
Service und Wartung223BestätigungenDurchgeführte Servicearbeiten wer‐
den im Service- und Garantieheft be‐ stätigt. Datum und Kilometerstand
werden durch Stempel und Unter‐
schrift der jeweiligen Werkstatt er‐
gänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft richtig ausgefüllt
wird, denn ein lückenloser Service-
Nachweis ist in Garantie- oder Ku‐
lanzfällen von entscheidender Be‐
deutung, aber auch ein Vorteil beim
Verkauf des Fahrzeugs.
Serviceintervall mit verbleibender
Öllebensdauer
Das Serviceintervall basiert auf meh‐reren vom Einsatz abhängigen Para‐
metern.
Sobald ein Ölwechsel fällig ist, wird dies auf der Serviceanzeige ange‐
zeigt.
Serviceanzeige 3 85.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Verwenden Sie ausschließlich Pro‐
dukte, die den empfohlenen Spezifi‐
kationen entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B.
sicher, dass der Motor sauber bleibt, vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der Vis‐
kositätswert gibt Auskunft über die
Zähflüssigkeit des Öls in einem be‐
stimmten Temperaturbereich.
Dexos ist ein neues Qualitäts-
Motoröl, das Otto- und Dieselmotoren
optimal schützt. Falls es nicht verfüg‐ bar ist, müssen Motoröle der anderen aufgeführten Qualitäten verwendet
werden. Empfehlungen für Benzin‐
motoren gelten ebenfalls für Motoren,
die mit komprimiertem Erdgas (CNG),
Autogas (LPG) oder Ethanol (E85)
betrieben werden.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 227.
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt wer‐
den, sofern die erforderlichen Motor‐
ölkriterien Qualität und Viskosität ein‐ gehalten werden.
Die Verwendung von Motoröl einer
Qualität von lediglich ACEA A1/B1
oder A5/B5 ist verboten, da dies unter bestimmten Betriebsbedingungen
langfristig zu schweren Motorschä‐
den führen kann.

224Service und WartungWählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 227.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung von zusätzlichen
Motoröladditiven kann Schäden ver‐
ursachen und zum Verlust der Garan‐ tie führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE Viskositätsklassen geben
Aufschluss über die Zähflüssigkeit
des Öls.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 227.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade sind für hohe Umgebungstemperatu‐
ren geeignet.Kühlmittel und Frostschutz
Nur silikatfreies Long-Life-Kühlmittel
(LLC) mit Frostschutz verwenden.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Das System wird werkseitig mit für ausgezeichneten Korrosionsschutz
und Frostschutz bis ca. -28 °C be‐
stimmtem Kühlmittel befüllt. In nördli‐
chen Ländern, in denen es sehr kalt
wird, bietet das werkseitig eingefüllte
Kühlmittel Frostschutz bis ca. -37 °C.
Diese Konzentration sollte das ganze Jahr über beibehalten werden. Die
Verwendung von zusätzlichen Kühl‐
mittelzusätzen für zusätzlichen Kor‐
rosionsschutz und für die Abdichtung
kleinerer Leckagen kann zu Funk‐
tionsstörungen führen. Für die Folgen der Verwendung von zusätzlichen
Kühlmittelzusätzen wird keine Haf‐ tung übernommen.Brems- und Kupplungsflüssigkeit
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.

Technische Daten227FahrzeugdatenEmpfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Europäischer Serviceplan
Benötigte MotorölqualitätAlle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 222MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)dexos 1–dexos 2✔
Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, kann zum Auffüllen einmal zwischen zwei Ölwechseln maximal 1 Liter
Motoröl der Qualität ACEA C3 verwendet werden.
Motoröl-Viskositätsklassen
Alle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 222UmgebungstemperaturOtto- und Dieselmotorenbis zu –25 °CSAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40

228Technische DatenInternationaler ServiceplanBenötigte MotorölqualitätAlle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 222MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)dexos 1✔dexos 2✔
Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, können die im Folgenden aufgeführten Ölqualitäten verwendet werden:
Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 222MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)GM-LL-A-025✔GM-LL-B-025–Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 222MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)ACEA A3/B3✔ACEA A3/B4✔

Technische Daten229Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 222ACEA C3✔API SM✔API SN-ressourcenschonend✔
Motoröl-Viskositätsklassen
Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 222UmgebungstemperaturOtto- und Dieselmotorenbis zu –25 °CSAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40nicht unter –20 °CSAE 10W-30 1)
oder SAE 10W-40 1)1)
Zulässig, aber die Verwendung von SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 in Dexos-Qualität wird empfohlen.

Kundeninformation243Aufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber
Datenspeichermodule im
Fahrzeug
Ihr Fahrzeug ist mit einer Vielzahl
elektronischer Komponenten mit Da‐
tenspeichermodulen ausgestattet,
die technische Informationen zum Zu‐ stand des Fahrzeugs, Ereignisse und
Fehler vorübergehend oder dauerhaft speichern. Im Allgemeinen geben
diese Daten Auskunft über den Zu‐
stand von Bauteilen, Modulen, Sys‐
temen oder Umgebungen:
● Betriebsbedingungen von Sys‐ temkomponenten (z. B. Füll‐
stände)
● Statusmeldungen des Fahr‐ zeugs und seiner einzelnen Bau‐
teile (z. B. Radumdrehungen,
Drehzahl, Abbremsen, Querbe‐
schleunigung)● Funktionsstörungen und Defekte an wichtigen Systemkomponen‐ten
● Fahrzeugreaktionen auf beson‐ dere Fahrsituationen (z. B. Aus‐
lösen eines Airbags, Aktivierung
des Stabilitätsregulierungssys‐
tems)
● Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur)
Es handelt sich dabei ausschließlich
um technische Daten, die zur Fehler‐ suche und -behebung und zur Opti‐
mierung der Fahrzeugfunktionen ge‐
nutzt werden.
Bewegungsprofile, die Informationen
zu zurückgelegten Strecken enthal‐
ten, können mit diesen Informationen nicht angelegt werden.
Bei Servicearbeiten (z. B. Instandset‐
zungen, Servicevorgänge, Garantie‐
fälle, Qualitätssicherung) können die
Mitarbeiter des Servicenetzes (ein‐
schließlich Hersteller) diese techni‐
schen Daten aus den Ereignis- und
Fehlerdatenspeichermodulen mit
speziellen Diagnosegeräten ausle‐
sen. Bei Bedarf erhalten Sie weitere
Informationen von Ihrer Werkstatt.Nach dem Beheben eines Fehlers
werden die verknüpften Daten aus
dem Fehlerspeichermodul gelöscht
oder dauerhaft überschrieben.
Beim Gebrauch des Fahrzeugs kön‐
nen Situationen auftreten, bei denen
diese technischen Daten in Verbin‐
dung mit anderen Daten (Unfallbe‐
richt, Schäden am Fahrzeug, Zeu‐
genaussagen) in Zusammenhang mit einer Person gebracht werden kön‐
nen, möglicherweise mit der Hilfe
eines Experten.
Zusätzliche, vertraglich mit dem Kun‐
den vereinbarte Funktionen ( z. B. zur
Fahrzeugstandorterkennung in Not‐
fällen) ermöglichen die Übertragung
bestimmter Fahrzeugdaten.

247DDachgepäckträger .......................72
Dachlast........................................ 72
Diebstahlsicherung ......................26
Diebstahlwarnanlage ...................26
Drehzahlmesser .......................... 84
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............40
Driver Information Center .............93
Durchführung von Arbeiten .......172
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 215
Einfahren ................................... 131
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 151
Elektrische Anlage ......................188
Elektrische Fensterbetätigung .....30
Elektrisches Einstellen ................. 28
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 124
Elektronische Stabilitätsregelung 144
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 91
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................91
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................141Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe .................223, 227
Ereignisdatenschreiber ...............243
Erfassungssysteme ....................151
Erste Hilfe ..................................... 72
F
Fahrerassistenzsysteme............. 147
Fahrhinweise .............................. 130
Fahrradträger................................ 57
Fahrsysteme ............................... 143
Fahrwerte .................................. 232
Fahrzeug abstellen ....................135
Fahrzeugbatterie .......................175
Fahrzeugdaten ........................... 227
Fahrzeugeinlagerung .................171
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................233
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 225
Fahrzeugmeldungen .................101
Fahrzeugpersonalisierung .........104
Fahrzeugpflege .......................... 217
Fahrzeugprüfungen ....................172
Fahrzeugsicherung .......................26
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................90
Fenster ......................................... 30
Fernbedienung am Lenkrad ........75
Fernlicht ............................... 93, 113Flex-Fix-System............................ 57
Front-Airbag ................................. 45
Füllmengen ................................ 235
Funkfernbedienung .....................21
G Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 89
Geschwindigkeitsbegrenzer .......149
Geschwindigkeitsregler .......93, 147
Gespeicherte Einstellungen .........22
Getränkehalter ............................. 55
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ........................138
Glasdach ..................................... 33
Glühlampen auswechseln .........178
Graphic-Info-Display .....................99
Gurte............................................. 39
H Halogen-Scheinwerfer ...............178
Handbremse ....................... 141, 142
Handschuhfach ............................ 55
Heckscheibenheizung .................31
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 78
Heckträgersystem......................... 57
Heizung ....................................... 39
Heizung und Belüftung ..............120
Hinteres Ablagefach .....................67

249RRadabdeckungen ......................200
Räder und Reifen ......................194
Radiofrequenz-Identifikation .......244
Radwechsel ............................... 205
Regelmäßiger Betrieb ................ 129
Reifenbezeichnungen ................195
Reifendruck ............................... 195
Reifendrücke ............................. 236
Reifendruck-Kontrollsystem.. 92, 196
Reifenpanne ............................... 205
Reifenreparaturset .....................201
Reifenumrüstung .......................200
Reserverad ................................ 208
Rückfahrlicht .............................. 116
Rückleuchten ............................. 182
S Schaltgetriebe ............................ 137
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 76
Scheibenwischerwechsel ..........177
Scheinwerfer............................... 112
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 114
Schiebedach ................................ 32
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 22
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 201Schubabschaltung .....................133
Seiten-Airbag ............................... 45
Seitliche Blinkleuchten ..............186
Service ....................................... 129
Serviceanzeige ............................ 85
Serviceinformationen .................222
Sicherheitsgurt ......................... 8, 39
Sicherheitsgurt anlegen ...............88
Sicherheitsgurte............................ 39
Sicherungen .............................. 188
Sicherungskasten im Motorraum 189
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................191
Sitzeinstellung ......................... 7, 36
Sitzheizung ................................... 39
Sitzlehne vorklappen ...................37
Sitzposition .................................. 35
Software-Anerkennung ...............239
Sonnenblenden ........................... 31
Spiegeleinstellung .........................8
Standlicht .................................... 112
Starre Belüftungsdüsen .............129
Starten ........................................ 131
Starthilfe .................................... 213
Stauraum ...................................... 55
Stopp-Start-System ....................133
Störung ...................................... 141
Symbole ......................................... 4T
Tachometer ................................. 83
Tagesfahrlicht ............................ 114
Tageskilometerzähler ..................83
Tanken ....................................... 165
Top-Tether Befestigungsösen .....54
Toter-Winkel-Warnung ...............161
Traktionskontrolle ......................143
Türen ............................................ 25
Tür offen ...................................... 93
Typschild ................................... 226
U Uhr ............................................... 79
Ultraschall-Einparkhilfe ........91, 151
Unfallschadenreparatur ..............239
Uplevel-Display............................. 93
V Verbandstasche ........................... 72Verstellbare Belüftungsdüsen ...128
Verzögerte Stromabschaltung ....131
Verzurrösen ................................. 71
Vordere Blinkleuchte .................180
Vorderes Ablagefach ....................56
Vordersitze ................................... 35
W
Wagenheber ............................... 193
Wagenwerkzeug ........................193
Wählhebel .................................. 139