
INHALTSICHERHEIT SINFORMATIONEN .... 1-1
BE SCHREIBUNG .............................. 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und  Instrumente ................................. 2-3
ARMATUREN, 
BEDIENUNG SELEMENTE UND 
DEREN FUNKTION ........................... 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-1
Kontrollleuchten und  Warnleuchten .............................. 3-2
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-4
Lenkerarmaturen .......................... 3-11
Kupplungshebel ........................... 3-12
Fußschalthebel ............................. 3-13
Handbremshebel .......................... 3-13
Fußbremshebel............................. 3-13
ABS .............................................. 3-14
Tankverschluss............................. 3-15
Kraftstoff ....................................... 3-16
Kraftstofftank- Belüftungsschlauch und 
Überlaufschlauch ...................... 3-17
Katalysator ................................... 3-17
Sitzbank ........................................ 3-18
Helmhalter .................................... 3-19
Ablagefach ................................... 3-20
Rückspiegel .................................. 3-20 Federbein einstellen ...................... 3-21
Spanngurt-Halterungen ................ 3-22
Seitenständer ................................ 3-22
Zündunterbrechungs- u. 
Anlasssperrschalter-System...... 3-23
ZU IHRER S ICHERHEIT – 
ROUTINEKONTROLLE VOR 
FAHRTBEGINN .................................. 4-1
WICHTIGE FAHR- UND 
BEDIENUNG SHINWEI SE .................. 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Schalten .......................................... 5-2
Einfahrvorschriften .......................... 5-4
Parken ............................................. 5-4
REGELMÄ SSIGE WARTUNG 
UND EIN STELLUNG ......................... 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung 
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und 
Schmiertabelle ............................. 6-5
Zündkerzen prüfen .......................... 6-9
Motoröl und Ölfilterpatrone ........... 6-10
Kühlflüssigkeit ............................... 6-12
Luftfiltereinsatz wechseln und  Ablassschlauch reinigen ............ 6-14
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-15
Ventilspiel ...................................... 6-16 Reifen............................................ 6-16
Gussräder ..................................... 6-18
Kupplungshebel-Spiel 
einstellen ................................... 6-18
Spiel des Handbremshebels 
prüfen ........................................ 6-19
Bremslichtschalter ........................ 6-20
Scheibenbremsbeläge des  Vorder- und Hinterrads 
prüfen ........................................ 6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-21
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-22
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-22
Antriebskette säubern und 
schmieren .................................. 6-24
Bowdenzüge prüfen und  schmieren .................................. 6-25
Gasdrehgriff und Gaszug  kontrollieren und schmieren ...... 6-25
Fußbrems- und Schalthebel 
prüfen und schmieren ............... 6-25
Handbrems- und  Kupplungshebel prüfen und 
schmieren .................................. 6-26
Seitenständer prüfen und  schmieren .................................. 6-26
Schwingen-Drehpunkte  schmieren .................................. 6-27
Teleskopgabel prüfen ................... 6-27
Lenkung prüfen............................. 6-28
Radlager prüfen ............................ 6-28UB02G0G0.book  Page 1  Thursday, January 15, 2015  3:54 PM 

1-1
1
SICHERHEIT SINFORMATIONEN
GAU1028B
Seien  Sie ein verantwortun gsb ewusster 
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich 
für den sicheren und ordnungsgemäßen 
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von 
den richtigen Fahrtechniken und von der 
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder 
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad 
fährt.
Er oder sie sollte:  Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
 Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
 Qualifizierte Ausbildung in sicheren 
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
 Professionelle technische Wartung 
gemäß dieser Bedienungsanleitung 
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
 Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder 
Einweisung fahren. Belegen Sie einen 
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei  einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie 
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer 
Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren 
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich 
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor 
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen 
finden Sie auf Seite 4-1.  Dieses Motorrad ist für den Transport 
von einem Fahrer und einem Mitfahrer 
ausgelegt.
 Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorradunfälle ist ein Versagen 
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad 
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher 
eine sehr effektive Methode, Unfälle 
dieser Art zu reduzieren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben. • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an 
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines 
anderen Verkehrsteilnehmers zu 
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad,  wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie 
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu 
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten 
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
 An vielen Unfällen sind unerfahrene 
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben 
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen 
Motorradführerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren, 
und dass Sie Ihr Motorrad nur an 
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.UB02G0G0.book  Page 1  Thursday, January 15, 2015  3:54 PM 

BESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10421
Rechte  Seitenansicht
4
9
1
2
3
8
7
6
5
1. Sicherungskasten (Seite 6-30)
2. Batterie (Seite 6-28)
3. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-15)
4. Scheinwerfer (Seite 6-32)
5. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-10)
6. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-10)
7. Fußbremshebel (Seite 3-13)
8. Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 6-20) 9. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-21)UB02G0G0.book  Page 2  Thursday, January 15, 2015  3:54 PM 

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAU12872
FußschalthebelDer Fußschalthebel befindet sich links vom 
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des 
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU12892
Han dbremshe belDer Bremshebel befindet sich an der rech-
ten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der 
Vorderradbremse den Hebel zum Gasdreh-
griff ziehen.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der 
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Fußschalthebel
1
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
UB02G0G0.book  Page 13  Thursday, January 15, 2015  3:54 PM 

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
GAU63040
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha 
ist elektronisch geregelt und weist einen 
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau 
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder 
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in 
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter 
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen 
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den  Sicherheitsa bstan d wahren.
 Das AB S verma g nur lan ge Brems-
weg e zu verkürzen.
 Auf  bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten  Straßen o der auf S chotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S 
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches 
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den 
konventionellen Bremsvorgang wechseln 
lässt.HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem 
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde 
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr 
erreicht hat, einen Selbsttest durch. 
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung 
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung 
ist.
 Dieses ABS ist mit einem Testmodus 
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel 
bei aktiviertem System vom Benutzer 
gespürt werden kann. Es wird jedoch 
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre 
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig  vorgehen, um d en Radsensor 
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu  beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion  des AB S kommen.1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1
2
UB02G0G0.book  Page 14  Thursday, January 15, 2015  3:54 PM 

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-20
6
GAU36504
BremslichtschalterDas Bremslicht, das vom Fußbremshebel 
und Handbremshebel betätigt wird, muss 
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Die Bremslichtschalter gegebenenfalls 
vom Yamaha-Händler einstellen lassen.
GAU22393
Schei ben brems belä ge  des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge 
vorn und hinten muss in den empfohlenen 
Abständen gemäß Wartungs- und 
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22432
S chei ben brems beläg e vorn 
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der 
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur 
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die 
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge 
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer 
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las- sen.
GAU36721
S chei ben brems belä ge hinten
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag 
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die 
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau 
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut 
fast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz schnellstmöglich 
von einer Yamaha-Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1 1
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
11
UB02G0G0.book  Page 20  Thursday, January 15, 2015  3:54 PM 

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-25
6
GAU23098
Bow denzü ge prüfen un d schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren 
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert 
werden und die Züge und deren Enden ggf. 
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den.  WARNUNG! Beschä dig ung en der 
S eilzu gummantelung  können zu innerer 
Korrosion führen un d d ie  Seilzu gbewe-
g ung  b ehin dern. Beschä dig te  Seilzü ge 
aus  Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
 [GWA10712] GAU49921
Gas
dreh griff un d Gaszug  kont-
rollieren un d schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich 
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und 
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
GAU44275
Fuß brems- un d S chaltheb el prü-
fen un d schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems- 
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshe bel
Fußschaltheb el
Empfohlenes 
Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder 
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
Empfohlenes  Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB02G0G0.book  Page 25  Thursday, January 15, 2015  3:54 PM 

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-35
6
3. Die Fassung der Kennzeichenleuch-
ten-Lampe (zusammen mit der Lam-
pe) herausziehen.
4. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen. 5. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
6. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen  und hineindrücken.
7. Die untere Abdeckung der Hinter-
radabdeckung festschrauben.
8. Den Schmutzfänger mit Hilfe der  Schnellverschlüsse montieren.
GAU24351
Motorra d auf bockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder 
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und 
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise 
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit 
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine 
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert 
werden.
Vor derra d warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-
Montageständer verwenden oder 
(falls nicht zwei solcher Ständer zur 
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des 
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- Montageständer vorn so abstützen, 
dass das Vorderrad sich frei drehen 
lässt.
Hinterra d warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder 
hinten einen Motorrad-Montageständer 
1. Schraube
2. Schraube
3. Untere Abdeckung der Hinterradabdeckung
3
2
1
2
2
1
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
2. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
21
UB02G0G0.book  Page 35  Thursday, January 15, 2015  3:54 PM