ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
Kühlflüssigkeitstemperatur-AnzeigerMit dem Schlüssel in Stellung “ON” zeigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige die
Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors än-
dert sich mit der Wetterlage und der Motor-
last. Wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte aufleuchtet und das obere
Segment und die Kühlflüssigkeitstempera-
tur-Warnanzeige blinken, das Fahrzeug an-
halten und den Motor abkühlen lassen.
(Siehe Seite 6-42.)ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Ü berhitzun g nicht weiter
laufen lassen.Auswahlmo dus
Die verschiedenen Funktionen dieser Multi-
funktionsanzeige werden im Auswahlmo-
dus eingestellt.HINWEIS Das Getriebe muss sich in Leerlauf-
stellung befinden, um in diesem Mo-
dus Einstellungen zu ändern.
Sobald ein Gang eingelegt wird, wer-
den alle vorgenommenen Einstellun-
gen gespeichert, der Auswahlmodus
wird beendet und alle Bildschirme zei-
gen im Normalmodus an.
Je nach Bildschirm werden durch
Drücken des Rückstellknopfes “RE-
SET” die Einstellungen gespeichert
oder es wird der Auswahlmodus be-
endet, um wieder im Normalmodus
anzuzeigen.
Den Wahlknopf “SELECT” und den Rück-
stellknopf “RESET” mindestens drei Se-
kunden lang gedrückt halten, um in den
Auswahlmodus zu wechseln.
Die folgenden Einstellungen/Anpassungen
können in diesem Modus vorgenommen
werden:
Helligkeit
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
Uhr
Stoppuhr
Countdown-Uhr
Systemstatus
Wartungszähler
HINWEISZur Rückkehr in den Normalmodus den
Wahlknopf “SELECT” drücken, um zu “ ”
zu scrollen, danach den Rückstellknopf
“RESET” drücken.Anpassung der HelligkeitMit dieser Funktion kann die Helligkeit des
Drehzahlmessers und der Geschwindig-
keitsanzeige (“Meter panel”), der Drehzahl-
messer-Nadel (“Needle”) und der Multi-
funktionsanzeige (“Display”) an die
herrschenden Lichtverhältnisse angepasst
werden.
1. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, um “Brightness” (Helligkeit) auszu-
wählen.
2. Den Rückstellknopf “RESET” drü- cken, danach den Wahlknopf “SE-
LECT” drücken, um durch die Funkti-
onen zu scrollen und eine Auswahl
hervorzuheben.
U2CEG0G0.book Page 10 Thursday, August 21, 2014 2:55 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
GAU51672
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
weg e zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf S chotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist unter dem
Sitz ein “Klicken” zu hören und selbst
bei leichter Betätigung des Hand-
bremshebels oder Fußbremshebel ist
außerdem eine leichte Vibration an
den Hebeln zu spüren, was jedoch
kein Anzeichen für eine Störung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA16121
Ma gnete je der Art (einschließlich ma g-
netischer Werkzeug e, magnetischer
S chrau ben dreher, etc.) von der Vor der-
un d Hinterra dna be fern halten. S onst
können die in den Ra dna ben befin dli-
chen ma gnetischen Rotoren beschäd ig t
wer den, was zu einer Fehlfunktion des
AB S-S ystems führen kann.1. Vorderradnabe
1
U2CEG0G0.book Page 22 Thursday, August 21, 2014 2:55 PM
PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S MOTORRAD S
7-2
7
tes, mildes Reini gun gsmittel zu-
sammen mit Wasser verwen det
wer den. Da Reini gun gsmittel Plas-
tikteile an greifen können, müssen
alle Reste des Reini gun gsmittels
mit sehr viel Wasser abgespült wer-
d en.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwen den. Niemals fol-
g en de Mittel b zw. einen mit d iesen
Mitteln an gefeuchteten Lappen
o der Schwamm benutzen: alkali-
sche o der stark säurehalti ge Reini-
g un gsmittel, Lösun gsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- o der
-entfernun gsmittel, Brems- o der
Kühlflüssi gkeit, Batteriesäure.
Niemals Hoch druck-Waschanla gen
o der Dampfstrahlreini ger verwen-
d en, da diese das Einsickern von
Wasser und d amit eine Verschlech-
terun g in d en folgen den Bereichen
verursachen: Dichtun gen (von Rä-
d ern, Schwin gla gern, Ga beln un d
Bremsen), elektrische Bestan dteile
( S tecker, Ver bin dung en, Instrumen-
te, Schalter un d Lichter), Ent- un d
Belüftun gsschläuche.
Für Motorrä der, die mit einer Win d-
schutzschei be aus gestattet sin d:
Keine starken Reini ger o der harten S
chwämme verwen den, da sie Teile
a b stumpfen o der verkratzen wer-
d en. Eini ge Plastikreini gung smittel
könnten auf der Win dschutzschei-
b e Kratzer hinterlassen. Das Pro-
d ukt an einer nicht im Blickfel d lie-
g en den Stelle der
Win dschutzschei be testen, o b es
S cheuerspuren hinterlässt. Ist die
Win dschutzschei be verkratzt, nach
d em Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwen den.
Nach normalem GebrauchSchmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird. Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-heDa Meeressalz und Streusalz in Verbindung
mit Wasser extrem korrosiv wirken, führen
Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen, Küsten-
nähe oder auf gestreuten Straßen folgende
Schritte durch.HINWEISIm Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhanden
sein.1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwen den, da es d ie Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Das Motorrad abtrocknen und ein
Korrosionsschutz-Spray auf alle blan-
ken, verchromten und vernickelten
Metalloberflächen (aber nicht auf die
Titan-Schalldämpfer) aufsprühen, um
Korrosion zu verhindern.
Titan-Schalldämpfer reinigenDieses Modell ist mit Titan-Schalldämpfern
ausgestattet, die die folgende Spezialpfle-
ge erfordern.
U2CEG0G0.book Page 2 Thursday, August 21, 2014 2:55 PM