3167-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit einem Schwamm oder einem weichen
Lappen, wie z. B. einem Fensterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flecken ein Autoreinigungsmittel und spü-
len Sie mit reichlich Wasser nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberfläche keine Perlen mehr bildet, tragen
Sie Wachs auf die kalte Karosserie auf.
Autowaschanlagen
Klappen Sie die Spiegel ein und entfernen Sie die Antenne vor dem Waschen des
Fahrzeugs. Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahrzeugfront. Stellen Sie sicher,
dass Sie vor Fahrtbeginn die Antenne wieder anbringen und die Spiegel ausklappen.
Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche zerkratzen und die
Lackierung Ihres Fahrzeugs beschädigen.
Der Heckspoiler (je nach Ausstattung) kann in manchen automatischen Waschanla-
gen nicht gewaschen werden. Es besteht außerdem erhöhte Gefahr einer Beschädi-
gung.
Hochdruck-Autowaschanlagen
Die Düsen der Autowaschanlage dürfen nicht in unmittelbare Nähe der Fenster- und
Türeinfassungen und der Zusatzbremsleuchte gelangen.
Überprüfen Sie vor dem Einfahren in eine Autowaschanlage, dass die Tankklappe
am Fahrzeug richtig geschlossen ist.
Reinigen des Fahrzeugs in einer Autowaschanlage (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem)
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Halten Sie
den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das Fahrzeug gewa-
schen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
Folgende Maßnahmen tragen dazu bei, das Fahrzeug zu schützen und
in einem erstklassigen Zustand zu halten:
3257-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführ-
ten War tungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die in diesen
Abschnitten beschriebene Vorgehensweise.
WartungselementeTeile und Werkzeuge
Batteriezustand
(S. 342)
• Warmes Wasser• Backpulver•Fett
• Herkömmlicher Schraubenschlüssel (für Polklemmen-
schrauben)
• Destilliertes Wasser
Motorkühlmittel-
stand (S. 340)
• “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» oder ein ähnliches hochwertiges silikatfreies,
aminfreies, nitratfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethy-
lenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeitsäuretechno-
logie
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» ist vorgemischt mit 50% Kühlmittel und 50%
entionisiertem Wasser.
• Trichter (nur zum Auffüllen von Kühlmittel)
Motorölstand
(S. 335)
• “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» oder
gleichwertiges Öl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (nur zum Auffüllen von Motoröl)
Sicherungen
(S. 370)• Sicherung mit gleicher Amperezahl wie Originalsicherung
Glühlampen
(S. 376)
• Glühlampe mit derselben Nummer und Wattzahl wie Origi-
nalglühlampe
• Kreuzschraubendreher
• Schlitzschraubendreher• Schraubenschlüssel
Kühler, Kondensa-
tor und Zwischen-
kühler (S. 341)
Reifenfülldruck
(S. 360)• Reifendruckmesser
• Pressluftquelle
Waschflüssigkeit
(S. 345)
• Wasser oder Waschflüssigkeit mit Frostschutzmittel (für
Einsatz im Winter)
• Trichter (nur zum Auffüllen von Wasser oder Scheibenwa-
schflüssigkeit)
4759-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
Wahl des richtigen Motoröls
In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird nur “Toyota Genuine Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von “Toyota
Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl». Wenn andere
Schmierstoffe die entsprechenden Qualitätsansprüche erfüllen, können
auch diese verwendet werden.
Ölqualität:
0W-20, 5W-20, 5W-30 und 10W-30:
Motoröl der API-Qualität SL “Energy-Conserving” oder SM “Energy-Con-
serving” oder SN “Resource-Conserving” sowie ILSAC-Mehrbereichsöl
15W-40 und 20W-50:
Mehrbereichsmotoröl der API-Qualität SL, SM oder SN
Empfohlene Viskosität (SAE):
SAE 0W-20 wird ab Werk in Ihr
Toyota-Fahrzeug gefüllt und stellt
die beste Wahl für optimalen Kraft-
stoffverbrauch und ausgezeichne-
tes Startverhalten bei kaltem
Wetter dar.
Ist SAE 0W-20 nicht verfügbar,
kann ersatzweise SAE 5W-30 ver-
wendet werden. Es sollte jedoch
beim nächsten Ölwechsel wieder
durch SAE 0W-20 ersetzt werden.
Ein Motoröl der SAE-Klasse
10W-30 oder höherer Viskosität
kann bei extrem niedrigen Tempe-
raturen zu Anlassschwierigkeiten
führen. Darum wird die Verwen-
dung eines Motoröls der SAE-
Klasse 0W-20, 5W-20 oder 5W-30
empfohlen.
Angenommener Temperaturbereich
vor dem nächsten ÖlwechselVo r z ug s w e i se
4779-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
Wahl des richtigen Motoröls
Fahrzeuge ohne DPF-System*
In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird nur “Toyota Genuine Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von “Toyota
Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl». Wenn andere
Schmierstoffe die entsprechenden Qualitätsansprüche erfüllen, können
auch diese verwendet werden.
Ölqualität: ACEA C2, B1, API CF-4 oder CF
Empfohlene Viskosität (SAE):
SAE 0W-30 wird ab Werk in Ihr
Toyota-Fahrzeug gefüllt und stellt
die beste Wahl für optimalen Kraft-
stoffverbrauch und ausgezeichne-
tes Startverhalten bei kaltem
Wetter dar.
Ein Motoröl der SAE-Klasse
10W-30 oder höherer Viskosität
kann bei extrem niedrigen Tempe-
raturen zu Anlassschwierigkeiten
führen. Darum wird die Verwen-
dung eines Motoröls der SAE-
Klasse 5W-30 oder 0W-30 empfoh-
len.
Ölviskosität (als Beispiel wird hier 0W-30 beschrieben):
• Der Wert 0W in der Bezeichnung 0W-30 beschreibt die Eigenschaften
des Öls im Hinblick auf das Kaltstartverhalten. Je tiefer der “W”-Wert
des Öls, umso besser lässt sich der Motor bei kalter Witterung starten.
• Der Wert 30 in der Bezeichnung 0W-30 beschreibt die Viskositätscha-
rakteristik bei hoher Öltemperatur. Ein Öl mit höherer Viskosität (höhe-
rer Wert) ist unter Umständen besser geeignet, wenn das Fahrzeug bei
hohen Geschwindigkeiten oder unter extremen Belastungsbedingungen
betrieben wird.
*: Um zu ermitteln, ob Ihr Fahrzeug ein DPF-System besitzt, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Angenommener Temperaturbereich
vor dem nächsten ÖlwechselVo r z ug s w e i se
4789-1. Technische Daten
Fahrzeuge mit DPF-System*
In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird nur “Toyota Genuine Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von “Toyota
Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl». Wenn andere
Schmierstoffe die entsprechenden Qualitätsansprüche erfüllen, können
auch diese verwendet werden.
Ölqualität: ACEA C2
Empfohlene Viskosität (SAE):
SAE 0W-30 wird ab Werk in Ihr
Toyota-Fahrzeug gefüllt und stellt
die beste Wahl für optimalen Kraft-
stoffverbrauch und ausgezeichne-
tes Startverhalten bei kaltem
Wetter dar.
Ölviskosität (als Beispiel wird hier 0W-30 beschrieben):
• Der Wert 0W in der Bezeichnung 0W-30 beschreibt die Eigenschaften
des Öls im Hinblick auf das Kaltstartverhalten. Je tiefer der “W”-Wert
des Öls, umso besser lässt sich der Motor bei kalter Witterung starten.
• Der Wert 30 in der Bezeichnung 0W-30 beschreibt die Viskositätscha-
rakteristik bei hoher Öltemperatur. Ein Öl mit höherer Viskosität (höhe-
rer Wert) ist unter Umständen besser geeignet, wenn das Fahrzeug bei
hohen Geschwindigkeiten oder unter extremen Belastungsbedingungen
betrieben wird.
*: Um zu ermitteln, ob Ihr Fahrzeug ein DPF-System besitzt, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
HINWEIS
Bei Verwendung eines anderen Motoröls als ACEA C2 kann der Katalysator beschä-
digt werden.
Angenommener Temperaturbereich
vor dem nächsten ÖlwechselVo r z ug s w e i se
4819-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
HINWEIS
Multidrive-Flüssigkeitstyp
Wenn eine andere Multidrive-Getriebeölflüssigkeit als “Toyota Genuine CVT Fluid
FE” <
ten Schaltqualität, einem Blockieren des Getriebes und Vibrationen führen, was
letztendlich das Getriebe Ihres Fahrzeugs beschädigt.
Schaltgetriebe
Getriebeöl-Füllmenge
(Referenz)
Motor 1KR-FE
1,7 L
Motoren 1NR-FE und 1ND-TV
2,4 L
Getriebeölsorte
Verwenden Sie eine der folgenden Sorten:
• “TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear Oil
LV” «Original TOYOTA-Schaltgetriebeöl LV»
• Anderes Schaltgetriebeöl, das die Spezifikationen
von API GL-4 und SAE 75W erfüllt
HINWEIS
Schaltgetriebeöl
Beachten Sie bitte, dass in Abhängigkeit von der spezifischen Charakteristik des
verwendeten Getriebeöls oder den Betriebsbedingungen das Leerlaufgeräusch, das
Schaltgefühl und/oder die Kraftstoffeffizienz unterschiedlich oder vermindert sein
können. Zur Sicherstellung optimaler Leistungswerte empfiehlt Toyota, das
“TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear Oil LV” «Original TOYOTA-Schaltge-
triebeöl LV» zu verwenden.
Kupplung
Pedalspiel5 — 15 mm
Art der FlüssigkeitSAE J1704 oder FMVSS No. 116 DOT 4