Grundsätzliches
vorher einprogrammiert wurde. Es wird ein
W arn
s
ignal ausgegeben und im Display des
Kombi-Instruments erscheinen gleichzeitig
die Kontrollleuchte und der Fahrerhinweis Warnschwelle überschritten! Die Kon-
trollleuchte erlischt, wenn die Geschwin-
digkeit wieder unter die gespeicherte Höchst-
geschwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
● Fahrzeuge mit Radio : drücken
Sie die Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en
Sie
die Steuerungstatste Systeme oder Fahr-
zeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis .
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwischen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den. Hinweis
● Unabhän gig
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderau
sführungen bei einer Ge-
schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt. Service-Intervalle
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 124
3 .
B ei
S
EAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn
das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berechnen (max. 2 Jahre) werden sowohl die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auch die Fahr
weise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau-
benschlüssel-Symbol und eine Anzeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen .
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal 40
Grundsätzliches
und für einige Sekunden erscheint das blin-
k ende
Sc
hraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombiinstruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Halten Sie die Taste ›››
Abb. 124
4 län-
g er al
s
5 Sekunden lang gedrückt, um die
Service-Meldung anzuzeigen.
Ein überfälliger Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : auf dem Dis-
play wird Folgendes angezeigt: Service
seit --- km bzw --- Tagen .
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
› ›
›
Seite 117.
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ●
Schalt
en Sie die Zündung aus und drücken
und halten Sie die Taste ›››
Abb. 124
4 .
● Schalten Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste 4
› ››
Abb
. 124 loslassen
u
nd anschließend die Taste 20 Sekunden
lang erneut gedrückt halten. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
sc herhe
bel bzw. die Taste OK des Multifunk-
tions l
enkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit Lon
gLife Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm.
● Bei manuellem Zurücksetzen der Anzeige
auf Nul
l wird der nächste Service wie bei
Fahrzeugen mit festen Service-Intervallen an- gezeigt. Aus diesem Grund empfehlen wir,
dass das Zurücksetzen der Service-Intervall-
Anzeige durch einen SEAT-Vertragshändler
vorgenommen wird. Geschwindigkeitsregelanlage
B edienu
n
g der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 48
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Abb. 49
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Bedienung über den Blinkerhebel
● Die GRA anschließen: den Schalter
›› ›
Abb. 48 1 in die Stellung
sc
hie ben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine » 41
Grundsätzliches
Kontrollleuchten Im K omb
iin
strumentAbb. 50
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Rote Warn- und Kontrollleuchten
Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Parkbremse betätigt.›››
Sei-
te 176
››› Sei-
te 193 Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
oder die Bremsanlage weist eine
Störung auf.
Leuchtet oder blinkt: Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 255
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 75
Treten Sie auf das Bremspedal!»
43
Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 190
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
ESC im Sportmodus oder ausge-
schaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 136
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.–
leuchtet auf:
Vorglühen Motordie-
sel.
››› Sei-
te 116
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 116
leuchtet oder blinkt:
Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 255
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 278
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 110
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 81
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 215 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 136
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 141
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 235
leuchtet auf:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt: Die Sperrtaste im Auswahl-
hebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 178
leuchtet: Geschwindigkeitsregelan-
lage regelt oder Geschwindigkeits-
begrenzer eingeschaltet und aktiv.
›››
Sei-
te 197
blinkt: Eingestellte Geschwindig-
keit im Geschwindigkeitsbegrenzer
wurde überschritten.
Kontrollleuchte leuchtet grün:
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 215
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 136 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 51
Siehe Einbauort auf S. 9-10
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzeige:
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Motorraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.››› Sei-
te 123
››› Sei-
te 131
››› Sei-
te 264
Leuchtet: Setzen Sie die Fahrt
nicht fort! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 269
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem. 44
Grundsätzliches
Um eine Funktion einzuschalten, die entspre-
c hende
T
aste drücken. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken. LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuz
eigen, ob die jeweilige Funktion ak-
tiv ist.
1TemperaturDie rechte und die linke Seite können unabhängig voneinander eingestellt werden: Regler drehen um die Temperatur entsprechend einzustellen
2GebläseDie Stärke des Gebläses wird automatisch geregelt. Das Gebläse lässt sich auch manuell über den Regler einstellen.
3LuftverteilungDer Luftstrom wird automatisch komfortabel eingestellt. Er ist über die Tasten 3 auch manuell zuschaltbar.
4Displayanzeigen der eingestellten Temperatur für die linke und rechte Seite.
Defrostfunktion
Die angesaugte Außenluft wird an die Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über etwa +3°C (+38°F) entfeuchtet und das Gebläse auf eine optimale Gebläse-
stufe eingestellt.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung oben.
Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.
Umluftbetrieb
Tasten für die Sitzheizung
Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten.
Taste drücken, um die maximale Kühlleistung bereitzustellen. Der Umluftbetrieb und die Kühlanlage werden automatisch eingeschaltet und die
Luftverteilung wird automatisch auf die Position gestellt.
Wenn die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet, gelten die Temperatureinstellungen der Fahrerseite auch für die Beifahrerseite: Betätigen Sie
die entsprechende Taste bzw. den Regler auf der Beifahrerseite 48
Sicherheit
Wenn die Sicherheitsgurte bei Fahrtbeginn
u nd einer Ge
s
chwindigkeit von mehr als etwa
25 km/h (15 mph) nicht angelegt sind oder
wenn die Sicherheitsgurte während der Fahrt
abgelegt werden, ertönt einige Sekunden
lang ein akustisches Signal. Zusätzlich blinkt
die Gurtwarnleuchte .
Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument er-
lischt erst dann, wenn der Fahrer bzw. Beifah-
rer bei eingeschalteter Zündung den Sicher-
heitsgurt anlegt.
Anzeige, dass die Gurte auf den hinteren
Plätzen angelegt sind*
Je nach Modellversion informiert die Status-
anzeige für die Sicherheitsgurte ››› Abb. 88
den Fahrer auf dem Display des Kombi-Instru-
ments, ob die Insassen auf den Plätzen hin-
ten den entsprechenden Sicherheitsgurt an-
gelegt haben. Das Symbol zeigt an, dass
der Fahrzeuginsasse auf diesem Sitzplatz
„seinen“ Sicherheitsgurt angelegt hat.
Wenn auf den Plätzen hinten ein Sicherheits-
gurt angelegt oder abgeschnallt wird, wird
der Sicherheitsgurtstatus etwa 30 Sekunden
lang angezeigt. Die Anzeige kann durch Drü-
cken der Taste 0.0/SET im Kombiinstrument
au sg
e
blendet werden.
Wenn während der Fahrt auf den hinteren
Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt abgelegt
wird, blinkt das entsprechende Symbol der
Gurtstatusanzeige für maximal 30 Sekunden. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als
25 km/h (15 mph) ertönt
zusätzlich ein akus-
tisches Signal.
Die Schutzfunktion der Sicherheits-
gurte Abb. 89
Richtig angegurtete Fahrer werden
bei einem p lötz
lic
hen Bremsmanöver nicht
nach vorne geschleudert. Sicherheitsgurte, die richtig angelegt sind,
h
alt
en F
ahrzeuginsassen in der richtigen Sitz-
position. Die Sicherheitsgurte helfen auch
beim Verhindern unkontrollierter Bewegun-
gen, die ihrerseits schwere Verletzungen
nach sich ziehen können. Zusätzlich reduzie-
ren richtig angelegte Sicherheitsgurte die Ge-
fahr, aus dem Wagen geschleudert zu wer-
den.
Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Si-
cherheitsgurten profitieren in hohem Maße von der Tatsache, dass die Bewegungsener-
gie optimal über die
Sicherheitsgurte aufge-
fangen wird. Auch gewährleisten die Vorder-
wagenstruktur und andere passive Sicher-
heitsmerkmale des Fahrzeugs, wie z. B. das
Airbag-System, eine Reduzierung der Bewe-
gungsenergie. Die entstehende Energie wird
somit verringert und das Verletzungsrisiko
gemindert. Deshalb müssen Sie die Sicher-
heitsgurte vor jeder Fahrt anlegen, auch
wenn Sie nur eine sehr kurze Wegstrecke zu-
rücklegen.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass auch Ihre
Mitfahrer richtig angegurtet sind. Unfallsta-
tistiken haben bewiesen, dass das richtige
Anlegen der Sicherheitsgurte das Risiko einer
Verletzung erheblich verringert und die Chan-
ce des Überlebens bei einem schweren Unfall
vergrößert. Richtig angelegte Sicherheitsgur-
te erhöhen darüber hinaus die optimale
Schutzwirkung von auslösenden Airbags im
Falle eines Unfalles. Aus diesem Grund ist in
den meisten Ländern deshalb die Benutzung
der Sicherheitsgurte gesetzlich vorgeschrie-
ben.
Obwohl Ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestat-
tet ist, müssen die Sicherheitsgurte angelegt
und getragen werden. Die Frontairbags bei-
spielsweise lösen nur in einigen Frontalunfäl-
len aus. Die Frontairbags lösen nicht bei
leichten Frontalkollisionen, leichten Seiten-
kollisionen, Heckkollisionen, Überschlag und
76
Notsituationen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f orm
ationen dur
ch ›››
Seite 57
.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungskasten unter der Instrumententa-
fel öffnen und schließen
● Öffnen: Abdecku
ng nach unten aufklappen
››› Abb. 101.
● Schließen: Klappen
Sie die Klappe nach
oben, bis sie einrastet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorhaube öffnen ›››
Seite 264.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdecku
ng des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 102.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriege-
lungslaschen nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum
Nr.Verbraucher/Ampere
4Taxi3
5Gateway5
6Wählhebel automatisches Getriebe5
Nr.Verbraucher/Ampere
7Bedienfeld der Klimaanlage/Heizung,
Heckscheibenheizung10
8Diagnose, Schalter für Handbremse,
Lichtschalter, Rückfahrleuchte, Innen-
beleuchtung10
9Lenksäule5
10Radio-Display5
12Radio20
13Fahrbetrieb15
14Gebläse Klimaanlage30
17Kombiinstrument5
18Rückfahrkamera7,5
21Steuergerät 4x4 Haldex15
22Anhänger15
23Beleuchtung rechts40
24Elektrisches Schiebedach30
25Tür links30
26Sitzheizungen20
28Anhänger25
31Beleuchtung links40
32Steuergerät Einparkhilfe7,5
33Airbag5
Nr.Verbraucher/Ampere
34Schalter Rückwärtsgang, Klimasensor,
Elektrochrom-Spiegel7,5
35Diagnose, Steuergerät Scheinwerfer,
Scheinwerferregler10
36Frontkamera, Radar10
38Anhänger25
39Tür rechts30
4012V-Steckdose20
42Zentralverriegelung40
43Innenleuchte30
44Anhänger15
45Elektrischer Fahrersitz15
47Heckscheibenwischer15
49Anlasser, Kupplungssensor5
53Heckscheibenbeheizung30
Sicherungsbelegung im Motorraum
Nr.Verbraucher/Ampere
1ESP-Steuergerät40/20
2ESP-Steuergerät40
3Motorsteuergerät (Diesel/Ben-
zin)30/15
4Motorsensoren5/10 98
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türgriff
Zentr
alv
erriegelungsschalter . . . . . .126
Taste für elektrische Außenspiegel-
vers
tellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Bedienhebel für:
– Blinker u nd F
ernlicht . . . . . . . . . . . . 137
– Sp urh
alteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
– Fernlic
htassistent . . . . . . . . . . . . . . . 138
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altw
ippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .181
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Bedienhebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .144
– Hecks
cheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Bordcomp
uter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect
-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT F
ahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
– Star t
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 194
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 225
– Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . 141
– Schalt
er für Reifenfülldruck . . . . .280
– Airbag-O
ff-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 86
Je nach Ausstattung Handschuh-
fac h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . .280
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .86
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
USB/AUX-IN-Eingang . . . . . . . . . . . . .122
8 9
10
11
12
13
14
15
16
17 Je nach Ausstattung Wähl- oder
Sc
h
althe
bel für:
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
– automati
sches Getriebe . . . . . . . . .178
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heizu
ngs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .51, 49
– Automati
sche Klimaanlage . . . . . .47
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrer
seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . .18
Ablagen
Entriegelu
ng für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .142
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . .132 Hinweis
● Einige der g ez
eigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
gen.
● Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Radio
, CD-Player, AUX-Anschluss oder » 18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit