Grundsätzliches
Fahrzeug starten Zünd s
c
hloss Abb. 35
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
einger
astet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Zündung einschalten und Motor
mit dem Schlüssel anlassen auf
Seite 175
››› Seite 174 Licht und Sicht
Licht s
chalter Abb. 36
Siehe Einbauort auf S. 9-10 ●
Lichtschalter in die gewünschte Position
dr ehen ››
› Abb. 36.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Nebelleuchten, Abb-
lend- und Standlicht
ausgeschaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht
eingeschaltet.
26
Grundsätzliches
Easy Connect Ein s
t
ellungen des Menüs CAR (Setup) Abb. 41
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Abb. 42
Siehe Einbauort auf S. 9-10 Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
E
a
sy
Connect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ah
l der verfügbaren Menüs und die
Bezeichnung der verschiedenen Optionen
sind von der Elektronik und der Ausstattung
des Fahrzeugs abhängig.
● Zündung einschalten.
● Wenn es ausgeschaltet ist, verbinden Sie
das
Infotainment-System. ●
Drücken
Sie die Taste MENU des Systems
u nd u
nd
vorher den Knopf
› ››
Abb
. 41,
oder die
Taste des Systems, um zum Me-
nü CAR › ›
›
Abb. 42 zu gehen.
● Funktionstaste Setup drücken, um das
Hauptmenü Einstellungen Fahrzeug zu
öff nen ›
›› Abb. 42.
● Wenn sich das Menü öffnet, die Taste der
gewüns
chten Funktion drücken. Beim Drücken der Menütaste wird immer das
zul
etzt ausgewählte Menü aktiviert.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs ATRAS
automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 190» 29
GrundsätzlichesMenü
Assis-
tentenFunktion
Lane
Assist *Spurhalteassistent ein- oder ausschalten
››› Seite 217.
Ver-
kehrs-
zeichen‐
erken‐
nung
Anzeige der Verkehrszeichen ››› Seite 222:
Müdig-
keitser‐
kennung *Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung) ein- oder ausschalten ››› Seite 224. Reisedaten
S peic
her Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
s
c
hiedene F
ahr- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln ● Bei Fahrzeugen mit Multifunktions-Lenkrad:
Kipphebel
des Scheibenwischhebels be-
tätig en
›
›
› Abb. 43.
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rändelrad dr
ehen ››› Abb. 44. Speicher der MFA
Die Multif
unktionsanzeige ist mit drei auto-
matischen Speichern ausgestattet: MFA ab
Start, MFA ab Tanken und MFA Langzeitbe-
rechnung. Welcher Speicher aktuell ange-
zeigt wird, ist in der Displayanzeige ablesbar.
● Um bei eingeschalteter Zündung und ange-
zeigt
em Speicher zwischen den Speichern zu
wechseln: Drücken Sie die Taste im
Sc heiben
w
ischerhebel oder die Taste des
M u
ltif
unktionslenkrads.
MenüFunktion
MFA ab
Start
Anzeige und Speicherung der Fahr- und
Verbrauchswerte vom Einschalten bis
zum Ausschalten der Zündung.
Bei einer Fortsetzung der Fahrt inner-
halb von weniger als 2 Stunden nach
Ausschalten der Zündung werden die
neuen Daten zu den bereits gespeicher-
ten Daten hinzugefügt. Bei einer Fahrt-
unterbrechung von mehr als 2 Stunden
wird der Speicher automatisch ge-
löscht.
MFA ab TankenAnzeige und Speichern der Werte der
zurückgelegten Strecke und Verbrauch.
Beim Tanken wird der Speicher automa-
tisch gelöscht.
MenüFunktion
MFA Lang-
zeit
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden
und 59 Minuten bzw. 99 Stunden und
59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km
bzw. 9999 km Fahrstrecke. Wenn eine
dieser Höchstmarken a)
überschritten
wird, löscht sich der Speicher automa-
tisch und beginnt wieder bei 0.
a) Variiert je nach Ausführung des Kombi-Instruments.
Speicher manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Die Taste des Scheibenwischhebels
oder die T
a
ste des Multifunktions-Lenk-
r a
d
s ca. 2 Sekunden lang drücken.
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im System Easy Connect kann eingestellt
werden, welche Anzeigen der MFA auf dem
Display des Kombi-Instruments mit der Taste und der Funktionstaste
Set
up
› ›
›
Sei-
te 117 angezeigt werden können. 36
Grundsätzliches
Zusammenfassung der DatenMenüFunktion
Aktueller Kraftstoff-
verbrauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km, bei laufendem
Motor und Fahrzeugstillstand in l/h.
Durch-schnittli‐
cher Kraft-
stoffver‐
brauch a)
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km wird nach dem
Einschalten der Zündung erst nach
einer Strecke von ca. 100 Metern an-
gezeigt. Bis dahin werden Striche
angezeigt. Der angezeigte Wert ak-
tualisiert sich etwa alle 5 Sekunden.
ACT®
*: Je nach Finish, Anzahl der ak-
tiven Zylinder.
Reichweite a)
Ungefähre Fahrstrecke in km, die
noch mit dem vorhandenen Tankin-
halt bei gleicher Fahrweise gefahren
werden kann. Zur Berechnung dient
unter anderem der momentane
Kraftstoffverbrauch.
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist.
FahrstreckeDie nach Einschalten der Zündung
zurückgelegte Fahrstrecke in km.
MenüFunktion
CNG-Qualität
Nach jedem Tanken wird automa-
tisch die Qualität des Erdgases
überprüft und beim Einschalten der
Zündung angezeigt. Die Anzeige
umfasst den Bereich zwischen 70
und 100%. Je höher die angezeigte
Prozentzahl ist, desto niedriger fällt
der Verbrauch aus.
Durch-
schnittliche
Geschwindig-
keit
Die durchschnittliche Geschwindig-
keit wird nach dem Einschalten der
Zündung erst nach einer Strecke von
ca. 100 Metern angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der ange-
zeigte Wert aktualisiert sich etwa al-
le 5 Sekunden.
Digitale Ge-
schwindig‐
keitsanzeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit
als digitale Anzeige.
Geschwindig- keitswarnung
bei --- km/h
oder Ge-
schwindig‐
keitswarnung
bei --- mphBeim Überschreiten der gespeicher-
ten Geschwindigkeit (im Bereich zwi-
schen 30-250 km/h, oder
19-155 mph) wird ein akustisches
und ggf. ein optisches Warnsignal
ausgegeben.
Verkehrszei-
chenerken‐
nungDie erfassten Verkehrszeichen wer-
den angezeigt.
Motoröltem-peraturAktuelle Motoröltemperatur als digi-
tale Anzeige.
MenüFunktion
Kühlmittel-temperaturAktuelle Kühlmitteltemperatur als di-
gitale Anzeige.
a) Bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor beziehen sich die Reichwei-
te und der durchschnittliche Verbrauch nur auf Angaben bezüg-
lich des Erdgases. Im „Benzinmodus“ wird die Information bei-
der Angaben nur im Kombi-Instrument angezeigt, aber nicht im
Multifunktions-Display.
Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeits-
warnung speichern
● Anzeige Warnung bei --- km/h aus-
wäh
len.
● Taste im Scheibenwischerhebel
b zw
.
Taste des Multifunktionslenkrads
drüc k
en, um die akt
uelle Geschwindigkeit zu
speichern und die Warnung zu aktivieren.
● Aktivieren: innerhalb von etwa 5 Sekunden
mit der W
ipptaste im Scheibenwischerhe-
bel oder mit
dem Rädc
hen im Multifunktions-
lenkrad die gewünschte Geschwindigkeit ein-
stellen. Danach erneut Taste bzw.
drücken oder einige Sekunden warten. Die
Ge
s
c
hwindigkeit ist gespeichert und die War-
nung aktiviert.
● Deaktivieren: Drücken Sie die Taste oder die Taste
. Die gespeicherte Ge-
s c
h
windigkeit wird gelöscht. 37
Grundsätzliches
Motoröltemperaturanzeige Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad
●
Wipptaste ››› Abb . 43 2 drücken, bis das
Hauptmenü ers c
heint. Fahrdaten aufrufen.
Mit Taste 2 bis zur Anzeige der Motoröltem-
perat ur b
lättern.
Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad
● Rufen Sie das Untermenü Reisedaten auf
und drehen
Sie das Rädchen, bis die Öltem-
peratur angezeigt wird.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn bei normaler Fahrweise die Mo-
toröltemperatur zwischen 80°C und 120°C
liegt. Bei starker Motorbelastung und hohen
Außentemperaturen kann sich die Motoröl-
temperatur weiter erhöhen. Dies ist unbe-
denklich, solange die Kontrollleuchten
››› Tab. auf Seite 44 oder ›››
Tab. auf
Seite 44 im Display nicht erscheinen.
Zusatzverbraucher ●
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
be l*:
Drüc
ken Sie auf die Wipptaste
››› Abb. 43 2 bis das Hauptmenü erscheint.
Ab s
c
hnitt Fahrdaten aufrufen. Mit der
Wipptaste bis zur Anzeige Komfortgeräte
blättern. ●
Handhabun
g mit dem Multifunktions-Lenk-
rad*: Gehen Sie mithilfe der Tasten 1 oder
2 bis zu
Reisedaten und be
s
tätigen Sie
sie mit OK. Das rechte Rädchen drehen, bis
die Anzeige Komfortgeräte erscheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Bei Bedingungen, in denen sich der Kraft-
s
t
off
verbrauch erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Werden diese befolgt, kann man
den Verbrauch senken. Die Anzeigen werden
automatisch und nur mit dem Sparprogramm
angezeigt. Nach einiger Zeit erlöschen die
Hinweise automatisch wieder.
Um einen Sparhinweis unmittelbar nach dem
Erscheinen auszublenden, drücken Sie eine
beliebige Taste am
Scheibenwischerhebel*/Multifunktionslenk-
rad*. Hinweis
● Wenn Sie einen
Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fal
l, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Lap-Timer*
Sie können auf den Timer über die Menüaus-
wah
l
zugreifen ››› Seite 33.
Die ermöglicht, dass die Rundenzeiten des
Fahrzeugs auf der Rennstrecke manuell ge-
messen, automatisch gespeichert und mit
den zuvor für das Fahrzeug gemessenen
Bestzeiten verglichen werden können.
Die folgenden Menüpunkte können ange-
zeigt werden:
● Stoppen
● Runde
● Pause
● Zwischenzeit
● Langzeitstatistik
Menüwec
hsel
● Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad:
Wip pt
aster im Scheibenwischerhebel
drüc k
en.
● Fahrz
euge mit Multifunktionslenkrad: Tas-
t
e oder
drücken.
38
GrundsätzlichesMenü „Anhalten“
Start
Zeitmessung starten.
Wenn bereits Rundenzeiten vorliegen und
in der Statistik aufgenommen wurden,
wird diese mit der Anzahl der Runden, die
Sie berühren, gestartet.
Es kann nur mit einer ersten Runde begon-
nen werden, wenn im Menü Statistik
die Statistik auf null zurückgesetzt wurde.
Ab Start
Die Zeitmessung beginnt, wenn das Fahr-
zeug die Fahrt aufnimmt.
Wenn sich das Fahrzeug bereits bewegt,
beginnt die Zeitmessung, sobald das
Fahrzeug nach einem Stopp anfährt.
Lang-
zeitsta‐
tistikDas Menü Statistik wird auf dem Dis-
play angezeigt.
Menü „Runde“
Neue
Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
Zwi-
schen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Pause“
Fortset-
zenDie unterbrochene Zeitmessung wird fort-
gesetzt.
Neue
RundeEine neue Zeitmessung wird gestartet. Die
unterbrochene Runde wird beendet und in
die Statistik aufgenommen.
Unterbr.
RundeDie Zeitmessung der aktiven Runde wird
beendet und gelöscht. Wird nicht in die
Statistik aufgenommen.
BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird beendet.
Die Runde wird in die Statistik aufgenom-
men.
Menü „Zwischenzeit“
Zwi-
schen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
Neue
Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Statistik“
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw. ei-
ne Gesamtdauer von 99 Stunden, 59 Mi-
nuten und 59 Sekunden.
Wenn einer der beiden Grenzwerte er-
reicht wurde, muss vor einer neuen Zeit-
messung der Speicher auf Null zurückge-
setzt werden.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Daten
werden auf null gesetzt. ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahr t
sollte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der St
atistik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt
nicht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er d
arauf hin, wenn er die maximale Ge-
schwindigkeit um 3 km/h überschreitet, die » 39
Grundsätzliches
vorher einprogrammiert wurde. Es wird ein
W arn
s
ignal ausgegeben und im Display des
Kombi-Instruments erscheinen gleichzeitig
die Kontrollleuchte und der Fahrerhinweis Warnschwelle überschritten! Die Kon-
trollleuchte erlischt, wenn die Geschwin-
digkeit wieder unter die gespeicherte Höchst-
geschwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
● Fahrzeuge mit Radio : drücken
Sie die Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en
Sie
die Steuerungstatste Systeme oder Fahr-
zeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis .
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwischen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den. Hinweis
● Unabhän gig
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderau
sführungen bei einer Ge-
schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt. Service-Intervalle
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 124
3 .
B ei
S
EAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn
das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berechnen (max. 2 Jahre) werden sowohl die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auch die Fahr
weise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau-
benschlüssel-Symbol und eine Anzeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen .
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal 40
Grundsätzliches
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
k eine R
e
gelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 48 2 im Bereich . Die akt
uel
l e
Geschwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Sch
alter ››› Abb. 48 1 bis
oder
tr et
en Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 48 2 in
. Die gespeicherte
Ge s
chwindigkeit wird erneut gespeichert und
eingestellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Reg
elung erhöhen: Taste 2 in
drü-
c
ken. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Er-
reichen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit. ●
Gespeic
herte Geschwindigkeit während
GRA-Regelung verringern: Taste 2 in
drüc k
en, um die Ge
schwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ›››
Abb. 48 1 auf
s c
hie
ben. Das System wird abgeschaltet
und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
Bedienung über dritten Hebel
● GRA einschalten: dritten Hebel in Stellung
›››
Abb. 49 bringen. System wird einge-
schaltet, jedoch erfolgt noch keine Regelung,
da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist.
● GRA aktivieren: Drücken Sie die Taste
›››
Abb. 49. Die aktuelle Geschwindigkeit wird
gespeichert und geregelt. ●
GRA vorüber
gehend abschalten: Den Hebel
in die Stellung ››› Abb. 49 bringen und
loslassen oder das Bremspedal betätigen.
Regelung wird vorübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Den Hebel in die
Stellu
ng ››› Abb. 49 bringen und loslas-
sen. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird
erneut gespeichert und eingestellt.
● GRA abschalten: Den dritten Hebel in die
Stellu
ng ››› Abb. 49 auf bringen. Das Sys-
tem wird abgeschaltet und die gespeicherte
Geschwindigkeit gelöscht.
››› in Funktionsweise auf Seite 197
››› Seite 197 42