Informationen zur Sicherheit
11
GJU30683
Die Betriebssicherheit des Wasserfahr-
zeugs hängt auch von der richtigen Fahr-
technik, vom gesunden Menschenver-
stand, dem Einschätzungsvermögen und
der Erfahrung des Fahrers ab. Vor dem
Einsatz des Wasserfahrzeugs sollte si-
chergestellt werden, dass es nach den
geltenden Gesetzen und Vorschriften zu-
gelassen ist. Das Wasserfahrzeug ist stets
entsprechend den geltenden Vorschriften
und Einschränkungen zu fahren. Jeder
Fahrer sollte vor dem Einsatz des Wasser-
fahrzeugs über die folgenden Punkte in
Kenntnis sein.
Vor der Benutzung des Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die
Fahrübungs-Anleitung, die Betriebs-Kurz-
anleitung und sämtliche am Wasserfahr-
zeug angebrachte Warnaufkleber zu lesen.
Diese Unterlagen sollen ein Grundver-
ständnis über das Wasserfahrzeug und
seine Bedienung vermitteln.
Niemals einer Person erlauben, das Was-
serfahrzeug zu benutzen, bevor sie die Be-
triebsanleitung, die Fahrübungs-Anleitung,
die Betriebs-Kurzanleitung und alle Hin-
weise am Wasserfahrzeug gelesen hat.
GJU30742
Einschränkungen der
Bedienung des
Wasserfahrzeugs
Yamaha empfiehlt ein Mindestalter von 16
Jahren.
Erwachsene müssen die Benutzung durch
Minderjährige überwachen.
Informieren Sie sich über das gesetzliche
Mindestalter und etwaige Ausbildungser-
fordernisse.
Dieses Wasserfahrzeug ist auf den Betrieb
durch einen Führer mit bis zu 2 Mitfahrern
ausgelegt. Niemals die Höchstzuladung
oder die Sitzkapazität von drei Personen
(bzw. zwei Personen und ein Wakeboard-
fahrer oder ein Wasserskifahrer) über-
schreiten.
Das Mitführen von Mitfahrern sollte erfah-
renen Führern vorbehalten bleiben. Das
Mitführen von Mitfahrern erfordert ein hö-
heres Maß an Geschicklichkeit. Bevor Sie
schwierige Manöver ausprobieren, sollten
Sie sich zunächst gründlich mit dem Fahr-
verhalten des Wasserfahrzeugs vertraut
machen.Höchstzuladung:
240 kg (530 lb)
Zuladung bedeutet Gesamtgewicht
von Führer, Mitfahrer, Gepäck und
Zubehör.
UF2X70G0.book Page 11 Wednesday, September 17, 2014 3:04 PM
Fehlerbeseitigung
104
Abdeckung dabei in Richtung Backbord
ziehen und dann abnehmen.
(3) Beim Ersetzen der SCU-Sicherung die
Schrauben lösen und dann die Siche-
rung ausbauen. Die Ersatzsicherung ein-
bauen und dann die Schrauben anzie-
hen.
(4) Beim Ersetzen von anderen Sicherungen
als der SCU-Sicherung die Sicherung mit
dem Sicherungszieher ausbauen. Eine Ersatzsicherung mit der richtigen Am-
perezahl einbauen. WARNUNG! Keine
Sicherungen mit einer anderen als der
empfohlenen Stromstärke verwen-
den. Die Verwendung einer Sicherung
der falschen Stromstärke kann die
Bordelektrik wesentlich beschädigen
und einen Brand verursachen.
[GWJ00803]
(5) Die Sicherungskastenabdeckung sicher
an ihre ursprüngliche Position montieren.
(6) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen
Position einbauen.
Wenn die Sicherung sofort wieder durch-
brennt, ist möglicherweise das elektrische
System defekt. Wenn dies auftritt, lassen Sie
das Wasserfahrzeug von einem Yamaha-
Händler warten.
GJU34716Wasserfahrzeug abschleppen
WARNUNG
GWJ00812
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des abgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könnten.
1Sicherungskastenabdeckung
1Drosselklappensteuerungs-Sicherung
2Kraftstoffpumpen-Sicherung
3Hauptrelais-Sicherung
4Hauptsicherung
5Ersatzsicherung
6Sicherungszieher
7Batteriesicherung
8Schraube
9SCU-Sicherung (BCU-Sicherung)
10Sicherheitssystem-Sicherung (VX Deluxe /
VX Cruiser)
1
1
5 23 4 5 6 7
8
9
8
10
Sicherungs-Amperezahl:
Drosselklappensteuerungs-Siche-
rung:
10 A
Kraftstoffpumpen-Sicherung:
10 A
Hauptrelais-Sicherung:
10 A
Hauptsicherung:
20 A
Batteriesicherung:
30 A
SCU-Sicherung:
50 A
Sicherheitssystem-Sicherung:
VX Deluxe 3 A
VX Cruiser 3 A
UF2X70G0.book Page 104 Wednesday, September 17, 2014 3:04 PM