Grundsätzliches
● Suc
hen
Sie am Längsträger die Markierung
des Aufnahmepunktes für den Wagenheber
(Eindrückung), die dem zu wechselnden Rad
am nächsten liegt ››› Abb. 74.
● Drehen Sie den Wagenheber* unter dem
Aufnahmep
unkt am Unterholm so weit hoch,
bis sein Aufnahmehorn 1
› ››
Abb
. 75 unter
der
vorgesehenen Aufnahme steht.
● Richten Sie den Wagenheber* so aus, dass
sein Aufnahmehorn 1 in die dafür vorgese-
hene Auf n
ahme am Unt
erholm „greift“ und
die bewegliche Grundplatte 2 plan auf dem
Boden auflie g
t
. Die Grundplatte 2 muss
s ic
h d
abei senkrecht unter dem Aufnahme-
punkt 1 befinden.
● Drehen Sie den Wagenheber* weiter hoch,
b i
s
das Rad etwas vom Boden abhebt. ACHTUNG
● Stel l
en Sie sicher, dass der Wagenheber*
stabil steht. Bei glattem/weichem Unter-
grund kann der Wagenheber* rutschen/ein-
sinken - Verletzungsgefahr!
● Heben Sie Ihr Fahrzeug nur mit dem ab
Werk mit
gelieferten Wagenheber* an. Andere
Fahrzeuge können abrutschen - Verletzungs-
gefahr!
● Setzen Sie den Wagenheber* nur an den
vorg
esehenen Aufnahmepunkten am Unter-
holm an und richten Sie ihn aus. Andernfalls
kann der Wagenheber* bei nicht ausreichen-
dem Halt am Fahrzeug abrutschen: Verlet-
zungsgefahr! ●
Dur c
h Temperaturschwankungen oder Be-
lastungsänderungen kann sich die Fahrzeug-
höhe des abgestellten Fahrzeugs verändern. VORSICHT
Das Fahrzeug darf nicht am Schweller ange-
ho ben w er
den. Setzen Sie den Wagenheber*
nur an den vorgesehenen Aufnahmepunkten
am Unterholm an. Andernfalls wird ihr Fahr-
zeug beschädigt. Rad ab- und anbauen
Nachdem Sie die Radschrauben gelockert
u
nd d
a
s Fahrzeug mit dem Wagenheber an-
gehoben haben, tauschen Sie das Rad aus.
Rad abbauen
● Drehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
schr
aubenschlüssel heraus und legen Sie sie
auf einen sauberen Untergrund.
● Nehmen Sie das Rad ab.
Rad anb
auen
Bei der Montage von laufrichtungsgebunde-
nen Reifen beachten Sie die Hinweise in
››› Seite 62.
● Bringen Sie das Rad an. ●
Schrauben
Sie die Radschrauben ein und
ziehen Sie sie mit dem Radschraubenschlüs-
sel leicht fest.
● Lassen Sie das Fahrzeug vorsichtig mit
dem Wagenhe
ber* herunter.
● Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
sch
lüssel über Kreuz fest.
Die Radschrauben müssen sauber und leicht-
gängig sein. Kontrollieren Sie die Auflageflä-
chen von Rad und Nabe. Verunreinigungen
auf diesen Flächen sind vor der Radmontage
zu entfernen.
Laufrichtungsgebundene Reifen Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil an
Pf
ei
l
en auf der Reifenflanke, die in Laufrich-
tung zeigen, ist erkennbar. Beim Anbau der
Räder muss die vorgegebene Laufrichtung
unbedingt eingehalten werden. Nur dann
kommen die optimalen Eigenschaften
dieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Lauf-
geräusch, Abrieb und
Aquaplaning voll zur Geltung.
Wenn man ausnahmsweise das Reserverad*
in gegensätzlicher Laufrichtung montieren
muss, fahren Sie vorsichtig, da der Reifen
nicht die optimalen Laufeigenschaften be-
sitzt. Das ist wichtig, wenn der Boden nass
ist. 62
Stichwortverzeichnis
Schlüssel Batt
erie er
setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Fahrerhinweise (mechanisches Zündschloss) 175
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Schlüssel zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Ver-/entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Schlüsselschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Schminkspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 287 Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Schraubenschlüssel-Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Seitenairbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Selektive Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Service-Meldung abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Servolenkung siehe Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . 255
Sicherheit Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 19
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sicherheitsgurt ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 79
Sicherheitsgurt anlegen bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Der Zweck der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . 81
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kontro
llleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherheitshinweise Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Knieairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . . . 77
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . 21, 88
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57, 97 auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . . . . . 57
Farbunterscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . . 57
Signalhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sitz Elektrositz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Sitze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Rücksitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Sitzplätze des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sitzposition Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Sonnenschutz-Rollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Einklemmschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Sparhinweise (Effizienzprogramm) . . . . . . . . . . . . 38
Sportmodu
s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Spurhalteassistent siehe Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Fahrerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
manuell ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . 196
Motor abstellen und starten . . . . . . . . . . . . . . 195
Motor startet selbsttätig . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Motor wird nicht abgestellt . . . . . . . . . . . . . . . 196
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Staub- und Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
System Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
T Tageskilometerzähler auf Null stellen . . . . . . . . . 113
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Gastankanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Tank füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Tankklappe Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Tankverschluss Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
322