
INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN ..... 1-1
Weitere Tipp s zur F ahr sicherheit..... 1-5
BE SCHREIBUNG ............................... 2-1
Linke Seiten ansicht ......................... 2-1
Rechte Seitenan sicht....................... 2-2
Bedien ungselemente und
In str umente .................................. 2- 3
SMART-KEY-SYS TEM....................... 3 -1
Sma rt-Key-S ystem .......................... 3-1
Reichweite de s
Sma rt-Key- System s..................... 3 -2
H andhabu ng von Smart Key und
mech ani schem Schlüssel............. 3-3
Sma rt Key
........................................ 3-5
Sma rt-Key-B atterie er setzen ........... 3-6
Stromver sorgung de s Fahrze ugs
ein sch alten und
Lenkerverriegel ung lö sen ............. 3-7
Stromver sorgung de s Fahrze ugs
auss chalten .................................. 3-8
Lenker verriegeln ............................. 3-9
Öffnen u nd Schließen der
Sitzbank ..................................... 3-10
Pa rk-Mod us................................... 3-10
ARMATUREN,
BEDIENUNG SELEMENTE UND
DEREN FUNKTION ............................ 4-1
Kontroll- und W arnle uchten ............. 4-1 Ge
schwin
digkeit sme sser ................ 4-2
Drehz ahlme sser .............................. 4- 3
Mu ltifunktion sanzeige...................... 4- 3
Lenker arma tu ren ............................. 4- 9
H and brem shebel
(Vorderr ad brem se) .................... 4-11
H and brem shebel
(Hinterra dbrem se)...................... 4-11
Fe ststell brem sheb el
(Hinterra dbrem se)...................... 4-12
ABS (für AB S-Modelle) ................. 4-1 3
T ankver schluss............................. 4-14
Kr aftstoff ........................................ 4-15
Ka ta ly sa t
or .................................... 4-16
F ahrer-Rückenlehne ein stellen ..... 4-17
Helmha lter ..................................... 4-17
Ab la gefächer ................................. 4-1 8
Wind schutz schei be ....................... 4-20
Rückspiegel................................... 4-21
Feder bein ...................................... 4-22
Seiten ständer ........... ..................... 4-22
Zündu nterbrech ungs- u.
Anl asss perrsch alter- System ...... 4-2 3
Ne benver braucher-
Steckverb inder ........................... 4-25
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN ................................. 5-1 WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNG
SHINWEISE.................. 6-1
Motor starten.................................... 6-1
Anf ahren .......................................... 6-2
Be schle unigen und
Verl ang samen
.............................. 6- 3
Brem sen .......................................... 6- 3
Tipp s zum Kra ftstoff sparen .............. 6-4
Einf ahrvor schriften ........................... 6-4
Pa rken ............................................. 6-5
REGELMÄ SSIGE WARTUNG UND
EIN STELLUNG ................................... 7-1
Bordwerkze ug .................................. 7-2
T ab elle für regelmäßige W art ung
des A bgas -Kontroll systems.......... 7- 3
Allgemeine W art ung s- und
Schmiert abelle.............................. 7-4
Ab deck ungen abnehmen und
montieren ..................................... 7- 8
Zündkerzen prüfen......................... 7-10
Motoröl und Ölfilterp atrone ............ 7-11
Kühlflü ssigkeit ................................ 7-14
L uftfilterein satz er setzen ................ 7-16
Leerl aufdrehz ahl
einstellen ............ 7-16
Spiel de s Gasdrehgriff s prüfen ...... 7-17
Ventil spiel ...................................... 7-17
Reifen ............................................ 7-1 8
G uss räder ...................................... 7-20
2PW-9-G0_1.book 1 ページ 2015年2月19日 木曜日 午後3時47分

INHALT
Spiel des Vorder- und
Hinterr adbrem shebel s
ü b erprüfen.................................. 7-20
Fe ststell brem skab el
(Hinterr adbrem se) ein stellen ...... 7-21
Hinterr ad-Fe ststell brem se
ü b erprüfen.................................. 7-22
Schei ben brem sbeläge de s
Vorder- und Hinterr ad s prüfen ... 7-22
Brem sflüssigkeit sstand prüfen....... 7-23
Brem sflüssigkeit wech seln ............ 7-24
D urchha ng des Antrie bsriemens ... 7-25
Bowdenzüge prüfen und
schmier
en .................................. 7-25
G as drehgriff und G aszu g
kontrollieren und schmieren ....... 7-25
Brem shebel vorn und hinten
schmieren .................................. 7-26
H aupt- und Seiten ständer prüfen
u nd schmieren ........................... 7-26
Tele skopgab el prüfen .................... 7-27
Lenk ung prüfen ............................. 7-2 8
R adl ager prüfen............................. 7-2 8
Ba tterie .......................................... 7-2 8
Sicher ungen wech seln .................. 7- 30
Scheinwerfer ................................. 7- 32
St andlicht....................................... 7- 32
Rücklicht/Brem slicht ...................... 7- 33
Blinkerl ampe vorn auswech seln .... 7- 33
L ampe de s hinteren Blinker s......... 7- 34 Kennzeichenle
uchten-La mpe
au
s wech seln .............................. 7- 34
Fehler suche .................................. 7- 35
Fehler suchdi agr amme .................. 7- 36
Notf all-Mod us................................ 7- 38
PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S
MOTORROLLER S............................. 8 -1
Vor sicht bei M attfa rben ................... 8-1
Pflege .............................................. 8-1
Abs tellen ......................................... 8 -4
TECHNI SCHE DATEN ....................... 9 -1
KUNDENINFORMATION ................. 10-1
Identifizier ung snummern............... 10-1
INDEX .............................................. 11-1
2PW-9-G0_1.book 2 ページ 2015年2月19日 木曜日 午後3時47分

1-2
SICHERHEIT SINFORMATIONEN
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerh alb Ihrer
Grenzen f ahren, k ann dies dazu
b eitr agen, einen Unf all z u vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass S ie d as
F ahren mit Ihrem Motorroller sol an-
ge in verkehr sfreien Bereichen
ü ben, bis S ie mit dem Motorroller
u nd allen seinen Bedien ungs ele-
menten gründlich vertr aut sind.
Viele Unfälle w urden du rch Fehler des
Motorrollerf ahrer s ver ursa cht. Ein typi-
s cher Fehler de s F ahrer s i st e s, in ei-
ner K urve wegen z u hoher
Ge schwindigkeit z u weit her aus getr a-
gen z u werden oder K urven z u s chnei-
den ( ungenügender Neigu ngswinkel
im Verhältni s z ur Ge schwindigkeit).
•H alten Sie sich immer an die Ge-
s chwindigkeit sbegrenz ungen und
f a hren Sie niem als schneller als
d urch Straßen - und Verkehr sbedin-
g ungen vertret bar ist.
•
Bevor Sie abb iegen oder die F ahr-
s p ur wech seln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, d ass andere
Verkehr steilnehmer Sie sehen kön-
nen.
Die Ha ltu ng de s F ahrer s u nd Mitf ah-
rer s is t für eine g ute Kontrolle wichtig. •Der F
ahrer sollte während der F ahrt
b eide Hände a m Lenker und beide
Füße auf den Fu ßras ten h aben, um
s tet s die Kontrolle ü ber den Motor-
roller z u h ab en.
•Der Mitf ahrer sollte sich immer mit
b eiden Händen am F ahrer, am Sitz-
g u rt oder a m Haltegriff, fa lls vorh an-
den, fe sth alten und beide Füße auf
den F ußr as ten ha lten. Ni
emals Mit-
f a hrer mitnehmen, welche nicht be-
q u em beide Füße auf den
F ußr as ten ha lten können.
Niemals unter Einfl uss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika -
menten f ahren.
Die ser Motorroller i st auss chließlich
für d as Fa hren auf S traßen ausgelegt.
E s i st nicht für Geländef ahrten geeig-
net.
S chutzkleidung
Bei Motorroller unfällen sind Kopfverletz un-
gen die häu figste Todesu rsa che. Die Be-
n u tz ung eines S ch utzhelm s i st der absolut
wichtig ste F aktor, um Kopfverletz ungen z u
verhindern oder z u red uzieren.
Tr agen Sie immer einen sicherheit s-
geprüften Helm.
Tr agen Sie ein Vi sier oder eine
S ch utz brille. Kommt Wind in Ihre un- ges
chützten A ugen könnte dies Ihre
S icht beeinträchtigen, und Sie könnten
des halb eine Gef ahr ver spätet erken-
nen.
Eine J acke, fe ste Sch uhe, l ange Ho-
s en, H ands chuhe usw. helfen dab ei
A bs chürfu ngen oder Ri sswunden z u
verhindern oder z u vermindern.
Tr agen Sie niem als lo se sitzende Klei-
d ung, d a s ie sich in den Lenk ung she-
b eln oder Rädern verf angen könnte
u nd Verletz ung oder ein Unf all könnte
die Folge sein.
Tr agen Sie immer Sch utzkleid ung, die
Ihre Beine, Knöchel u nd Füße be-
deckt. Der Motor und die A uspuffa nla-
ge sind im u nd auch n ach dem Betrieb
s ehr heiß, so dass es z u Ver brennu n-
gen kommen k ann.
Mitfa hrer sollten dies e Vorsicht sm aß-
n ahmen e benf alls b e achten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
A us puffg ase entha lten immer Kohlenmono-
xid, ein giftige s G as mit tödlicher Wirk ung.
D as Ein atmen von Kohlenmonoxid ver ur-
sa cht z unäch st Kopf schmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Ü belkeit,
Verwirrtheit und führt schließlich z um Tod.
Kohlenmonoxid is t ein farb lo se s, ger uch-
2PW-9-G0_1.book 2 ページ 2015年2月19日 木曜日 午後3時47分

4-1
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
ARMATUREN, BEDIENUNG SELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU4 9397
Kontroll- und Warnleuchten
GAU640 80
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
Wenn der Blinker sch alter betätigt wird,
b linkt die ent sprechende Kontrollle uchte.HINWEISBeide Kontrollleu chten blinken, wenn der
W arn blink sch alter verwendet wird. ( SieheSeite 4-10.)
GAU110 81
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Die se Kontrollle uchte le uchtet bei einge-
s ch altetem Fernlicht.
GAU6 3521
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Die se W arnle uchte le uchtet auf oder b linkt,
wenn ein elektri scher Ü berw ach ung skrei s
des Motors nicht korrekt a rb eitet. L assen
S ie in die sem Fa ll die S tromkrei s-Prüfein-
richt ung von einer Y am aha-F achwerk sta tt
ü berprüfen.
Der elektri sche Stromkreis der Warnle uchte
k a nn d urch Ein sch alten der F ahr-
ze ug- Stromver sorg ung geprüft werden. Die
W arnle uchte soll
te einige S ekunden l ang
aufle uchten und da nn erlö schen.
Wenn beim Ein sch alten der Stromver sor-
g ung de s F ahrze ugs die W arnle uchte nicht
aufle uchtet oder wenn die W arnle uchte
nicht erli scht, m uss der Stromkreis von ei-
ner Y am aha -F achwerk sta tt kontrolliert wer-
den.
HINWEISDie se W arnle uchte le uchtet auf, wenn die
S tromver sorg ung des Fahrze ugs einge-
s ch altet is t u nd der Knopf “ON/ ” gedrückt
wird, die s i st jedoch kein Zeichen für eineFehlf unktion.
GAU6 35 32
AB S-Warnleuchte “ ” (für Modelle mit
AB S)
Im Norma lb etrie b le uchtet die ABS -Warn-
le uchte auf, wenn die S tromversorg ung de s
F ahrze ugs einge sch altet i st u nd sie erlis cht,
s o bald eine F ahrges chwindigkeit von 10
km/h (6 mi/h) oder höher erreicht i st.
Wenn die ABS -Warnle uchte:
beim Ein sch alten der Stromver sor-
g ung des Fahrze ugs nicht au fleuchtet
während der F ahrt aufle uchtet oder
b linkt
nicht erli scht, so bald eine Ges chwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht i st
a rb eitet d as AB S möglicherwei se nicht kor-
rekt. Tritt eine der o ben gena nnten Bedin-
g ungen auf, lassen Sie d as S ystem so bald
wie möglich von einer Y am aha-F achwerk-
s ta tt ü berprüfen. (Nähere Ang aben zur
F unktions weise de s Anti blockier sys tem s
s iehe Seite 4-1 3.)WARNUNG
GWA16041
Wenn die AB S-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
1. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
2. Anti blockier system (AB S)-W arnle uchte
“” (für AB S-Modelle)
3. Fernlicht-Kontrollle uchte “ ”
4. Motor stör ungs -Warnle uchte “ ”
5. Kontrollleuchte de s S mart-Key- System s
“”
1
541
1
3 2
ABS
ABS
2PW-9-G0_1.book 1 ページ 2015年2月19日 木曜日 午後3時47分

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-1 3
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU6 35 91
AB S (für AB S-Modelle)D as Anti blockier sy stem (ABS ) von Yam aha
i s t elektroni sch geregelt u nd weist einen ge-
trennten Regelkrei s für Vorder- und Hinter-
r a db rems e auf.
Betätigen Sie die Brem sen mit ABS genau
s o, wie Sie konventionelle Brem sen betäti-
gen. Bei aktiviertem AB S ist möglicherwei-
s e ein P uls ieren am H andb rem sheb el z u
s püren. Brem sen Sie in die sem Fa ll einfach
kontin uierlich weiter und lass en Sie d as
AB S arb eiten. Brem sen Sie nicht “p um-
pend”, d a die s die Brem swirk ung red uziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden S icherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf
S chotterpisten, kann der Brems-
weg mit AB S sogar länger sein alsohne.
D as AB S wird d urch ein elektronis ches
S te uergerät (ECU) ü berw acht, d as b ei A uf-
treten einer Stör ung d as S ys tem auf den
konventionellen Brem svorg ang wech seln lä
ss t.
HINWEIS
Das AB S führt jede s M al, n achdem
d as F ahrze ug einges chaltet w urde
u nd eine Ge schwindigkeit von 10 km/h
(6 mi/h) oder mehr erreicht h at, einen
S el bs tte st d urch. Während die se s
Te sts i st ein “Klicken” z u hören und
s el bs t bei leichtem Ziehen an einem
der Brem sheb el is t außerdem eine
leichte Vi bra tion am He bel z u s püren,
w as jedoch kein Anzeichen für eine
S tör ung i st.
Die se s AB S ist mit einem Te stmod us
aus gesta ttet, mit welchem d as Puls ie-
ren an den Brem sheb eln bei aktivier-
tem System vom Ben utzer ge spürt
werden k ann. E s wird jedoch Spezi al-
werkze ug d afür benötigt. De sh alb
wenden Sie sich bitte an IhreY am ah a-F achwerks ta tt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-funktion des AB S kommen.
1. Sens or-Rotor vorn
2. Vorderr ad-Sens or
1. Sens or-Rotor hinten
2. Hinterr ad-Sens or
12
1
2
2PW-9-G0_1.book 13 ページ 2015年2月19日 木曜日 午後3時47分

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-20
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU52212
WindschutzscheibeJe n ach W unsch des Fahrer s k ann die
Winds chutz schei benhöhe in eine von zwei
Po sitionen geb ra cht werden.
Einstellen der Windschutzscheibenhö-
he 1. Die Schnellver schlü sse entfernen um
die A bdeck ungen des S chr aubenz u-
griff s z u entfernen. 2. Die Wind
sch utz schei be abs chrauben.
3 . Die G ummik appen entfernen. 4. Montieren
Sie die G ummik appen in
die gewüns chte Position.
5. Schr auben Sie die Winds chutz schei
-
b e in die gewün schte Po sition fe st.
1. Wind sch utz schei be
1
1.Schnellver schl uss
2. A bdeck ung de s S chr aubenz ugriffs
1. Schr aube1
2
11
1
1. G ummik appe
1. G ummik appe
1
1
1
1
2PW-9-G0_1.book 20 ページ 2015年2月19日 木曜日 午後3時47分

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEI SE
6-4
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU16 821
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kr afts toffver brau ch de s Motor s k ann
d urch die F ahrwei se sta rk beeinfl usst wer-
den. Folgende R ats chläge helfen, unnöti-
gen Benzinver brau ch z u vermeiden:
Beim Be schle unigen hohe Drehz ahlen
vermeiden.
Unnötig hohe Drehz ahlen ohne L ast
vermeiden.
Bei längeren Sta ndzeiten in Staus , vor
Ampeln oder B ahn schr anken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16 842
EinfahrvorschriftenDie er sten 1600 km (1000 mi) sind aus-
s chl aggeb end für die Lei stu ng und Le bens -
d auer de s ne uen Motor s. D aru m sollten die
n achfolgenden Anwei sungen sorgfältig ge-
le sen und gen au b e achtet werden.
Der Motor i st fab rikne u u nd d arf während
der er sten 1600 km (1000 mi) nicht zu s ta rk
b eanspr ucht werden. Die ver schiedenen
Teile de s Motor s s pielen sich sel bs t in d as
richtige Betrie bsspi
el ein. Hohe Drehz ah-
len, längere s Vollg asfa hren und andere Be-
l as tu ngen, die den Motor sta rk erhitzen,
s ind während die ser Periode z u vermeiden.
GAU 365 32
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betrie bszeit ü ber 4100 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) müssen das Motoröl und die Öl-
filterpatrone bzw. der Filtereinsatz ge-
wechselt werden.
[GCA112 83]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betrie bszeit ü ber 5000 U/min
vermeiden. Nach 1600 km (1000 mi)
D
as Fahrze ug k ann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10 311
Drehzahlen im roten Bereich grund-
sätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
2PW-9-G0_1.book 4 ページ 2015年2月19日 木曜日 午後3時47分

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEI SE
6-5
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
GAU6 3740
ParkenZ um P arken die S tromversorg ung des
F ahrze ugs auss chalten und d ann den
S m art Key ausschalten.
WARNUNG
GWA10 312
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-nen.
HINWEISA uch wenn d as F ahrze ug an einem Ort
s teht, der d urch einen Z aun oder das Glas-
fen ster eine s L adens abgetrennt i st, können
Fremde, wenn sich der S mart Key innerh alb
der Reichweite b efindet, den Motor sta rten
u nd das Fahrze ug betrei ben. Bitte sch alten S
ie den S mart Key aus , wenn Sie das Fahr-
ze ug verl assen. ( Siehe Seite 3-5.)
2PW-9-G0_1.book 5 ページ 2015年2月19日 木曜日 午後3時47分