Licht und Sicht
VORSICHT
Wird bei eingeschalteten Scheibenwischern
die Zündu n
g ausgeschaltet, beenden die Wi-
scher den Vorgang und kehren in die Ruhe-
stellung zurück. Im Fall von Eis, Schnee und
anderen Hindernissen auf der Windschutz-
scheibe können die Scheibenwischer bzw.
deren zugehöriger Motor beschädigt werden.
● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von
den Scheiben
wischern entfernen.
● Angefrorene Scheibenwischerblätter vor-
sichtig
von der Frontscheibe lösen. SEAT
empfiehlt dafür ein Enteisungsspray.
● Scheibenwischer nicht bei trockener Schei-
be einsc
halten. Durch das trockene Wischen
der Wischerblätter über die Scheibe kann die
Scheibe beschädigt werden.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wis
cher prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 67. Hinweis
● Die Sc heiben
wischer funktionieren sowohl
vorn als auch hinten nur bei eingeschalteter
Zündung und geschlossener Motorraumklap-
pe bzw. Heckklappe.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe
erfo
lgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindig-
keit. Je schneller die Fahrt, desto öfter wi-
schen die Scheibenwischer. ●
Der Hec k
scheibenwischer schaltet sich au-
tomatisch ein, wenn die Frontscheibenwi-
scher eingeschaltet sind und der Rückwärts-
gang eingelegt wird. Scheibenwischerfunktionen
Verhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Bei Fahrzeugstill-
standDie eingeschaltete Wischerstufe
schaltet vorübergehend auf die
nächste Stufe herunter.
Während der Wisch-
Wasch-Automatik
Die Klimaanlage schaltet für etwa
30 Sekunden auf Umluftbetrieb,
um Gerüche des Scheibenwa-
schwassers im Fahrzeuginnen-
raum zu vermeiden.
Beim Intervall-Wi-
schenDie Intervalle steuern geschwin-
digkeitsabhängig. Je höher die
Geschwindigkeit ist, desto kürzer
ist das Intervall.
Beheizbare Scheibenwaschdüsen
Die B
eheiz
u
ng taut nur eingefrorene Schei-
benwaschdüsen auf, nicht jedoch die Wasser
führenden Schläuche. Die beheizbaren
Scheibenwaschdüsen regeln die Wärmeleis-
tung automatisch beim Anlassen, je nach
Umgebungstemperatur. Scheinwerferreinigungsanlage
Die Schein
werferreinigungsanlage reinigt die
Scheinwerfergläser.
Nach dem Anlassen und beim ersten und
fünften Anschalten der Scheibenwischer,
werden auch die Scheinwerfer gewaschen.
Dazu muss der Scheibenwischerhebel bei
eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht zum
Lenkrad gezogen werden. In regelmäßigen
Abständen, zum Beispiel beim Tanken, hart-
näckig festsitzenden Schmutz von den
Scheinwerfergläsern entfernen, wie z. B. In-
sektenreste.
Um die Funktion der Scheinwerferreinigungs-
anlage auch im Winter sicherzustellen, die
Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger vor
der Benutzung von Schnee befreien. Eis ggf.
mit einem Enteisungsspray entfernen. Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
sc heibe
versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Wischer blockiert, bleibt der Wi-
scher stehen. Hindernis entfernen und Wi-
scher erneut einschalten. 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
● Im S
y
stem Easy Connect sind die Außen-
spiegel über die Taste CAR und die Funkti-
on s
t
aste SETUP einstellbar.
Kip pf
u
nktion des Beifahreraußenspiegels*
Damit beim Rückwärts-Einparken z. B. der
Bordstein erkannt wird, kann die Oberfläche
des Beifahrer-Außenspiegels automatisch
dorthin neigen, wenn die Position zuvor ge-
speichert wurde. Dazu muss der Drehknopf
in Stellung R1)
stehen.
Der Rückspiegel kehrt zur Ausgangsposition
zurück, wenn das Fahrzeug mit einer Ge-
schwindigkeit von über 15 km/h vorwärts
fährt oder der Schlüssel abgezogen wird. Er
geht ebenfalls in seine Ausgangsstellung zu-
rück, wenn Sie die Stellung des Drehknopfs
ändern.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen für
Kippfunktion speichern
● Zündung einschalten.
● Im System Easy Connect, Menü CAR , Funk-
tion „Rüc k
s
piegel und Scheibenwischer“
„Beim Rückwärtsfahren absenken“ ››› Sei-
te 117 auswählen.
● Wählen Sie auf dem Schalter die Stellung
R 1)
.
● Rückwärtsgang einlegen. ●
Stell
en Sie den Beifahreraußenspiegel so
ein, dass z. B. der Bereich der Bordsteinkante
gut eingesehen werden kann.
● Nehmen Sie den Rückwärtsgang heraus.
● Die neue Außenspiegeleinstellung wird ge-
speicher
t.
Einfahren der Außenspiegel nach dem Par-
ken (Komfort-Funktion)*
Im System Easy Connect, Menü CAR , Funkti-
on „Rüc k
s
piegel und Scheibenwischer“ aus-
wählen, dass sich die Außenspiegel nach
Parken des Fahrzeugs einklappen ››› Sei-
te 117.
Sobald das Fahrzeug per Fernbedienung ge-
schlossen wird, d. h. durch Drücken für etwa
1 Sek, klappen sich die Außenspiegel auto-
matisch ein. Durch Öffnen des Fahrzeugs mit
der Fernbedienung klappen sich die Außen-
spiegel automatisch aus. ACHTUNG
Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder sphä-
ris c
h* vergrößern das Blickfeld. Sie lassen je-
doch Objekte im Spiegel kleiner und weiter
entfernt erscheinen. Wenn Sie die Außenspie-
gel zum Bestimmen des Abstands zu den
Fahrzeugen benutzen, die von hinten kom- men, um die Spur zu wechseln, können Sie
sic
h irr
en, was eine Unfallgefahr darstellt. VORSICHT
● Wenn d a
s Spiegelgehäuse durch äußere
Krafteinwirkung (z. B. Anstoßen beim Rangie-
ren) verstellt wurde, müssen Sie die Spiegel
elektrisch bis zum Anschlag anklappen. Das
Spiegelgehäuse darf keinesfalls von Hand zu-
rückgestellt werden, da sonst die Funktion
der Spiegelmechanik beeinträchtigt wird.
● Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati-
schen
Waschanlage waschen, müssen Sie die
Außenspiegel anklappen, um eine Beschädi-
gung der Außenspiegel zu vermeiden. Elekt-
risch anklappbare Außenspiegel dürfen kei-
nesfalls von Hand, sondern nur elektrisch an-
und ausgeklappt werden! Hinweis
Wenn die elektrische Einstellung ausfällt,
können beide S
piegelflächen von Hand durch
Drücken auf den Rand eingestellt werden. 1)
Bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf der rechten
Seite i s
t die Regelung symmetrisch.
148
Sitze und Kopfstützen
Aktivieren
T a
s
te bzw. kurz drücken. Sitzheizung ist
mit maximaler Heizleistung eingeschaltet.
Heizleistung einstellen
Taste oder wiederholt drücken, bis ge-
wünschte Heizleistung eingestellt ist.
Ausschalten
Taste oder so oft drücken, bis in der Tas-
te keine Kontrollleuchte mehr leuchtet. ACHTUNG
Personen die aufgrund von Medikamenten,
Par a
lyse oder chronischen Krankheiten (wie
Diabetes) keinen Schmerz oder Wärme wahr-
nehmen oder eine eingeschränkte Wahrneh-
mung haben, können Verbrennungen am Rü-
cken, des Pos oder der Beine erleiden, wenn
sie die Sitzheizung verwenden, die eine lang-
wierige Genesung nach sich ziehen oder gar
nicht vollständig heilen. Für Fragen zum eige-
nen Gesundheitszustand einen Arzt aufsu-
chen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz-
oder Temper
aturwahrnehmung dürfen die
Sitzheizung niemals benutzen. ACHTUNG
Ein Durchnässen des Polsterstoffes kann
Feh lf
unktionen der Sitzheizung verursachen
und das Risiko von Verbrennungen erhöhen. ●
Darauf ac
hten, dass die Sitzfläche trocken
ist, bevor die Sitzheizung benutzt wird.
● Nicht mit feuchter oder nasser Kleidung auf
den Sitz setz
en.
● Keine feuchten oder nassen Gegenstände
und Kleidu
ngsstücke auf dem Sitz ablegen.
● Keine Flüssigkeiten auf dem Sitz verschüt-
ten. VORSICHT
● Um die Heiz element
e der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, nicht auf den Sitzen knien
oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und Iso-
liermateri
alien (z. B. ein Sitzbezug für Kinder)
können die Sitzheizung beschädigen.
● Bei Auftreten eines Geruchs die Sitzhei-
zun
g unverzüglich abschalten und zur Über-
prüfung zu einer Fachwerkstatt bringen. Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet las-
sen, wie s ie benötig
t wird. Andernfalls wird
unnötig Kraftstoff verbraucht. Mittelarmlehne vorn
Die Mittelarmlehne vorn kann auf verschiede-
ne
St
uf
en eingestellt werden. Einstellen der Mittelarmlehne
– Zum Einstellen der Neigen die Armlehne
aus der Au
sgangsposition anheben, bis sie
einrastet.
– Zur Rückkehr in die Ausgangsposition die
Armlehne au
s der oberen Rastposition he-
rausheben und nach unten klappen.
Die Armlehne lässt sich nach vorne oder hin-
ten verschieben.
Umklappen der Beifahrersitz-Rücken-
lehne* 3 Gilt
für das Modell: LEON ST Abb. 148
Beifahrersitz: Hebel zum Umklap-
pen der Rüc k
en
lehne. Der Beifahrersitz kann vorgeklappt werden,
um die La
defläc
he de
s Gepäckraums zu ver-
größern. »
151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Spez iel
le Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbretter usw. sind immer ordnungsgemäß
zu montieren.
● Nehmen Sie an den Querstangen oder am
Träger
system keinerlei Veränderungen oder
Reparaturen vor. Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Quer-
s tan
gen und jeweiligen Trägersysteme auf-
merksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit. Beladen des Trägersystems
Die Ladung kann nur dann sicher befestigt
w
er
den, w
enn die Querstangen und das Trä-
gersystem vorschriftsmäßig montiert wurden
››› .
M ax
im
al zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75
kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers,
der Querstangen und des auf dem Dach
transportierten Ladegutes ››› .
Inf ormier
en
Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers, der Querstangen
und der zu transportierenden Last und wie-
gen Sie bei Bedarf nach. Überschreiten Sie
nie die maximal zulässige Dachlast. Bei Verwendung von Querstangen und Trä-
gersy
stemen mit geringer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht voll-
ständig ausgenutzt werden. In diesem Fall
darf das Gepäckträgersystem nur bis zu der
Gewichtsgrenze belastet werden, die in der
Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
e
stigungsmittel kontrollieren
Nachdem die Querstangen und das Träger-
system montiert sind, sollten die Schraubver-
bindungen und Befestigungsmittel nach ei-
ner kurzen Fahrt und danach in regelmäßigen
Abständen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
sc hritt
en wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Überschreiten Sie niemals die angegebene
Dachl
ast, die zulässigen Achslasten oder das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
● Überschreiten Sie nie die Ladekapazität der
Querst
angen und des Trägersystems, auch
wenn die maximal zulässige Dachlast noch
nicht erreicht ist.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befe
stigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. ACHTUNG
Loses oder nicht ordnungsgemäß befestigtes
Lade gut
kann vom Dachgepäckträger fallen
und dadurch Unfälle und Verletzungen verur-
sachen.
● Es müssen immer geeignete Riemen oder
Spann
gurte in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden.
● Ladegut ordnungsgemäß befestigen. 169Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Funktionsweise des automatischen Umluft-
betrie b
s
(Inhalt Klimamenü)
Bei eingeschaltetem automatischem Umluft-
betrieb gelangt Frischluft in den Innenraum.
Wenn das System eine erhöhte Schadstoff-
konzentration in der Außenluft erkennt,
schaltet der Umluftbetrieb automatisch ein.
Sobald der Schadstoffgehalt wieder im Nor-
malbereich ist, schaltet der Umluftbetrieb
aus.
Unangenehme Gerüche kann das System
nicht erkennen.
Bei folgenden Außentemperaturen und Be-
dingungen und bei Versionen ohne Feuchtig-
keitssensor wird nicht automatisch in den
Umluftbetrieb geschaltet:
● Die Umgebungstemperatur liegt unter etwa
+3°C (+38°F).
● Die Küh
lanlage sind ausgeschaltet und die
Umge
bungstemperatur ist kälter als +10°C
(+50°F).
● Die Kühlanlage ist ausgeschaltet, die Um-
geb
ungstemperatur ist kälter als +15°C
(+59°F) und der Scheibenwischer ist einge-
schaltet.
Die Aktivierung /Deaktivierung des automati-
schen Umluftbetriebes erfolgt im Klimamenü
unter „Einstellungen“. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Einführun g auf
Seite 170.
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im
Umluft
betrieb die Fensterscheiben sehr
schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse
sehr stark einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötig
t wird. VORSICHT
In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei einge-
sc h
altetem Umluftbetrieb sollte nicht ge-
raucht werden. Der angesaugte Rauch kann
sich auf dem Verdampfer der Kühlanlage so-
wie dem Staub- und Pollenfilter mit Aktivkoh-
leeinsatz absetzen und zu dauerhaften Ge-
ruchsbelästigungen führen. Hinweis
Climatronic: Bei eingelegtem Rückwärtsgang
und währ end die
Wisch- und Wasch-Automa-
tik arbeitet, schaltet der Umluftbetrieb kurz-
zeitig ein, um das Eindringen von Abgasen
und Gerüchen im Fahrzeuginnenraum zu ver-
meiden. Fahren
Zünd s
c
hloss
Zündung einschalten und Motor mit
dem Schlüssel anlassen Abb. 185
Positionen des Zündschlüssels Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 26.
Bei Dieselfahrzeugen kann es vorkommen,
dass bei kühleren Temperaturen der Motor
etwas zeitverzögert startet. Deshalb müssen
Sie das Kupplungspedal (Schaltgetriebe)
bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) so
lange treten, bis der Motor startet. Wenn vor-
geglüht wird, leuchtet die Kontrollleuchte .
Die Vorglühzeit ist von der Kühlmittel- und
Außentemperatur abhängig. Bei betriebswar-
mem Motor bzw. bei Außentemperaturen
über +8°C leuchtet die Kontrollleuchte für
174
Fahren
etwa eine Sekunde auf. Das bedeutet, dass
der Mot or
sofort
anspringt.
Sollte der Motor nicht sofort anspringen, bre-
chen Sie den Startvorgang ab und wiederho-
len Sie ihn nach ca. 30 Sekunden. Um den
Motor erneut zu starten, drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung 1 zurück.
St ar
t
-Stopp-System*
Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor abstellt, bleibt die Zündung
eingeschaltet.
Automatikgetriebe: Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist und der Wählhebel in
Stellung P steht.
Fahrerhinweise im Display des Kombi-Instru-
ments
Bitte Kupplung betätigen Dieser Fahrerhinweis erscheint beim Schalt-
getriebe, wenn Sie zum Anlassen des Motors
das Kupplungspedal nicht treten. Der Motor
kann nur gestartet werden, wenn das Kupp-
lungspedal getreten wird.
Bitte Bremse treten
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn Sie bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zum An-
lassen des Motors das Bremspedal nicht tre-
ten. Bitte N oder P wählen
Diese Anz
eige erscheint beim Starten oder
Abstellen des Motors, wenn sich der Wählhe-
bel des Automatikgetriebes nicht in den
Wählhebelstellungen P oder N befindet. Der
Motor kann nur in diesen Stellungen gestar-
tet oder abgestellt werden.
P einlegen, Fahrzeug kann wegrol-
len. Türen nur in P abschließbar.
Dieser Fahrerhinweis erscheint aus Sicher-
heitsgründen zusammen mit einem akusti-
schen Warnsignal, wenn sich der Wählhebel
des Automatikgetriebes nach Abstellen des
Motors nicht in Stellung P befindet. Bringen
Sie den Wählhebel in Stellung P, da sonst
das Fahrzeug nicht gegen Wegrollen gesi-
chert ist.
Schaltgetriebe: Wählhebel in
Fahrposition!
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn sich
beim Öffnen der Fahrertür der Wählhebel
nicht in Stellung P befindet. Zusätzlich ertönt
ein Summer. Bringen Sie den Wählhebel in
Stellung P, da sonst das Fahrzeug nicht ge-
gen Wegrollen gesichert ist.
Zündung ein
Dieser Fahrerhinweis erscheint und ein Sum-
mer ertönt, wenn Sie bei eingeschalteter Zün-
dung die Fahrertür öffnen. ACHTUNG
● Las sen
Sie den Motor niemals in geschlos-
senen Räumen laufen - Vergiftungsgefahr! VORSICHT
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Voll-
ga s
und starke Motorbelastung, solange der
Motor seine Betriebstemperatur noch nicht
erreicht hat - Gefahr eines Motorschadens! Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
lauf en. F
ahren Sie sofort los. Dadurch vermei-
den Sie unnötigen Schadstoffausstoß. Hinweis
● Wenn s ic
h der Zündschlüssel schwer in
Stellung 1 drehen lässt, bewegen Sie das
Lenk r
ad etwas hin und her – die Lenkradsper-
re wird dadurch entlastet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es k
urzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
kommen, weil sich im hydraulischen Ventil-
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen
muss. Das ist normal und unbedenklich.
● Wenn die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
angek
lemmt wurde, müssen Sie in der Zünd-
schlüsselstellung 1 etwa 5 Sekunden war-
ten, bev or der Mot
or angelassen werden
kann.
● Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Nach
dem Auss
chalten der Zündung können Sie » 175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
den Zündschlüssel nur abziehen, wenn sich
der W
äh
lhebel in der Stellung „P“ (Parksper-
re) befindet. Danach ist der Wählhebel blo-
ckiert. Motor mit dem Schlüssel abstellen
Motor abstellen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position
1
› ›
› Abb
. 185.
Lenkradsperre einlegen
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
kann der Fahrzeugschlüssel nur in Wählhe-
belstellung P herausgenommen werden. – Ziehen Sie den Zündschlüssel in Stel-
lung 1
› ›
› Abb
. 185 ab ››› .
– Drehen Sie das Lenkrad, bis die Lenkrad-
s perr
e hörb
ar einrastet.
Durch die gesperrte Lenkung wird ein mögli-
cher Diebstahl des Fahrzeugs erschwert. ACHTUNG
● Stel l
en Sie niemals den Motor ab, bevor
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist. Die volle Funktionsfähigkeit des
Bremskraftverstärkers und der Servolenkung
ist nicht gewährleistet. Sie müssen ggf. mehr
Kraft zum Lenken oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und
bremsen k
önnen, k
ann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündsc
hloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
lich einrasten und Sie wären nicht mehr in
der Lage, das Fahrzeug zu lenken: Umfallge-
fahr!
● Nehmen Sie immer den Schlüssel mit,
wenn Sie d
as Fahrzeug verlassen. Das gilt be-
sonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurück-
bleiben. Diese könnten sonst den Motor star-
ten oder elektrische Ausstattungen (z. B.
elektrische Fensterheber) betätigen – Unfall-
gefahr! VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung ent-
st eht
nach dem Abstellen des Motors ein
Wärmestau im Motorraum - Gefahr eines Mo-
torschadens! Lassen Sie deshalb den Motor
noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, be-
vor Sie ihn abstellen. Hinweis
● Nach dem Ab s
tellen des Motors kann der
Kühlerlüfter - auch bei ausgeschalteter Zün-
dung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen.
Er kann sich aber auch nach einiger Zeit wie-
der einschalten, wenn die Kühlmitteltempera-
tur durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei
warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt
wir
d.
● W
enn Sie anhalten und das Start-Stopp-
Sys
tem* den Motor abstellt, bleibt die Zün-
dung eingeschaltet. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist, da sich sonst die Bat-
terie entleert! Bremsen und parken
Handbremse an z
iehen Abb. 186
Handbremse zwischen den Vorder-
s itz
en. Eine fest angezogene Handbremse verhin-
der
t
ein u
nbeabsichtigtes Wegrollen des
Fahrzeuges.
Ziehen Sie immer die Handbremse fest an,
wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen oder parken.
176
Bedienung
●
Verl a
ssen Sie als Fahrer niemals Ihr Fahr-
zeug mit laufendem Motor und eingelegter
Fahrstufe. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr
Fahrzeug verlassen müssen, schließen Sie
die Handbremse und legen Sie die Parksperre
P ein.
● Bevor Sie oder andere Personen die Motor-
raumkl
appe öffnen und am laufenden Motor
arbeiten, ist der Wählhebel in Stellung P zu
bringen und die Handbremse zu betätigen -
Unfallgefahr! Beachten Sie unbedingt die
Warnhinweise ››› Seite 264, Arbeiten im Mo-
torraum. Hinweis
● Fa l
ls Sie während der Fahrt versehentlich
auf N geschaltet haben, sollten Sie das Gas
wegnehmen und die Leerlaufdrehzahl des
Motors abwarten, bevor Sie wieder in die
Fahrstufe D bzw. S schalten.
● Bei einer Unterbrechung der Stromversor-
gung läs
st sich der Wählhebel in Stellung P
nicht mehr bewegen. In diesem Fall kann der
Wählhebel notentriegelt werden ›››
Sei-
te 46. Wählhebelsperre
Abb. 187
Wählhebelsperre. Die Wählhebelsperre verhindert, dass verse-
hentlic
h eine F
ahr
stufe eingelegt wird und
sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in
Bewegung setzt.
Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst:
– Zündung einschalten.
– Treten Sie das Bremspedal und h
alten Sie
gleichzeitig die Sperrtaste gedrückt.
Automatische Wählhebelsperre
Bei eingeschalteter Zündung ist der Wählhe-
bel in den Stellungen P und N gesperrt. Wenn
sich der Wählhebel in Stellung P befindet,
zum Lösen der Wählhebelsperre das Brems-
pedal betätigen und gleichzeitig die Sperr-
taste drücken. Zur Erinnerung für den Fahrer
erscheint bei Stellung P oder N des Wählhe-
bels folgende Meldung im Display: Beim Einlegen einer Fahrstufe im
Stand Fußbremse betätigen.
Die Wäh
lhebelsperre wirkt nur bei stehen-
dem Fahrzeug und bei Geschwindigkeiten bis
5 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten wird
die Sperre in der Stellung N automatisch aus-
geschaltet.
Beim zügigen Schalten über die Position N
(z. B. von R nach D) wird der Wählhebel nicht
gesperrt. Dadurch wird z. B. ein „Heraus-
schaukeln“ bei festgefahrenem Fahrzeug er-
möglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht
getretenem Bremspedal länger als etwa 2 Se-
kunden in der Stellung N, rastet die Wählhe-
belsperre ein.
Sperrtaste
Die Sperrtaste im Wählhebelgriff verhindert
das versehentliche Schalten in einige Wähl-
hebelstellungen. Wenn Sie die Sperrtaste
drücken, wird die Wählhebelsperre aufgeho-
ben. In der Abbildung sind die Positionen, in
denen die Sperrtaste gedrückt werden muss,
farblich hervorgehoben ››› Abb. 187.
Zündschlüssel-Abzugssperre
Der Zündschlüssel lässt sich nach dem Aus-
schalten der Zündung nur abziehen, wenn
sich der Wählhebel in der Stellung P befin-
det. Solange der Zündschlüssel abgezogen
ist, ist der Wählhebel in Stellung P gesperrt.
180