
146Fahren und BedienungWenn das Fahrzeug bei deaktivier‐
tem ESC eine Stabilitätsgrenze er‐
reicht, wird ESC durch einmaliges
Drücken des Bremspedals für die
Dauer der Grenzsituation automa‐
tisch erneut aktiviert.
Die ESC wird durch erneutes
Drücken von b wieder eingeschaltet.
Wenn TC zuvor deaktiviert wurde,
werden sowohl TC als auch ESC wie‐
der eingeschaltet. Wenn die Trak‐
tionskontrolle und ESC wieder akti‐
viert werden, wird im Driver Informa‐
tion Center eine Statusmeldung an‐
gezeigt und t erlischt.
Darüber hinaus wird ESC beim
nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.
StörungIm Falle einer Störung des Systems
leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐
nent auf, und im Driver Information
Center wird eine Meldung oder ein
Warncode angezeigt. Das System ist
nicht funktionsfähig.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.City-Modus
Die Funktion „City-Modus“ bietet zu‐
sätzliche Lenkunterstützung bei nied‐
rigen Geschwindigkeiten, z. B. im
Stadtverkehr oder beim Einparken.
Für noch mehr Komfort wird die Lenk‐
unterstützung erhöht.
Aktivierung
Bei laufendem Motor B drücken. Das
System ist im Stillstand, bis zu einer
Geschwindigkeit von 35 km/h und im
Rückwärtsgang aktiv. Sobald diese
Geschwindigkeit überschritten wird,
wechselt das System in den norma‐
len Modus. Wenn die Funktion akti‐
viert ist, wird der City-Modus bei einer
Geschwindigkeit unter 35 km/h auto‐
matisch eingeschaltet.
Eine leuchtende LED in der City-Mo‐
dustaste zeigt an, dass das System
aktiv ist.
Zusätzlich wird im Driver Information
Center eine Meldung angezeigt.
Der City-Modus bleibt während eines Autostopps aktiv, ist aber nur bei lau‐
fendem Motor funktionsfähig.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Deaktivierung B drücken. Die LED in der Taste er‐
lischt und im Driver Information Cen‐
ter wird eine Meldung eingeblendet.
Der City-Modus wird bei jedem Mo‐
torstart deaktiviert.

Fahrzeugwartung173Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch wie‐
der gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und aus gerin‐
ger Höhe (20–25 cm) in die Rastung
fallen lassen. Sicherstellen, dass die
Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu ver‐
meiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Nur Motoröle der
richtigen Spezifikation verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmiermittel 3 223.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 l je 1000 km.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐ dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit fünf
Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen
und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.
Wenn der Motorölstand in den Be‐
reich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Es wird empfohlen, Motoröl von der‐
selben Qualität wie beim letzten Öl‐
wechsel zu verwenden.
Der Motorölstand darf die obere
Marke MAX am Messstab nicht über‐
schreiten.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt wer‐
den.
Füllmengen 3 235.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen.

176FahrzeugwartungFahrzeugbatterie ersetzenHinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐ lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Nur Batterien verwenden, die die Be‐
festigung des Sicherungskastens
über der Fahrzeugbatterie ermögli‐
chen.
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Absorptionsglas) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am entsprechen‐
den Batterieschild zu erkennen. Wir
empfehlen den Einsatz einer original
Opel-Batterie.
Hinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der Ori‐
ginal-Opel-Fahrzeugbatterie kann
ein geringeres Leistungsvermögen
zur Folge haben.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 213.
Warnetikett

249RRadabdeckungen ......................200
Räder und Reifen ......................194
Radiofrequenz-Identifikation .......244
Radwechsel ............................... 205
Regelmäßiger Betrieb ................ 129
Reifenbezeichnungen ................195
Reifendruck ............................... 195
Reifendrücke ............................. 236
Reifendruck-Kontrollsystem.. 92, 196
Reifenpanne ............................... 205
Reifenreparaturset .....................201
Reifenumrüstung .......................200
Reserverad ................................ 208
Rückfahrlicht .............................. 116
Rückleuchten ............................. 182
S Schaltgetriebe ............................ 137
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 76
Scheibenwischerwechsel ..........177
Scheinwerfer............................... 112
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 114
Schiebedach ................................ 32
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 22
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 201Schubabschaltung .....................133
Seiten-Airbag ............................... 45
Seitliche Blinkleuchten ..............186
Service ....................................... 129
Serviceanzeige ............................ 85
Serviceinformationen .................222
Sicherheitsgurt ......................... 8, 39
Sicherheitsgurt anlegen ...............88
Sicherheitsgurte............................ 39
Sicherungen .............................. 188
Sicherungskasten im Motorraum 189
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................191
Sitzeinstellung ......................... 7, 36
Sitzheizung ................................... 39
Sitzlehne vorklappen ...................37
Sitzposition .................................. 35
Software-Anerkennung ...............239
Sonnenblenden ........................... 31
Spiegeleinstellung .........................8
Standlicht .................................... 112
Starre Belüftungsdüsen .............129
Starten ........................................ 131
Starthilfe .................................... 213
Stauraum ...................................... 55
Stopp-Start-System ....................133
Störung ...................................... 141
Symbole ......................................... 4T
Tachometer ................................. 83
Tagesfahrlicht ............................ 114
Tageskilometerzähler ..................83
Tanken ....................................... 165
Top-Tether Befestigungsösen .....54
Toter-Winkel-Warnung ...............161
Traktionskontrolle ......................143
Türen ............................................ 25
Tür offen ...................................... 93
Typschild ................................... 226
U Uhr ............................................... 79
Ultraschall-Einparkhilfe ........91, 151
Unfallschadenreparatur ..............239
Uplevel-Display............................. 93
V Verbandstasche ........................... 72Verstellbare Belüftungsdüsen ...128
Verzögerte Stromabschaltung ....131
Verzurrösen ................................. 71
Vordere Blinkleuchte .................180
Vorderes Ablagefach ....................56
Vordersitze ................................... 35
W
Wagenheber ............................... 193
Wagenwerkzeug ........................193
Wählhebel .................................. 139