2324-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Schutzfunktion des Stop & Start-Systems
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Erzeugt das Audiosystem einen sehr lauten Geräuschpegel, kann das Audiosystem
automatisch abgeschaltet werden, um die Stromversorgung für das Stop & Start-Sys-
tem aufrecht zu erhalten.
In diesem Fall kann das Audiosystem wieder eingeschaltet werden, indem der Motor-
schalter in Stellung “LOCK” und dann in Stellung “ACC” oder “ON” geschaltet wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Erzeugt das Audiosystem einen sehr lauten Geräuschpegel, kann das Audiosystem
automatisch abgeschaltet werden, um die Stromversorgung für das Stop & Start-Sys-
tem aufrecht zu erhalten.
In diesem Fall wird das Audiosystem wieder aktiviert, indem der Motorschalter ausge-
schaltet und dann in den Modus ACCESSORY oder IGNITION ON gestellt wird.
Motorhaube
Wird die Motorhaube geöffnet, nachdem der Motor durch das Stop & Start-System
ausgeschaltet wurde, kann der Motor nicht durch das Stop & Start-System oder die
automatische Motor-Startfunktion angelassen werden. Starten Sie den Motor erneut
mit dem Motorschalter. (S. 182, 185)
Fahrzeuge mit Multidrive: Wenn die Motorhaube geöffnet wird, nachdem der Motor
durch das Stop & Start-System angehalten wurde und während sich der Schalthebel in
Stellung N oder P befindet, startet der Motor erneut.
Verwenden des Stop & Start-Systems
Verwenden Sie das Stop & Startsystem, wenn das Fahrzeug vorübergehend an roten
Ampeln, Kreuzungen etc. angehalten wird. Wird das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum angehalten, schalten Sie den Motor vollständig aus.
Warnsummer des Stop & Start-Systems
Wenn der Motor durch das Stop & Start-System angehalten wurde und einer der fol-
genden Vorgänge durchgeführt wird, ertönt ein Summer und die Kontrollleuchte für
das Stop & Start-System blinkt (Multidrive) oder es ertönt ein Summer (Schaltge-
triebe). Dies weist darauf hin, dass der Motor nur vom Stop & Start-System angehalten
und nicht vollständig ausgeschaltet wurde.
Fahrzeuge mit Multidrive
Die Fahrertür wird geöffnet, während der Schalthebel in der Stellung D oder M steht.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Der Schalthebel wird ohne Betätigen des Kupplungspedals in eine andere Stellung
als N geschaltet.
2334-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
Wenn die Kontrollleuchte für abgebrochenes Stop & Start-System weiterhin
blinkt
Das Stop & Start-System weist eventuell eine Funktionsstörung auf. Wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Die Frontscheibe beschlägt, nachdem der Motor durch das Stop & Start-System
ausgeschaltet wurde
Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage
Schalten Sie die Frontscheibenheizung ein. (Der Motor wird durch die automatische
Motorstartfunktion angelassen.) (S. 291)
Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage
Fahrzeuge mit Multidrive:
Starten Sie den Motor erneut, indem Sie das Bremspedal lösen (wenn der Schalthe-
bel auf D oder M steht) oder indem Sie das Bremspedal durchtreten und den Schalt-
hebel auf D oder M stellen (wenn der Schalthebel auf N oder P steht) (S. 229)
oder indem Sie die Abbruchtaste des Stop & Start-Systems drücken und dann den
Auswahlregler für den Luftauslass auf stellen. (S. 282)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Starten Sie den Motor erneut, indem Sie das Kupplungspedal (S. 229) durchtreten
oder indem Sie die Abbruchtaste des Stop & Start-Systems drücken und dann den
Auswahlregler für den Luftauslass auf stellen. (S. 282)
Wenn die Frontscheibe häufig beschlägt, betätigen Sie den Schalter zum Abbre-
chen des Stop & Start-Systems, um es zu deaktivieren.
Anzeige der Betriebszeit und der Gesamtbetriebszeit des Stop & Start-Systems
S. 92
Austauschen der Batterie
Die eingebaute Batterie ist speziell auf das Stop & Start-System abgestimmt. Sie sollte
nur gegen eine Batterie des gleichen Typs und mit identischen Kennwerten ausge-
tauscht werden.
Näheres hierzu erfahren Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach-
betrieb.
2344-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
Wenn das Stop & Start-System in Betrieb ist
Bringen Sie den Schalthebel in Position N (Schaltgetriebe) und betätigen Sie zur
Sicherheit das Bremspedal oder die Feststellbremse, während der Motor mit dem
Stop & Start-System angehalten wird (bei eingeschalteter Kontrollleuchte für das
Stop & Start-System).
Durch die automatische Motorstartfunktion können unerwartete Ereignisse/Unfälle
auftreten.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, wenn der Motor durch das Stop & Start-System
angehalten wurde (während die Kontrollleuchte für das Stop & Start-System leuch-
tet).
Durch die automatische Motorstartfunktion können unerwartete Ereignisse/Unfälle
auftreten.
Stellen Sie sicher, dass der Motor nicht durch das Stop & Start-System ausgeschal-
tet wird, wenn sich das Fahrzeug in einer schlecht belüfteten Umgebung befindet.
Die automatische Motorstartfunktion kann den Motor unter Umständen erneut star-
ten, was dazu führt, dass sich die Auspuffgase ansammeln und in das Fahrzeug
gelangen. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod
führen.
HINWEIS
So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
In den folgenden Situationen funktioniert das Stop & Start-System unter Umständen
nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie daher Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Während der Sicherheitsgurt des Fahrers angelegt ist, blinkt die Warnleuchte für
den Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersitzes.
Auch wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angelegt ist, bleibt die Warn-
leuchte für den Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersitzes aus.
Wenn die Fahrertür geschlossen wird, leuchtet die Türkontrollleuchte auf, oder die
Innenbeleuchtung geht an, wenn sich der Schalter der Innenleuchte in der Türposi-
tion befindet.
Wenn die Fahrertür geöffnet wird, leuchtet die Türkontrollleuchte nicht auf, oder die
Innenbeleuchtung geht nicht an, wenn sich der Schalter der Innenleuchte in der
Türposition befindet.
2856-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
Wenn die Kontrollleuchte auf selbsttätig erlischt (Fahrzeuge mit der Taste
)
Drücken Sie die Taste , um die Entfeuchtungsfunktion aus- und anschließend
wieder einzuschalten. Wenn die Kontrollleuchte erlischt, liegt möglicherweise eine Stö-
rung in der Klimaanlage vor. Schalten Sie die Klimaanlage aus, und lassen Sie sie von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Außentemperatur auf ca. 0C fällt (Fahrzeuge mit der Taste )
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet möglicherweise auch dann nicht, wenn
gedrückt wird.
Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
Damit frische Luft in den Innenraum gelangen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf
den Umluftbetrieb.
Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginneren oder aus der
Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Das kann dazu
führen, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
So verringern Sie die Gefahr einer Geruchsentwicklung:
Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den
Außenluftmodus einzustellen.
Der Geruch der Klimaanlage wird durch den Betrieb des Stop & Start-Systems
verursacht (Fahrzeuge mit Stop & Start-System)
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist möglicherweise ein
durch die Feuchtigkeit verursachter Geruch festzustellen. Dies deutet nicht auf eine
Funktionsstörung hin.
Klimaanlagenfilter
S. 365
2946-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
So verringern Sie die Gefahr einer Geruchsentwicklung:
• Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den
Außenluftmodus einzustellen.
• Direkt nach dem Anlaufen der Klimaanlage im Modus AUTO kann sich der Start
des Gebläses leicht verzögern.
Betrieb der Klimaanlage, wenn der Motor durch das Stop & Start-System (Fahr-
zeuge mit Stop & Start-System) angehalten wurde
Wenn der Motor durch den Betrieb des Stop & Start-Systems angehalten wurde, wer-
den die Kühl-, Heiz- und Entfeuchtungsfunktionen der automatischen Klimaanlage
abgeschaltet. Zudem wird die Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Außen-
temperatur usw. reduziert oder das Luftgebläse wird angehalten. Um das Abschalten
der Klimaanlage zu verhindern, drücken Sie die Abbruchtaste des Stop & Start-Sys-
tems und sehen von der Verwendung des Stop & Start-Systems ab.
Der Geruch der Klimaanlage wird durch den Betrieb des Stop & Start-Systems
verursacht (Fahrzeuge mit Stop & Start-System)
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist möglicherweise ein
durch die Feuchtigkeit verursachter Geruch festzustellen. Dies deutet nicht auf eine
Funktionsstörung hin.
Klimaanlagenfilter
S. 365
WARNUNG
Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
Verwenden Sie nicht
beim Betrieb der Luftkühlung bei extrem feuchter Witte-
rung. Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu
führen, dass die Frontscheibe von außen beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.
Wenn die Außenspiegelheizung (je nach Ausstattung) eingeschaltet ist
Berühren Sie nicht die Oberfläche der Rückspiegel, da diese sehr heiß sein und zu
Verbrennungen führen können.
HINWEIS
Vermeiden des Entladens der Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestelltem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
3467-3. Wartung in Eigenregie
Sie können den Kraftstofffilter selbst entleeren. Da dies jedoch ein schwieri-
ger Vorgang ist, empfehlen wir, sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb zu wenden. Aber auch wenn Sie die Entlee-
rung selbst vornehmen, sollten Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachbetrieb in Verbindung setzen.
Das Wasser im Kraftstofffilter muss abgelassen werden, wenn die Warn-
leuchte für den Kraftstofffilter aufleuchtet. (S. 407)
Bringen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- und Startsystem).
Stellen Sie eine kleine Auffangschale unter den Ablassstopfen, um das
austretende Wasser und den Kraftstoff aufzufangen.
Drehen Sie den Ablassstopfen
zwei bis zweieinhalb Umdrehun-
gen gegen den Uhrzeigersinn.
Betätigen Sie die Ansaugpumpe,
bis Kraftstoff austritt.
Ziehen Sie den Ablassstopfen nach dem Entleeren mit der Hand an.
Kraftstofffilter (Dieselmotor)
1
2
3
4
5
3958-1. Wichtige Informationen
8
Beim Auftreten einer Störung
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls
angehalten werden muss
Treten Sie ununterbrochen mit beiden Füßen auf das Bremspedal, um es
fest nach unten zu drücken.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wiederholt, da es dadurch zum Anhalten des
Fahrzeugs noch stärker betätigt werden muss.
Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N geschaltet werden konnte
Halten Sie das Fahrzeug nach dem Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
Stellen Sie den Motor ab.
Wenn der Schalthebel nicht auf N geschaltet werden kann
Halten Sie das Bremspedal weiterhin mit beiden Füßen gedrückt, um das
Fahrzeug so stark wie möglich abzubremsen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem: Stellen
Sie den Motor ab, indem Sie den
Motorschalter auf die Stellung
“ACC” stellen.
Führen Sie in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug auf
herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum Anhalten
des Fahrzeugs aus:
1
2
3
4
3
4
4078-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
Kontrollleuchte für Radschlupf (je nach Ausstattung)
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• VSC-System;
• TRC-System.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
(Gelb)
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsregelsystem (je nach
Ausstattung)
Meldet eine Funktionsstörung im Geschwindigkeitsregelsystem.
S. 222
(Gelb)
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsbegrenzung (je nach
Ausstattung)
Meldet eine Funktionsstörung im Geschwindigkeitsbegrenzungs-
system.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
(Blinkt)
Kontrollleuchte für abgebrochenes Stop & Start-System (je
nach Ausstattung)
Meldet eine Funktionsstörung im Stop & Start-System.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Warnleuchte für Kraftstofffilter (nur Dieselmotor)
Gibt an, dass die Menge des im Kraftstofffilter angesammelten
Wassers den angegebenen Grenzwert erreicht.
S. 346
(Blinkt 15 Sekunden
gelb.)
Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und Startsystem (je
nach Ausstattung)
Weist auf eine Funktionsstörung im intelligenten Einstiegs- und
Startsystem hin.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen