .......40
Notruf ............................................ 72
R Radio Autostore-Listen ........................26
DAB ........................................... 29
DAB-Ansagen ........................... 29
Digital Audio Broadcasting ........29
Favoriten-Listen ........................26
Kategorienliste .......................... 24
Radio Data System (RDS) ........27
RDS........................................... 27
RDS-Optionsmenü ....................27
Regional .................................... 27
Sender aufrufen ........................26
Sender speichern ......................26
Senderliste ................................ 24
Sendersuche ............................. 24
TP.............................................. 27 Verkehrsfunk ............................. 27
Wellenbereichsauswahl ............24
Radio aktivieren ............................ 24
Radio Data System (RDS) ........... 27 Regionalisierung ........................... 27Route mit Wegpunkten .................44
Routensimulation ..........................40
S
Senderliste.................................... 24
Sendersuche ................................ 24
Smartphone .................................. 38
Softwareaktualisierung .................21
Sonderziele................................... 44 Sprachbefehlsübersicht ................64
Sprache ........................................ 21
Sprachsteuerung ..........................59
Stummschaltung ........................... 14
Systemeinstellungen ....................21
Display ...................................... 21
Homepage................................. 21 Software .................................... 21
Sprache ..................................... 21
Uhrzeit und Datum ....................21
T
TA ................................................. 27
Tastatur ........................................ 44
Telefonanruf Initiieren..................................... 73
Vornehmen................................ 73
Telefonbuch ............................ 44, 73
Textnachrichten ............................ 76
TMC .............................................. 53
Tonsignal-Lautstärke ....................20TP................................................. 27
Treble ........................................... 19
U
Uhrzeit .......................................... 21
Uhrzeitformat ................................ 21
USB .............................................. 34
USB-Audio aktivieren ...................36
USB-Bild aktivieren....................... 37
V Verkehrsdurchsagen-Lautstärke ..20
Verkehrsereignisse .......................53
Verkehrsfunk ................................ 27
Verwendungszweck AUX ........................................... 36
Bluetooth-Musik ........................36
CD ............................................. 32
Infotainment System .................14
Mobiltelefon ............................... 73
Navigationssystem ....................40
USB ..................................... 36, 37
W
Wellenbereichsauswahl ................24
Werkseinstellungen ......................21
Z
Zieleingabe .................................. 44
Zielführung ................................... 53
124SprachsteuerungLöschen
Ein zuvor gespeicherter Sprachbe‐
fehl wird mit dem Befehl „ Löschen“
gelöscht.
Verfügbare Befehle: ● " Ja"
● " Nein "
● " Hilfe "
● " Abbruch "
Gespeicherte Namen anhören
Die Sprachausgabe aller gespeicher‐
ten Namen (Sprachbefehle) wird mit
dem Befehl „ Verzeichnis vorlesen “
gestartet.
Verfügbare Befehle während der
Sprachausgabe der Sprachbefehle:
● „ Anrufen “: die Rufnummer des
zuletzt angesagten Sprachbe‐
fehls wird ausgewählt.
● „ Löschen “: der Eintrag des zu‐
letzt angesagten Sprachbefehls
wird gelöscht.Ein Mobiltelefon in der Geräteliste
speichern oder aus dieser löschen
Mit dem Befehl " Gerät verbinden"
kann ein Mobiltelefon in der Geräte‐
liste des Mobiltelefon Portals gespei‐
chert oder gelöscht werden 3 127.
Verfügbare Befehle: ● " Hinzufügen "
● " Löschen "
● " Hilfe "
● " Abbruch "Beispieldialog
Benutzer: „ Gerät verbinden “
Sprachausgabe: „ Möchten Sie ein
weiteres Gerät hinzufügen oder
löschen? “
Benutzer: „ Hinzufügen “
Sprachausgabe: „ Bitte starten sie den
Verbindungsaufbau mit ihrem
externen Gerät. Benutzen Sie den
Code <1234> “
Sprachausgabe: „ Möchten Sie das
Gerät verbinden? “
Benutzer: „ Ja“Sprachausgabe: „ Das Gerät ist als
Nummer
angeschlossen “
Ein Mobiltelefon aus der Geräteliste
auswählen
Mit dem Befehl „ Gerät wählen“ lässt
sich ein Mobiltelefon aus der Geräte‐ liste auswählen, um eine Bluetooth-
Verbindung herzustellen.Beispieldialog
Benutzer: „ Gerät wählen “
Sprachausgabe: „ Bitte sagen Sie die
Nummer des Gerätes dass
verbunden werden soll. “
Benutzer:
Sprachausgabe: „ Möchten Sie das
Gerät mit der Nummer
Benutzer: „ Ja“
Sprachausgabe: „ Möchten Sie das
Gerät verbinden? “
Benutzer: „ Ja“
Sprachausgabe: „ Einen Augenblick,
bitte. Das System sucht nach dem gewählten Gerät “
126MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen..........126
Bluetooth-Verbindung ................127
Notruf ......................................... 132
Bedienung ................................. 132
Mobiltelefone und Funkgeräte ...135Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher Telefongespräche zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon- Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon Portal nutzen zu
können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth angebunden werden.
Das Mobiltelefon-Portal kann optional über die Sprachsteuerung bedient
werden.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die möglichen Te‐
lefon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐ ber ab. Weitere Informationen hierzufinden Sie in der Bedienungsanlei‐tung zu Ihrem Mobiltelefon und kön‐
nen bei Ihrem Netzbetreiber erfragt
werden.Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐ gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
Mobiltelefon127dann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehenkönnen.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Die Sprachsteuerung bedienen
Ihre Stimme kann sich in Stress-
Situationen so verändern, dass Sie
nicht mehr ausreichend erkannt wer‐
den, um die gewünschte Verbindung
schnell genug aufzubauen. Daher
sollten Sie die Sprachsteuerung nicht in Notfällen verwenden.
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die drahtlose Verbindung von z. B. einem
Telefon zu anderen Geräten. Es kön‐ nen Informationen wie Telefonbuch,
Ruflisten sowie Netzbetreibername
und Feldstärke übertragen werden.
Je nach Telefontyp kann die Funktio‐
nalität eingeschränkt sein.
Um eine Bluetooth-Verbindung zum
Mobiltelefonportal herstellen zu kön‐
nen, muss die Bluetooth-Funktion
des Mobiltelefons aktiviert sein und
das Mobiltelefon muss auf „sichtbar“
gestellt sein. Weitere Informationen
finden Sie in der Bedienungsanlei‐
tung des Mobiltelefons.Bluetooth-Menü
CONFIG drücken.
Telefoneinstellungen und dann
Bluetooth auswählen.
Aktivierung von Bluetooth
Falls die Bluetooth-Funktion des Mo‐
biltelefon Portals deaktiviert ist:
Aktivierung auf Ein stellen und die da‐
raufhin angezeigte Meldung bestäti‐
gen.Geräteliste
Wird ein Mobiltelefon erstmals über
Bluetooth mit dem Mobiltelefon Portal verbunden, wird das Mobiltelefon in
der Geräteliste gespeichert.
128Mobiltelefon
Maximal 5 Mobiltelefone können in
der Geräteliste gespeichert werden.
Mobiltelefon erstmals verbinden Für das Verbinden eines Mobiltele‐
fons mit dem Mobiltelefon Portal gibt
es zwei Möglichkeiten: Anmelden bei
einer Freisprecheinrichtung oder mit‐
tels SAP (SIM Access Profile).
Freisprechmodus
Wird das Mobiltelefon als Freisprech‐ gerät angemeldet, kann der Nutzer
Anrufe tätigen und entgegennehmen
sowie andere Funktionen des Mobil‐
telefonportals nutzen. Der jeweilige
Funktionsumfang hängt dabei vom
Mobiltelefon ab. Solange es mit dem
Mobiltelefonportal verbunden ist,
kann das Mobiltelefon wie üblich be‐
trieben werden. Beachten Sie, dass
sich der Akku des Mobiltelefons
schneller entladen kann, wenn neben dem normalen Betrieb des Mobiltele‐
fons die Bluetooth-Verbindung aktiv
ist.
SAP-Modus
Bei Verwendung der SAP-Option
steht über das Mobiltelefonportal ein
größerer Funktionsumfang zur Verfü‐
gung, darunter verschiedene Sicher‐
heits- und Messaging-Optionen. Der
jeweilige Funktionsumfang hängt da‐
bei vom Mobilnetzbetreiber ab. Au‐
ßerdem befindet sich das Mobiltele‐
fon im SAP-Modus bei Nichtverwen‐
dung im Standby-Modus. Nur die
Bluetooth-Verbindung und die SIM-
Karte sind aktiv. Das bedeutet einen
geringeren Energieverbrauch des
verbundenen Mobiltelefons.Ein Mobiltelefon als Freisprechgerät
verbinden
Gerät zufügen (Freisprechen) wäh‐
len. Der am Mobiltelefon einzuge‐
bende Bluetooth-Code wird ange‐
zeigt.
Das Mobiltelefon Portal kann jetzt von anderen Bluetooth-Geräten erkannt
werden.
Sobald das Mobiltelefon das Mobilte‐
lefon Portal erkannt hat, kann am Mo‐
biltelefon der Bluetooth-Code einge‐
geben werden.
Mobiltelefon129
Sobald das Mobiltelefon Portal das
Mobiltelefon erkannt hat, kann der
Verbindungsaufbau bestätigt wer‐
den.
Das Mobiltelefon ist in der Geräteliste gespeichert und kann über das Mo‐
biltelefon Portal betrieben werden.
Den Bluetooth-Code ändern
(nur für den Freisprechmodus rele‐
vant)
Wenn erstmalig eine Bluetooth-
Verbindung zum Mobiltelefon Portal
eingerichtet wird, erscheint ein Stan‐
dardcode. Dieser kann jederzeit ge‐
ändert werden. Aus Sicherheitsgrün‐
den muss ein vierstelliger, zufällig ge‐
wählter Code verwendet werden.
Bluetooth Code ändern wählen. Im
angezeigten Menü den aktuellen
Bluetooth-Code bearbeiten und den
geänderten Code mit OK bestätigen.
Ein Mobiltelefon über SAP (SIM Access Profile) verbinden
Gerät (SIM-Kartenzugriff) zufügen
wählen.
Das Mobiltelefon Portal sucht nach verfügbaren Geräten und zeigt eine
Liste mit den gefundenen Geräten an.
Hinweis
Beim Mobiltelefon muss Bluetooth
aktiviert und auf sichtbar eingestellt
sein.
Das gewünschte Mobiltelefon aus der
Liste auswählen. Im Infotainment-
Display wird die Aufforderung zur Ein‐ gabe des SAP-Passcodes angezeigt.
Sie enthält einen 16-stelligen Code.
132MobiltelefonZum Konfigurieren der SMS-Center-
Nummer Telefoneinstellungen und
dann SMS-Center-Nummer auswäh‐
len. Die SMS-Center-Nummer ggf. bearbeiten.
Das Mobiltelefon auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen
Telefoneinstellungen und dann
Werkseinst. wiederherstellen aus‐
wählen.
Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Einführung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Verbindung über Bluetooth aufgebaut ist, können Sie viele Funktionen IhresMobiltelefons auch über das Infotain‐
ment System bedienen.
So können Sie z. B. über das Info‐
tainment System mit den in Ihrem Mo‐
biltelefon gespeicherten Rufnum‐
mern eine Verbindung aufbauen oder die Rufnummern bearbeiten.
Hinweis
Im Freisprechmodus ist die Verwen‐ dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z. B. um ein Gespräch an‐
zunehmen oder die Lautstärke zu
ändern.
138StichwortverzeichnisAAllgemeine Informationen ....86,
113, 117, 118, 120, 126
Automatische Lautstärkeanhebung .................94
Autostore-Listen ......................... 104
AUX-Eingang verwenden ...........117
B BACK-Taste.................................. 95
Bedienelementeübersicht .............88
Bedienung .................................. 132
Benutzung ............94, 103, 114, 117
Bluetooth .................................... 126
Bluetooth-Verbindung .................127
C CD-Player aktivieren ................................. 114
Benutzung ............................... 114
Wichtige Hinweise ...................113
CD-Player aktivieren................... 114
CD-Player verwenden ................114
CD-Wiedergabe starten ..............114
D
DAB ............................................ 110
DAB konfigurieren ......................110
Diebstahlschutz ........................... 87
Digital Audio Broadcasting .........110E
Enhanced Other Networks .........108
EON ............................................ 108
F Favoriten-Listen .......................... 104
Freisprechmodus ........................127
G Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ................................. 118
Grundsätzliche Bedienung ...........95
I
Infotainment System Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeanhebung ...............101
Klangeinstellungen ....................99
Lautstärke der
Verkehrsdurchsagen ...............101
Lautstärkeeinstellungen ..........101
Maximale Anfangslautstärke ...101
Infotainment-System ein- oder ausschalten ............................... 94
Infotainment System verwenden ..94
K Klangeinstellungen .......................99
L
Laden der Telefon-Akkus ...........126
Lautstärke der Sprachausgabe ..121